Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 25. August 1999 in den Straßen der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 51 Geher aus 28 Ländern
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Rundkurs durch Sevilla
Wettkampfphase 25. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Ivano Brugnetti (Italien ITA)
Silbermedaille Nikolai Matjuchin (Russland RUS)
Bronzemedaille Curt Clausen (Vereinigte Staaten USA)

Weltmeister wurde der Italiener Ivano Brugnetti. Er gewann vor dem Russen Nikolai Matjuchin. Bronze ging an den US-Amerikaner Curt Clausen.

Bestehende Bestmarken

Bearbeiten
Weltbestzeit 3:37:41 h Sowjetunion  Andrei Perlow Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 5. August 1989[1]
WM-Rekord 3:40:53 h Italien  Maurizio Damilano WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987
 
Plaza de España, Sevilla, im Jahr 1999

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Der ursprüngliche Sieger German Skurygin aus Russland wurde nachträglich wegen der Verwendung von Gonadotropinen disqualifiziert und für zwei Jahre gesperrt.[2]

Es gab vor allem zwei Leidtragende:

  • Der italienische Weltmeister Ivano Brugnetti erhielt seine Goldmedaille erst nach German Skurygins Disqualifikation.
  • Der US-Amerikaner Curt Clausen erhielt seine Bronzemedaille ebenfalls erst nach Skurygins Disqualifikation und konnte nicht an der Siegehrung teilnehmen.

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle 51 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Weltmeister Ivano Brugnetti errang hier den größten Erfolg seiner Karriere
 
Valentí Massana, 1996 Olympiadritter sowie über 20 Kilometer 1993 Weltmeister, 1995 Vizeweltmeister und 1994 EM-Dritter, kam auf den vierten Platz
 
Roman Magdziarczyk belegte Rang neunzehn
 
Pedro Martins wurde 21.

25. August 1999, 7:45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Ivano Brugnetti Italien  Italien 3:47:54
2 Nikolai Matjuchin Russland  Russland 3:48:18
3 Curt Clausen Vereinigte Staaten  USA 3:50:55
4 Valentí Massana Spanien  Spanien 3:51:55
5 Robert Ihly Deutschland  Deutschland 3:53:47
6 Arturo Di Mezza Italien  Italien 3:53:50
7 Craig Barrett Neuseeland  Neuseeland 3:54:38
8 Yang Yongjian China Volksrepublik  Volksrepublik China 3:55:23
9 René Piller Frankreich  Frankreich 3:56:39
10 Modris Liepinš Lettland  Lettland 3:57:11
11 Theódoros Stamatópoulos Griechenland  Griechenland 3:58:37
12 Dion Russell Australien  Australien 3:59:23
13 Aleksandar Raković Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 3:59:56
14 Ma Hongye China Volksrepublik  Volksrepublik China 4:01:28
15 Fumio Imamura Japan  Japan 4:01:47
16 Miloš Holuša Tschechien  Tschechien 4:03:20
17 Spirídon Kastánis Griechenland  Griechenland 4:03:59
18 Wang Yinhang China Volksrepublik  Volksrepublik China 4:04:57
19 Roman Magdziarczyk Polen  Polen 4:05:10
20 Gyula Dudás Ungarn  Ungarn 4:05:58
21 Pedro Martins Portugal  Portugal 4:06:31
22 Bengt Bengtsson Schweden  Schweden 4:09:34
23 Carlos Mercenario Mexiko  Mexiko 4:09:40
24 Denis Franke Deutschland  Deutschland 4:10:16
25 Pascal Servanty Frankreich  Frankreich 4:11:02
26 Santiago Pérez Spanien  Spanien 4:11:30
27 Akihiko Koike Japan  Japan 4:18:43
28 Jeff Cassin Irland  Irland 4:20:43
29 Klaus David Jensen Danemark  Dänemark 4:32:06
DNF Jewgeni Schmaljuk Russland  Russland
Sergei Korepanow Kasachstan  Kasachstan
Sylvain Caudron Frankreich  Frankreich
Trond Nymark Norwegen  Norwegen
Valentin Kononen Finnland  Finnland
Jesús Ángel García Spanien  Spanien
Viktor Ginko Belarus  Belarus
Giovanni Perricelli Italien  Italien
Joel Sánchez Mexiko  Mexiko
Miguel Ángel Rodríguez Mexiko  Mexiko
DSQ Aigars Fadejevs Lettland  Lettland
Peter Tichy Slowakei  Slowakei
Denis Trautmann Deutschland  Deutschland
Zujus Daugvinas Litauen 1989  Litauen
Jacob Sørensen Danemark  Dänemark
Tomasz Lipíec Polen  Polen
Zoltán Czukor Ungarn  Ungarn
Andrew Hermann Vereinigte Staaten  USA
Tim Berrett Kanada  Kanada
Robert Korzeniowski Polen  Polen
Allen Heppner Vereinigte Staaten  USA
DOP German Skurygin Russland  Russland
DNS Igor Kollár Slowakei  Slowakei
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Gewinner unter Verdacht, Der Tagesspiegel 1. September 2003, abgerufen am 16. Juli 2020