Leichtathletik-Europameisterschaften 1990

15. kontinentaler Sportwettkampf

Die 15. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 27. August bis zum 1. September 1990 in der damals jugoslawischen Stadt Split statt. Die Wettkämpfe wurden mit Ausnahme der Marathonläufe und der Gehwettbewerbe im Stadion Poljud ausgetragen.

15. Leichtathletik-Europameisterschaften
Stadt Jugoslawien Split
Stadion Stadion Poljud
Wettbewerbe 43 (Männer: 24 / Frauen: 19)
Weltrekorde 1
Weitere Europarekorde 1
Eröffnung 27. August 1990
Schlussfeier 1. September 1990
Chronik
Stuttgart 1986 Helsinki 1994
Medaillenspiegel (Endstand nach 43 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 12 12 10 34
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 9 5 4 18
3 Sowjetunion Sowjetunion 6 9 6 21
4 Italien Italien 5 2 5 12
5 Frankreich Frankreich 3 2 5 10
6 Deutschland BR BR Deutschland 3 2 2 7
7 Jugoslawien Jugoslawien 2 1 3
8 Portugal Portugal 1 1 2
9 Finnland Finnland 1 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
Vollständiger Medaillenspiegel

Teilnehmer Bearbeiten

Bei diesen Europameisterschaften gab es zum letzten Mal zwei deutsche Teams. Einen Monat vor der Wiedervereinigung Deutschlands trat zum letzten Mal eine DDR-Mannschaft bei internationalen Meisterschaften an. Auch für die Sowjetunion gab es einen letztmaligen gemeinsam Auftritt bei Leichtathletik-Europameisterschaften, bevor das Land nach einer Übergangsphase mit einer Mannschaft aus der sogenannten Gemeinschaft Unabhängiger Staaten in den Jahren 1991 bis 1994 endgültig in verschiedene Teilstaaten zerfiel.

Wettbewerbe Bearbeiten

 
Das Stadion Poljud von Split im Jahr 2010

Im Wettbewerbsangebot gab es keine Änderungen gegenüber den Europameisterschaften 1986.

Doping Bearbeiten

Es gab zwei offiziell nachgewiesene Dopingfälle:

Außerdem kam es zu einem bedauerlichen Irrtum. Der jugoslawische Weitspringer Borut Bilač wurde nach einer fehlerhaften Dopinganalyse vorübergehend disqualifiziert, erhielt jedoch 1991 seine Bronzemedaille zurück.[5]

Sportliche Leistungen Bearbeiten

Im Medaillenspiegel lag das Team der letztmals auftretenden DDR mit zwölf Goldmedaillen und 34 Medaillen insgesamt deutlich an der Spitze. Den zweiten Platz belegte Großbritannien mit neun EM-Titeln und achtzehn Medaillen insgesamt. Die Sowjetunion kam auf sechs Titelgewinne und eine Gesamtzahl von 21 Medaillen. Italien hatte fünf Europameister aufzuweisen. Dahinter folgten mit je drei Goldmedaillen Frankreich – zweimal Silber / fünfmal Bronze – und die Bundesrepublik Deutschland – zweimal Silber / zweimal Bronze. Ausrichterland Jugoslawien hatte zwei Titelträger zu Buche stehen.

Das Leistungsniveau war wie so oft bei solchen internationalen Meisterschaften hoch.

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WR Weltrekord
ER Europarekord
CR Championshiprekord
NR Nationaler Rekord
BR Bundesdeutscher Rekord
NU23R Nationaler U23-Rekord
e egalisiert
in inoffiziell
w Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQ disqualifiziert

Resultate Männer Bearbeiten

100 m Bearbeiten

 
Linford Christie verteidigte seinen Titel von 1986
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  GBR 10,00
2 Daniel Sangouma Frankreich  FRA 10,04
3 John Regis Vereinigtes Konigreich  GBR 10,07
4 Bruno Marie-Rose Frankreich  FRA 10,10
5 Max Morinière Frankreich  FRA 10,15
6 Darren Braithwaite Vereinigtes Konigreich  GBR 10,27
7 Wladimir Krylow Sowjetunion  URS 10,30
8 Steffen Görmer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 10,42

Finale: 28. August

Wind: +2,2 m/s

Für die Aufnahme der im Finale erzielten Zeiten in Bestenlisten war der Rückenwind zu stark. Europameister Linford Christie hatte im Halbfinale mit 10,09 s einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt.

200 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 John Regis Vereinigtes Konigreich  GBR 20,11 CR
2 Jean-Charles Trouabal Frankreich  FRA 20,31000
3 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  GBR 20,33000
4 Stefano Tilli Italien  ITA 20,66000
5 Nikolaj Antonow Bulgarien 1971  BUL 20,68000
6 Oleg Fatun Sowjetunion  URS 20,77000
7 Patrick Stevens Belgien  BEL 20,80000
8 Sandro Floris Italien  ITA 20,84000

Finale: 30. August

Wind: ±0,0 m/s

400 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Roger Black Vereinigtes Konigreich  GBR 45,08
2 Thomas Schönlebe Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 45,13
3 Jens Carlowitz Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 45,27
4 Cayetano Cornet Spanien  ESP 45,30
5 Norbert Dobeleit Deutschland BR  FRG 45,42
6 Slobodan Branković Jugoslawien  YUG 45,49
7 Nenad Djurović Jugoslawien  YUG 46,19
8 Tomasz Jędrusik Polen  POL 46,25

Finale: 30. August

800 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Tom McKean Vereinigtes Konigreich  GBR 1:44,76
2 David Sharpe Vereinigtes Konigreich  GBR 1:45,59
3 Piotr Piekarski Polen  POL 1:45,76
4 Andrei Sudnik Sowjetunion  URS 1:45,81
5 Slobodan Popović Jugoslawien  YUG 1:45,90
6 Tonino Viali Italien  ITA 1:46,07
7 Giuseppe D’Urso Italien  ITA 1:47,29
8 Matthew Yates Vereinigtes Konigreich  GBR 1:48,42

Finale: 29. August

1500 m Bearbeiten

 
Jens-Peter Herold setzte sich mit starkem Schlussspurt durch
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Jens-Peter Herold Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 3:38,35
2 Gennaro Di Napoli Italien  ITA 3:38,60
3 Mário Silva Portugal  POR 3:38,73
4 Peter Elliott Vereinigtes Konigreich  GBR 3:39,07
5 Steve Cram Vereinigtes Konigreich  GBR 3:39,08
6 José Luis González Spanien  ESP 3:39,15
7 Han Kulker Niederlande  NED 3:39,85
8 Markus Hacksteiner Schweiz  SUI 3:40,44

Finale: 1. September

5000 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Salvatore Antibo Italien  ITA 13:22,00
2 Gary Staines Vereinigtes Konigreich  GBR 13:22,45
3 Sławomir Majusiak Polen  POL 13:22,92
4 Dionísio Castro Portugal  POR 13:23,99
5 Jonny Danielsson Schweden  SWE 13:24,16
6 Risto Ulmala Finnland  FIN 13:25,08
7 Stefano Mei Italien  ITA 13:27,13
8 Harri Hänninen Finnland  FIN 13:28,22

Finale: 1. September

10.000 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Salvatore Antibo Italien  ITA 27:41,27
2 Are Nakkim Norwegen  NOR 28:04,04
3 Stefano Mei Italien  ITA 28:04,46
4 Antonio Prieto Spanien  ESP 28:05,35
5 Richard Nerurkar Vereinigtes Konigreich  GBR 28:07,81
6 José Manuel Albentosa Spanien  ESP 28:11,00
7 Ezequiel Canário Portugal  POR 28:11,95
8 Marti ten Kate Niederlande  NED 28:12,53

Datum: 27. August

Marathon Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Gelindo Bordin Italien  ITA 2:14:02
2 Gianni Poli Italien  ITA 2:14:55
3 Dominique Chauvelier Frankreich  FRA 2:15:20
4 Salvatore Bettiol Italien  ITA 2:17:45
5 José Montiel Spanien  ESP 2:17:51
6 Geoff Wightman Vereinigtes Konigreich  GBR 2:18:01
7 Karel David Tschechoslowakei  TCH 2:18:05
8 Manuel Matias Portugal  POR 2:18:52

Finale: 1. September

110 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich  GBR 13,18 CR
2 Tony Jarrett Vereinigtes Konigreich  GBR 13,21000
3 Dietmar Koszewski Deutschland BR  FRG 13,50000
4 Tomász Nagórka Polen  POL 13,55000
5 Wladimir Schischkin Sowjetunion  URS 13,55000
6 Philippe Tourret Frankreich  FRA 13,61000
7 Sjarhej Ussau Sowjetunion  URS 13,65000
DNF Igors Kazanovs Sowjetunion  URS

Finale: 31. August

Wind: +2,0 m/s

400 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Kriss Akabusi Vereinigtes Konigreich  GBR 47,92000000
2 Sven Nylander Schweden  SWE 48,43000000
3 Niklas Wallenlind Schweden  SWE 48,52 NU23R
4 Vadim Zadoynov Sowjetunion  URS 48,61000000
5 Stéphane Diagana Frankreich  FRA 48,92 NU23R
6 Carsten Köhrbrück Deutschland BR  FRG 48,95000000
7 José Alonso Spanien  ESP 49,77000000
8 Edgar Itt Deutschland BR  FRG 49,83000000

Finale: 29. August

3000 m Hindernis Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Francesco Panetta Italien  ITA 8:12,66 CR
2 Mark Rowland Vereinigtes Konigreich  GBR 8:13,27000
3 Alessandro Lambruschini Italien  ITA 8:15,82000
4 Angelo Carosi Italien  ITA 8:17,48000
5 William Van Dijck Belgien  BEL 8:21,71000
6 Tom Hanlon Vereinigtes Konigreich  GBR 8:21,73000
7 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:22,48000
8 Bruno Le Stum Frankreich  FRA 8:23,39000

Finale: 30. August

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Max Morinière
Daniel Sangouma
Jean-Charles Trouabal
Bruno Marie-Rose
37,79 WR
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Darren Braithwaite
John Regis
Marcus Adam
Linford Christie
37,98000
3 Italien  Italien Mario Longo
Ezio Madonia
Sandro Floris
Stefano Tilli
38,39000
4 Sowjetunion  Sowjetunion Innokenti Scharow
Wladimir Krylow
Oleg Fatun
Alexander Sokolow
38,46 NR
5 Ungarn  Ungarn György Bakos
László Karaffa
Pál Rezák
Attila Kovács
39,05000
6 Spanien  Spanien Florencio Gascón
Enrique Talavera
José Javier Arques
Luís Rodríguez
39,10000
7 Portugal  Portugal Fernando Damásio
Pedro Curvelo
Pedro Agostinho
Luis Barroso
39,33000

Finale: 1. September

Aufgrund der in den beiden Vorläufen bestehenden Regeln qualifizierten sich von den neun angetretenen Staffeln nur sieben für das Finale.

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Paul Sanders
Kriss Akabusi
John Regis (Finale)
Roger Black (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Brian Whittle
Philip Brown
2:58,22 ER
2 Deutschland BR  BR Deutschland Klaus Just
Edgar Itt (Finale)
Carsten Köhrbrück
Norbert Dobeleit (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Ulrich Schlepütz
Jörg Vaihinger
3:00,64000
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Rico Lieder
Karsten Just (Finale)
Thomas Schönlebe
Jens Carlowitz
im Vorlauf außerdem:
Jan Lenzke
3:01,51000
4 Italien  Italien Andrea Montanari
Vito Petrella (Finale)
Roberto Ribaud
Andrea Nuti (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Alessandro Aimar
Fabio Grossi
3:01,78000
5 Jugoslawien  Jugoslawien Nenad Djurovic
Slobodan Popovic
Ismail Macev
Slobodan Branković (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Dejan Jovković
3:02,46000
6 Spanien  Spanien Antonio Sánchez
Cayetano Cornet (Finale)
Moises Fernandez
José Luis Palacios
im Vorlauf außerdem:
Manuel Moreno
3:02,74000
7 Frankreich  Frankreich Christophe Zapata
Stéphane Diagana
Patrick Barré
Olivier Noirot
3:03,33000
8 Sowjetunion  Sowjetunion Dmitri Golowastow
Alexei Basarow
Vadim Zadoynov (Finale)
Aivar Ojastu
im Vorlauf außerdem:
Alexei Petuchow
3:04,17000

Finale: 1. September

20 km Gehen Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Pavol Blažek Tschechoslowakei  TCH 1:22:05
2 Daniel Plaza Spanien  ESP 1:22:22
3 Thierry Toutain Frankreich  FRA 1:23:22
4 Robert Korzeniowski Polen  POL 1:23:47
5 Valentí Massana Spanien  ESP 1:23:53
6 Walter Arena Italien  ITA 1:24:16
7 Bernd Gummelt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:24:33
8 Giovanni De Benedictis Italien  ITA 1:24:51

Datum: 28. August

50 km Gehen Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Andrei Perlow Sowjetunion  URS 3:54:36
2 Bernd Gummelt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 3:56:33
3 Hartwig Gauder Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:00:48
4 Basilio Labrador Spanien  ESP 4:02:05
5 José Marín Spanien  ESP 4:02:53
6 Valentin Kononen Finnland  FIN 4:03:07
7 Giovanni Perricelli Italien  ITA 4:03:36
8 Sandro Bellucci Italien  ITA 4:03:46

Datum: 31. August

Hochsprung Bearbeiten

 
Dragutin Topić siegte bei drei höhengleichen Springern aufgrund der Fehlversuchsregel
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Dragutin Topić Jugoslawien  YUG 2,34 CRe
2 Alexei Jemelin Sowjetunion  URS 2,34 CRe
3 Georgi Dakow Bulgarien 1971  BUL 2,34 CRe
4 Sergej Dimtschenko Sowjetunion  URS 2,310000
Dalton Grant Vereinigtes Konigreich  GBR 2,310000
Dietmar Mögenburg Deutschland BR  FRG 2,310000
7 Luca Toso Italien  ITA 2,280000
8 Ralf Sonn Deutschland BR  FRG 2,280000
Arturo Ortíz Spanien  ESP 2,280000

Finale: 1. September

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Rodion Gataullin Sowjetunion  URS 5,85 CRe
2 Grigori Jegorow Sowjetunion  URS 5,750000
3 Hermann Fehringer Osterreich  AUT 5,750000
4 Philippe Collet Frankreich  FRA 5,700000
5 Javier García Spanien  ESP 5,700000
6 Serhij Bubka Sowjetunion  URS 5,700000
7 Ferenc Salbert Frankreich  FRA 5,600000
8 Petri Peltoniemi Finnland  FIN 5,400000

Finale: 30. August

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Dietmar Haaf Deutschland BR  FRG 8,25
2 Ángel Hernández Spanien  ESP 8,15
3 Borut Bilač Jugoslawien  YUG 8,09
4 Frans Maas Niederlande  NED 8,00
5 Wladimir Ratuschkow Sowjetunion  URS 7,99
6 Jarmo Kärnä Finnland  FIN 7,95
7 Giovanni Evangelisti Italien  ITA 7,93
8 Bogdan Tudor Rumänien  ROM 7,86

Finale: 30. August

Borut Bilač wurde nach einer fehlerhaften Dopinganalyse vorübergehend disqualifiziert, erhielt jedoch 1991 seine Bronzemedaille zurück.[5]

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Leonid Woloschin Sowjetunion  URS 17,74 CR
2 Christo Markow Bulgarien 1971  BUL 17,43000
3 Igor Lapschin Sowjetunion  URS 17,34000
4 Jörg Frieß Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 17,01000
5 Volker Mai Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 16,88000
6 Andrzej Grabarczyk Polen  POL 16,82000
7 Georges Sainte-Rose Frankreich  FRA 16,81000
8 Oleg Prozenko Sowjetunion  URS 16,80000

Finale: 31. August

Kugelstoßen Bearbeiten

 
Europarekordler Ulf Timmermann gewann das Kugelstoßen
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ulf Timmermann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,32
2 Oliver-Sven Buder Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,01
3 Georg Andersen Norwegen  NOR 20,71
4 Sergei Smirnow Sowjetunion  URS 20,45
5 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,21
6 Lars Arvid Nilsen Norwegen  NOR 20,13
7 Sergei Nikolajew Sowjetunion  URS 19,97
8 Karsten Stolz Deutschland BR  FRG 19,95

Finale: 29. August

In dieser Disziplin gab es einen Dopingfall. Der sowjetische Kugelstoßer Wjatscheslaw Lycho, der zunächst die Bronzemedaille gewonnen hatte, wurde der Einnahme von Pseudoephedrin überführt. Die Medaille wurde ihm aberkannt, er erhielt eine dreimonatige Sperre,[1][2]

Diskuswurf Bearbeiten

 
Jürgen Schult setzte hier seine Siegesserie fort
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jürgen Schult Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 64,58
2 Erik de Bruin Niederlande  NED 64,46
3 Wolfgang Schmidt Deutschland BR  FRG 64,10
4 Wassil Kapzjuch Sowjetunion  URS 63,72
5 Romas Ubartas Sowjetunion  URS 63,70
6 Rolf Danneberg Deutschland BR  FRG 63,08
7 Imrich Bugár Tschechoslowakei  TCH 62,36
8 Attila Horváth Ungarn  HUN 62,08

Finale: 1. September

Hammerwurf Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ihar Astapkowitsch Sowjetunion  URS 84,14
2 Tibor Gécsek Ungarn  HUN 80,14
3 Igor Nikulin Sowjetunion  URS 80,02
4 Gunther Rodehau Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 77,90
5 Plamen Minew Bulgarien 1971  BUL 77,12
6 Iwan Tanew Bulgarien 1971  BUL 76,28
7 Enrico Sgruletti Italien  ITA 75,82
8 Heinz Weis Deutschland BR  FRG 75,48

Finale: 31. August

Speerwurf Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Steve Backley Vereinigtes Konigreich  GBR 87,30 CR
2 Wiktor Saizew Sowjetunion  URS 83,30000
3 Patrik Bodén Schweden  SWE 82,66000
4 Mick Hill Vereinigtes Konigreich  GBR 82,38000
5 Seppo Räty Finnland  FIN 82,18000
6 Wladimir Owtschinnikow Sowjetunion  URS 81,78000
7 Pascal Lefèvre Frankreich  FRA 79,98000
8 Kimmo Kinnunen Finnland  FIN 79,00000

Finale: 28. August

Zehnkampf Bearbeiten

Platz Athlet Land Punkte
1 Christian Plaziat Frankreich  FRA 8574 NR000
2 Dezső Szabó Ungarn  HUN 8436000000
3 Christian Schenk Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8433000000
4 Robert Změlík Tschechoslowakei  TCH 8249000000
5 Alain Blondel Frankreich  FRA 8216000000
6 Antonio Peñalver Spanien  ESP 8214 NU23R
7 Beat Gähwiler Schweiz  SUI 8146000000
8 Andrei Nazarov Sowjetunion  URS 8071000000

Datum: 28./29. August

Punktewertung von 1985.

Resultate Frauen Bearbeiten

100 m Bearbeiten

 
Katrin Krabbe – mit drei EM-Titeln er­folg­reichste Athletin bei diesen Europameisterschaften
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Katrin Krabbe Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 10,89 CR
2 Silke Möller Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 11,10000
3 Kerstin Behrendt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 11,17000
4 Nadeschda Roschtschupkina Sowjetunion  URS 11,26000
5 Odiah Sidibé Frankreich  FRA 11,40000
6 Irina Sergejewa Sowjetunion  URS 11,40000
7 Ulrike Sarvari Deutschland BR  FRG 11,41000
8 Stephanie Douglas Vereinigtes Konigreich  GBR 11,46000

Finale: 28. August

Wind: +1,8 m/s

200 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Katrin Krabbe Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,95000
2 Heike Drechsler Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 22,19000
3 Galina Maltschugina Sowjetunion  URS 22,23000
4 Sandra Myers Spanien  ESP 22,38 NR
5 Silke-Beate Knoll Deutschland BR  FRG 22,40000
6 Jelena Bykowa Sowjetunion  URS 22,49000
7 Sabine Günther Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 22,51000
8 Andrea Thomas Deutschland BR  FRG 23,01000

Finale: 30. August

Wind: +0,3 m/s

400 m Bearbeiten

 
Grit Breuer – hier als Siegerin bei den DDR-Meisterschaften 1989 – gewann überlegen den 400-Meter-Lauf
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Grit Breuer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 49,50000000
2 Petra Schersing Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 50,51000000
3 Marie-José Pérec Frankreich  FRA 50,84 NU23R
4 Annett Hesselbarth Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 51,14000000
5 Linda Keough Vereinigtes Konigreich  GBR 51,22000000
6 Ljudmyla Dschyhalowa Sowjetunion  URS 51,31000000
7 Marina Schmonina Sowjetunion  URS 51,67000000
8 Viviana Dorsile Frankreich  FRA 52,11000000

Finale: 29. August

800 m Bearbeiten

 
Sigrun Wodars – amtierende Welt­meister­in und aktuelle Olym­pia­sie­ge­rin – nun auch Europameisterin
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Sigrun Wodars Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:55,87
2 Christine Wachtel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:56,11
3 Lilija Nurutdinowa Sowjetunion  URS 1:57,39
4 Ellen van Langen Niederlande  NED 1:57,57
5 Ella Kovacs Rumänien  ROM 1:58,33
6 Tudorița Chidu Rumänien  ROM 1:59,09
7 Ljubow Gurina Sowjetunion  URS 1:59,59
8 Diane Edwards Vereinigtes Konigreich  GBR 2:02,62

Finale: 29. August

1500 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Snežana Pajkić Jugoslawien  YUG 4:08,12 NU23R
2 Ellen Kießling Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:08,67000000
3 Sandra Gasser Schweiz  SUI 4:08,89000000
4 Ljudmila Rogatschowa Sowjetunion  URS 4:10,06000000
5 Elena Fidatov Rumänien  ROM 4:10,87000000
6 Doina Melinte Rumänien  ROM 4:10,91000000
7 Yvonne Mai Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:10,99000000
8 Jana Kučeríková Tschechoslowakei  TCH 4:11,67000000

Finale: 1. September

3000 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Yvonne Murray Vereinigtes Konigreich  GBR 8:43,06
2 Jelena Romanowa Sowjetunion  URS 8:43,68
3 Roberta Brunet Italien  ITA 8:46,19
4 Ljubow Kremljowa Sowjetunion  URS 8:46,96
5 Margareta Keszeg Rumänien  ROM 8:48,04
6 Päivi Tikkanen Finnland  FIN 8:50,26
7 Zita Ágoston Ungarn  HUN 8:51,07
8 Sonia McGeorge Vereinigtes Konigreich  GBR 8:51,33

Finale: 29. August

10.000 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Jelena Romanowa Sowjetunion  URS 31:46,83
2 Kathrin Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 31:47,70
3 Annette Sergent Frankreich  FRA 31:51,68
4 Midde Hamrin Schweden  SWE 31:58,25
5 Nadia Dandolo Italien  ITA 32:02,37
6 Nadeschda Galjamowa Sowjetunion  URS 32:03,07
7 Wanda Panfil Polen  POL 32:06,01
8 Jill Hunter Vereinigtes Konigreich  GBR 32:10,15

Datum: 31. August

Marathon Bearbeiten

 
Rosa Mota entschied alle drei bislang bei Europameisterschaften ausgetragenen Marathonläufe für sich
Platz Athletin Land Zeit (h)
1 Rosa Mota Portugal  POR 2:31:27
2 Walentina Jegorowa Sowjetunion  URS 2:31:32
3 Maria Rebelo-Lelut Frankreich  FRA 2:35:51
4 Emma Scaunich Italien  ITA 2:37:19
5 Judit Nagy Ungarn  HUN 2:37:55
6 Françoise Bonnet Frankreich  FRA 2:39:04
7 Sissel Grottenberg Norwegen  NOR 2:39:21
8 Sylvianne Geffray Frankreich  FRA 2:39:42

Datum: 27. August

100 m Hürden Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Monique Éwanjé-Épée Frankreich  FRA 12,79
2 Gloria Siebert Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 12,91
3 Lidija Jurkowa Sowjetunion  URS 12,92
4 Cornelia Oschkenat Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 12,94
5 Ljudmila Naroschilenko Sowjetunion  URS 12,97
6 Ginka Sagortschewa Bulgarien 1971  BUL 13,02
7 Kristin Patzwahl Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 13,25
DNF Gabriele Lippe Deutschland BR  FRG

Finale: 30. August

Wind: −0,9 m/s

400 m Hürden Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Tatjana Ledowskaja Sowjetunion  URS 53,62
2 Anita Protti Schweiz  SUI 54,36
3 Monica Westén Schweden  SWE 54,75
4 Gudrun Abt Deutschland BR  FRG 54,97
5 Margarita Ponomarjowa Sowjetunion  URS 55,22
6 Sally Gunnell Vereinigtes Konigreich  GBR 55,45
7 Cristina Pérez Spanien  ESP 56,09
DNF Petra Krug Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR

Finale: 31. August

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Silke Möller
Katrin Krabbe
Kerstin Behrendt
Sabine Günther
41,68 CR
2 Deutschland BR  BR Deutschland Gabriele Lippe
Ulrike Sarvari
Andrea Thomas
Silke-Beate Knoll
43,09000
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Stephanie Douglas
Beverly Kinch
Simmone Jacobs
Paula Thomas
43,32000
4 Frankreich  Frankreich Cecile Peyre
Magalia Simioneck
Odile Singa
Odiah Sidibé
43,43000
5 Italien  Italien Anna Rita Balzani
Maria Ruggeri
Daniela Ferrian
Rossella Tarolo
43,71000
6 Spanien  Spanien Jolanda Diaz
Cristina Castro
Carmen Garcia-Campero
Sandra Myers
44,36000
DNF Sowjetunion  Sowjetunion Jelena Mizera
Galina Maltschugina
Natalja Kowtun
Nadeschda Roschtschupkina
DSQ Finnland  Finnland Sari Raumala
Sisko Hanhijoki
Sanna Kyllönen
Marja Salmela

Finale: 31. August

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Manuela Derr
Annett Hesselbarth
Petra Schersing
Grit Breuer
3:21,02
2 Sowjetunion  Sowjetunion Jelena Winogradowa
Ljudmyla Dschyhalowa
Jelena Rusina
Tatjana Ledowskaja (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Marina Schmonina
3:23,34
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Sally Gunnell (Finale)
Jennifer Stoute
Patricia Beckford
Linda Keough
im Vorlauf außerdem:
Angela Piggford
3:24,78
4 Deutschland BR  BR Deutschland Karin Janke
Andrea Thomas (Finale)
Helga Arendt
Silke-Beate Knoll
im Vorlauf außerdem:
Gabriela Lesch
3:25,12
5 Frankreich  Frankreich Fabienne Ficher
Viviane Dorsile
Evelyne Elien
Marie-José Pérec
3:25,16
6 Schweiz  Schweiz Regula Aebi
Martha Grossenbacher
Regula Scalabrin
Anita Protti
3:29,94
7 Ungarn  Ungarn Edith Molnár
Erzsébet Szabó
Noémi Bátori
Judit Forgács
3:32,30
8 Finnland  Finnland Anna Suuräkki
Tuija Helander-Kuusisto
Satu Jääskäläinen
Sonja Finell
3:32,84

Finale: 31. August

10 km Gehen Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Annarita Sidoti Italien  ITA 44:00 CR
2 Olga Kardopolzewa Sowjetunion  URS 44:06000
3 Ileana Salvador Italien  ITA 44:38000
4 Tamara Kowalenko Sowjetunion  URS 45:03000
5 Sari Essayah Finnland  FIN 45:10000
6 Beate Anders Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 45:18000
7 María Reyes Sobrino Spanien  ESP 45:42000
8 Monica Gunnarsson Schweden  SWE 45:48000

Datum: 29. August

Hochsprung Bearbeiten

 
Heike Henkel errang ihren ersten großen internationalen Titel
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Heike Henkel Deutschland BR  FRG 1,99
2 Biljana Petrović Jugoslawien  YUG 1,96
3 Jelena Jelessina Sowjetunion  URS 1,96
4 Sigrid Kirchmann Osterreich  AUT 1,89
5 Heike Balck Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1,89
Judit Kovács Ungarn  HUN 1,89
7 Walentina Gotowskaja Sowjetunion  URS 1,89
8 Hanne Haugland Norwegen  NOR 1,89

Finale: 31. August

Weitsprung Bearbeiten

 
Heike Drechsler verteidigte souverän ihren Titel
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Heike Drechsler Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,30 CR
2 Marieta Ilcu Rumänien  ROM 7,02000
3 Helga Radtke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6,94000
4 Laryssa Bereschna Sowjetunion  URS 6,93000
5 Iolanda Tschen Sowjetunion  URS 6,90000
6 Inessa Krawez Sowjetunion  URS 6,85000
7 Fiona May Vereinigtes Konigreich  GBR 6,77000
8 Ringa Ropo-Junnila Finnland  FIN 6,76000

Finale: 28. August

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Astrid Kumbernuss Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,38
2 Natalja Lissowskaja Sowjetunion  URS 20,06
3 Kathrin Neimke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 19,96
4 Claudia Losch Deutschland BR  FRG 19,92
5 Iris Plotzitzka Deutschland BR  FRG 19,51
6 Heike Hartwig Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 18,90
7 Stephanie Storp Deutschland BR  FRG 18,88
8 Marina Antonjuk Sowjetunion  URS 18,82

Datum: 27. August

Diskuswurf Bearbeiten

 
Ilke Wyludda siegte im Diskuswurf
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Ilke Wyludda Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 68,46
2 Olga Burowa Sowjetunion  URS 66,72
3 Martina Hellmann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 66,66
4 Gabriele Reinsch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 66,08
5 Iryna Jattschanka Sowjetunion  URS 65,16
6 Elina Swerawa Sowjetunion  URS 63,88
7 Ursula Kreutel Deutschland BR  FRG 63,28
8 Dagmar Galler Deutschland BR  FRG 62,08

Finale: 29. August

Speerwurf Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Päivi Alafrantti Finnland  FIN 67,68
2 Karen Forkel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 67,56
3 Petra Felke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 66,36
4 Silke Renk Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 64,76
5 Katalin Hartai Ungarn  HUN 63,52
6 Ingrid Thyssen Deutschland BR  FRG 61,84
7 Antoaneta Selenska Bulgarien 1971  BUL 61,24
8 Anna Verouli Griechenland  GRE 59,32

Finale: 30. August

In dieser Disziplin gab es einen Dopingfall. Die rumänische Speerwerferin Felicia Țilea, die zunächst Neunte war, hatte gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen. Ihre Platzierung wurde annulliert und sie wurde für die Dauer von zwei Jahren gesperrt,[3][4]

Siebenkampf Bearbeiten

Platz Athletin Land Punkte
1 Sabine Braun Deutschland BR  FRG 6688 BR
2 Heike Tischler Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6572000
3 Peggy Beer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6531000
4 Irina Belowa Sowjetunion  URS 6521000
5 Christiane Scharf Deutschland BR  FRG 6390000
6 Remigija Nazarovienė Sowjetunion  URS 6380000
7 Birgit Clarius Deutschland BR  FRG 6359000
8 Petra Văidianu Rumänien  ROM 6264000

Datum: 30. /31. August

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b List of doping cases in athletics, ipfs.io, abgerufen am 30. Dezember 2022
  2. a b OLYMPICS / Barcelona 1992: Athletics: A clean sweep for former drug takers, independent.co.uk, 1. August 1992, abgerufen am 30. Dezember 2022
  3. a b Doping and sports, medicosport.eu (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2022
  4. a b Doping bei EM. In: Neues Deutschland 6. Oktober 1990, neues-deutschland.de, abgerufen am 30. Dezember 2022
  5. a b Weitspringer rehabilitiert. In: Neues Deutschland 13. September 1991, neues-deutschland.de, 13. September 1991, abgerufen am 30. Dezember 2022