Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/1500 m der Männer

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde vom 6. bis 10. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 1500-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 37 Athleten aus 22 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 6. August (Vorläufe)
8. August (Halbfinale)
10. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Rashid Ramzi (Bahrain BRN)
Silbermedaille Adil Kaouch (Marokko MAR)
Bronzemedaille Rui Silva (Portugal POR)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Seinen ersten Weltmeistertitel gewann der Bahrainer Rashid Ramzi. Vier Tage später entschied er auch das Rennen über 800 Meter für sich. Silber ging an den Marokkaner Adil Kaouch. Der portugiesische Olympiadritte von 2004, Vizeeuropameister von 1998 und EM-Dritte von 2002 Rui Silva errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 3:26,00 min Marokko  Hicham El Guerrouj Rom, Italien 14. Juli 1998[1]
Weltmeisterschaftsrekord 3:27,65 min WM 1999 in Sevilla, Spanien 24. August 1999

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus neun zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

6. August, 20:35 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Mehdi Baala Frankreich  Frankreich 3:36,56
2 Tarek Boukensa Algerien  Algerien 3:36,70
3 Alex Kipchirchir Rono Kenia  Kenia 3:36,74
4 Kevin Sullivan Kanada  Kanada 3:36,80
5 Michael East Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:36,84
6 Alan Webb Vereinigte Staaten  USA 3:36,84
7 Yassine Bensghir Marokko  Marokko 3:37,11
8 Juan Carlos Higuero Spanien  Spanien 3:37,40
9 Joeri Jansen Belgien  Belgien 3:39,43
10 Adrian Blincoe Neuseeland  Neuseeland 3:39,54
11 Jonas Hamm Finnland  Finnland 3:43,20
12 Ahmed Mohamed Abdillahi Dschibuti  Dschibuti 3:50,92
13 Fumikazu Kobayashi Japan  Japan 3:51,76
DNS Peter Roko Ashak Sudan  Sudan

Vorlauf 2

Bearbeiten

6. August, 20:44 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Arturo Casado Spanien  Spanien 3:41,64
2 Adil Kaouch Marokko  Marokko 3:41,75
3 Christopher Lukezic Vereinigte Staaten  USA 3:41,80
4 Rui Silva Portugal  Portugal 3:41,83
5 Daham Najim Bashir Katar  Katar 3:41,88
6 Daniel Kipchirchir Komen Kenia  Kenia 3:41,91
7 Mounir Yemmouni Frankreich  Frankreich 3:42,39
8 Anter Zerguelaine Algerien  Algerien 3:43,02
9 Belal Ali Mansoor Bahrain  Bahrain 3:43,15
10 Hudson de Souza Brasilien  Brasilien 3:43,18
11 Nick McCormick Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:44,40
12 Mulugeta Wendimu Athiopien 1996  Äthiopien 3:44,42
DNS Samwel Mwera Tansania  Tansania
Alin Soares Osttimor  Osttimor

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Augustine Kiprono Choge fehlten 27 Hundertstelsekunden, um im Halbfinale noch dabei zu sein

6. August, 20:53 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Rashid Ramzi Bahrain  Bahrain 3:38,32
2 Iwan Heschko Ukraine  Ukraine 3:38,84
3 Nick Willis Neuseeland  Neuseeland 3:38,89
4 Reyes Estévez Spanien  Spanien 3:38,93
5 Markos Geneti Athiopien 1996  Äthiopien 3:38,94
6 Youssef Baba Marokko  Marokko 3:38,96
7 Rob Myers Vereinigte Staaten  USA 3:40,16
8 Nathan Brannen Kanada  Kanada 3:40,69
9 Johan Cronje Sudafrika  Südafrika 3:41,43
10 Augustine Kiprono Choge Kenia  Kenia 3:41,70
11 James Nolan Irland  Irland 3:42,53
12 Armen Asyran Armenien  Armenien 4:03,21
DNS Kamel Boulahfane Algerien  Algerien

Halbfinale

Bearbeiten

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

8. August, 20:05 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Adil Kaouch Marokko  Marokko 3:40,51
2 Arturo Casado Spanien  Spanien 3:40,61
3 Alex Kipchirchir Rono Kenia  Kenia 3:40,68
4 Rui Silva Portugal  Portugal 3:40,72
5 Reyes Estévez Spanien  Spanien 3:40,73
6 Nick Willis Neuseeland  Neuseeland 3:40,87
7 Kevin Sullivan Kanada  Kanada 3:41,00
8 Mehdi Baala Frankreich  Frankreich 3:41,34
9 Youssef Baba Marokko  Marokko 3:42,12
10 Rob Myers Vereinigte Staaten  USA 3:42,38
11 Johan Cronje Sudafrika  Südafrika 3:42,77
12 Markos Geneti Athiopien 1996  Äthiopien 3:42,80

Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

Halbfinallauf 2

Bearbeiten
 
Nathan Brannen (rechts) erreichte als Zehnter seines Halbfinals in 3:39,37 min nicht den Endlauf

8. August, 20:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Rashid Ramzi Bahrain  Bahrain 3:34,69
2 Alan Webb Vereinigte Staaten  USA 3:36,07
3 Tarek Boukensa Algerien  Algerien 3:36,14
4 Daham Najim Bashir Katar  Katar 3:36,38
5 Iwan Heschko Ukraine  Ukraine 3:36,60
6 Juan Carlos Higuero Spanien  Spanien 3:36,65
7 Yassine Bensghir Marokko  Marokko 3:36,76
8 Christopher Lukezic Vereinigte Staaten  USA 3:37,20
9 Adrian Blincoe Neuseeland  Neuseeland 3:38,20
10 Nathan Brannen Kanada  Kanada 3:39,37
11 Michael East Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:40,27
12 Joeri Jansen Belgien  Belgien 3:44,88
 
Rashid Ramzi mit seinem ersten WM-Titel, vier Tage später folgte sein zweiter über 800 Meter

10. August, 22:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Rashid Ramzi Bahrain  Bahrain 3:37,88
2 Adil Kaouch Marokko  Marokko 3:38,00
3 Rui Silva Portugal  Portugal 3:38,01
4 Iwan Heschko Ukraine  Ukraine 3:38,71
5 Arturo Casado Spanien  Spanien 3:39,45
6 Juan Carlos Higuero Spanien  Spanien 3:40,34
7 Alex Kipchirchir Rono Kenia  Kenia 3:40,43
8 Tarek Boukensa Algerien  Algerien 3:41,01
9 Alan Webb Vereinigte Staaten  USA 3:41,04
10 Daham Najim Bashir Katar  Katar 3:43,48
11 Reyes Estévez Spanien  Spanien 3:46,65
12 Yassine Bensghir Marokko  Marokko 3:50,19
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022