Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Speerwurf der Männer
Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 25. August 1946[1] im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Speerwurf der Männer |
Stadt | Oslo |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 13 Athleten aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 25. August: Qualifikation / Finale[1] |
Medaillengewinner | |
Gold | Lennart Atterwall ( SWE) |
Silber | Yrjö Nikkanen ( FIN) |
Bronze | Tapio Rautavaara ( FIN) |
In dieser Disziplin gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für Finnland. Europameister wurde der Schwede Lennart Atterwall. Den zweiten Platz belegte Yrjö Nikkanen vor Tapio Rautavaara.
Bestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | 78,70 m | Yrjö Nikkanen | Kotka, Finnland | 16. Oktober 1938[2] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 76,87 m | Matti Järvinen | EM Paris, Frankreich | 3. September 1938 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der schwedische Europameister Lennart Atterwall mit 68,74 m im Finale am 25. August, womit er den Meisterschaftsrekord um 8,07 m verfehlte. Gleichzeitig blieb er 9,96 m unter dem Europa- und Weltrekord.
Qualifikation
Bearbeiten25. August 1946, 10.00 Uhr[1]
Für das Finale qualifizierten sich die ersten acht Athleten – hellblau unterlegt. Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Lennart Atterwall | Schweden | 67,21 |
2 | Yrjö Nikkanen | Finnland | 66,30 |
3 | Tapio Rautavaara | Finnland | 63,03 |
4 | Sven Daleflod | Schweden | 62,93 |
5 | Odd Mæhlum | Norwegen | 62,91 |
6 | Josef Neumann | Schweiz | 60,36 |
7 | Nico Lutkeveld | Niederlande | 60,07 |
8 | Lumír Kiesewetter | Tschechoslowakei | 59,80 |
9 | Michael Salomonsen | Norwegen | 58,74 |
10 | Jóel Sigurðsson | Island | 58,06 |
11 | Raymond Tissot | Frankreich | 57,63 |
12 | Pierre Sprecher | Frankreich | 55,22 |
13 | Oskar Ospelt | Liechtenstein | 45,11 |
Finale
Bearbeiten25. August 1946, 13.50 Uhr
-
Lennart Atterwall wurde Europameister, blieb allerdings mehr als acht Meter unter Matti Järvinens Siegesweite von 1938
-
Weltrekordinhaber Yrjö Nikkanen hatte nicht mehr die ganz große Form vergangener Jahre und
wurde Vizeeuropameister -
Bronzemedaillengewinner Tapio Rautavaara wurde zwei
Jahre später Olympiasieger -
Sven Daleflod kam
auf den fünften Platz
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Lennart Atterwall | Schweden | 68,74 |
2 | Yrjö Nikkanen | Finnland | 67,50 |
3 | Tapio Rautavaara | Finnland | 66,40 |
4 | Odd Mæhlum | Norwegen | 66,37 |
5 | Sven Daleflod | Schweden | 64,79 |
6 | Josef Neumann | Schweiz | 62,48 |
7 | Lumír Kiesewetter | Tschechoslowakei | 59,91 |
8 | Nico Lutkeveld | Niederlande | 59,50 |
Weblinks
Bearbeiten- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 22. Juni 2022
- Men Javelin Throw European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 22. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ a b c Die Angaben zum Austragungsdatum der Qualifikation differieren in den Quellen:
- European Athletics Championships - Oslo 1946, Homepage der EAA, abgerufen am 20. März 2019 – 24. August als Termin angegeben
- Men Javelin Throw European Championships 1946, todor66.com, abgerufen am 20. März 2019 – 25. August benannt
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 22. Juni 2022