Liste der Baudenkmäler in Meeder

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Meeder zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weißengasse 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. Bonifatius Chorturm des 16. Jahrhunderts, neuromanisches Langhaus, 1845/46; mit Ausstattung D-4-73-144-15  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchweg 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche Saalbau, 18. Jahrhundert (bezeichnet „1783“) und 1848, Dachreiter; mit Ausstattung D-4-73-144-16  
weitere Bilder
Kirchweg 8
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges Bauernhaus mit Laube und Mansardwalmdach, Verschieferung, massiver Sockel bezeichnet „1821“; Scheune mit Satteldach bezeichnet „1845“; Stall mit Satteldach, Ziegel D-4-73-144-18  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birkenmoor 2
(Standort)
Ehemaliges Rittergut Eingeschossiges Wohnhaus, Jugendstil, Ziegel und Sandstein, von August Berger, 1905/10 D-4-73-144-19  
Birkenmoor 6; Langer Sattel
(Standort)
Schafstadel Schafstall, Holzkonstruktion mit flach geneigtem Pyramiddach, zwischen Bäumen, um 1920 D-4-73-144-40  
Birkenmoor 6; Langer Sattel
(Standort)
Windrad Windrad auf Gittermast mit Wasserpumpe, um 1920 D-4-73-144-39  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Brunnen 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Bauernhaus mit Satteldach, Fachwerk, Borlaube, bezeichnet „1869“ D-4-73-144-22  
Am Brunnen 11
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Bauernhaus mit Satteldach und Mansarddach, Fachwerk, Verschieferung in deutscher Schablone mit Resten von Bemalung, zweigeschossige Borlaube, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-144-20  
Dorfstraße 7
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Bauernhaus mit Satteldach, Fachwerk, Verschieferung in deutscher Schablone, Borlaube, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-144-21  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Badergasse 6
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Wageneinfahrt, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-73-144-43  
Großwalburer Dorfstraße 12; Pfarrgasse 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Oswald Im Kern romanisch, gotischer Chor von 1477–1505, Langhaus von 1748; mit Ausstattung (siehe: Kanzel (Großwalbur)); Kirchhof mit Kirchhofummauerung, zum Teil abgetragen D-4-73-144-23  
weitere Bilder
Obere Dorfstraße 4
(Standort)
Kleinhaus Bauernhaus mit Satteldach, Fachwerk, mittleres 19. Jahrhundert; zugehörig Keller, am Zugang bezeichnet „1846“, im Kern wohl älter; über dem Keller Kegelbahn, wohl ebenfalls 1846 D-4-73-144-26  
Pfarrgasse 14
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk mit Schiebeläden, erdgeschossige Laube erneuert, modern bezeichnet „1670“ D-4-73-144-24  
Riedweg 4
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach, Fachwerk mit erdgeschossiger Laube, Mitte 17. Jahrhundert, Aufstockung vor 1700 D-4-73-144-25  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Herbartsdorf 3
(Standort)
Fachwerkhaus Eingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach und Laube auf massivem Kellergeschoss, bezeichnet „1667“, Fachwerk giebelseitig im 19. Jahrhundert erneuert D-4-73-144-27  
Herbartsdorf 7
(Standort)
Fachwerkhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, verbrettert, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-144-28  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gut 1
(Standort)
Gutshof Zweigeschossiges Wohnstallgebäude mit englisch beeinflusstem Fachwerkobergeschoss, villenartiger Wohnteil mit Eckturm, bezeichnet „1910“; Nebengebäude mit Satteldach, Ziegel mit Sandsteingliederungen und Fachwerk, bezeichnet „1885“ D-4-73-144-44  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 7
(Standort)
Unteres oder Sternbergschloss Ehemalige Wasserburg, Zweiflügelbau mit Treppenturm, Spätrenaissancebau mit reichem Fachwerk, Kern Ende 16. Jahrhundert, erweitert Anfang 17. Jahrhundert D-4-73-144-1  
weitere Bilder
Johann-Nicolaus-Forkel-Straße 4
(Standort)
Gedenktafel Johann Nicolaus Forkel, bezeichnet „1929“ D-4-73-144-2  
Johann-Nicolaus-Forkel-Straße 12
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Verschieferung, Anfang 19. Jahrhundert D-4-73-144-3  
Kleinwalburer Straße 6
(Standort)
Gretenhaus, jetzt Sparkasse Traufseitiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Hofdurchfahrt, Giebel verschiefert, bezeichnet „1724“ D-4-73-144-4  
Kleinwalburer Straße 7
(Standort)
Wohnhaus Traufseitiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach und Hofdurchfahrt, Verschieferung, Anfang 19. Jahrhundert D-4-73-144-5  
Marktplatz 1
(Standort)
Gasthaus zum Schwan, ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Dachreiter, Fachwerkobergeschoss, 1679 und später; Wirtshausschild von 1649 D-4-73-144-6  
weitere Bilder
Ottowinder Straße 2
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossig mit Krüppelwalmdach, Fachwerk, Verschieferung, 19. Jahrhundert D-4-73-144-7  
Ottowinder Straße 5
(Standort)
Kaplanshaus Zweigeschossiges verputztes Fachwerkgebäude mit Walmdach und Hochlaube, Sockelgeschoss massiv, 17./18. Jahrhundert, Keller wohl noch spätmittelalterlich, Erneuerungen um 1905 D-4-73-144-8  
Berg, im Norden des Ortes auf freiem Feld
(Standort)
Schafstall Walmdachbau in Fachwerkkonstruktion, um 1700 D-4-73-144-14  
weitere Bilder
Schloßhof 1; Schulstraße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius Laurentiuskirche, Ostteil mit Turmpaar mittelalterlich, Chor spätes 15. Jahrhundert, Langhaus von 1723 von Georg Andreas und Johann Georg Brückner; mit Ausstattung; ringsum ehemalige Kirchhofbefestigung mit Resten der Gaden und sogenanntem altem Vorratshaus, um 1770/80 D-4-73-144-9  
weitere Bilder
Schloßhof 2
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert D-4-73-144-10  
Schloßhof 6
(Standort)
Oberes Schloss Zweigeschossiger abgewalmter Satteldachbau, massives Erdgeschoss mit genuteten Ecklisenen und geohrten Fensterrahmungen, Fachwerkobergeschoss, verschiefert, äußere Erscheinung, 18./19. Jahrhundert D-4-73-144-11  
Schulstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Verschieferung, bezeichnet „1877“; 1877 bis 1952 gemeindliche Schule, seit 1953 Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde D-4-73-144-12  
Schulstraße 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Hochlaube, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-4-73-144-13  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Tremersdorfer Straße 7
(Standort)
Brunnen Gusseisernes Brunnenbecken mit zwei Sphingen als Dekor, bezeichnet „Gemeinde Mirsdorf 1893“ D-4-73-144-30  
Schmiedeweg 1
(Standort)
Brunnenhaus Rundes Brunnenhäuschen mit verschiefertem Kuppeldach, im Kern um 1800, Wetterfahne bezeichnet „1922“ D-4-73-144-29  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schloss 1
(Standort)
Ehemaliges Wasserschloss Dreigeschossiger Block mit Walmdach, teilweise Diamantquaderung, Fachwerkobergeschosse, Verschieferung, im Kern 16. Jahrhundert, 1722/25 erneuert; zugehörig Stallgebäude mit Satteldach und Giebelreiter, 19. Jahrhundert D-4-73-144-31  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wiesenfelder Straße 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus, Verschieferung in deutscher Schablone mit Bemalung, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-144-34  
Wiesenfelder Straße 4
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus, Verschieferung in deutscher Schablone mit Spuren von Bemalung, bezeichnet „1841“ D-4-73-144-33  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heldengasse 4
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche Spätgotischer Chorturm im Kern mittelalterlich, Obergeschosse und Schweifkuppel von 1753, Langhaus bezeichnet „1767“; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, Rest eines Grabsteins des 18. Jahrhunderts D-4-73-144-35  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 22
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau, Walmdach, um 1800 D-4-73-144-36  
Lindenstraße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Neugotischer Backsteinbau, 1897–1900, bezeichnet „1898“; mit Ausstattung D-4-73-144-37  
weitere Bilder
Lindenstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Rittergut Zweigeschossige Walmdachbauten, Fachwerk, von Torbogen verbunden, bezeichnet „1734“; mit Ausstattung D-4-73-144-38  
Rodacher Straße 11
(Standort)
Fachwerkhaus Zweigeschossig, verschiefert, mit Halbwalmdach, Mitte 19. Jahrhundert über Kern des 17. Jahrhunderts D-4-73-144-41  
Sulzdorfer Straße 8
(Standort)
Empfangsgebäude Bahnhof, Stationsgebäude der Werra-Eisenbahngesellschaft Meiningen an der Strecke von Coburg nach Rodach, zweigeschossiger verschieferter Fachwerkbau mit vorkragendem Obergeschoss, Sattel- und Querdach über Schwebegebinden, 1892 D-4-73-144-47  
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neida
Turmweg 2
(Standort)
Gemeindehaus Verschiefert mit Dachreiter, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung (Glocke) D-4-73-144-32  
weitere Bilder

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Meeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien