Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Kugelstoßen der Frauen
Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 6. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.
13. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Kugelstoßen der Frauen |
Stadt | Athen |
Stadion | Olympiastadion Athen |
Teilnehmerinnen | 11 Athletinnen aus 7 Ländern |
Wettkampfphase | 6. September |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Ilona Slupianek ( GDR) |
Silber | Helena Fibingerová ( TCH) |
Bronze | Nunu Abaschydse ( URS) |
Europameisterin wurde die Titelverteidigerin, Olympiasiegerin von 1980 und Weltrekordinhaberin Ilona Slupianek aus der DDR. Sie gewann vor der tschechoslowakischen EM-Zweiten von 1978 Helena Fibingerová. Bronze ging an die sowjetische Athletin Nunu Abaschydse.
Rekorde
BearbeitenBestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | 22,45 m | Ilona Slupianek | Potsdam, DDR (heute Deutschland) | 11. Mai 1980[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 21,41 m | EM in Prag, Tschechoslowakei | 30. August 1978 |
Rekordverbesserung
BearbeitenEuropameisterin Ilona Slupianek aus der DDR verbesserte ihren eigenen EM-Rekord im Wettbewerb am 6. September um achtzehn Zentimeter auf 21,59 m. Zum ebenfalls von ihr selber gehaltenen Welt- und Europarekord fehlten ihr 82 Zentimeter.
Durchführung
BearbeitenBei nur elf Teilnehmerinnen gab es keine Qualifikation, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.
Legende
BearbeitenKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
Finale
Bearbeiten-
Die mehrfache Medaillengewinnerin bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften Helena Fibingerová (hier im Jahr 2012) errang wieder Silber – im weiteren Verlauf ihrer erfolgreichen Karriere war ihr größter Erfolg der WM-Titel 1983
-
Mihaela Loghin belegte wie schon 1978 Rang acht – 1984 wurde sie Olympiazweite
6. September 1982
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ilona Slupianek | DDR | 21,59 CR |
2 | Helena Fibingerová | Tschechoslowakei | 20,94 |
3 | Nunu Abaschydse | Sowjetunion | 20,82 |
4 | Elena Stojanowa | Bulgarien | 20,35 |
5 | Werschinija Wesselinowa | Sowjetunion | 20,23 |
6 | Helma Knorscheidt | DDR | 20,21 |
7 | Liana Schmuhl | DDR | 20,09 |
8 | Mihaela Loghin | Rumänien | 18,91 |
9 | Zdenka Šilhavá | Tschechoslowakei | 18,46 |
10 | Soultana Saroudi | Griechenland | 17,39 |
11 | Gunnel Hettman | Schweden | 13,24 |
Weblinks
Bearbeiten- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 10. Dezember 2022
- European Championship 1982 Athens (GRE), Women Shot Put, todor66.com, abgerufen am 10. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1982, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 14th European Athletics Championships Athina GRE 06–12 SEP 1982, Olympic Stadium, Women Shot Put, S. 600, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 10. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2022
- ↑ Doping – kein Thema für Familie Briesenick,. In: Die Tageszeitung 22. Januar 2001. taz.de, abgerufen am 10. Dezember 2022
- ↑ Doping, BRD / DDR - Vergangenheit auf cycling4fans.de, abgerufen am 10. Dezember 2022
- ↑ Die DDR stopfte schon die Kleinen des Sports mit Pillen voll – das hat fatale Folgen. In: Focus Nr. 11/1994, 14. März 1994, focus.de, abgerufen am 12. August 2019