Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/400 m der Frauen

Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde vom 2. bis 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 400-Meter-Lauf der Frauen
Stadt Italien Rom
Stadion Olympiastadion
Teilnehmerinnen 23 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase 2. September (Vorläufe)
3. September (Halbfinale)
4. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Riitta Salin (Finnland FIN)
Silbermedaillen Silber Ellen Streidt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen Bronze Rita Wilden (Deutschland BR FRG)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameisterin wurde die Finnin Riitta Salin. Im Finale stellte sie einen neuen elektronisch gemessenen Europarekord auf. Ellen Streidt, frühere Ellen Strophal, aus der DDR errang die Silbermedaille. Bronze ging an die bundesdeutsche Olympiazweite von 1972 Rita Wilden.

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bearbeiten

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 49,9 s Polen 1944  Irena Szewińska Warschau, Polen 22. Juni 1974
Europarekord[1]
Meisterschaftsrekord 51,7 s Frankreich  Nicole Duclos EM Athen, Griechenland 18. September 1969
Frankreich  Colette Besson

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Darüber hinaus gab es sieben neue Landesrekorde.

Elektronisch gemessene Rekorde

Bearbeiten

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[2] 51,02 s Jamaika  Marilyn Neufville Edinburgh, Großbritannien 23. Juli 1970
Europarekord[3] 50,98 s Jugoslawien  Jelica Pavličić Sofia, Bulgarien 3. August 1974
Meisterschaftsrekord 51,77 s Frankreich  Nicole Duclos EM Athen, Griechenland 18. September 1969

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Darüber hinaus gab es einen neuen Weltrekord sowie sieben neue Landesrekorde.

  • CR: Championshiprekord
  • ER: Europarekord
  • NR: Nationaler Rekord
  • DR: Deutscher Rekord
  • BR: Bundesdeutscher Rekord
  • el: elektronisch gemessen

Vorrunde

Bearbeiten

2. September 1974

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – und die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Natalja Sokolowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 53,21
2 Jozefína Čerchlanová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 53,23
3 Danuta Piecyk Polen 1944  Polen 53,30
4 Donna Hartley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 53,49
5 Dominique Forest Frankreich  Frankreich 55,35

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Riitta Salin Finnland  Finnland 51,88
2 Angelika Handt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 52,21
3 Krystyna Kacperczyk Polen 1944  Polen 52,76
4 Jannette Roscoe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 53,28
5 Trudy Wunderink Niederlande  Niederlande 53,30
6 Claire Walsh Irland  Irland 54,14

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ellen Streidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 51,79
2 Rita Wilden Deutschland BR  BR Deutschland 51,91
3 Karoline Käfer Osterreich  Österreich 52,20
4 Rosine Wallez Belgien  Belgien 52,82 NR
5 Ingrīda Barkāne Sowjetunion 1955  Sowjetunion 53,01
6 Genowefa Błaszak Polen 1944  Polen 53,34

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Nadeschda Iljina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 52,30
2 Verona Bernard Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 52,46
3 Jelica Pavličić Jugoslawien  Jugoslawien 53,11
4 Pirjo Wilmi Finnland  Finnland 53,43
5 Karola Claus Deutschland BR  BR Deutschland 54,26
6 Irén Orosz Ungarn 1957  Ungarn 54,90

Halbfinale

Bearbeiten

3. September 1974, 17:50 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

 
Trudy Wunderink erreichte das Semifinale und schied dort als Achte ihres Rennens aus
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ellen Streidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 51,40 CR
2 Rita Wilden Deutschland BR  BR Deutschland 51,46
3 Nadeschda Iljina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 51,65
4 Jelica Pavličić Jugoslawien  Jugoslawien 51,87
5 Krystyna Kacperczyk Polen 1944  Polen 52,07
6 Jannette Roscoe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 52,85
7 Rosine Wallez Belgien  Belgien 53,02
8 Trudy Wunderink Niederlande  Niederlande 53,46
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Riitta Salin Finnland  Finnland 51,46
2 Angelika Handt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 51,67
3 Karoline Käfer Osterreich  Österreich 52,14 NR
4 Verona Bernard Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 52,18
5 Ingrīda Barkāne Sowjetunion 1955  Sowjetunion 52,52
6 Danuta Piecyk Polen 1944  Polen 52,93
7 Jozefína Čerchlanová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 53,77
8 Natalja Sokolowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 53,82

4. September 1974

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Riitta Salin Finnland  Finnland 50,14 WRel/CR/NR
2 Ellen Streidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 50,69 DR
3 Rita Wilden Deutschland BR  BR Deutschland 50,88 BR
4 Nadeschda Iljina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 51,22 NR
5 Angelika Handt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 51,24
6 Karoline Käfer Osterreich  Österreich 51,77 NR
7 Verona Bernard Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 52,62
8 Jelica Pavličić Jugoslawien  Jugoslawien 53,01
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
  2. Marilyn Neufville in der Datenbank von Sports-Reference (englisch), abgerufen am 2. Juli 2019
  3. Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. November 2022