Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/5000 m der Frauen

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 10. und 13. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 5000-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 30 Athletinnen aus 23 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 10. August (Vorläufe)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Tirunesh Dibaba (Athiopien 1996 ETH)
Silbermedaille Meseret Defar (Athiopien 1996 ETH)
Bronzemedaille Ejegayehu Dibaba (Athiopien 1996 ETH)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

In diesem Wettbewerb gab es einen Vierfachtriumph der äthiopischen Langstrecklerinnen. Weltmeisterin wurde die Titelverteidigerin und Olympiadritte von 2004 Tirunesh Dibaba, die sieben Tage zuvor bereits den 10.000-Meter-Lauf für sich entschieden hatte. Rang zwei belegte die aktuelle Olympiasiegerin Meseret Defar. Bronze ging wie vorher auch über 10.000 Meter an die Olympiazweite von 2004 Ejegayehu Dibaba.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 14:24,68 min Turkei  Elvan Abeylegesse Bergen, Norwegen 11. Juni 2004[1]
WM-Rekord 14:41,82 min Rumänien  Gabriela Szabo WM 1999 in Sevilla, Spanien 27. August 1999

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die äthiopische Weltmeisterin Tirunesh Dibaba verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 13. August um 3,23 Sekunden auf 14:38,59 min.

Zwei Läuferinnen stellten vier Landesrekorde auf.

  • Zakia Mrisho, Tansania:
    • 14:57,22 min – erster Vorlauf am 10. August
    • 14:43,87 min – Finale am 13. August
  • Wolha Krauzowa, Belarus:
    • 14:56,16 min – erster Vorlauf am 10. August
    • 14:47,75 min – Finale am 13. August

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sieben zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

10. August 2005, 21:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Tirunesh Dibaba Athiopien 1996  Äthiopien 14:50,98
2 Meselech Melkamu Athiopien 1996  Äthiopien 14:51,49
3 Joanne Pavey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14:53,82
4 Priscah Jepleting Cherono Kenia  Kenia 14:54,50
5 Marta Domínguez Spanien  Spanien 14:56,02
6 Wolha Krauzowa Belarus  Belarus 14:56,16 NR
7 Zakia Mrisho Tansania  Tansania 14:57,22 NR
8 Sun Yingjie China Volksrepublik  Volksrepublik China 14:58,34
9 Kayoko Fukushi Japan  Japan 15:05,77
10 Lauren Fleshman Vereinigte Staaten  USA 15:32,05
11 Veerle DeJaeghere Belgien  Belgien 15:47,01
12 Maryna Dubrova Ukraine  Ukraine 16:01,88
13 Anesie Kwizera Burundi  Burundi 16:06,66
14 Catherine Chikwakwa Malawi 1964  Malawi 16:11,63
15 Jéssica Augusto Portugal  Portugal 16:23,66

Vorlauf 2

Bearbeiten

10. August 2005, 21:37 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Meseret Defar Athiopien 1996  Äthiopien 15:13,52
2 Ejegayehu Dibaba Athiopien 1996  Äthiopien 15:14,33
3 Xing Huina China Volksrepublik  Volksrepublik China 15:14,48
4 Lilija Schobuchowa Russland  Russland 15:14,63
5 Isabella Ochichi Kenia  Kenia 15:16,51
6 Susanne Wigene Norwegen  Norwegen 15:18,38
7 Shalane Flanagan Vereinigte Staaten  USA 15:20,59
8 María Protópappa Griechenland  Griechenland 15:32,04
9 Amy Rudolph Vereinigte Staaten  USA 15:32,73
10 Margaret Maury Frankreich  Frankreich 15:35,65
11 Dulce María Rodríguez Mexiko  Mexiko 15:44,65
12 Anikó Kálovics Ungarn  Ungarn 15:46,36
13 Simret Sultan Eritrea  Eritrea 15:47,66
14 Maria McCambridge Irland  Irland 16:05,44
15 Miriam Kaumba Sambia  Sambia 16:10,70
 
Zweiter Erfolg für Titelverteidigerin Tirunesh Dibaba hier in Helsinki nach ihrem Sieg über 10.000 Meter2004 war sie Olympiadritte

13. August 2005, 20:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Tirunesh Dibaba Athiopien 1996  Äthiopien 14:38,59 CR
2 Meseret Defar Athiopien 1996  Äthiopien 14:39,54
3 Ejegayehu Dibaba Athiopien 1996  Äthiopien 14:42,47
4 Meselech Melkamu Athiopien 1996  Äthiopien 14:43,47
5 Xing Huina China Volksrepublik  Volksrepublik China 14:43,64
6 Zakia Mrisho Tansania  Tansania 14:43,87 NR
7 Priscah Jepleting Cherono Kenia  Kenia 14:44,00
8 Isabella Ochichi Kenia  Kenia 14:45,14
9 Lilija Schobuchowa Russland  Russland 14:47,07
10 Wolha Krauzowa Belarus  Belarus 14:47,75 NR
11 Sun Yingjie China Volksrepublik  Volksrepublik China 14:51,19
12 Kayoko Fukushi Japan  Japan 14:59,92
13 Susanne Wigene Norwegen  Norwegen 15:00,23
14 Marta Domínguez Spanien  Spanien 15:02,30
15 Joanne Pavey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 15:14,37
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022