Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/4 × 400 m der Männer

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 26. und 27. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 4 × 400-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 20 Staffeln mit 87 Athleten
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 19. August (Vorläufe)
20. August (Halbfinale)
21. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Vereinigte Staaten USA
Silbermedaille Bahamas Bahamas
Bronzemedaille Jamaika Jamaika
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Weltmeister wurden die Vereinigten Staaten in der Besetzung Andrew Rock (Finale), Derrick Brew, Darold Williamson und Jeremy Wariner (Finale) sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Miles Smith und LaShawn Merritt.
Den zweiten Platz belegte Bahamas mit Nathaniel McKinney, Avard Moncur, Andrae Williams und Chris Brown (Finale) sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Troy McIntosh.
Bronze ging an Jamaika in der Besetzung Sanjay Ayre, Brandon Simpson (Finale), Lansford Spence und Davian Clarke sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Michael Blackwood.

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Rekorde und Bestleistungen standen dagegen nur den tatsächlich laufenden Athletinnen zu.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 2:54,29 min Vereinigte Staaten  USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Harry Reynolds, Michael Johnson)
WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 22. August 1993
WM-Rekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Zwei Staffeln stellten Weltjahresbestleistungen auf, ein Team lief neuen Landesrekord.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Bahamas  Bahamas Nathaniel McKinney
Avard Moncur
Troy McIntosh (Vorlauf)
Andrae Williams
2:59,73 WL
2 Jamaika  Jamaika Michael Blackwood (Vorlauf)
Sanjay Ayre
Lansford Spence
Davian Clarke
2:59,75
3 Polen  Polen Piotr Klimczak
Marcin Marciniszyn
Robert Maćkowiak
Rafał Wieruszewski (Vorlauf)
3:00,38
4 Deutschland  Deutschland Simon Kirch
Kamghe Gaba
Florian Seitz
Bastian Swillims
3:03,17
5 Schweden  Schweden Mattias Claesson
Jimisola Laursen
Johan Wissman
Thomas Nikitin
3:03,62
6 Botswana  Botswana Obakeng Ngwigwa
California Molefe
Tshepho Kelaotswe
Masheto Gakologelwang
3:06,39

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Miles Smith (Vorlauf)
Derrick Brew
LaShawn Merritt (Vorlauf)
Darold Williamson
3:00,48
2 Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago Ato Modibo
Julieon Raeburn
Renny Quow
Damion Barry
3:01,91
3 Russland  Russland Dmitri Forschow
Andrei Rudnizki
Andrei Polukejew (Vorlauf)
Jewgeni Lebedew
3:02,05
4 Ukraine  Ukraine Aleksey Rachkovskiy
Andrij Twerdostup
Mikhail Knysh
Vitaliy Dubonosov
3:03,41
5 Spanien  Spanien David Testa
David Canal
David Melo
Antonio Manuel
3:06,03
6 Simbabwe  Simbabwe Nelton Ndebele
Talkmore Nyongani
Brian Dzingai
Temba Ncube
3:06,26
DSQ Japan  Japan Yūzō Kanemaru
Kenji Narisako
Yoshihiro Horigome
Mitsuhiro Sato

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Robert Tobin
Martyn Rooney
Malachi Davis
Graham Hedman (Vorlauf)
3:01,95
2 Frankreich  Frankreich Leslie Djhone
Naman Keïta
Abderrahim El Haouzy
Marc Raquil
3:02,86
3 Dominikanische Republik  Dominikanische Republik Arismendy Peguero
Carlos Santa
Danny García
Antonio Side
3:03,57
4 Italien  Italien Claudio Licciardello
Edoardo Vallet
Luca Galletti
Andrea Barberi
3:04,40
5 Sudafrika  Südafrika Jan von der Merwe
Ockert Cilliers
Ter de Villiers
Louis Jacobus van Zyl
3:04,64
6 Nigeria  Nigeria Saul Weigopwa
Musa Audu
Bola Lawal
Enefiok Udo-Obong
3:07,91
DSQ Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Hamdan al-Bishi
Hadi Soua’an al-Somaily
Hamed Hamadan al-Bishi
Mohammed al-Salhi
IAAF Rule 170.19
Wechselfehler
[2]

14. August 2005, 21:20 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Andrew Rock (Finale)
Derrick Brew
Darold Williamson
Jeremy Wariner (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Miles Smith
LaShawn Merritt
2:56,91 WL
2 Bahamas  Bahamas Nathaniel McKinney
Avard Moncur
Andrae Williams
Chris Brown (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Troy McIntosh
2:57,32 NR
3 Jamaika  Jamaika Sanjay Ayre
Brandon Simpson (Finale)
Lansford Spence
Davian Clarke
im Vorlauf außerdem:
Michael Blackwood
2:58,07
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Timothy Benjamin (Finale)
Martyn Rooney
Robert Tobin
Malachi Davis
im Vorlauf außerdem:
Graham Hedman
2:58,82
5 Polen  Polen Marcin Marciniszyn
Robert Maćkowiak
Piotr Rysiukiewicz (Finale)
Piotr Klimczak
im Vorlauf außerdem:
Rafał Wieruszewski
3:00,58
6 Frankreich  Frankreich Leslie Djhone
Naman Keïta
Abderrahim El Haouzy
Marc Raquil
3:03,10
7 Russland  Russland Dmitri Forschow
Andrei Rudnizki
Oleg Mischukow (Finale)
Jewgeni Lebedew
im Vorlauf außerdem:
Andrei Polukejew
3:03,20
DSQ Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago Ato Modibo
Julieon Raeburn
Renny Quow
Damion Barry
IAAF Rule 170.11
Meldefehler Aufstellung
[3]
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 9. Februar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 122 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 29. September 2020
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 121 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 29. September 2020