Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Hammerwurf der Frauen

Der Hammerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 24. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Hammerwurf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 21 Athletinnen aus 14 Ländern
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 24. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Mihaela Melinte (Rumänien ROM)
Silbermedaille Olga Kusenkowa (Russland RUS)
Bronzemedaille Lisa Misipeka (Samoa Amerikanisch ASA)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Dieser Wettbewerb stand für Frauen bei einer Weltmeisterschaft zum ersten Mal auf dem Programm.

Weltmeisterin wurde die amtierende Europameisterin und Weltrekordinhaberin Mihaela Melinte aus Rumänien. Silber gewann die russische Vizeeuropameisterin von 1998 Olga Kusenkowa. Bronze ging an Lisa Misipeka aus Amerikanisch-Samoa.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 75,97 m Rumänien  Mihaela Melinte Clermont-Ferrand, Frankreich 13. Mai 1999[1]
Weltmeisterschaftsrekord Noch keine WM-Rekorde, Wettbewerb neu im Programm.

Die rumänische Weltmeisterin Mihaela Melinte stellte im Wettbewerb am 21. August mit 75,20 m den ersten WM-Rekord auf. Damit verfehlte sie den bestehenden Weltrekord nur um 77 Zentimeter.

Durchführung

Bearbeiten

Bei dieser ersten Austragung mit 21 Teilnehmerinnen wurde auf eine Qualifikation verzichtet. Alle Hammerwerferinnen traten gemeinsam zum Finale an.

24. August 1999, 18:00 Uhr

Hinweis: Das Zeichen x zeigt einen ungültigen Versuch an.

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. V.
(m)
2. V.
(m)
3. V.
(m)
4. V.
(m)
5. V.
(m)
6. V.
(m)
1 Mihaela Melinte Rumänien  Rumänien 75,20 WL 71,57 73,23 74,21 70,58 x 75,20
2 Olga Kusenkowa Russland  Russland 72,56 x 68,18 71,79 69,23 x 72,56
3 Lisa Misipeka Samoa Amerikanisch  Amerikanisch-Samoa 66,06 65,02 65,02 x 64,44 66,06 65,85
4 Katalin Divós Ungarn  Ungarn 65,86 64,63 x 65,86 x x x
5 Deborah Sosimenko Australien  Australien 65,52 65,52 x 61,56 62,92 63,79 63,85
6 Ljudmila Hubkina Belarus  Belarus 65,44 64,12 x 62,99 65,33 65,44 65,44
7 Simone Mathes Deutschland  Deutschland 64,93 64,93 x 63,08 64,66 63,08 62,36
8 Kirsten Münchow Deutschland  Deutschland 64,03 x x 64,03 59,51 63,58 63,05
9 Svetlana Sudak Belarus  Belarus 63,99 62,81 62,88 63,99 nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10 Dawn Ellerbe Vereinigte Staaten  USA 63,55 x 59,73 63,55
11 Tatyana Konstantinova Russland  Russland 62,52 59,39 62,52 62,16
12 Manuela Montebrun Frankreich  Frankreich 62,44 62,44 x x
13 Cécile Lignot Frankreich  Frankreich 62,14 x x 62,14
14 Lorraine Shaw Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 62,09 62,09 61,54 x
15 Manuela Priemer Deutschland  Deutschland 61,99 61,99 60,44 59,16
16 Florence Ezeh Frankreich  Frankreich 60,74 57,58 58,82 60,74
17 Amy Palmer Vereinigte Staaten  USA 59,80 59,24 58,76 59,80
18 Yipsi Moreno Kuba  Kuba 58,68 x x 58,68
19 Dolores Pedrares Spanien  Spanien 57,66 x 57,66 54,84
20 Anelija Kumanowa Bulgarien  Bulgarien 53,20 x 53,20 x
21 Kamila Skolimowska Polen  Polen 50,38 50,38 x x
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Hammer throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022