Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/1500 m der Männer

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde vom 15. bis 19. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 1500-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 54 Athleten aus 32 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 15. August (Vorläufe)
17. August (Viertelfinale)
19. August (Halbfinale)
17. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Yusuf Saad Kamel (Bahrain BRN)
Silbermedaille Deresse Mekonnen (Athiopien 1996 ETH)
Bronzemedaille Bernard Lagat (Vereinigte Staaten USA)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der für Bahrain startende Yusuf Saad Kamel, der bis 2003 kenianischer Staatsbürger war und den Namen Gregory Konchellah getragen hatte. Er errang vier Tage später über 800 Meter außerdem die Bronzemedaille und war der Sohn des zweifachen 800-Meter-Weltmeisters (1987/1991) und aktuellen Inhabers des WM-Rekords Wilson Kipketer.
Rang zwei belegte der Äthiopier Deresse Mekonnen.
Bronze gewann der US-amerikanische Doppelweltmeister von 2007 über 1500 und 5000 Meter Bernard Lagat, der außerdem – jeweils über 1500 Meter – 2000 Olympiadritter und 2004 Olympiazweiter war. Hier in Berlin gab es für ihn vier Tage später darüber hinaus Silber über 5000 Meter.

Die Rennen bei diesen Weltmeisterschaften wurden allesamt in mäßigem Tempo gelaufen, die Wettbewerber verließen sich auf ihren Spurt und so ging es am Ende in der Regel sehr eng und knapp zu.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 3:26,00 min Marokko  Hicham El Guerrouj Rom, Italien 14. Juli 1998[1]
Weltmeisterschaftsrekord 3:27,65 min WM 1999 in Sevilla, Spanien 24. August 1999

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durch mäßiges Tempo und auf den Spurt ausgerichtete Renngestaltung in allen Läufen kam der Weltmeisterschaftsrekord nie in Gefahr. Die schnellste Zeit wurde mit 3:35,93 min im Finale erzielt.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale. Alle Läufer, die über die Zeit das Finale erreichten, befanden sich im letzten Vorlauf, der gleichzeitig der schnellste war.

Vorlauf 1

Bearbeiten

15. August 2009, 18:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Mehdi Baala Frankreich  Frankreich 3:42,77
2 Leonel Manzano Vereinigte Staaten  USA 3:42,87
3 Abdelaati Iguider Marokko  Marokko 3:42,88
4 Jeffrey Riseley Australien  Australien 3:43,03
5 Belal Mansoor Ali Bahrain  Bahrain 3:43,06
6 Arturo Casado Spanien  Spanien 3:43,21
7 Mekonnen Gebremedhin Athiopien 1996  Äthiopien 3:43,22
8 Christian Obrist Italien  Italien 3:43,41
9 Hais Welday Eritrea  Eritrea 3:43,84
10 Goran Nava Serbien  Serbien 3:44,13
11 Mohammed Shaween Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 3:49,03
12 Chauncy Master Malawi 1964  Malawi 3:50,73
13 Abdallahi Nanou Mauretanien  Mauretanien 4:09,77
DNF Boampouguini Djigban Togo  Togo

Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 2

Bearbeiten

15. August 2009, 18:22 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 3:41,42
2 Bernard Lagat Vereinigte Staaten  USA 3:41,60
3 Juan Carlos Higuero Spanien  Spanien 3:41,77
4 Rui Silva Portugal  Portugal 3:41,98
5 Peter van der Westhuizen Sudafrika  Südafrika 3:42,33
6 Anter Zerguelaine Algerien  Algerien 3:42,37
7 Thomas Chamney Irland  Irland 3:42,54
8 Thomas Lancashire Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:42,68
9 Carsten Schlangen Deutschland  Deutschland 3:44,00
10 Ryan Gregson Australien  Australien 3:44,79
11 Abdalla Abdelgadir Sudan  Sudan 3:47,78
12 Bayron Piedra Ecuador  Ecuador 3:49,60
13 Hem Bunting Kambodscha  Kambodscha 4:08,64
14 Benjamín Enzema Äquatorialguinea  Äquatorialguinea 4:13,17

Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 3

Bearbeiten

15. August 2009, 18:29 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Augustine Kiprono Choge Kenia  Kenia 3:44,73
2 Amine Laalou Marokko  Marokko 3:44,75
3 Lopez Lomong Vereinigte Staaten  USA 3:44,89
4 Andrew Baddeley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:45,23
5 Henok Legesse Athiopien 1996  Äthiopien 3:45,63
6 Tarek Boukensa Algerien  Algerien 3:45,65
7 Kristof Van Malderen Belgien  Belgien 3:46,03
8 Yoann Kowal Frankreich  Frankreich 3:46,42
9 Johan Cronje Sudafrika  Südafrika 3:46,45
10 Jeremy Roff Australien  Australien 3:47,08
11 Mohamad al-Garni Katar  Katar 3:50,55
12 Álvaro Vásquez Nicaragua  Nicaragua 3:55,06
13 Antoine Berlin Monaco  Monaco 4:27,52

Im dritten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 4

Bearbeiten
 
Tiidrek Nurme – ausgeschieden als Zwölfter in 3:43,73 min

15. August 2009, 18:36 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Deresse Mekonnen Athiopien 1996  Äthiopien 3:37,04
2 Haron Keitany Kenia  Kenia 3:37,13
3 James Brewer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:37,17
4 Mohamed Moustaoui Marokko  Marokko 3:37,34
5 Yusuf Saad Kamel Bahrain  Bahrain 3:37,59
6 Reyes Estévez Spanien  Spanien 3:38,23
7 Nathan Brannen Kanada  Kanada 3:38,35
8 Dorian Ulrey Vereinigte Staaten  USA 3:38,86
9 Taoufik Makhloufi Algerien  Algerien 3:40,04
10 Stefan Eberhardt Deutschland  Deutschland 3:40,05
11 Mounir Yemmouni Frankreich  Frankreich 3:40,06
12 Tiidrek Nurme Estland  Estland 3:43,73
13 Víctor Martínez Andorra  Andorra 4:02,10

Halbfinale

Bearbeiten

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten
 
Erstes Halbfinale (v. l. n. r.): Mehdi Baala, Nathan Brannen, Lopez Lomong (innen), Bernard Lagat, Yusuf Saad Kamel

17. August 2009, 20:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Amine Laalou Marokko  Marokko 3:36,68
2 Lopez Lomong Vereinigte Staaten  USA 3:36,75
3 Bernard Lagat Vereinigte Staaten  USA 3:36,86
4 Yusuf Saad Kamel Bahrain  Bahrain 3:36,87
5 Mehdi Baala Frankreich  Frankreich 3:37,07
6 James Brewer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:37,27
7 Juan Carlos Higuero Spanien  Spanien 3:37,33
8 Henok Legesse Athiopien 1996  Äthiopien 3:37,79
9 Nathan Brannen Kanada  Kanada 3:38,97
10 Peter van der Westhuizen Sudafrika  Südafrika 3:40,00
11 Rui Silva Portugal  Portugal 3:41,30
DNS Haron Keitany Kenia  Kenia

Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

17. August 2009, 20:19 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 3:36,24
2 Leonel Manzano Vereinigte Staaten  USA 3:36,29
3 Augustine Kiprono Choge Kenia  Kenia 3:36,43
4 Deresse Mekonnen Athiopien 1996  Äthiopien 3:36,86
5 Belal Mansoor Ali Bahrain  Bahrain 3:36,87
6 Mohamed Moustaoui Marokko  Marokko 3:36,94
7 Abdelaati Iguider Marokko  Marokko 3:37,19
8 Reyes Estévez Spanien  Spanien 3:37,55
9 Taoufik Makhloufi Algerien  Algerien 3:37,87
10 Jeffrey Riseley Australien  Australien 3:38,00
11 Andrew Baddeley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:38,23
12 Dorian Ulrey Vereinigte Staaten  USA 3:39,33

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

19. August 2009, 20:25 Uhr

Das Rennen nahm einen zunächst sehr mäßigen Tempoverlauf mit zwei 400-Meter-Abschnitten in 59,54 s und 60,64 s. Bis gut zweihundert Meter vor dem Ziel blieb das Feld zusammen, bevor die Entscheidung im Schlussspurt fiel. Deresse Mekonnen kam als Führender auf die Zielgerade, wurde jedoch noch von Yusuf Saad Kamel abgefangen. Dahinter konnte sich Bernard Lagat aus der Mitte des Feldes noch auf den dritten Rang vorschieben. Der aktuelle Olympiasieger Asbel Kiprop musste in der letzten Kurve den langen Weg über die dritte Bahn gehen, weil die Innenbahnen von anderen Läufern blockiert waren. So kam er nicht mehr rechtzeitig in die Position, um in den Kampf um die Medaillen entscheidend eingreifen zu können und gelangte als Vierter ins Ziel.

 
Ein dicht gedrängtes Feld im 1500-Meter-Finale
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Yusuf Saad Kamel Bahrain  Bahrain 3:35,93
2 Deresse Mekonnen Athiopien 1996  Äthiopien 3:36,01
3 Bernard Lagat Vereinigte Staaten  USA 3:36,20
4 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 3:36,47
5 Augustine Kiprono Choge Kenia  Kenia 3:36,55
6 Mohamed Moustaoui Marokko  Marokko 3:36,57
7 Mehdi Baala Frankreich  Frankreich 3:36,99
8 Lopez Lomong Vereinigte Staaten  USA 3:37,62
9 Belal Mansoor Ali Bahrain  Bahrain 3:37,72
10 Amine Laalou Marokko  Marokko 3:37,83
11 Abdelaati Iguider Marokko  Marokko 3:38,35
12 Leonel Manzano Vereinigte Staaten  USA 3:40,05
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022