Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 6. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 29 Athleten aus 23 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 6. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Adam Nelson (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Rutger Smith (Niederlande NED)
Bronzemedaille Ralf Bartels (Deutschland GER)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Weltmeister wurde der nachträglich als Olympiasieger von 2004 anerkannte US-Amerikaner Adam Nelson. Zuvor hatte er dreimal Silber gewonnen: Olympische Spiele 2000, Weltmeisterschaften 2001 und Weltmeisterschaften 2003. Zweiter wurde der Niederländer Rutger Smith. Wie bei den Europameisterschaften 2002 errang der Deutsche Ralf Bartels die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten  Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Weltmeisterschaftsrekord 22,23 m Schweiz  Werner Günthör WM 1987 in Rom, Italien 29. August 1987

Der seit 1987 bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

In dieser Disziplin wurden zwei Athleten wegen Dopingvergehens nachträglich disqualifiziert:

Leidtragende waren vier Wettbewerber.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

6. August 2005, 10:00 Uhr

29 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,25 m. Sieben Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Wettbewerber aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 20,07 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Manuel Martínez schied mit 19,55 m in der Qualifikation aus
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) Anmerkung
1 Christian Cantwell Vereinigte Staaten  USA 21,11 21,11
2 Joachim Olsen Danemark  Dänemark 20,85 20,16 19,82 20,85
3 Adam Nelson Vereinigte Staaten  USA 20,35 x 20,35
4 Tepa Reinikainen Finnland  Finnland 20,19 19,87 20,19 20,06
5 Tomasz Majewski Polen  Polen 20,12 20,04 20,12 20,09
6 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,07 19,88 20,07 19,68
7 Gheorghe Gușet Rumänien  Rumänien 19,83 19,44 19,60 19,83 eigentlich für das Finale qualifiziert
8 Manuel Martínez Spanien  Spanien 19,55 19,49 19,55 19,28
9 Petr Stehlík Tschechien  Tschechien 19,48 18,98 19,48 x
10 Miroslav Vodovnik Slowenien  Slowenien 19,28 18,60 18,58 19,28
11 Iwan Juschkow Russland  Russland 18,98 18,77 18,98 x
12 Marco Antonio Verni Chile  Chile 18,60 x x 18,60
13 Dorian Scott Jamaika  Jamaika 18,33 18,10 x 18,33
DOP Andrej Michnewitsch Belarus  Belarus für das Finale zugelassen
DNS Shaka Sola Samoa  Samoa

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) Anmerkung
1 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 20,56 20,56
2 Mikuláš Konopka Slowakei  Slowakei 20,39 19,73 x 20,39
3 Rutger Smith Niederlande  Niederlande 20,26 20,26
4 Ville Tiisanoja Finnland  Finnland 20,18 19,85 19,57 20,18
5 Khalid Habash al-Suwaidi Katar  Katar 19,72 19,72 x 19,56 eigentlich für das Finale qualifiziert
6 Anton Ljuboslawski Russland  Russland 19,56 18,81 x 19,56
7 John Godina Vereinigte Staaten  USA 19,54 19,22 x 19,54
8 Dragan Perić Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 19,46 19,12 19,27 19,46
9 Taavi Peetre Estland  Estland 19,20 x 19,20 19,08
10 Jury Bjalou Belarus  Belarus 19,16 18,50 x 19,16
11 Hamza Alić Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 18,77 18,29 18,77 18,65
12 Edis Elkasević Kroatien  Kroatien 18,59 18,47 18,59 x
NM Pawel Lyschyn Belarus  Belarus ogV x x x
Janus Robberts Sudafrika  Südafrika x x x
DOP Jurij Bilonoh Ukraine  Ukraine für das Finale zugelassen

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:

6. August 2005, 21:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Adam Nelson Vereinigte Staaten  USA 21,73 21,73 21,28 21,68 x 21,04 x
2 Rutger Smith Niederlande  Niederlande 21,29 21,29 21,04 21,23 20,87 x 20,66
3 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 20,99 20,30 x 20,61 20,77 20,53 20,99
4 Christian Cantwell Vereinigte Staaten  USA 20,87 20,87 x x x 20,57 x
5 Joachim Olsen Danemark  Dänemark 20,73 20,13 20,73 x 20,49 19,68 x
6 Ville Tiisanoja Finnland  Finnland 20,57 18,29 19,95 20,57 20,04 20,15 x
7 Tomasz Majewski Polen  Polen 20,23 20,08 x 20,23 eigentlich zu drei
weiteren Stößen berechtigt
8 Tepa Reinikainen Finnland  Finnland 20,09 19,69 19,31 20,09
9 Mikuláš Konopka Slowakei  Slowakei 19,72 19,33 19,67 19,72 nicht im Finale der
besten acht Kugelstoßer
10 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 19,67 19,15 19,67 x
DOP Jurij Bilonoh Ukraine  Ukraine
Andrej Michnewitsch Belarus  Belarus
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. US-Kugelstoßer Nelson erhält nachträglich Olympia-Gold. In: Augsburger Allgemeine 27. Juni 2013, augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 2. Oktober 2020
  3. Michnewitsch gesperrt – Bartels erwartet Silber, Focus Online 13. Juni 2013 auf focus.de, abgerufen am 2. Oktober 2020