Leichtathletik-Team-Europameisterschaft 2009

Die 1. Leichtathletik-Team-Europameisterschaft (englischer Sponsorenname: 1st SPAR European Team Championships), kurz auch Team-EM, fand am 20. und 21. Juni 2009 im Estádio Dr. Magalhães Pessoa in Leiria (Portugal) statt und umfasste vierzig Disziplinen (20 Männer, 20 Frauen).

1. Leichtathletik-Team-Europameisterschaft
Resultate Superliga (Endstand nach 40 Entscheidungen)
Portugal Leiria – 20./21. Juni 2009
Estádio Dr. Magalhães Pessoa
Platz Land Punkte
01 Deutschland Deutschland 326,5
02 Russland Russland 320,0
03 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 303,0
04 Frankreich Frankreich 301,0
05 Polen Polen 289,0
06 Italien Italien 278,0
07 Ukraine Ukraine 265,5
08 Spanien Spanien 257,0
09 Griechenland Griechenland 216,5
10 Tschechien Tschechien 213,5
11 Portugal Portugal 200,0
12 Schweden Schweden 138,0
EC Annecy 2008 Team-EM Bergen 2010
 abgestiegen in die 1. Liga der nächsten Team-EM
Der Estádio Dr. Magalhães Pessoa in Leiria – hier im Jahr 2021

Parallel wurden die Wettbewerbe der drei darunter gestuften Ligen ausgetragen:

Die insgesamt vier Ligen setzten sich aus folgenden Nationen zusammen:

Jede Nation war wie auch zuvor im Europacup in jeder Disziplin durch jeweils einen Athleten bzw. eine Staffel vertreten. Auch die Wertungssystematik wurde aus dem Europacup übernommen. Die Nation des Siegers einer Disziplin erhält in dieser neuen Team-EM jeweils eine mit der Zahl der Teilnehmer identische Punktzahl, abnehmend bis zur Nation des Letztplatzierten mit einem Punkt.

Neu eingeführt wurde die gemeinsame Wertung für Männer und Frauen. Im Vorgängerwettbewerb waren die Geschlechter getrennt gewertet worden.

Die Aufteilung in die Ligen war anhand der erbrachten Leistungen beim Europacup 2008 erfolgt. Dabei konnte es keine ganz eindeutige Zuordnungen geben, denn im vorangegangenen Wettbewerb waren Männer und Frauen jeweils getrennt gewertet worden. Die Anzahl der teilnehmenden Nationen in den verschiedenen Ligen wurde ganz neu festgelegt. In diesem Jahr starteten je zwölf Länder in der Superliga sowie in Liga 1. Die 2. Liga bestand aus acht, die 3. Liga aus den restlichen in diesem Jahr dreizehn Ländern.

Das System des Auf- bzw. Abstiegs zur Festlegung der Teilnehmer in den einzelnen Ligen kam auch in der Team-EM zur Anwendung. Für die Superliga wurden drei Absteiger festgelegt, in Liga 1 gab es entsprechend drei Aufsteiger, absteigen mussten dort zwei Teams. So stiegen aus Liga 2 ebenfalls zwei Nationen auf. Zwei Mannschaften wurden als Absteiger in die 3. Liga festgelegt. Die unterste Klasse ermittelte folgerichtig zwei Aufsteiger.

Die zur Straffung der Veranstaltung im Europacup 1997 eingeführte Praxis mit Regeländerungen in den technischen Disziplinen wurde in der Team-EM noch weiter verschärft und auch für die Laufwettbewerbe gab es eine Neuerung:

  • Laufdisziplinen: Die damals noch nicht allgemein gültige Regelung der Disqualifikation eines Läufers nach dem ersten Fehlstart wurde hier eingeführt.
  • Langstrecken/Hindernislauf: Nach einer bestimmten Anzahl von Runden scheidet der jeweils letztplatzierte Läufer aus (3000 Meter und 3000-Meter Hindernis: nach drei, vier und fünf Runden / 5000 Meter: nach drei, fünf und sieben Runden). Allerdings erhalten auch die so eliminierten Athleten Punkte. Diese Regelung blieb allerdings einmalig auf die diesjährige Team-EM beschränkt und wurde anschließend wieder abgeschafft.
  • Vertikale Sprünge: Wie üblich erfolgt das Ausscheiden nach drei Fehlversuchen bei einer Höhe. Darüber hinaus ist der Wettkampf für jeden Springer nach insgesamt vier individuellen Fehlversuchen beendet.
  • Horizontale Sprünge/Kugelstoßen/Wurfdisziplinen: Jeder Athlet hat wie zuvor im Europacup nur maximal vier Versuche. Darüber hinaus erreichen nur die ersten Sechs den dritten und nur die ersten Vier den vierten und letzten Durchgang. Auch hier erhalten die so eliminierten Athleten Punkte.

Die Neuregelungen in allen Wettbewerben außer den Laufstrecken bis zu einer Distanz von einschließlich 1500 m kamen nicht überall gut an und sorgten vor allem auch bei den Sportlern selber für ziemliche Verwirrung. Auch kamen durchaus Zweifel auf, ob die beabsichtigte Anpassung der Sportart Leichtathletik an die Erfordernisse der Zeit und zur Steigerung der Attraktivität durch Neuerungen in dieser Form tatsächlich den gesetzten Zielen dienlich sei. Wenn die Transparenz schon für die Athleten verloren gehe, wie solle das dann bei den Zuschauern ankommen, fragten sich einige Betroffene.[1]

Die Team-Europameisterschaft 2009

Bearbeiten

Der Wettbewerbskatalog wurde übernommen von der letzten Austragung des Europacups.

Das Estádio Dr. Magalhães Pessoa in Leiria, in dem 2005 und 2008 bereits die Wettbewerbe der sogenannten 1. Liga des Europacups ausgetragen worden waren, wurde vor der diesjährigen Team-EM komplett renoviert.[2]

Mit einem Vorsprung von 6,5 Punkten gewannen Deutschlands Leichtathleten vor dem Team aus Russland. Absteigen mussten die drei letztplatzierten Mannschaften aus Tschechien, Portugal und Schweden.

Starke Leistungen gab es vor allem im Stabhochsprung durch den Franzosen Renaud Lavillenie mit 6,01 m, im Hochsprung durch den Ukrainer Jurij Krymarenko mit 2,31 m und die Deutsche Ariane Friedrich mit 2,02 m, im Dreisprung durch den Portugiesen Nelson Évora mit 17,59 m sowie im Speerwurf durch die Deutsche Christina Obergföll mit 68,59 m.

Deutsche Mannschaft

Bearbeiten

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) nominierte 49 Athleten (24 Frauen und 25 Männer). Das Team startete in der Superliga und belegte den ersten Platz.

Folgende nachträgliche Disqualifikationen durch sechs russische und zwei ukrainische Sportler waren aufgrund von Dopingbetrug in acht Disziplinen zu verzeichnen:

  • Denis Alexejew (Russland) – 400-Meter-Lauf, zunächst Rang fünf / 4-mal-400-Meter-Staffel, zunächst Rang drei. Ihm wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 der Einsatz der verbotenen Substanz Turinabol nachgewiesen, was eine Sperre von vier Jahren durch den russischen Leichtathletikverband nach sich zog. Folgerichtig wurden seine hier erzielten Resultate im Einzelrennen sowie in der Staffel annulliert.[3]
  • Denys Jurtschenko (Ukraine) – Stabhochsprung, zunächst als Zwölfter und Letzter platziert. Ihm wurde ebenfalls bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 wie Denis Alexejew der Einsatz der verbotenen Substanz Turinabol nachgewiesen. Der ukrainische Leichtathletikverband sperrte ihn für zwei Jahre. Folgerichtig wurde ihm sein hier erzieltes Resultat aberkannt.[4][5]
  • Anna Alminowa (Russland) – 1500-Meter-Lauf, zunächst Rang eins. Sie wurde für den 16. Februar 2009 und im April 2010 des Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen überführt. Alle ihre vom 16. Februar 2009 bis zum 15. Mai 2014 erzielten Resultate wurden annulliert. Sanktioniert wurde sie darüber hinaus mit zwei Wettkampfsperren: für das Vergehen im April 2010 (sechs Monate) / für den Verstoß im Februar 2009 (für zweieinhalb Jahre).[6]
  • Julija Tschermoschanskaja (Russland) – 4-mal-100-Meter-Staffel, zunächst Rang eins. Ihr wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 wie zahlreichen anderen Athleten der Einsatz verbotener Substanzen nachgewiesen. Dies führte zur Annullierung ihrer Resultate bei den betreffenden Olympischen Spielen. In der Folge wurde ihr unter anderem auch ihr hier erzieltes Staffelergebnis aberkannt.[7]
  • Tatjana Firowa (Russland) – 4-mal-400-Meter-Staffel, zunächst Rang eins. Ihr wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 wie zahlreichen anderen Athleten der Einsatz verbotener Substanzen nachgewiesen. Dies führte zur Annullierung all ihrer zwischen dem 20. August 2008 und dem 31. Dezember 2012 erzielten Resultate. Darüber hinaus erhielt sie eine vierjährige Sperre.[8]
  • Anastassija Kapatschinskaja (Russland) – 4-mal-400-Meter-Staffel, zunächst Rang eins. Ihr wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 der Einsatz der verbotenen Substanzen Turinabol und Stanozolol nachgewiesen. Sie wurde mit einer vierjährigen Sperre sanktioniert. Ihre im Zeitraum von vier Jahren nach dem positiven Test erzielten Resultate wurden annulliert.[9]
  • Wita Palamar (Ukraine) – Hochsprung, zunächst Rang sechs. Ihr wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 der Einsatz der verbotenen Substanz Turinabol nachgewiesen. Sie wurde mit einer zweijährigen Sperre sanktioniert. Ihre im Zeitraum von zwei Jahren nach dem positiven Test erzielten Resultate wurden annulliert.[5]
  • Marija Abakumowa (Russland) – Speerwurf, zunächst Rang drei. Auch sie wurde im Rahmen von Nachtests für die Olympischen Spiele 2008 des Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen überführt. In weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass sie bis 2012 regelmäßig Doping betrieben hatte. Daraufhin wurden all ihre Resultate bis einschließlich zu den Olympischen Spielen 2012 annulliert und sie wurde außerdem mit einer vierjährigen Sperre belegt.[10]

Ergebnisse 1. bis 3. Liga

Bearbeiten
Länderwertungen
(Endstand nach jeweils 40 Entscheidungen)
Liga 1 in Bergen (NOR) Liga 2 in Banská Bystrica (SVK) Liga 3 in Sarajevo (BIH)
Platz Land Punkte Platz Land Punkte Platz Land Punkte
01 Belarus 1995  Belarus 332,0 01 Litauen  Litauen 216,0 01 Israel  Israel 414,0
02 Finnland  Finnland 289,0 02 Irland  Irland 200,5 02 Moldau Republik  Moldau 393,5
03 Norwegen  Norwegen 279,0 03 Lettland  Lettland 191,0 03 Danemark  Dänemark 390,0
04 Niederlande  Niederlande 274,0 04 Osterreich  Österreich 180,5 04 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 355,0
05 Belgien  Belgien 269,5 05 Slowakei  Slowakei 180,0 05 Aserbaidschan  Aserbaidschan 327,5
06 Turkei  Türkei 266,5 06 Kroatien  Kroatien 174,0 06 Island  Island 327,0
07 Rumänien  Rumänien 259,0 07 Bulgarien  Bulgarien 163,0 07 Luxemburg  Luxemburg 262,5
08 Ungarn  Ungarn 260,0 08 Zypern Republik  Zypern 140,0 08 Armenien  Armenien 246,0
09 Slowenien  Slowenien 254,5 09 Georgien  Georgien 227,0
10 Estland  Estland 223,0 10 Montenegro  Montenegro 217,0
11 Schweiz  Schweiz 203,0 11   AASSE 125,0
12 Serbien  Serbien 191,0 12 Andorra  Andorra 123,5
13 Nordmazedonien  Nordmazedonien 116,0

 qualifiziert für die nächsthöhere Liga der kommenden Team-EM
 abgestiegen in die nächstuntere Liga der kommenden Team-EM

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF nicht im Ziel (did not finish)
DSQ disqualifiziert
DOP wegen Dopingvergehens disqualifiziert
NMW keine Weite (No Mark)
ogV ohne gültigen Versuch
elim. Rd. eliminiert in Runde

Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (02) Francis Obikwelu Portugal  PRT 10,20
2 (07) Ángel David Rodríguez Spanien  ESP 10,44
3 (08) Kostjantyn Wassjukow Ukraine  UKR 10,44
4 (09) Ággelos Aggelákis Griechenland  GRC 10,48
5 (10) Stefan Tärnhuvud Schweden  SWE 10,49
6 (11) Jan Schiller Tschechien  CZE 10,49

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Wind: +0,3 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (01) Dwain Chambers Vereinigtes Konigreich  GBR 10,07
2 (03) Emanuele Di Gregorio Italien  ITA 10,21
3 (04) Martial Mbandjock Frankreich  FRA 10,27
4 (05) Dariusz Kuć Polen  POL 10,35
5 (06) Stefan Schwab Deutschland  GER 10,40
6 (12) Roman Smirnow Russland  RUS 10,60

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Wind: +0,2 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (02) Manuel Abrantes Portugal  PRT 20,62
2 (05) Ángel David Rodríguez Spanien  ESP 20,88
3 (06) Dmytro Ostrovskyy Ukraine  UKR 20, 95
4 (08) Simone Collio Italien  ITA 21,04
5 (09) Lykourgos-Stefanos Tsakonas Griechenland  GRC 21,08
6 (10) Kamil Masztak Polen  POL 21,14

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Wind: +0,4 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (01) Dwain Chambers Vereinigtes Konigreich  GBR 20,55
2 (03) Martial Mbandjock Frankreich  FRA 20,67
3 (04) Alexander Kosenkow Deutschland  GER 20,82
4 (07) Roman Smirnow Russland  RUS 20,97
5 (11) Jiří Vojtík Tschechien  CZE 21,24
6 (12) Fredrik Johansson Schweden  SWE 21,49

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Wind: +0,9 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (01) Teddy Venel Frankreich  FRA 46,13
2 (06) Pétros Kiriakídis Griechenland  GRC 46,40
3 (07) Rudolf Götz Tschechien  CZE 46,51
4 (08) João Ferreira Portugal  PRT 46,66
5 (10) Mark Ujakpor Spanien  ESP 46,79
6 (11) Andrea Barberi Italien  ITA 46,88

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (01) Timothy Benjamin Vereinigtes Konigreich  GBR 45,57
2 (02) Johan Wissman Schweden  SWE 45,81
3 (03) Kamghe Gaba Deutschland  GER 45,88
4 (05) Marcin Marciniszyn Polen  POL 46,22
5 (09) Myhaylo Knysh Ukraine  UKR 46,74
DOP Denis Alexejew Russland  RUS 46,14

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Der russische Läufer Denis Alexejew, der zunächst Rang fünf belegt hatte, wurde wegen seines Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen disqualifiziert. Ihm wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 der Einsatz der verbotenen Substanz Turinabol nachgewiesen, was eine Sperre von vier Jahren durch den russischen Leichtathletikverband nach sich zog. Von der Disqualifikation betroffen war auch die russische 4-mal-400-Meter-Staffel hier in Leiria.[3]

Platz Athlet Land Zeit (min)
01 Miguel Quesada Spanien  ESP 1:47,76
02 Oleksandr Osmolovych Ukraine  UKR 1:48,05
03 Jeff Lastennet Frankreich  FRA 1:48,29
04 Colin McCourt Vereinigtes Konigreich  GBR 1:48,41
05 Konstadinos Nakopoulos Griechenland  GRC 1:48,60
06 Lukas Rifesser Italien  ITA 1:48,76
07 Sebastian Keiner Deutschland  GER 1:49,12
08 Jakub Holuša Tschechien  CZE 1:49,22
09 Adam Kszczot Polen  POL 1:49,41
10 Fábio Gonçalves Portugal  PRT 1:49,45
11 Stepan Poistogow Russland  RUS 1:49,56
12 Mattias Claesson Schweden  SWE 1:49,57

Datum: 21. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
01 Rui Silva Portugal  PRT 3:42,07
02 Diego Ruiz Spanien  ESP 3:42,54
03 Yoann Kowal Frankreich  FRA 3:42,73
04 Stefan Eberhardt Deutschland  GER 3:43,02
05 Tom Lancashire Vereinigtes Konigreich  GBR 3:43,19
06 Marcin Lewandowski Polen  POL 3:44,39
07 Stefano La Rosa Italien  ITA 3:44,52
08 Oleksandr Borysyuk Ukraine  UKR 3:44,52
09 Rizak Dirshe Schweden  SWE 3:44,54
10 Alexander Kriwtschonkow Russland  RUS 3:44,58
11 Tomáš Belada Tschechien  CZE 3:47,41
12 Vasílios Papaioánnou Griechenland  GRC 3:51,23

Datum: 20. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
01 Jesús España Spanien  ESP 8:01,73
02 Sergei Iwanow Russland  RUS 8:02,18
03 Daniele Meucci Italien  ITA 8:02,22
04 Nick McCormick Vereinigtes Konigreich  GBR 8:03,45
05 Arne Gabius Deutschland  GER 8:09,00
06 Manuel Damião Portugal  PRT 8:12,30
07 Łukasz Parszczyński Polen  POL 8:19,75
08 Milan Kocourek Tschechien  CZE 9:06,80
09 Vasílios Papaioánnou Griechenland  GRC elim. Rd. 5
10 Olle Walleräng Schweden  SWE elim. Rd. 4
11 Mourad Amdouni Frankreich  FRA elim. Rd. 3
DSQ Witalij Schafar Ukraine  UKR

Datum: 21. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
01 Mo Farah Vereinigtes Konigreich  GBR 13:43,01
02 Carles Castillejo Spanien  ESP 13:49,54
03 Serhij Lebid Ukraine  UKR 13:59,85
04 Jewgeni Rybakow Russland  RUS 14:01,78
05 Rui Pedro Silva Portugal  PRT 14:08,66
06 Andrea Lalli Italien  ITA 14:27,60
07 Noureddine Smaïl Frankreich  FRA 14:30,52
08 Christian Glatting Deutschland  GER 14:32,17
09 Jakub Živec Tschechien  CZE 14:51,56
10 Marcin Chabowski Polen  POL elim. Rd. 7
11 Oskar Käck Schweden  SWE elim. Rd. 5
12 Adónios Papadónis Griechenland  GRC elim. Rd. 3

Datum: 20. Juni

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (05) Jewgeni Borissow Russland  RUS 13,71
2 (07) Robert Kronberg Schweden  SWE 13,87
3 (09) Olexandr Vakhnyakov Ukraine  UKR 14,03
4 (10) Stanislav Sajdok Tschechien  CZE 14,19
5 (11) Nikolaos Filandarakis Griechenland  GRC 14,19
6 (12) Luís Sá Portugal  PRT 14,33

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Wind: +0,4 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (01) Andrew Turner Vereinigtes Konigreich  GBR 13,42
2 (02) Jackson Quiñónez Spanien  ESP 13,53
3 (03) Matthias Bühler Deutschland  GER 13,57
4 (04) Ladji Doucouré Frankreich  FRA 13,65
5 (06) Artur Noga Polen  POL 13,78
6 (08) Emanuele Abate Italien  ITA 13,89

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Wind: +1,3 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (02) Fadil Bellaabouss Frankreich  FRA 49,91
2 (07) Josef Prorok Tschechien  CZE 51,05
3 (09) Nicola Cascella Italien  ITA 51,16
4 (10) Edivaldo Monteiro Portugal  PRT 51,22
5 (11) Ignacio Sarmiento Spanien  ESP 52,14
6 (12) Thomas Nikitin Schweden  SWE 52,76

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 (01) David Greene Vereinigtes Konigreich  GBR 49,26
2 (03) Periklis Iakovakis Griechenland  GRC 50,09
3 (04) Alexander Derewjagin Russland  RUS 50,40
4 (05) Stanislaw Melnykow Ukraine  UKR 50,62
5 (06) Thomas Goller Deutschland  GER 50,80
6 (08) Marek Plawgo Polen  POL 51,06

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
01 Mustafa Mohamed Schweden  SWE 8:28,09
02 Vincent Zouaoui-Dandrieux Frankreich  FRA 8:32,05
03 Ildar Minschin Russland  RUS 8:34,06
04 Eliseo Martín Spanien  ESP 8:39,31
05 Filmon Ghirmai Deutschland  GER 8:41,54
06 Tomasz Szymkowiak Polen  POL 8:52,71
07 Petr Mikulenka Tschechien  CZE 8:57,33
08 Stuart Stokes Vereinigtes Konigreich  GBR 9:05,13
09 Wadym Slobodenjuk Ukraine  UKR 9:12,43
10 Matteo Villani Italien  ITA elim. Rd.
11 Aléxandros Lítsis Griechenland  GRC elim. Rd.
12 Alberto Casimiro Paulo Portugal  PRT elim. Rd.

Datum: 21. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 (01) Italien  Italien Giovanni Tomasicchio
Simone Collio
Emanuele Di Gregorio
Fabio Cerutti
38,77
2 (04) Portugal  Portugal Dany Gonçalves
Arnaldo Luís Abrantes
João Ferreira
Francis Obikwelu
39,02
3 (07) Spanien  Spanien Orkatz Beitia
Ángel David Rodríguez
Josué Mena
Álvaro Aljarilla
39,88
4 (08) Griechenland  Griechenland Panayiótis Sarrís
Lykourgos-Stefanos Tsakonas
Yeoryios Koutsotheodorou
Ággelos Aggelákis
40,37
5 (09) Schweden  Schweden Jens Löfgren
Stefan Tärnhuvud
Erik Karlsson
Oskar Åberg
40,59
DSQ Tschechien  Tschechien Libor Žilka
Jiří Vojtík
Jan Schiller
Jan Veleba

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 (02) Deutschland  Deutschland Stefan Schwab
Till Helmke
Alexander Kosenkow
Martin Keller
38,78
2 (03) Frankreich  Frankreich Ronald Pognon
Martial Mbandjock
Eddy De Lépine
Christophe Lemaitre
38,80
3 (05) Polen  Polen Robert Kubaczyk
Marcin Jędrusiński
Kamil Masztak
Dariusz Kuć
39,11
4 (06) Russland  Russland Maxim Mokrusow
Iwan Teplych
Roman Smirnow
Konstantin Petrjaschow
39,12
5 (10) Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Simeon Williamson
Tyrone Edgar
Rikki Fifton
Harry Aikines-Aryeetey
41,91
DNF Ukraine  Ukraine Serhiy Sahutkin
Kostjantyn Wassjukow
Anatolij Dowhal
Dmytro Ostrovskyy

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 (05) Ukraine  Ukraine Oleksiy Rachkovskyy
Stanislaw Melnykow
Volodymyr Burakov
Myhaylo Knysh
3:05,84
2 (07) Griechenland  Griechenland Pétros Kiriakídis
Dimítrios Grávalos
Padelís Melahrinoúdis
Periklis Iakovakis
3:07,11
3 (08) Tschechien  Tschechien Rudolf Götz
Petr Szetei
Pavel Jirán
Petr Klofác
3:07,23
4 (09) Spanien  Spanien Mark Ujakpor
Santiago Ezquerro
Aitor Martín
Marc Orozco
3:07,79
5 (10) Portugal  Portugal Edivaldo Monteiro
António Rodrigues
Bruno Gualberto
João Ferreira
3:08,08
6 (11) Schweden  Schweden Fredrik Johansson
Andreas Mokdasi
Thomas Nikitin
Fredrik Hallinder
3:08,35

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 (01) Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Conrad Williams
Robert Tobin
Richard Strachan
Timothy Benjamin
3:00,82
2 (02) Deutschland  Deutschland Miguel Rigau
Kamghe Gaba
Simon Kirch
Thomas Schneider
3:02,30
3 (03) Polen  Polen Piotr Klimczak
Kacper Kozłowski
Marcin Marciniszyn
Jan Ciepiela
3:03,54
4 (04) Frankreich  Frankreich Yannick Fonsat
Teddy Venel
Mame-Ibra Anne
Nicolas Fillon
3:05,41
5 (06) Italien  Italien Isalbet Juarez
Domenico Rao
Marco Vistalli
Domenico Fontana
3:06,35
DOP Russland  Russland Alexander Derewjagin
Valentin Krugljakow
Konstantin Swetschkar
Denis Alexejew
3:02,42

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Die russische Staffel, die zunächst Rang drei belegt hatte, wurde disqualifiziert. Ihrem Schlussläufer Denis Alexejew wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 der Einsatz der verbotenen Substanz Turinabol nachgewiesen, was eine Sperre von vier Jahren durch den russischen Leichtathletikverband nach sich zog. Von der Disqualifikation betroffen war hier auch Alexejews Resultat im 400-Meter-Einzelrennen.[3]

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
01 Jurij Krymarenko Ukraine  UKR 2,31
02 Jaroslav Bába Tschechien  CZE 2,31
03 Alexander Schustow Russland  RUS 2,31
04 Linus Thörnblad Schweden  SWE 2,28
05 Grzegorz Sposób Polen  POL 2,28
06 Konstandinos Baniotis Griechenland  GRC 2,28
07 Javier Mermejo Spanien  ESP 2,28
08 Andrea Bettinelli Italien  ITA 2,24
09 Samson Oni Vereinigtes Konigreich  GBR 2,24
10 Raúl Spank Deutschland  GER 2,15
Fabrice Saint Jean Frankreich  FRA 2,15
12 Paulo Gonçalves Portugal  PRT 2,05

Datum: 20. Juni

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
01 Renaud Lavillenie Frankreich  FRA 6,01
02 Malte Mohr Deutschland  GER 5,75
03 Łukasz Michalski Polen  POL 5,70
04 Konstandinos Filippidis Griechenland  GRC 5,65
05 Sergej Kutscherjanu Russland  RUS 5,55
06 Steven Lewis Vereinigtes Konigreich  GBR 5,55
07 Jan Kudlička Tschechien  CZE 5,55
08 Alhaji Jeng Schweden  SWE 5,45
09 Giorgio Piantella Italien  ITA 5,45
10 Edi Maia Portugal  PRT 5,35
11 Alberto Martínez Spanien  ESP 5,35
DOP Denys Jurtschenko Ukraine  UKR 5,25

Datum: 21. Juni

Der ukrainische Stabhochspringer Denys Jurtschenko, der zunächst den zwölften und damit letzten Platz belegt hatte, wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert. Ihm war bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 der Einsatz der verbotenen Substanz Turinabol nachgewiesen worden. Der ukrainische Leichtathletikverband sperrte ihn für zwei Jahre. Folgerichtig wurde ihm sein hier erzieltes Resultat aberkannt.[4][5]

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
01 Eusebio Cáceres Spanien  ESP 8,00
02 Nelson Évora Portugal  PRT 7,94
03 Louis Tsatoumas Griechenland  GRC 7,91
04 Roman Novotný Tschechien  CZE 7,88
05 Christopher Tomlinson Vereinigtes Konigreich  GBR 7,78
06 Alexander Menkow Russland  RUS 7,78
07 Salim Sdiri Frankreich  FRA 7,74
08 Wiktor Kusnjezow Ukraine  UKR 7,73
09 Michel Tornéus Schweden  SWE 7,62
10 Nils Winter Deutschland  GER 7,58
11 Marcin Starzak Polen  POL 7,51
12 Stefano Tremigliozzi Italien  ITA 6,99

Datum: 20. Juni

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
01 Nelson Évora Portugal  PRT 17,59
02 Phillips Idowu Vereinigtes Konigreich  GBR 17,50
03 Fabrizio Schembri Italien  ITA 16,64
04 Mykola Savolaynen Ukraine  UKR 16,51
05 Karl Taillepierre Frankreich  FRA 16,48
06 Dimitris Tsiamis Griechenland  GRC 16,47
07 Andrés Capellán Spanien  ESP 16,22
08 Alexei Fjodorow Russland  RUS 16,09
09 Charles Friedek Deutschland  GER 16,09
10 Pawel Kruhlik Polen  POL 15,99
11 Tomás Cholenský Tschechien  CZE 15,56
12 Andreas Otterling Schweden  SWE 15,35

Datum: 21. Juni

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
01 Tomasz Majewski Polen  POL 20,81
02 Manuel Martínez Spanien  ESP 20,39
03 Antonín Žalský Tschechien  CZE 20,11
04 Peter Sack Deutschland  GER 19,76
05 Yves Niaré Frankreich  FRA 19,54
06 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  GBR 19,54
07 Andriy Semenov Ukraine  UKR 19,37
08 Anton Ljuboslawski Russland  RUS 19,26
09 Marco Fortes Portugal  PRT 19,07
10 Mihaíl Stamatóyiannis Griechenland  GRC 18,62
11 Paolo Dal Soglio Italien  ITA 17,73
12 Mats Olsson Schweden  SWE 17,03

Datum: 20. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
01 Piotr Małachowski Polen  POL 66,24
02 Robert Harting Deutschland  GER 65,40
03 Mario Pestano Spanien  ESP 64,66
04 Oleksiy Semenov Ukraine  UKR 59,79
05 Giovanni Faloci Italien  ITA 59,77
06 Stefanos Konstas Griechenland  GRC 59,29
07 Abdul Buhari Vereinigtes Konigreich  GBR 58,79
08 Miroslav Pudivítr Tschechien  CZE 57,22
09 Bogdan Pischtschalnikow Russland  RUS 57,07
10 Yannick Gunzle Frankreich  FRA 52,71
11 Jorge Grave Portugal  PRT 49,55
12 Ulf Ankarling Schweden  SWE 49,26

Datum: 21. Juni

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
01 Nicola Vizzoni Italien  ITA 78,15
02 Szymon Ziółkowski Polen  POL 78,01
03 Markus Esser Deutschland  GER 77,62
04 Artem Rubanko Ukraine  UKR 76,29
05 Lukáš Melich Tschechien  CZE 74,72
06 Alexandros Papadimitriou Griechenland  GRC 72,68
07 Javier Cienfuegos Spanien  ESP 71,03
08 Alexei Zagorni Russland  RUS 70,99
09 Jérôme Bortoluzzi Frankreich  FRA 69,51
10 Mattias Jons Schweden  SWE 67,54
11 Dário Manso Portugal  PRT 66,62
12 Andrew Frost Vereinigtes Konigreich  GBR 62,59

Datum: 20. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
01 Mark Frank Deutschland  GER 78,63
02 Ilja Korotkow Russland  RUS 77,56
03 Igor Janik Polen  POL 76,48
04 Roman Awramenko Russland  RUS 75,25
05 Spirídon Lebésis Griechenland  GRC 74,21
06 Petr Frydrych Tschechien  CZE 74,11
07 Rafael Baraza Spanien  ESP 73,08
08 Mervyn Luckwell Vereinigtes Konigreich  GBR 72,40
09 Berenguer Demerval Frankreich  FRA 71,16
10 Elias Leal Portugal  PRT 68,62
11 Jonas Lohse Schweden  SWE 68,28
12 Roberto Bertolini Italien  ITA 67,37

Datum: 21. Juni

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (03) Carima Louami Frankreich  FRA 11,50
2 (06) Maria Aurora Salvagno Italien  ITA 11,51
3 (08) Sónia Tavares Portugal  PRT 11,57
4 (10) Lena Berntsson Schweden  SWE 11,73
5 (11) Kateřina Čechová Tschechien  CZE 11,81
6 (12) Amparo María Cotán Spanien  ESP 11,97

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Wind: +1,1 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (01) Emily Freeman Vereinigtes Konigreich  GBR 11,42
2 (02) Natalija Pohrebnjak Ukraine  UKR 11,49
3 (04) Marika Popowicz-Drapała Polen  POL 11,51
4 (05) Marion Wagner Deutschland  GER 11,51
5 (07) Jewgenija Poljakowa Russland  RUS 11,55
6 (09) Yeoryía Koklóni Griechenland  GRC 11,58

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Wind: +0,5 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (04) Muriel Hurtis Frankreich  FRA 23,53
2 (07) Sónia Tavares Portugal  PRT 23,82
3 (08) Estela García Spanien  ESP 23,99
4 (09) Maria Karastamati Griechenland  GRC 24,09
5 (10) Lena Berntsson Schweden  SWE 24,35
6 (11) Kateřina Čechová Tschechien  CZE 24,41

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Wind: +0,4 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (01) Julija Guschtschina Russland  RUS 23,01
2 (02) Marta Jeschke Polen  POL 23,34
3 (03) Christine Ohuruogu Vereinigtes Konigreich  GBR 23,40
4 (05) Vincenza Calì Italien  ITA 23,62
5 (06) Cathleen Tschirch Deutschland  GER 23,71
DNF Jelysaweta Bryshina Ukraine  UKR

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Wind: +0,0 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (02) Ljudmila Litwinowa Russland  RUS 51,23
2 (07) Jolanta Wójcik Polen  POL 53,82
3 (09) Aauri Bokesa Spanien  ESP 53,94
4 (10) Jitka Bartoničková Tschechien  CZE 54,49
5 (11) Maria Carmo Tavares Portugal  PRT 55,09
6 (12) Moa Hjelmer Schweden  SWE 56,93

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (01) Libania Grenot Italien  ITA 51,16
2 (03) Natalija Pyhyda Ukraine  UKR 51,86
3 (04) Lee McConnell Vereinigtes Konigreich  GBR 51,92
4 (05) Sorina Nwachukwu Deutschland  GER 51,99
5 (06) Symphora Béhi Frankreich  FRA 52,88
6 (09) Agní Dervén Griechenland  GRC 54,39

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
01 Julija Krewsun Ukraine  UKR 1:58,62
02 Jekaterina Kostezkaja Russland  RUS 1:59,43
03 Élodie Guégan Frankreich  FRA 1:59,79
04 Hannah England Vereinigtes Konigreich  GBR 1:59,94
05 Lenka Masná Tschechien  CZE 2:00,10
06 Jana Hartmann Deutschland  GER 2:00,71
07 Elisa Cusma Piccione Italien  ITA 2:00,93
08 Eléni Filándra Griechenland  GRC 2:01,17
09 Irene Alfonso Spanien  ESP 2:01,63
10 Sandra Teixeira Portugal  PRT 2:02,00
11 Renata Pliś Polen  POL 2:02,44
12 Sofia Öberg Schweden  SWE 2:04,36

Datum: 20. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
01 Nuria Fernández Spanien  ESP 4:08,00
02 Elisa Cusma Piccione Italien  ITA 4:08,72
03 Hannah England Vereinigtes Konigreich  GBR 4:09,25
04 Hanna Mischtschenko Ukraine  UKR 4:10,34
05 Lidia Chojecka Polen  POL 4:11,71
06 Sara Moreira Portugal  PRT 4:12,94
07 Laurane Picoche Frankreich  FRA 4:15,13
08 María Kládou Griechenland  GRC 4:18,29
09 Ulrika Johansson Schweden  SWE 4:18,77
10 Denise Krebs Deutschland  GER 4:21,65
11 Tereza Čapková Tschechien  CZE 4:22,33
DOP Anna Alminowa Russland  RUS 4:07,59

Datum: 21. Juni

Die russische Läuferin Anna Alminowa, die zunächst Rang eins belegt hatte, wurde gleich zweimal des Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen überführt. Alle ihre vom 16. Februar 2009 bis zum 15. Mai 2014 erzielten Resultate wurden annulliert. Sanktioniert wurde sie darüber hinaus mit zwei Wettkampfsperren für insgesamt zwei Jahre und neun Monate.[6]

Platz Athletin Land Zeit (min)
01 Gulnara Galkina Russland  RUS 08:46,88
02 Sylwia Ejdys Polen  POL 08:58,26
03 Inês Monteiro Portugal  PRT 09:00,83
04 Stephanie Twell Vereinigtes Konigreich  GBR 09:09,65
05 Élodie Olivarès Frankreich  FRA 09:14,94
06 Federica Dal Ri Italien  ITA 09:20,11
07 Tetjana Holowtschenko Ukraine  UKR 09:23,36
08 María Kládou Griechenland  GRC 09:53,25
09 Charlotte Schönbeck Schweden  SWE 10:02,22
10 Lenka Všetecková Tschechien  CZE elim. Rd. 3
DNF Simret Restle-Apel Deutschland  GER
DSQ Natalia Rodrígue Spanien  ESP

Datum: 20. Juni

Die Spanierin Natalia Rodríguez hatte aufgrund der neuen Regel des Ausscheidens der jeweils letztplatzierten Läuferin nach der dritten, vierten und fünften Runde die rote Karte bekommen, weil sie nach Runde drei an letzter Stelle gelegen hatte. Sie lief jedoch das Rennen zu Ende und lag im Ziel sogar vorn, wurde aber wegen ihres Regelverstoßes disqualifiziert.[1]

Platz Athletin Land Zeit (min)
01 Dolores Checa Spanien  ESP 15:28,87
02 Silvia Weissteiner Italien  ITA 15:31,33
03 Sabrina Mockenhaupt Deutschland  GER 15:37,67
04 Natalja Gortschakowa Russland  RUS 15:44,30
05 Dulce Félix Portugal  PRT 15:47,37
06 Christelle Daunay Frankreich  FRA 15:51,47
07 Laura Kenney Vereinigtes Konigreich  GBR 15:53,29
08 Agnieszka Ciolek Polen  POL 15:59,69
09 Ida Nilsson Schweden  SWE 16:00,31
10 Petra Kamínková Tschechien  CZE elim. Rd. 7
11 Tetjana Filonjuk Ukraine  UKR elim. Rd. 5
12 María Pardaloú Griechenland  GRC elim. Rd. 3

Datum: 21. Juni

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (06) Joanna Kocielnik Polen  POL 13,16
2 (08) Francesca Doveri Italien  ITA 13,41
3 (09) Flóra Redoúmi Griechenland  GRC 13,59
4 (10) Eva Vital Portugal  PRT 13,66
5 (11) Phyllis Agbo Vereinigtes Konigreich  GBR 13,73
6 (12) Emma Magnusson Schweden  SWE 13,93

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Wind: +0,3 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (01) Lucie Škrobáková Tschechien  CZE 12,94
2 (02) Julija Kondakowa Russland  RUS 12,94
3 (03) Olena Krassowska Ukraine  UKR 13,02
4 (04) Carolin Nytra Deutschland  GER 13,08
5 (05) Sandra Gomis Frankreich  FRA 13,13
6 (07) Glory Alozie Spanien  ESP 13,40

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 21. Juni

Wind: +0,6 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (05) Jonna Tilgner Deutschland  GER 56,45
2 (07) Benedetta Ceccarelli Italien  ITA 57,12
3 (09) Laia Forcadell Spanien  ESP 58,50
4 (10) Ulrika Johansson Schweden  SWE 58,56
5 (11) Hristína Hantzí-Neag Griechenland  GRC 60,87
DSQ Patrícia Lopes Spanien  ESP

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 (01) Anna Jesień Polen  POL 54,82
2 (02) Anastassija Rabtschenjuk Ukraine  UKR 55,05
3 (03) Zuzana Hejnová Tschechien  CZE 55,29
4 (04) Eilidh Child Vereinigtes Konigreich  GBR 55,48
5 (06) Aurore Kassambara Frankreich  FRA 56,79
6 (08) Jekaterina Bikert Russland  RUS 58,31

In Klammern: Platzierung in der Gesamtwertung aus beiden Läufen

Datum: 20. Juni

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
01 Antje Möldner Deutschland  GER 9:32,65
02 Sophie Duarte Frankreich  FRA 9:33,63
03 Jelena Sidortschenkowa Russland  RUS 9:36,88
04 Sara Moreira Portugal  PRT 9:43,99
05 Helen Clitheroe Vereinigtes Konigreich  GBR 9:44,67
06 Rosa María Morató Spanien  ESP 9:48,40
07 Iríni Kokkinaríou Griechenland  GRC 9:52,82
08 Valentyna Horpynych Ukraine  UKR 10:04,13
09 Marcela Lustigová Ukraine  UKR 10:43,44
10 Emma Quaglia Italien  ITA elim. Rd. 5
11 Ulrika Johansson Schweden  SWE elim. Rd. 4
12 Katarzyna Kowalska Polen  POL elim. Rd. 3

Datum: 20. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 (05) Italien  Italien Anita Pistone
Vincenza Calì
Doris Tomasini
Maria Aurora Salvagno
44.09
2 (06) Portugal  Portugal Eva Vital
Naide Gomes
Carla Tavares
Sónia Tavares
44,70
3 (07) Griechenland  Griechenland Maria Gatou
Maria Karastamati
Andriana Ferra
Yeoryía Koklóni
44,75
4 (08) Schweden  Schweden Emma Rienas
Lena Berntsson
Julia Skugge
Isabelle Eurenius
45,22
5 (09) Tschechien  Tschechien Iveta Mazáčová
Lucie Škrobáková
Pavla Hřivnová
Kateřina Cachová
45,27
6 (10) Spanien  Spanien Plácida Martínez
Estela García
Amparo María Cotán
Glory Alozie
45,35

Datum: 20. Juni

Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 (01) Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Laura Turner
Kadi-Ann Thomas
Emily Freeman
Joice Maduaka
43,44
2 (02) Deutschland  Deutschland Katja Wakan
Anne Möllinger
Cathleen Tschirch
Marion Wagner
43,57
3 (03) Ukraine  Ukraine Natalija Pohrebnjak
Iryna Shtanhyeyeva
Marija Rjemjen
Jelysaweta Bryshina
43,60
4 (04) Polen  Polen Iwona Ziółkowska
Marta Jeschke
Marika Popowicz-Drapała
Iwona Brzezińska
44,04
DSQ Frankreich  Frankreich Carima Louami
Muriel Hurtis
Lina Jacques-Sébastien
Myriam Soumaré
DOP Russland  Russland Jewgenija Poljakowa
Natalia Rusakowa
Julija Guschtschina
Julija Tschermoschanskaja
43,35

Datum: 20. Juni

Die russische Staffel, die zunächst Rang eins belegt hatte, wurde disqualifiziert, weil der Schlussläuferin Julija Tschermoschanskaja bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 der Einsatz verbotener Substanzen nachgewiesen worden war. Dies führte in der Folge auch zur Annullierung des hier erzielten Staffelresultats.[7]

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (min)
1 (05) Ukraine  Ukraine Anastassija Rabtschenjuk
Zoya Hladun-Nesterenko
Julija Baraley
Natalija Pyhyda
3:30,73
2 (06) Tschechien  Tschechien Drahomira Jelínková
Lenka Masná
Jitka Bartoničková
Zuzana Hejnová
3:34,87
3 (07) Spanien  Spanien Aauri Bokesa
Natalia Romero
Tereska Torrès
Begoña Garrido
3:36,00
4 (08) Portugal  Portugal Vera Barbosa
Maria Carmo Tavares
Joceline Monteiro
Patrícia Lopes
3:36,15
5 (09) Griechenland  Griechenland Ekateríni Sírou
Eléni Filándra
María Panayiotídou
Agní Dervéni
3:39,34
6 (10) Schweden  Schweden Josefin Magnusson
Moa Hjelmer
Rebecca Högberg
Ulrika Johansson
3:42,87

Datum: 21. Juni

Platz Land Besetzung Zeit (min)
1 (01) Italien  Italien Daniela Reina
Maria Enrica Spacca
Marta Milani
Libania Grenot
3:28,77
2 (02) Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Vicky Barr
Eilidh Child
Jenny Meadows
Lee McConnell
3:29,29
3 (03) Deutschland  Deutschland Sorina Nwachukwu
Claudia Hoffmann
Jonna Tilgner
Florence Ekpo-Umoh
3:29,31
4 (04) Frankreich  Frankreich Solen Désert-Mariller
Thélia Sigère
Aurélie Kamga
Symphora Béhi
3:29,85
DSQ Polen  Polen Anna Kiełbasińska
Jolanta Wójcik
Agnieszka Karpiesiuk
Anna Jesień
DOP Russland  Russland Jelena Wojnowa
Tatjana Firowa
Anastassija Kapatschinskaja
Ljudmila Litwinowa
3:25,25

Datum: 21. Juni

Die beiden Läuferinnen Tatjana Firowa und Anastassija Kapatschinskaja der russischen Staffel, die zunächst Rang eins belegt hatte, waren bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 positiv auf den Einsatz verbotener Substanzen getestet worden. Beide wurden mit einer jeweils vierjährigen Wettkampfsperre belegt. Ihre im Zeitraum von vier Jahren nach dem positiven Test erzielten Resultate wurden annulliert.[8][9]

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
01 Ariane Friedrich Deutschland  GER 2,02
02 Ruth Beitia Spanien  ESP 2,00
03 Antonietta Di Martino Italien  ITA 2,00
04 Swetlana Schkolina Russland  RUS 1,98
05 Emma Green Schweden  SWE 1,95
06 Adonía Steryíou Griechenland  GRC 1,91
07 Iva Straková Tschechien  CZE 1,91
08 Kamila Stepaniuk Polen  POL 1,87
09 Nina Manga Frankreich  FRA 1,80
Adele Lassu Vereinigtes Konigreich  GBR 1,80
11 Marisa Anselmo Portugal  PRT 1,80
DOP Wita Palamar Ukraine  UKR 1,19

Datum: 21. Juni

Die Ukrainerin Wita Palamar, die zunächst Rang sechs belegt hatte, wurde bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 positiv auf die verbotene Substanz Turinabol getestet. Sie wurde mit einer zweijährigen Sperre sanktioniert. Ihre im Zeitraum von zwei Jahren nach dem Test erzielten Resultate wurden annulliert.[5]

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
01 Monika Pyrek Polen  POL 4,70
02 Julija Golubtschikowa Russland  RUS 4,65
03 Silke Spiegelburg Deutschland  GER 4,60
04 Kate Dennison Vereinigtes Konigreich  GBR 4,55
05 Jiřina Ptáčníková Tschechien  CZE 4,45
06 Nikolia Kiriakopoulou Griechenland  GRC 4,35
07 Télie Mathiot Frankreich  FRA 4,35
08 Naroa Agirre Spanien  ESP 4,25
09 Anna Giordano Bruno Italien  ITA 4,25
10 Sandra-Hélèna Tavares Portugal  PRT 4,25
11 Nataliya Mazuryk Ukraine  UKR 4,10
12 Malin Dahlström Schweden  SWE 3,80

Datum: 20. Juni

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
01 Naide Gomes Portugal  PRT 6,83
02 Olga Kutscherenko Russland  RUS 6,73
03 Teresa Dobija Polen  POL 6,45
04 María-Eléni Kafoúrou Griechenland  GRC 6,39
05 Viktoriya Molchanova Ukraine  UKR 6,37
06 Éloyse Lesueur-Aymonin Frankreich  FRA 6,29
07 Bianca Kappler Deutschland  GER 6,25
08 Jana Korešová Tschechien  CZE 6,22
09 Tania Vicenzino Italien  ITA 6,18
10 Phyllis Agbo Vereinigtes Konigreich  GBR 6,07
11 María del Mar Jover Spanien  ESP 6,05
12 Angelica Ström Schweden  SWE 5,88

Datum: 21. Juni

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
01 Teresa Nzola Meso Frankreich  FRA 14,40
02 Anna Pjatych Russland  RUS 14,10
03 Magdelín Martínez Italien  ITA 14,01
04 Małgorzata Trybańska Polen  POL 13,89
05 Lilija Kulyk Ukraine  UKR 13,85
06 Athanasia Perra Griechenland  GRC 13,79
07 Patricia Sarrapio Spanien  ESP 13,56
08 Patrícia Mamona Portugal  PRT 13,50
09 Martina Šestáková Tschechien  CZE 13,27
10 Nadia Williams Vereinigtes Konigreich  GBR 13,21
11 Katja Demut Deutschland  GER 13,04
12 Angelica Ström Schweden  SWE 12,63

Datum: 20. Juni

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
01 Nadine Kleinert Deutschland  GER 19,59
02 Chiara Rosa Italien  ITA 18,57
03 Laurence Manfrédi Frankreich  FRA 18,16
04 Magdalena Sobieszek Polen  POL 17,26
05 Helena Engman Schweden  SWE 16,96
06 Irini Terzoglou Griechenland  GRC 16,86
07 Jana Kárníková Tschechien  CZE 16,76
08 Anna Omarowa Russland  RUS 16,47
09 Viktoriya Dehtyar Ukraine  UKR 16,34
10 Irache Quintanal Spanien  ESP 15,71
11 Maria Antónia Borges Portugal  PRT 15,46
12 Alison Rodger Vereinigtes Konigreich  GBR 15,43

Datum: 21. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
01 Natalija Semenowa Ukraine  UKR 61,58
02 Mélina Robert-Michon Frankreich  FRA 61,41
03 Věra Pospíšilová-Cechlová Tschechien  CZE 60,50
04 Nadine Müller Deutschland  GER 59,53
05 Wioletta Potępa Polen  POL 58,81
06 Laura Bordignon Italien  ITA 56,45
07 Sofia Larsson Schweden  SWE 52,34
08 Evangelía Sofáni Griechenland  GRC 51,19
09 Eden Francis Vereinigtes Konigreich  GBR 49,80
10 Irache Quintanal Spanien  ESP 47,53
11 Liliana Cá Portugal  PRT 47,41
12 Olessja Korotkowa Russland  RUS 46,25

Datum: 20. Juni

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
01 Anita Włodarczyk Polen  POL 75,23
02 Betty Heidler Deutschland  GER 74,97
03 Stiliani Papadopoulou Griechenland  GRC 71,18
04 Clarissa Claretti Italien  ITA 70,52
05 Stéphanie Falzon Frankreich  FRA 69,71
06 Zoe Derham Vereinigtes Konigreich  GBR 65,59
07 Berta Castells Spanien  ESP 65,07
08 Lenka Ledvinová Tschechien  CZE 64,94
09 Iryna Sekatschowa Ukraine  UKR 64,78
10 Tracey Andersson Schweden  SWE 64,75
11 Vânia Silva Portugal  PRT 61,36
NMW Marija Bespalowa Russland  RUS ogV

Datum: 21. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
01 Christina Obergföll Deutschland  GER 68,59
02 Barbora Špotáková Tschechien  CZE 65,89
03 Zahra Bani Italien  ITA 59,11
04 Savva Lika Griechenland  GRC 58,56
05 Mercedes Chilla Spanien  ESP 58,43
06 Wera Rebrik Ukraine  UKR 55,88
07 Barbara Madejczyk Polen  POL 53,52
08 Anna Wessman Schweden  SWE 52,30
09 Laura Whittingham Vereinigtes Konigreich  GBR 51,13
10 Nadia Vigliano Frankreich  FRA 50,59
11 Sílvia Cruz Portugal  PRT 50,30
DOP Marija Abakumowa Russland  RUS 62,01

Datum: 20. Juni

Die russische Werferin Marija Abakumowa, die zunächst Rang drei belegt hatte, wurde im Rahmen von Nachtests für die Olympischen Spiele 2008 des Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen überführt. In weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass sie bis 2012 regelmäßig Doping betrieben hatte. Daraufhin wurden all ihre Resultate bis einschließlich zu den Olympischen Spielen 2012 annulliert und sie wurde außerdem mit einer vierjährigen Sperre belegt.[10]

Bearbeiten
Commons: Leichtathletik-Team-Europameisterschaft 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Chaos und Verwirrung: Die erste Mannschafts-Europameisterschaft der Leichtathleten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Juni 2009i, faz.net, abgerufen am 2. April 2024
  2. Leiria to host European Team Championships in 2009 worldathletics.org (englisch), abgerufen am 2. April 2024
  3. a b c IOC sanctions four athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008 and London 2012, Weltleichtathletikverband am 13. September 2016, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 2. April 2024
  4. a b IOC sanctions 16 athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008, Weltleichtathletikverband am 17. November 2016, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 2. April 2024
  5. a b c d 6 track athletes handed doping bans after Olympic retests, Associated Press am 31. Mai 2017, apnews.com (englisch), abgerufen am 2. April 2024
  6. a b Anna Alminova, athlete, 2 sanctions, dopingsanctions.com (englisch), abgerufen am 2. April 2024
  7. a b INTERNATIONAL OLYMPIC COMMITTEE, IOC DISCIPLINARY COMMISSION, DECISION, REGARDING YULIA CHERMOSHANSKAYA, stillmed.olympic.org, englisch (PDF; 61 KB), abgerufen am 2. April 2024
  8. a b MEDIA RELEASE, ATHLETICS - ANTI-DOPING, tas-cas.org, englisch (PDF; 157 KB), abgerufen am 2. April 2024
  9. a b Doping: Russen sperren Olympia-Trio, sport.de, abgerufen am 2. April 2024
  10. a b Maria Abakumova (W), athlete, from Russia, born 1986-01-15, 1 sanction, dopingsanctions.com, (englisch), abgerufen am 2. April 2024