Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Kugelstoßen der Männer
Der Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Kugelstoßen der Männer |
Stadt | Oslo |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 13 Athleten aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August (Qualifikation / Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Gunnar Huseby ( ISL) |
Silber | Dmitri Gorjainow ( URS) |
Bronze | Yrjö Lehtilä ( FIN) |
Europameister wurde der Isländer Gunnar Huseby. Den zweiten Platz belegte Dmitri Gorjainow aus der UdSSR. Der Finne Yrjö Lehtilä gewann die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | 17,40 m | Jack Torrance | Oslo, Norwegen | 5. August 1935[1] |
Europarekord | 16,60 m | Hans Woellke | Frankfurt am Main, Deutsches Reich | 20. August 1936[2] |
Meisterschaftsrekord | 15,83 m | Aleksander Kreek | EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der spätere Europameister Gunnar Huseby aus Island mit 15,64 m in der Qualifikation am 23. August, womit er den Meisterschaftsrekord um neunzehn Zentimeter verfehlte. Gleichzeitig blieb er 94 Zentimeter unter dem Europa- und 1,76 Meter unter dem Weltrekord. Im Finale wurde er mit 15,56 m Europameister.
Qualifikation
Bearbeiten23. August 1946
Für das Finale qualifizierten sich die ersten neun Athleten – hellblau unterlegt. Die Qualifikationsweite für das direkte Erreichen des Finales betrug 14,00 m. Neun Athleten übertrafen diesen Wert und zogen damit ins Finale ein.
Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Gunnar Huseby | Island | 15,64 |
2 | Thage Pettersson | Schweden | 14,72 |
3 | Yrjö Lehtilä | Finnland | 14,50 |
4 | Witold Gierutto | Polen | 14,49 |
5 | Eivind Sværen | Norwegen | 14,32 |
6 | Dmitri Gorjainow | Sowjetunion | 14,32 |
7 | Roland Nilsson | Schweden | 14,20 |
8 | Sulo Bärlund | Finnland | 14,11 |
9 | Lars Ulgenes | Norwegen | 14,02 |
10 | Čestmír Kalina | Tschechoslowakei | 13,60 |
11 | Dave Guiney | Irland | 13,57 |
12 | Roger Verhaes | Belgien | 12,77 |
13 | Mieczysław Łomowski | Polen | 12,53 |
Finale
Bearbeiten-
Roland Nilsson kam auf den vierten Platz
-
Thage Pettersson belegte Rang fünf
-
Sulo Bärlund, Olympiazweiter von 1936 und EM-Vierter von 1938, erreichte Platz sechs
23. August 1946, 18.30 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Gunnar Huseby | Island | 15,56 |
2 | Dmitri Gorjainow | Sowjetunion | 15,25 |
3 | Yrjö Lehtilä | Finnland | 15,23 |
4 | Roland Nilsson | Schweden | 15,16 |
5 | Thage Pettersson | Schweden | 14,87 |
6 | Sulo Bärlund | Finnland | 14,75 |
7 | Eivind Sværen | Norwegen | 14,34 |
8 | Lars Ulgenes | Norwegen | 14,28 |
9 | Witold Gierutto | Polen | 13,90 |
Weblinks
Bearbeiten- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 22. Juni 2022
- Men Shot Put European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 22. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022