Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 15. und 16. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 18 Ländern
Austragungsort Russland Moskau
Wettkampfort Olympiastadion Luschniki
Wettkampfphase 15. August (Qualifikation)
16. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille David Storl (Deutschland GER)
Silbermedaille Ryan Whiting (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Dylan Armstrong (Kanada CAN)
Das Olympiastadion Luschniki während der Weltmeisterschaften

Seinen zweiten Weltmeistertitel in Folge errang der deutsche Olympiazweite von 2012 und amtierende Europameister David Storl. Rang zwei belegte der US-Amerikaner Ryan Whiting. Die Bronzemedaille gewann der kanadische Vizeweltmeister von 2011 und Olympiadritte von 2012 Dylan Armstrong.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten  Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Weltmeisterschaftsrekord 22,23 m Schweiz  Werner Günthör WM 1987 in Rom, Italien 29. August 1987

Der bereits seit 1987 bestehende WM-Rekord blieb auch bei diesen Weltmeisterschaften ungefährdet. Dem deutschen Weltmeister David Storl fehlten im Finale mit seinem Siegesstoß 50 Zentimeter.

Der in der Qualifikation ausgeschiedene Russe Soslan Zirichow wurde für zwei Jahre gesperrt, nachdem er seinen Dopingverstoß zugegeben hatte. Sein WM-Resultat von 2013 wurde gestrichen.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

15. August 2013, 10:20 Uhr Ortszeit (7:20 Uhr MESZ)

28 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,65 m. Vier Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Kugelstoßer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten für die Finalteilnahme schließlich 19,76 m.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
01 Ladislav Prášil Tschechien  Tschechien 20,90 20,90
02 Reese Hoffa Vereinigte Staaten  USA 20,42 20,33 20,24 20,42
03 Georgi Iwanow Bulgarien  Bulgarien 20,40 x 20,40 19,97
04 Asmir Kolašinac Serbien  Serbien 20,07 x 19,74 20,07
05 Antonín Žalský Tschechien  Tschechien 19,76 19,59 19,28 19,76
06 Maxim Sidorow Russland  Russland 19,63 19,34 19,63 x
07 Orazio Cremona Sudafrika  Südafrika 19,42 19,39 19,42 19,23
08 Marco Fortes Portugal  Portugal 19,38 19,38 19,19 x
09 Jakub Szyszkowski Polen  Polen 19,36 19,36 19,26 x
10 O’Dayne Richards Jamaika  Jamaika 19,08 19,08 18,89 18,86
11 Kemal Mešić Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 18,98 18,98 x x
12 Tim Nedow Kanada  Kanada 18,72 x 18,72 18,52
13 Marin Premeru Kroatien  Kroatien 18,71 x 18,71 x
14 Zach Loyd Vereinigte Staaten  USA 18,63 18,40 x 18,63

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
01 Ryan Whiting Vereinigte Staaten  USA 21,51 21,51
02 Tomasz Majewski Polen  Polen 20,76 20,02 20,76
03 David Storl Deutschland  Deutschland 20,71 20,29 20,22 20,71
04 Dylan Armstrong Kanada  Kanada 20,39 19,95 20,39 20,35
05 Cory Martin Vereinigte Staaten  USA 20,18 20,18 19,89 20,18
06 Germán Lauro Argentinien  Argentinien 20,09 20,09 20,07 19,88
07 Martin Stašek Tschechien  Tschechien 20,04 19,60 19,80 20,04
08 Leif Arrhenius Schweden  Schweden 19,53 19,27 19,08 19,53
09 Sultan al-Habashi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 19,22 18,80 19,22 17,88
10 Hamza Alić Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 19,18 19,18 x x
11 Alexander Lesnoi Russland  Russland 19,01 19,01 x x
12 Borja Vivas Spanien  Spanien 18,97 x 18,95 18,97
NM Pawel Lyschyn Belarus  Belarus ogV x x x
DOP Soslan Zirichow Russland  Russland 18,53 18,53 x 18,41
DNS Raymond Brown Jamaika  Jamaika

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:

16. August 2013, 20:10 Uhr Ortszeit (17:10 Uhr MESZ)

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
  David Storl Deutschland  Deutschland 21,73 SB 21,19 21,24 x 21,73 x x
  Ryan Whiting Vereinigte Staaten  USA 21,57 21,57 x 21,35 21,20 x 21,22
  Dylan Armstrong Kanada  Kanada 21,34 SB 20,38 21,10 20,73 20,87 21,34 20,46
04 Reese Hoffa Vereinigte Staaten  USA 21,12 20,59 21,12 x 20,72 20,64 x
05 Ladislav Prášil Tschechien  Tschechien 20,98 20,60 20,98 20,89 20,76 20,83 20,93
06 Tomasz Majewski Polen  Polen 20,98 20,46 20,89 x 20,91 20,98 x
07 Germán Lauro Argentinien  Argentinien 20,40 19,69 20,26 19,23 20,40 19,30 20,06
08 Georgi Iwanow Bulgarien  Bulgarien 20,39 20,29 x 20,39 x 20,19 x
09 Cory Martin Vereinigte Staaten  USA 20,09 20,09 x 20,06 nicht im Finale der
besten acht Athleten
10 Asmir Kolašinac Serbien  Serbien 19,96 19,96 19,78 x
11 Antonín Žalský Tschechien  Tschechien 19,54 19,54 x x
12 Martin Stašek Tschechien  Tschechien 19,10 19,10 x x
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Three more Russians admit doping, business-standard.com, 3. Mai 2017, abgerufen am 28. Januar 2021