Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/20 km Gehen der Männer
Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. September 1974 in den Straßen Roms ausgetragen.
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 20-km-Gehen der Männer |
Stadt | Rom |
Ort | Rundkurs durch Rom |
Teilnehmer | 21 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September |
Medaillengewinner | |
Gold | Wolodymyr Holubnytschyj ( URS) |
Silber | Bernd Kannenberg ( FRG) |
Bronze | Roger Mills ( GBR) |
Europameister wurde der zweifache Olympiasieger (1960 / 1968) und zweifache EM-Medaillengewinner (1962 Bronze / 1966 Silber) Wolodymyr Holubnytschyj aus der UdSSR. Platz zwei belegte der bundesdeutsche Olympiasieger von 1972 im 50-km-Gehen Bernd Kannenberg. Bronze ging an den Briten Roger Mills.
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
BearbeitenAnmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltbestzeit | 1:24:50 h | Paul Nihill | Douglas, Großbritannien | 30. Juli 1972[1] |
Europabestzeit | ||||
Meisterschaftsrekord | 1:27:20,2 h | Nikolai Smaga | EM Budapest, Ungarn | 30. August 1966 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der sowjetische Europameister Wolodymyr Holubnytschyj blieb mit seiner Siegzeit von 1:29:30,0 h 2:08,8 min über dem Rekord. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 4:40,0 min.
Durchführung
BearbeitenHier gab es keine Vorrunde, alle 21 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis
Bearbeiten3. September 1974, 17:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Wolodymyr Holubnytschyj | Sowjetunion | 1:29:30,0 |
2 | Bernd Kannenberg | BR Deutschland | 1:29:38,2 |
3 | Roger Mills | Großbritannien | 1:32:33,8 |
4 | Armando Zambaldo | Italien | 1:33:04,8 |
5 | Jan Ornoch | Polen | 1:33:19,6 |
6 | Amos Seddon | Großbritannien | 1:34:17,6 |
7 | Alessandro Bellucci | Italien | 1:34:52,4 |
8 | Hans Tenggren | Schweden | 1:35:47,0 |
9 | Vinko Galušić | Jugoslawien | 1:36:32,2 |
10 | Owe Hemmingsson | Schweden | 1:37:07,6 |
11 | Siegfried Zschiegner | DDR | 1:37:45,0 |
12 | Evgeni Semerdzhiev | Bulgarien | 1:39:42,4 |
13 | Milan Vala | Tschechoslowakei | 1:39:50,8 |
14 | Jean-Claude Decosse | Frankreich | 1:39:54,8 |
15 | Jauhen Haurylenka | Sowjetunion | 1:39:56,0 |
DNF | Gérard Lelièvre | Frankreich | |
Peter Frenkel | DDR | ||
Vittorio Visini | Italien | ||
Christos Karagiorgos | Griechenland | ||
DSQ | Karl-Heinz Stadtmüller | DDR | |
Wladimir Saloschik | Sowjetunion |
- Legende
- DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
- DSQ: disqualifiziert
-
Der Olympiasieger von 1972 und EM-Vierte von 1971 Peter Frenkel (hier im Jahr 2018) erreichte hier nicht das Ziel
-
Karl-Heinz Stadtmüller (hier im Jahr 1976) wurde disqualifiziert
Weblinks
Bearbeiten- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men 20km Walk, todor66.com, abgerufen am 9. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men 20km Walk, S. 578, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 9. November 2022
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022