Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Weitsprung der Männer
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmer 14 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase 23. August (Qualifikation / Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Olle Laessker (Schweden SWE)
Silber Silber Lucien Graff (Schweiz SUI)
Bronze Bronze Miroslav Řihošek (Tschechoslowakei CSK)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Europameister wurde der Schwede Olle Laessker. Den zweiten Platz belegte der Schweizer Lucien Graff. Der Tschechoslowake Miroslav Řihošek gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 8,13 m Vereinigte Staaten 48  Jesse Owens Ann Arbor, USA 25. Mai 1935[1]
Europarekord 7,90 m Deutsches Reich NS  Luz Long Berlin, Deutsches Reich 1. August 1937[2]
Meisterschaftsrekord 7,65 m Deutsches Reich NS  Wilhelm Leichum EM Paris, Frankreich 3. September 1938

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weit erzielte der schwedische Europameister Olle Laessker mit 7,42 m im Finale am 23. August, womit er den Meisterschaftsrekord um 23 Zentimeter verfehlte. Gleichzeitig blieb er 48 Zentimeter unter dem Europa- und 71 Zentimeter unter dem Weltrekord.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
7,29 m – Miroslav Řihošek (Tschechoslowakei) Finale am 23. August

Qualifikation

Bearbeiten

23. August 1946

Für das Finale qualifizierten sich die ersten acht Athleten – hellblau unterlegt. Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.

Platz Name Nation Weite (m)
1 Olle Laessker Schweden  Schweden 7,18
2 Lucien Graff Schweiz  Schweiz 7,09
3 Egidio Pribetti Italien  Italien 7,08
4 Oliver Steinn Island  Island 7,06
5 Denis Watts Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7,00
6 Miroslav Řihošek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,98
7 Stig Håkansson Schweden  Schweden 6,94
8 Zdeněk Matys Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,78
9 Mees Naaktgeboren Niederlande  Niederlande 6,77
10 Jean Studer Schweiz  Schweiz 6,74
11 Björn Vilmundarson Island  Island 6,69
12 Armand Bour Frankreich 1944  Frankreich 6,58
13 Léopold Delcour Belgien  Belgien 6,56
14 Preben Larsen Danemark  Dänemark 6,53

23. August 1946, 17:30 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Olle Laessker Schweden  Schweden 7,42000
2 Lucien Graff Schweiz  Schweiz 7,40000
3 Miroslav Řihošek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7,29 NR
4 Egidio Pribetti Italien  Italien 7,28000
5 Stig Håkansson Schweden  Schweden 6,97000
6 Denis Watts Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,95000
7 Zdeněk Matys Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,92000
8 Oliver Steinn Island  Island 6,82000
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022