Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Speerwurf der Frauen

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 26. und 28. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 30 Athletinnen aus 21 Ländern
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 26. August (Qualifikation)
28. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Mirela Manjani (Griechenland GRE)
Silbermedaille Tatjana Schikolenko (Russland RUS)
Bronzemedaille Trine Hattestad (Norwegen NOR)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Erstmals wurde bei den Weltmeisterschaften ein im Weltmeisterschaftsjahr modifizierter Speer mit einem nach vorne verlagerten Schwerpunkt eingesetzt. Bei den Männern war diese Umstellung bereits 1986 erfolgt. Der Hauptgrund dafür lag in der Messproblematik, die durch den flachen Auftreffwinkel der alten Speermodelle entstand. Oft gab es keine oder eine nur schwer erkennbare Marke, die der Speer beim Auftreffen hinterließ, was die Weitenmessung häufig sehr schwierig oder den Wurf manchmal sogar ungültig machte. Durch den beim neuen Speer nach vorne verlagerten Schwerpunkt wurden beide Probleme behoben.[1]

Ihren ersten Weltmeistertitel errang Mirela Manjani, die bis 1997 für ihr Geburtsland Albanien gestartet war und nach ihrer Heirat nun die griechische Staatsbürgerschaft besaß. Sie gewann vor der früheren Belarussin und nun für Russland startenden Vizeeuropameisterin von 1998 Tatjana Schikolenko. Bronze ging an die zweifache Weltmeisterin (1993/1997), Olympiadritte von 1996 und amtierende Europameisterin Trine Hattestad aus Norwegen.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Weltrekord und WM-Rekord vakant,
da seit dem 1. April 1999 veränderter Speer vorgeschrieben
Weltmeisterschaftsrekord

Anmerkung zu den Rekorden:
Die Norwegerin Trine Hattestad stellte am 28. Juli 1999 mit 68,19 m eine Weltbestleistung mit dem neu vorgeschriebenen Speer auf, der allerdings inoffiziell blieb. So war die hier im Finale am 28. August erzielte Weite von 67,09 m der griechischen Weltmeisterin Mirela Manjani nicht nur der neue Weltmeisterschaftsrekord, sondern auch der erste offizielle Weltrekord mit dem neuen Wurfgerät.[2]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

Dreißig Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 61,00 m. Acht Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 60,11 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Seit 1993 war Steffi Nerius schon bei Weltmeisterschaften dabei, hier scheiterte sie mit 58,43 m in der Qualifikation – ihre großen Erfolge mit dem Höhepunkt des WM-Titels 2009 (Foto) standen noch aus

26. August 1999, 18:45 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Trine Hattestad Norwegen  Norwegen 62,67 CR 62,67
2 Osleidys Menéndez Kuba  Kuba 62,07 62,07
3 Tatjana Schikolenko Russland  Russland 61,78 61,78
4 Sonia Bisset Kuba  Kuba 61,63 61,63
5 Mikaela Ingberg Finnland  Finnland 61,50 58,86 59,35 61,50
6 Wei Jianhua China Volksrepublik  Volksrepublik China 61,39 AS 61,39
7 Louise Currey Australien  Australien 60,83 60,83 59,62 56,51
8 Karen Forkel Deutschland  Deutschland 60,40 55,66 60,40 59,04
9 Felicia Țilea Rumänien  Rumänien 60,11 60,11 x 57,78
10 Genowefa Patla Polen  Polen 59,50 55,17 59,50 56,27
11 Rita Ramanauskaitė Litauen 1989  Litauen 58,60 57,25 58,60 x
12 Steffi Nerius Deutschland  Deutschland 58,43 58,43 57,07 57,05
13 Evfemija Štorga Slowenien  Slowenien 53,54 x 53,26 53,54
14 Gurmeet Kaur Rai Indien  Indien 51,97 51,97 51,76 47,90
15 Sabina Moya Kolumbien  Kolumbien 47,27 x 47,27 44,27

Gruppe B

Bearbeiten

26. August 1999, 20:40 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Oksana Makarowa Russland  Russland 63,83 CR 63,83
2 Mirela Manjani Griechenland  Griechenland 61,45 61,45
3 Taina Uppa Finnland  Finnland 60,51 60,51
4 Ana Mirela Țermure Rumänien  Rumänien 58,52 58,52 x 56,01
5 Liang Lili China Volksrepublik  Volksrepublik China 58,43 49,41 58,43 55,96
6 Lavern Eve Bahamas  Bahamas 57,97 55,22 55,79 57,97
7 Xiomara Rivero Kuba  Kuba 57,48 x x 57,48
8 Nadine Auzeil Frankreich  Frankreich 57,33 54,62 55,92 57,33
9 Nikola Tomečková Tschechien  Tschechien 56,88 54,55 x 56,88
10 Ewa Rybak Polen  Polen 56,41 55,12 56,41 56,14
11 Khristina Georgieva Bulgarien  Bulgarien 55,79 55,79 54,90 54,57
12 Linda Bluetrich Vereinigte Staaten  USA 52,31 50,26 52,31 52,17
13 Lee Young-Sun Korea Sud  Südkorea 51,36 50,33 51,36 51,31
NM Maka Obolashvili Georgien 1990  Georgien ogV x x r
Tanja Damaske Deutschland  Deutschland r

28. August 1999, 19:10 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Mirela Manjani Griechenland  Griechenland 67,09 WR 62,41 66,33 67,09 66,33 x x
2 Tatjana Schikolenko Russland  Russland 66,37 63,75 62,28 x 62,21 66,37 x
3 Trine Hattestad Norwegen  Norwegen 66,06 63,73 66,06 62,56 64,24 63,42 63,85
4 Osleidys Menéndez Kuba  Kuba 64,61 64,61 61,12 63,18 62,55 63,74 62,54
5 Louise Currey Australien  Australien 64,38 60,39 x 60,89 64,38 61,10 60,75
6 Sonia Bisset Kuba  Kuba 63,52 61,62 61,74 x 63,52 61,08 x
7 Wei Jianhua China Volksrepublik  Volksrepublik China 62,97 AS 58,92 62,27 62,97 x x 57,66
8 Oksana Makarowa Russland  Russland 62,67 59,23 62,67 x x 60,16 x
9 Mikaela Ingberg Finnland  Finnland 60,48 56,48 59,36 60,48 nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10 Taina Uppa Finnland  Finnland 59,83 x 59,83 x
11 Felicia Țilea Rumänien  Rumänien 59,24 59,24 58,24 x
12 Karen Forkel Deutschland  Deutschland 54,65 64,51 54,65 x
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Dr. Jürgen Schiffer: "Why did the senior javelin specification have to be changed?" - Artikel in IAAF/New Studies in athletics 3/4.00 (englisch), abgerufen am 2. August 2020
  2. IAAF Weltrekorde. Speerwurf Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 2. August 2020