Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Weitsprung der Männer
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. und 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Männer |
Stadt | Rom |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 22 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September (Qualifikation) 4. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Walerij Pidluschnyj ( URS) |
Silber | Nenad Stekić ( YUG) |
Bronze | Jewgeni Schubin ( URS) |
Mit Gold und Bronze gingen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen an die Sowjetunion. Europameister wurde Walerij Pidluschnyj. Er gewann vor dem Jugoslawen Nenad Stekić. Den dritten Platz belegte Jewgeni Schubin.
Rekorde
BearbeitenBestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord[1] | 8,90 m | Bob Beamon | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Europarekord[2] | 8,35 m | Igor Ter-Owanessjan | Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1967 |
Josef Schwarz | Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) | 15. Juli 1970 | ||
Meisterschaftsrekord | 8,00 m | Max Klauß | EM Athen, Griechenland | 18. September 1969 |
Rekordverbesserung
BearbeitenVizeeuropameister Nenad Stekić verbesserte den bestehenden EM-Rekord um fünf Zentimeter auf 8,05 m. Die Weite des Siegers war von zu starkem Rückenwind unterstützt, sodass sie nicht als Rekord anerkannt werden konnte.
Windbedingungen
BearbeitenIn den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
BearbeitenKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s |
NWI | keine Windinformation (No Wind Information) |
CR | Championshiprekord |
NR | Nationaler Rekord |
Qualifikation
Bearbeiten3. September 1974, 9:00 Uhr
22 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Sechs von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,70 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 7,62 m.
Gruppe A
BearbeitenPlatz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Jacques Rousseau | Frankreich | 7,83 | NWI |
2 | Max Klauß | DDR | 7,67 | NWI |
3 | Nenad Stekić | Jugoslawien | 7,67 | +0,4 |
4 | Rafael Blanquer | Spanien | 7,66 | +1,0 |
5 | Frank Wartenberg | DDR | 7,62 | +1,0 |
6 | Gilbert Zante | Frankreich | 7,51 | ±0,0 |
7 | Grzegorz Cybulski | Polen | 7,50 | +0,8 |
8 | Stanisław Szudrowicz | Polen | 7,48 | −1,6 |
9 | Zbigniew Beta | Polen | 7,47 | +0,8 |
10 | Jean-François Bonhème | Frankreich | 7,43 | NWI |
11 | Ulf Jarfelt | Schweden | 7,41 | +0,4 |
Gruppe B
BearbeitenPlatz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Pidluschnyj | Sowjetunion | 7,91 | +1,5 |
2 | Rolf Bernhard | Schweiz | 7,77 | +0,5 |
3 | Hans Baumgartner | BR Deutschland | 7,73 | ±0,0 |
4 | Tõnu Lepik | Sowjetunion | 7,72 | +0,4 |
5 | Jewgeni Schubin | Sowjetunion | 7,72 | +0,8 |
6 | Wolfram Lauterbach | DDR | 7,68 | +0,3 |
7 | Alan Lerwill | Großbritannien | 7,67 | +0,8 |
10 | Dumitru Iordache | Rumänien | 7,58 | +0,5 |
11 | Piacarlo Molinaris | Italien | 7,53 | +1,9 |
12 | Joachim Busse | BR Deutschland | 7,49 | +0,6 |
13 | Ulrich Köwring | BR Deutschland | 7,37 | +1,2 |
Finale
Bearbeiten-
Titelverteidiger Max Klauß musste sich mit Rang sieben zufriedengeben
-
Frank Wartenberg wurde Zwölfter in diesem Finale – 1976 errang er die olympische Bronzemedaille
4. September 1974, 16:15 Uhr
Die Windangaben zu den jeweils besten Sprüngen zeigen, dass unter anderem die Siegesweite von zu starkem Wind begünstigt wurde.
Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Pidluschnyj | Sowjetunion | 8,12 w | +2,8 |
2 | Nenad Stekić | Jugoslawien | 8,05 CR | +1,5 |
3 | Jewgeni Schubin | Sowjetunion | 7,98 | +1,9 |
4 | Hans Baumgartner | BR Deutschland | 7,93 | +1,0 |
5 | Rolf Bernhard | Schweiz | 7,91 NR | +0,9 |
6 | Wolfram Lauterbach | DDR | 7,87 | +1,4 |
7 | Max Klauß | DDR | 7,73 | +1,4 |
8 | Tõnu Lepik | Sowjetunion | 7,73 | +1,2 |
9 | Alan Lerwill | Großbritannien | 7,68 w | +2,3 |
10 | Jacques Rousseau | Frankreich | 7,58 w | +2,9 |
11 | Rafael Blanquer | Spanien | 7,38 | +1,5 |
12 | Frank Wartenberg | DDR | 7,25 | +1,0 |
Weblinks
Bearbeiten- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 10. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men Long Jump, todor66.com, abgerufen am 10. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Long Jump, S. 577, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 10. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022