Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Kugelstoßen der Frauen

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 12. und 13. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 26 Athletinnen aus 16 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 12. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Olga Rjabinkina (Russland RUS)
Silbermedaille Valerie Vili (Neuseeland NZL)
Bronzemedaille Nadine Kleinert (Deutschland GER)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Weltmeisterin wurde die Russin Olga Rjabinkina. Als Silbermedaillengewinnerin durfte die Neuseeländerin Valerie Vili, spätere Valerie Adams, ihren ersten Erfolg bei einer großen internationalen Meisterschaft feiern. Die zweifache Vizeweltmeisterin (1999 / 2001) und Olympiazweite von 2004 Nadine Kleinert aus Deutschland errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 22,63 m Sowjetunion  Natalja Lissowskaja Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 7. Juni 1987[1]
WM-Rekord 21,24 m WM 1987 in Rom, Italien 5. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es war ein Kontinentalrekord zu verzeichnen:
19,87 m (Ozeanienrekord) – Valerie Vili (Neuseeland), Qualifikationsgruppe B am 12. August

In diesem Wettbewerb gab es zwei Dopingfälle:

  • 2012 wurde der belarussischen Siegerin Nadseja Astaptschuk (20,51 m) in einer Nachuntersuchung Dopingmissbrauch nachgewiesen. Folgerichtig verlor sie ihre Goldmedaille und die Nächstplatzierten rückten nach.[2]
  • Die Russin Swetlana Kriweljowa, die zunächst mit 19,49 m den vierten Platz belegt hatte, wurde ebenfalls nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.[3]

Leidtragende waren vor allem sechs Teilnehmerinnen.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

12. August 2005, 18:30 Uhr

26 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 18,30 m. Zehn Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den beiden nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 17,87 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Petra Lammert schied als Siebte der Qualifikationsgruppe A mit 17,72 m aus
Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Anmerkung
1 Yumileidi Cumbá Kuba  Kuba 18,94 x 18,94
2 Olga Rjabinkina Russland  Russland 18,72 17,65 18,72
3 Li Meiju China Volksrepublik  Volksrepublik China 18,35 17,30 17,31 18,35
4 Assunta Legnante Italien  Italien 18,06 17,46 17,80 18,06
5 Lieja Tunks Niederlande  Niederlande 17,87 17,75 17,62 17,87
6 Olga Iwanowa Russland  Russland 17,80 x 17,21 17,80 eigentlich für das Finale qualifiziert
7 Petra Lammert Deutschland  Deutschland 17,72 x 17,72 17,56
8 Kristin Heaston Vereinigte Staaten  USA 17,53 17,53 x x
9 Vivian Chukwuemeka Nigeria  Nigeria 17,50 x 17,50 17,35
10 Elisângela Adriano Brasilien  Brasilien 16,94 15,86 16,18 16,94
11 Cristiana Checchi Italien  Italien 16,67 x 16,35 16,67
12 Ana Pouhila Tonga  Tonga 15,14 x 15,14 x
DOP Nadseja Astaptschuk Belarus  Belarus für das Finale zugelassen

Gruppe B

Bearbeiten
 
Chiara Rosas 17,32 m reichten nicht zur Finalteilnahme
Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Anmerkung
1 Valerie Vili Neuseeland  Neuseeland 19,87 OZ 19,87
2 Nadine Kleinert Deutschland  Deutschland 18,90 18,90
3 Natallja Charaneka Belarus  Belarus 18,83 18,83
4 Misleydis González Kuba  Kuba 18,53 18,53
5 Christina Schwanitz Deutschland  Deutschland 18,35 17,82 18,17 18,35
6 Kimberly Barrett Jamaika  Jamaika 17,85 17,14 17,85 17,34 eigentlich für das Finale qualifiziert
7 Chiara Rosa Italien  Italien 17,32 17,32 x x
8 Cleopatra Borel Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 17,31 17,31 x 16,96
9 Oksana Tschibisowa Russland  Russland 16,67 16,67 16,30 16,41
10 Lee Mi-Young Korea Sud  Südkorea 16,60 16,18 x 16,60
11 Yoko Toyonaga Japan  Japan 16,51 16,51 15,96 16,24
12 Elizabeth Wanless Vereinigte Staaten  USA 16,50 16,50 15,98 15,73
DOP Swetlana Kriweljowa Russland  Russland für das Finale zugelassen

13. August 2005, 18:40 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Olga Rjabinkina Russland  Russland 19,64 x 19,34 19,64 x 19,06 18,76
2 Valerie Vili Neuseeland  Neuseeland 19,62 x 18,23 19,62 19,33 x 19,62
3 Nadine Kleinert Deutschland  Deutschland 19,07 x 17,92 18,70 18,87 19,07 x
4 Yumileidi Cumbá Kuba  Kuba 18,64 18,37 x x 18,57 x 18,64
5 Li Meiju China Volksrepublik  Volksrepublik China 18,35 17,51 18,20 18,35 x 18,10 x
6 Natallja Charaneka Belarus  Belarus 18,34 16,91 17,85 18,25 18,02 18,35 x
7 Christina Schwanitz Deutschland  Deutschland 18,02 17,55 18,02 x eigentlich zu drei
weiteren Stößen berechtigt
8 Misleydis González Kuba  Kuba 18,01 17,85 18,01 17,82
9 Lieja Tunks Niederlande  Niederlande 17,83 17,83 17,60 x nicht im Finale der
besten acht Kugelstoßerinnen
10 Assunta Legnante Italien  Italien 16,99 x 16,99 x
DOP Nadseja Astaptschuk Belarus  Belarus
Swetlana Kriweljowa Russland  Russland
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
  2. Doping-Tests von WM 2005: Drei Weltmeister überführt, Focus Online, 8. August 2013, focus.de; abgerufen am 13. Oktober 2020
  3. Russisches Trio für zwei Jahre gesperrt, Focus Online, 2. April 2013, focus.de; abgerufen am 13. Oktober 2020