Leichtathletik-Europameisterschaften 1938

zweiter kontinentaler Sportwettkampf

Die 2. Leichtathletik-Europameisterschaften im Jahr 1938 fanden zu unterschiedlichen Terminen an zwei verschiedenen Orten statt. Die Wettkämpfe der Männer wurden vom 3. bis 5. September in Paris ausgetragen, die der Frauen am 17. und 18. September in Wien, das seit dem sogenannten Anschluss Österreichs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Teil des Deutschen Reichs war.[1]

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
Stadt Dritte Französische Republik Paris (Männer)
Deutsches Reich NS Wien (Frauen)
Stadion Stade Olympique (Männer)
Praterstadion (Frauen)
Wettbewerbe 32
Weltrekorde 1
Weitere Europarekorde 1
Eröffnung 3. September 1938 (M)
17. September 1938 (F)
Schlussfeier 5. September 1938 (M)
18. September 1938 (F)
Chronik
Turin 1934 Oslo 1946
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932
Medaille von der 1. Leichtathletik-EM der Frauen
Medaillenspiegel (Endstand nach 32 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
10 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 12 11 9 320
20 Finnland Finnland 5 3 3 110
30 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4 2 2 80
40 Schweden Schweden 3 4 6 130
50 Polen 1928 Polen 2 3 1 60
60 Niederlande Niederlande 2 2 4 80
70 Italien 1861 Königreich Italien 1 4 3 80
80 Dritte Französische Republik Frankreich 1 1 1 30
Ungarn 1918 Ungarn 1 1 1 30
100 Estland Estland 1 10
Vollständiger Medaillenspiegel

Wettbewerbe Bearbeiten

Bei den Männern wurde wie bereits bei den ersten Europameisterschaften der annähernd komplette Wettkampfkalender angeboten, der außer im Bereich Gehen dem heutigen Wettbewerbsprogramm entsprach. Hinzu kam nun auch der 3000-Meter-Hindernislauf.

Das Wettkampfangebot für Frauen umfasste mit dem Weitsprung und dem Kugelstoßen sogar zwei Disziplinen mehr als bei den Olympischen Spielen zwei Jahre zuvor in Berlin und sechs Jahre zuvor in Los Angeles. Allerdings gab es für die Frauen deutlich weniger Wettkampfangebote als für die Männer. Lediglich drei Einzellaufstrecken wurden ausgetragen – die längste über 200 Meter – sowie die 4-mal-100-Meter-Staffel. Darüber hinaus gab es mit Hoch- und Weitsprung zwei Sprungwettbewerbe sowie mit Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf drei Disziplinen aus dem Bereich Stoßen/Werfen.

Sportliche Leistungen Bearbeiten

Höhepunkte waren ein egalisierter Weltrekord sowie vier Europarekorde.

Erfolgreichste Nation war das Deutsche Reich, das von der besonderen Förderung des Sports unter dem nationalsozialistischen Regime mit seinen propagandistischen Zielen in hohem Maße profitierte. Dabei darf nicht vergessen werden, dass jüdische Sportler unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit komplett außen vor standen und denselben Repressalien unterworfen waren wie die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich insgesamt. Deutschland stellte zwölf Europameister, dahinter lagen Finnland mit fünf, Großbritannien mit vier und Schweden mit drei EM-Titeln.

Ergebnisse Männer – in Paris Bearbeiten

100 m Bearbeiten

 
Finaleinlauf über 100 Meter (v. l. n. r.): Arthur Sweeney, Orazio Mariani, Wil van Beveren, Lennart Strandberg, Martinus Osendarp, Bernard Marchand
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Martinus Osendarp Niederlande  NED 10,5
2 Orazio Mariani Italien 1861  ITA 10,6
3 Lennart Strandberg Schweden  SWE 10,6
4 Wil van Beveren Niederlande  NED 10,6
5 Arthur Sweeney Vereinigtes Konigreich  GBR 11,0
6 Bernard Marchand Schweiz  SUI 11,2

Finale: 3. September

200 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Martinus Osendarp Niederlande  NED 21,2 CR0
2 Jakob Scheuring Deutsches Reich NS  GER 21,60000
3 Alan Pennington Vereinigtes Konigreich  GBR 21,60000
4 Julien Saelens Belgien  BEL 21,7 NRe
5 Gyula Gyenes Ungarn 1918  HUN 22,10000
6 Kenneth Jenkins Vereinigtes Konigreich  GBR 22,10000

Finale: 4. September

400 m Bearbeiten

 
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Godfrey Brown Vereinigtes Konigreich  GBR 47,4 CR
2 Karl Baumgarten Niederlande  NED 48,2000
3 Erich Linnhoff Deutsches Reich NS  GER 48,8000
4 János Görkói Ungarn 1918  HUN 48,9000
5 Aarne Tammisto Finnland  FIN 49,1000
6 Bertil von Wachenfeldt Schweden  SWE 50,0000

Finale: 4. September

Der britische Europameister Godfrey Brown hatte bei den Olympischen Spielen 1936 Silber gewonnen (Foto rechts: Olympisches Finale 1936, Brown ganz links)

800 m Bearbeiten

 
Rudolf Harbig – klarer Sieger über 800 Meter
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Rudolf Harbig Deutsches Reich NS  GER 1:50,6 CR/NR
2 Jacques Lévèque Dritte Französische Republik  FRA 1:51,8000000
3 Mario Lanzi Italien 1861  ITA 1:52,0000000
4 Sjabbe Bouman Niederlande  NED 1:52,3 NR000
5 Bertil Andersson Schweden  SWE 1:53,0000000
6 Tauno Peussa Finnland  FIN 1:55,5000000
7 Paul Faure Dritte Französische Republik  FRA NT000000
8 Lennart Nilsson Schweden  SWE

Finale: 4. September

1500 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Sydney Wooderson Vereinigtes Konigreich  GBR 3:53,6 CR
2 Joseph Mostert Belgien  BEL 3:54,5000
3 Luigi Beccali Italien 1861  ITA 3:55,2000
4 Niilo Hartikka Finnland  FIN 3:56,5000
5 Toivo Sarkama Finnland  FIN 3:56,7000
6 Jan Staniszewski Polen 1928  POL 3:58,4000
7 Jim Alford Vereinigtes Konigreich  GBR 4:03,0000
8 Ingvar Haglund Schweden  SWE 4:08,2000

Finale: 5. September

5000 m Bearbeiten

 
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Taisto Mäki Finnland  FIN 14:26,8 CR
2 Henry Jonsson Schweden  SWE 14:27,4000
3 Kauko Pekuri Finnland  FIN 14:29,2000
4 Jack Emery Vereinigtes Konigreich  GBR 14:46,2000
5 Józef Noji Polen 1928  POL 14:47,8000
6 George Morrison Carstairs Vereinigtes Konigreich  GBR 14:51,3000
7 András Csaplár Ungarn 1918  HUN 14:52,4000
8 Roger Rochard Dritte Französische Republik  FRA 14:55,6000

Datum: 4. September

Finnische Dominanz auf allen Langstrecken, über 5000 Meter durch Taisto Mäki (Foto rechts)

10.000 m Bearbeiten

 
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Ilmari Salminen Finnland  FIN 30:52,4 CR
2 Giuseppe Beviacqua Italien 1861  ITA 30:53,2 NR
3 Max Syring Deutsches Reich NS  GER 30:57,8000
4 Jenő Szilágyi Ungarn 1918  HUN 30:58,6 NR
5 Thore Tillman Schweden  SWE 31:06,6000
6 János Kelen Ungarn 1918  HUN 31:16,6000
7 Giuseppe Lippi Italien 1861  ITA 31:51,6000
8 André Sicard Dritte Französische Republik  FRA 32:09,6000

Datum: 5. September

Ilmari Salminen (Foto rechts) wiederholte nach seinem Olympiasieg 1936 auch seinen EM-Erfolg von 1934.

Marathon Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Väinö Muinonen Finnland  FIN 2:37:29 CR
2 Squire Yarrow Vereinigtes Konigreich  GBR 2:39:03000
3 Henry Palmé Schweden  SWE 2:42:14000
4 Maurice Waltispurger Dritte Französische Republik  FRA 2:44:28000
5 Erich Puch Deutsches Reich NS  GER 2:45:09000
6 Eugen Bertsch Deutsches Reich NS  GER 2:45:21000
7 Désiré Leriche Dritte Französische Republik  FRA 2:48:22000
8 Umberto De Florentis Italien 1861  ITA 2:49:30000

Datum: 4. September

110 m Hürden Bearbeiten

 
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Don Finlay Vereinigtes Konigreich  GBR 14,3 ERe
2 Håkan Lidman Schweden  SWE 14,50000
3 Reindert Brasser Niederlande  NED 14,80000
4 John Thornton Vereinigtes Konigreich  GBR 14,80000
5 Karl Kumpmann Deutsches Reich NS  GER 15,30000
6 Werner Christen Schweiz  SUI 15,40000

Finale: 4. September

Don Finlay (Foto rechts), der auf eine lange Sportlerkarriere zurückblicken konnte, wurde Europameister mit egalisiertem Europarekord.

400 m Hürden Bearbeiten

 
Europameister Prudent Joye
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Prudent Joye Dritte Französische Republik  FRA 53,1 CR
2 József Kovács Ungarn 1918  HUN 53,3000
3 Kell Areskoug Schweden  SWE 53,6000
4 Georg Glaw Deutsches Reich NS  GER 54,2000
5 Friedrich-Wilhelm Hölling Deutsches Reich NS  GER 54,6000
6 Werner Kellerhals Schweiz  SUI 55,0000

Finale: 4. September

3000 m Hindernis Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Lars Larsson Schweden  SWE 9:16,2 CR
2 Ludwig Kaindl Deutsches Reich NS  GER 9:19,2000
3 Alf Lindblad Finnland  FIN 9:21,4000
4 Kalle Tuominen Finnland  FIN 9:28,6000
5 Roger Cuzol Dritte Französische Republik  FRA 9:42,2000
6 Gaston Tinard Dritte Französische Republik  FRA 9:43,0000
7 Ferdinando Migliaccio Italien 1861  ITA 9:45,2000
8 Wacław Soldan Polen 1928  POL 9:58,4000

Datum: 5. September

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Manfred Kersch
Gerd Hornberger
Karl Neckermann
Jakob Scheuring
40,9 CR
2 Schweden  Schweden Gösta Klemming
Åke Stenqvist
Lennart Lindgren
Lennart Strandberg
41,1000
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Maurice Scarr
Godfrey Brown
Arthur Sweeney
Ernest Page
41,2000
4 Italien 1861  Königreich Italien Tullio Gonnelli
Gianni Caldana
Edoardo Daelli
Orazio Mariani
41,3000
DNF Niederlande  Niederlande Martinus Osendarp
Wil van Beveren
Tjeerd Boersma
Heinz Baumgarten
DSQ Schweiz  Schweiz Fritz Seeger
Jean Studer
Bernard Marchand
Paul Hänni

Finale: 5. September

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Hermann Blazejezak
Manfred Bues
Erich Linnhoff
Rudolf Harbig
3:13,7 CR
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Jack Barnes
Alfred Baldwin
Alan Pennington
Godfrey Brown
3:14,9000
3 Schweden  Schweden Lars Nilsson
Carl Hendrik Gustafsson
Börje Thomasson
Bertil von Wachenfeldt
3:17,3000
4 Dritte Französische Republik  Frankreich Joseph Bertolino
André Gardien
Jacques Lévèque
Prudent Joye
3:18,3000
5 Italien 1861  Königreich Italien Angelo Ferrario
Gioacchino Dorascenzi
Otello Spampani
Mario Lanzi
3:19,7000
6 Ungarn 1918  Ungarn Gyula Gyenes
Ferenc Temesvári
József Vadas
János Görkói
3:22,9000

Datum: 5. September

50-km-Gehen Bearbeiten

 
Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Harold Whitlock Vereinigtes Konigreich  GBR 4:41:51 CR
2 Herbert Dill Deutsches Reich NS  GER 4:43:54000
3 Edgar Bruun Norwegen  NOR 4:44:35000
4 Fritz Bleiweiß Deutsches Reich NS  GER 4:45:24000
5 Antonio De Maestri Italien 1861  ITA 4:53:56000
6 Evald Segerström Schweden  SWE 4:54:06000
7 Giuseppe Gobbato Italien 1861  ITA 4:56:20000
8 Antonius Toscani Niederlande  NED 4:58:36000

4. September

Harold Whitlock (Foto rechts) siegte mit mehr als zwei Minuten Vorsprung.

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Kurt Lundqvist Schweden  SWE 1,97
2 Kalevi Kotkas Finnland  FIN 1,94
3 Lauri Kalima Finnland  FIN 1,94
4 Åke Ödmark Schweden  SWE 1,90
Erik Stai Norwegen  NOR 1,90
6 Jean Moiroud Dritte Französische Republik  FRA 1,85
Hubert Stubbs Vereinigtes Konigreich  GBR 1,85
8 Janós Cserna Ungarn 1918  HUN 1,85

Datum: 5. September

Stabhochsprung Bearbeiten

 
Europameister Karl Sutter – hier bei seinem Wettkampf in Paris
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Karl Sutter Deutsches Reich NS  GER 4,05 CR
2 Bo Ljungberg Schweden  SWE 4,00000
3 Pierre Ramadier Dritte Französische Republik  FRA 4,00000
4 Wilhelm Schneider Polen 1928  POL 4,00000
5 Mario Romeo Italien 1861  ITA 4,00000
6 Aulis Reinikka Finnland  FIN 3,90000
7 Richard Webster Vereinigtes Konigreich  GBR 3,80000
8 Richard Kiipsaar Estland  EST 3,70000

Datum: 3. September

Weitsprung Bearbeiten

 
Wilhelm Leichum verteidigte seinen EM-Titel von 1934
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wilhelm Leichum Deutsches Reich NS  GER 7,65 CR
2 Arturo Maffei Italien 1861  ITA 7,61000
3 Luz Long Deutsches Reich NS  GER 7,56000
4 István Gyuricza Ungarn 1918  HUN 7,27000
5 Ruudi Toomsalu Estland  EST 7,24000
6 William Breach Vereinigtes Konigreich  GBR 7,16000
7 Jean Studer Schweiz  SUI 7,14000
8 Jean Baudry Dritte Französische Republik  FRA 7,11000

Datum: 3. September

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Onni Rajasaari Finnland  FIN 15,32 CR
2 Jouko Norén Finnland  FIN 14,95000
3 Karl Kotratschek Deutsches Reich NS  GER 14,73000
4 Ioannis Palamiotis Königreich Griechenland  GRE 14,70 NR
5 Vittorio Turco Italien 1861  ITA 14,64000
6 Lennart Andersson Schweden  SWE 14,56000
7 Franco Bini Italien 1861  ITA 13,96000
8 Jean Nichil Dritte Französische Republik  FRA 13,88 NR

Datum: 4. September

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Aleksander Kreek Estland  EST 15,83 CR
2 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS  GER 15,59000
3 Hans Woellke Deutsches Reich NS  GER 15,52000
4 Sulo Bärlund Finnland  FIN 15,07000
5 Gunnar Bergh Schweden  SWE 14,92000
6 Jaroslav Vítek Tschechoslowakei 1920  TCH 14,77000
7 Angiolo Profeti Italien 1861  ITA 14,67000
8 Witold Gerutto Polen 1928  POL 14,41000

Datum: 4. September

Diskuswurf Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Willy Schröder Deutsches Reich NS  GER 49,70
2 Giorgio Oberweger Italien 1861  ITA 49,48
3 Gunnar Bergh Schweden  SWE 48,72
4 Kalevi Kotkas Finnland  FIN 48,63
5 Adolfo Consolini Italien 1861  ITA 48,02
6 Jenő Kulitzy Ungarn 1918  HUN 47,19
7 Jules Noël Dritte Französische Republik  FRA 46,65
8 Reidar Sørlie Norwegen  NOR 46,36

Datum: 5. September

Hammerwurf Bearbeiten

 
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Karl Hein Deutsches Reich NS  GER 58,77 CR
2 Erwin Blask Deutsches Reich NS  GER 57,34000
3 Oscar Malmbrandt Schweden  SWE 51,23000
4 Gösta Hannula Finnland  FIN 49,84000
5 Joseph Wirtz Dritte Französische Republik  FRA 48,75000
6 Silvio Nido Schweiz  SUI 46,68000
7 Jussi Anttalainen Finnland  FIN 44,59000
8 Robert Saint-Pé Dritte Französische Republik  FRA 42,61000

Datum: 4. September

Die beiden Deutschen Karl Hein (Foto rechts) und Erwin Blask dominierten diesen Wettbewerb deutlich.

Speerwurf Bearbeiten

 
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Matti Järvinen Finnland  FIN 76,87 CR
2 Yrjö Nikkanen Finnland  FIN 75,00000
3 József Várszegi Ungarn 1918  HUN 72,78 NR
4 Gustav Sule Estland  EST 70,50000
5 Friedrich Issak Estland  EST 70,23000
6 Lennart Atterwall Schweden  SWE 68,58000
7 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS  GER 65,34000
8 Oskar Ospelt Liechtenstein 1937  LIE 58,83000

Datum: 3. September

Matti Järvinen (Foto rechts) war einer der erfolgreichsten Speerwerfer seiner Zeit und wurde hier zum zweiten Mal Europameister.

Zehnkampf Bearbeiten

 
Olle Bexell machte sich mit seiner Leistung hier zum König der Athleten
Platz Athlet Land P – offiz. Wert. P – 85er Wert.
1 Olle Bexell Schweden  SWE 7214 CRe 6687
2 Witold Gerutto Polen 1928  POL 70060000 6459
3 Josef Neumann Schweiz  SUI 66640000 6228
4 Rudolf Glötzner Deutsches Reich NS  GER 64920000 6173
5 Raymond Anet Schweiz  SUI 61180000 5918
6 Jerzy Pławczyk Polen 1928  POL 59460000 5656
7 Jean Balezo Dritte Französische Republik  FRA 55030000 5360
8 Hervé Mahé Dritte Französische Republik  FRA 53460000 5138

Datum: 4./5. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1934.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte sich danach nichts geändert.

Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnisse Frauen – in Wien Bearbeiten

 
Stanisława Walasiewicz

100 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Stanisława Walasiewicz Polen 1928  POL 11,9 CRe
2 Käthe Krauß Deutsches Reich NS  GER 12,0000
3 Fanny Blankers-Koen Niederlande  NED 12,0000
4 Dorothy Saunders Vereinigtes Konigreich  GBR 12,1000
5 Ida Kühnel Deutsches Reich NS  GER 12,3000
6 Emmy Albus Deutsches Reich NS  GER 12,4000

Finale: 17. September

Anmerkung zum Austragungsdatum:
Hier sind in den Quellen zwei unterschiedliche Termine genannt:

  • Die offizielle Homepage der EAA benennt den 17. September[2]
  • Auf todor66.com ist der 18. September ausgewiesen[3]

Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet.

Stanisława Walasiewicz (Foto rechts) entschied beide Sprintstrecken für sich. Später wanderte sie in die Vereinigten Staaten aus und setzte dort ihre Karriere unter dem Namen Stella Walsh fort.

200 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Stanisława Walasiewicz Polen 1928  POL 23,8 CR
2 Käthe Krauß Deutsches Reich NS  GER 24,4 DR
3 Fanny Blankers-Koen Niederlande  NED 24,9000
4 Ida Kühnel Deutsches Reich NS  GER 25,0000
5 Dorothy Saunders Vereinigtes Konigreich  GBR 25,0000
6 Lillian Chalmers Vereinigtes Konigreich  GBR 25,0000

Finale: 18. September

80 m Hürden Bearbeiten

 
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Claudia Testoni Italien 1861  ITA 11,6 WRe
2 Lisa Gelius Deutsches Reich NS  GER 11,70000
3 Kitty ter Braake Niederlande  NED 11,80000
4 Annemarie Westphal Deutsches Reich NS  GER 12,00000
5 Agatha Doorgeest Niederlande  NED 12,00000
6 Anny Spitzweg Deutsches Reich NS  GER 12,10000

Finale: 17. September

Claudia Testoni (Foto rechts) stellte bei ihrem Sieg über 80 Meter Hürden den bestehenden Weltrekord der Deutschen Ruth Engelhard ein.

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Josefine Kohl
Käthe Krauß
Emmy Albus
Ida Kühnel
46,8 CR
2 Polen 1928  Polen Jadwiga Gawrońska
Barbara Książkiewicz
Otylia Kałuża
Stanisława Walasiewicz
48,2000
3 Italien 1861  Königreich Italien Maria Alfero
Maria Apollonio
Rosetta Cattaneo
Italia Lucchini
49,4000
4 Ungarn 1918  Ungarn Ilona Balla
Anna Lörinczi
Sarolta Fehér
Rózalia Nagy
50,8000
5 Norwegen  Norwegen Ella Undli
Aashild Brandvold
Solveig Wennewold
N. N.
51,1000
DSQ Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Lillian Chalmers
Audrey Brown
Dorothy Saunders
Betty Lock

Datum: 18. September

Hochsprung Bearbeiten

 
Olympiasiegerin Ibolya Csák errang in einem hochklassigen Wettbewerb auch den EM-Titel
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Ibolya Csák Ungarn 1918  HUN 1,64 CR/ER
2 Nelly van Balen-Blanken Niederlande  NED 1,64 CR/ER
3 Feodora zu Solms Deutsches Reich NS  GER 1,64 CR/ER
4 Dorothy Cosnett Vereinigtes Konigreich  GBR 1,58000000
5 Dora Gardner Vereinigtes Konigreich  GBR 1,58000000
6 Ilsebill Pfenning Schweiz  SUI 1,55000000
7 Karin Färnström Schweden  SWE 1,55000000
8 Wanda Nowak Deutsches Reich NS  GER 1,50000000

Datum: 18. September

Ursprünglich war Dora Ratjen mit der neuen Weltrekordhöhe von 1,70 m offizielle Siegerin des Wettbewerbs. Nach der Feststellung, dass Ratjen in Wirklichkeit ein Mann war, wurde ihm/ihr der Titel jedoch aberkannt. Sein eigentlicher Name war Heinrich Ratjen.[4]

Die achtplatzierte Wanda Nowak war eigentlich eine österreichische Athletin, die jedoch nach der Annektierung Österreichs durch das Deutsche Reich ihre Staatsbürgerschaft wechselte.

Weitsprung Bearbeiten

 
Irmgard Praetz besiegte auch die Sprintkönigin Stanisława Walasiewicz
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Irmgard Praetz Deutsches Reich NS  GER 5,88 CR
2 Stanisława Walasiewicz Polen 1928  POL 5,81000
3 Gisela Voß Deutsches Reich NS  GER 5,47000
4 Ethel Raby Vereinigtes Konigreich  GBR 5,44000
5 Veronika Kohlbach Deutsches Reich NS  GER 5,41000
6 Vedder Schenck Vereinigtes Konigreich  GBR 5,34000
7 Inge Schmidt-Nielsen Danemark  DEN 5,27000
8 Henryka Słomczewska Polen 1928  POL 5,15000

Datum: 17. September

Anmerkung zum Austragungsdatum:
Hier sind in den Quellen zwei unterschiedliche Termine genannt:

  • Die offizielle Homepage der EAA benennt den 17. September[5]
  • Auf todor66.com ist der 18. September ausgewiesen[6]

Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet.

Kugelstoßen Bearbeiten

 
Die vier erstplatzierten Kugelstoßerinnen (v. l. n. r.): Wanda Flakowicz, Gisela Mauermayer, Hermine Schröder, Helma Wessel
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Hermine Schröder Deutsches Reich NS  GER 13,29 CR
2 Gisela Mauermayer Deutsches Reich NS  GER 13,27000
3 Wanda Flakowicz Polen 1928  POL 12,55000
4 Helma Wessel Deutsches Reich NS  GER 12,55000
5 Bevis Reid Vereinigtes Konigreich  GBR 12,10000
6 Pūce Aldzere-Lavīze Lettland  LAT 11,70000
7 Genowefa Cejzik Polen 1928  POL 11,68000
8 Irja Lipasti Finnland  FIN 11,64000

Datum: 17. September

Anmerkung zum Austragungsdatum:
Hier sind in den Quellen zwei unterschiedliche Termine genannt:

  • Die offizielle Homepage der EAA benennt den 17. September[7]
  • Auf todor66.com ist der 18. September ausgewiesen[8]

Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet.

Diskuswurf Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Gisela Mauermayer Deutsches Reich NS  GER 44,80 CR
2 Hilde Sommer Deutsches Reich NS  GER 40,95000
3 Paula Mollenhauer Deutsches Reich NS  GER 39,81000
4 Birgit Lundström Schweden  SWE 38,11000
5 Genowefa Cejzik Polen 1928  POL 36,51000
6 Gabre Gabric Italien 1861  ITA 35,53000
7 Ans Niesink Niederlande  NED 35,48000
8 Bevis Reid Vereinigtes Konigreich  GBR 34,19000

Datum: 18. September

Speerwurf Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Lisa Gelius Deutsches Reich NS  GER 45,58 CR
2 Susanne Pastoors Deutsches Reich NS  GER 44,14000
3 Luise Krüger Deutsches Reich NS  GER 42,49000
4 Lux Stiefel Schweiz  SUI 40,58000
5 Pūce Aldzere-Lavīze Lettland  LAT 40,20000
6 Stanisława Walasiewicz Polen 1928  POL 33,33000
7 Irja Lipasti Finnland  FIN 31,93000
8 Britta Awall Schweden  SWE 31,90000

Datum: 18. September

Literatur Bearbeiten

  • Mirko Javala: European Athletics Championships Zürich 2014: Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Championships, Zürich 2014, S. 360–362 (PDF)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Wiedervereinigung auf Alpenart. In: Der Spiegel 7. März 2008, spiegel.de, abgerufen am 20. Juni 2022
  2. Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  3. Women 100m European Championship 1938 Wien, todor66.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  4. Stefan Berg: Olympia 1936: Skandal um Dora. In: Der Spiegel. Nr. 38, 14. September 2009. Auf Spiegel.de, abgerufen am 13. März 2023.
  5. Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  6. Women Long Jump European Championship 1938 Wien auf todor66.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  7. Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  8. Women Shot Put European Championship 1938 Wien, todor66.com, abgerufen am 20. Juni 2022