Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Ostenviertel

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Bezirkshauptstadt Regensburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adolf-Schmetzer-Straße 5
(Standort)
Gasthaus (ehemalige Gastwirtschaft Neu-St. Niklas) Zweigeschossiger und traufständiger Mansardwalmdachbau um 1805, mit Ecksäule von 1903

Ehemaliges Restaurationslokal, heute Kino, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit segmentbogigen Öffnungen und Zackenfries, hofseitig weiter Dachüberstand, Ziegel, um 1890

D-3-62-000-6  
Adolf-Schmetzer-Straße 16
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Viergeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Eckerkertürmchen, Erker und Seitenrisalit und Schweifgiebeln, Fassaden mit Putzgliederung, neugotische Elemente, 1903 von den Gebrüdern Wildanger D-3-62-000-8  
Adolf-Schmetzer-Straße 18
(Standort)
Mietshaus Viergeschossiger Walmdachbau mit Erkern, betonter Mittelachse und geschweiften Zwerchgiebeln, mit seitlichen Erkern, Zwerchhäusern und Putzgliederungen, historistische Mischformen, gotisierend und Neurenaissance, 1904 von den Gebrüdern Wildanger D-3-62-000-9  
Adolf-Schmetzer-Straße 21
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Bodenerkern, Volutengiebeln und Putzgliederungen neubarock, 1901 D-3-62-000-1567  
Adolf-Schmetzer-Straße 44
(Standort)
Ehemalige Siechenkapelle Alt-St. Niklas Achteckiger Zentralbau mit Welscher Haube und Laterne, erste Hälfte 17. Jahrhundert auf Grundlage von 1454,

1873 und 1954 verändert

D-3-62-000-10  
Am Kreuzhof 14
(Standort)
Kirche St. Ägidius (sogenannte Kreuzhofkapelle) Profanierte Nebenkirche, doppelgeschossige Kapelle mit Apsis, Zwiebeldachreiter und Aufzugsgaube, Handquadermauerwerk, romanisch, um 1150 D-3-62-000-81  
weitere Bilder
Blumenstraße 20
(Standort)
Fabrikantenvilla Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risaliten, Schweifgiebeln, Eckerkern und Treppenturm mit Zwiebelhaube, Fassadengliederungen in Werkstein. Neurenaissance, 1898 von Norbert Veil D-3-62-000-239  
Bruderwöhrdstraße 10
(Standort)
Mietshaus Fünfgeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, mit asymmetrischen Fassaden, Eckerker, Giebeln, Zwerchhaus und Treppenaufgang mit Arkaden, Jugendstil, 1906 von Albert Reiß D-3-62-000-242  
Bruderwöhrdstraße 14
(Standort)
Mietshaus Viergeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Erkern, Zwerchhaus und Putzgliederungen, barockisierender Jugendstil, 1910 von Lorenz Mesch D-3-62-000-243  
Bruderwöhrdstraße 15 b
(Standort)
Ehemalige Lagerhaus Dreigeschossiger und traufständiger Mansardwalmdachbau mit Putzrahmungen und Zwerchhäusern mit Treppengiebeln, Eisenbeton, 1915 von Joseph Koch und Franz Spiegel, nach Plänen von Alois Esterer D-3-62-000-244  
Donaulände 20 a
(Standort)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Donau-Dampf-Schiffahrts-Gesellschaft Dreigeschossiger Flachwalmdachbau, mit künstlerischer Verglasung des Treppenhauses, 1958 von Karl Albert Wirthensohn, Verglasung von Käthe Hermann-Bernhofer

Sozialgebäude, zweigeschossiger Flachdachbau mit Seitenflügeln und Glasfenster, um 1958

D-3-62-000-1593  
Gabelsbergerstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der LVA Dreigeschossiger Walmdachbau mit seitlichem Zwerchhaus und Schweifgiebel, Erkern, Portal und Fensterrahmungen in Rotsandstein, Neurenaissance, 1902 von Friedrich Niedermayer

Nebengebäude mit Remise, zweigeschossiger Flachdachbau mit segmentbogigen Öffnungen

Einfriedung, Gusseisenzaun zwischen Tuffsteinpfeilern mit Aufsätzen

D-3-62-000-465  
Gabelsbergerstraße 11
(Standort)
Ehemalige Villa Götz Zweigeschossiger und gestelzter Mansardwalmdachbau mit Loggia- und Erkermotiven, Eingangsvorbau und erdgeschossigem, gestelztem Gartenflügel mit Kuppel und Freitreppe, Jugendstil, 1907 von German Bestelmeyer

Freistehendes Garagengebäude, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit seitlichem Dachüberstand auf Pfeilern

Gartenanlage mit Umfassungsmauer und einbezogenem eingeschossigem Pavillon mit Mansardwalmdach

D-3-62-000-466  
Glasfaserstraße 4 a, 4 b, 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Gesenkschmiede der geplanten Gewehrfabrik giebelständiger Satteldachbau mit Quergiebeln und basilikaler Anlage, Stahlbeton, 1917 D-3-62-000-1093
Greflingerstraße
(Standort)
Laufbrunnen (sogenannter Stobäusbrunnen) Laufbrunnen mit Becken, muschelförmigem Auslauf und figürlichem Aufsatz, seitlich Wangenmauern mit Sitzbänken, Tuff- und Kalkstein, Jugendstil, um 1906/07 von Georg Albertshofer nach Entwurf von German Bestelmayer, 1965 versetzt D-3-62-000-1177  
Greflingerstraße 1, Sedanstraße 23
(Standort)
Doppelhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckerker und Treppenhausrisalit, teilweise Sichtziegelmauerwerk mit Putzgliederungen über gebändertem Erdgeschoss, neubarock, 1890 von Franz Gerner D-3-62-000-510  
Greflingerstraße 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und gestelzter Mansardwalmdach mit übergiebeltem Mittelrisalit, verschiedenfarbige Sichtziegel mit Putzgliederungen, Neurenaissance, 1890 von Franz Gerner D-3-62-000-511  
Greflingerstraße 7
(Standort)
Mietshaus, ehemaliges Wohnhaus des Baumaterialienhändlers Franz Gerner Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit zwei übergiebelten Risaliten und Portal, verschiedenfarbige Sichtziegel mit Putzgliederungen, Neurenaissance, 1899 von Franz Gerner D-3-62-000-512  
Greflingerstraße 22
(Standort)
Ehemaliges Städtisches Gaswerk, heute REWAG Entwurf wohl von Adolf Schmetzer, Ausführung von Karl Frank, 1909/10

Ehemaliges Reinigerhaus, Backsteingebäude mit Bogendach und hölzernen Fachwerkbogenbindern

Ehemaliges Uhren- und Reglerhaus, Backsteingebäude mit gestuftem Zeltdach und Bogenbindern aus Eisenbeton

Ehemaliges Ammoniakverarbeitungs-, Transformatoren- und Kesselhaus, abgewinkeltes Backsteingebäude mit teils gestuften Sattel-, Flach- und Walmdächern und Bogenbindern aus Eisenbeton

Scheibengasbehälter, polygonaler Stahlskelettbau mit genieteten Blechen und beweglicher, betonsteinbeschwerter Scheibe, von MAN 1928/29

D-3-62-000-1560  
weitere Bilder
Hoher-Kreuz-Weg 7
(Standort)
Wegkreuz Säule über gestuftem Unterbau und Kreuz mit doppelseitiger Darstellung des Gekreuzigten im Dreinageltypus und der Madonna mit Kind, Kalkstein, spätgotisch, um 1500 D-3-62-000-1182  
Hoher-Kreuz-Weg 7
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen Ökonomiehofes Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, neugotisch, 1866, später umgebaut D-3-62-000-1181  
Hoher-Kreuz-Weg 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mater Dolorosa Giebelständiger Saalbau mit Flachsatteldach, eingezogenem Chor mit Anräumen und Flankenturm, Stahlbeton-Rasterbau, 1952–54 von Hans Beckers; mit Ausstattung D-3-62-000-583  
weitere Bilder
Irl 28
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Maria Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, eingezogenem Ovalchor und Chortürmchen mit Zwiebelhaube, im Kern spätmittelalterlich, „1584“ renoviert (bezeichnet), 1759 grundlegend erneuert; mit Ausstattung D-3-62-000-594  
weitere Bilder
Linzer Straße 4; Nibelungenbrücke, an der Kaimauer westlich unterhalb der Nibelungenbrücke
(Standort)
Krananlage Hochkran Ost (VA 50), 1912 von MAN, beide auf hoch gesetzter Kranbahn

Der zugehörige zweite Hochkran West (VA 87), 1938 von Mohr und Federhaff, derzeit eingelagert

Mechanischer Drehkran mit Ausleger, 1905 von Noell, Würzburg, westlich der Nibelungenbrücke an der Ostenbastei aufgestellt

Mit Gleisspur der Güterbahn (Rest der Donauländebahn von 1865)

D-3-62-000-1490  
Luitpoldstraße 17
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus, heute evangelisch-lutherische Gesamtkirchenverwaltung Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachüberstand und segmentbogig geschlossenem Flacherker, reduzierter Historismus, 1904 von Firma Georg Renner und Sohn D-3-62-000-756  
Orleansstraße 2, 2 a
(Standort)
Wohnhaus und ehemalige Landwirtschaftsschule Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit mittigem Zwerchhausrisalit und seitlichem Flacherker, Putzgliederungen neubarock, 1912 von Alois Esterer

Rückgebäude, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risalit und geschweiften Gauben, Putzgliederungen, neubarock, 1912 von Alois Esterer

D-3-62-000-1557  
Prinz-Ludwig-Straße 1 b, 1 c, 1 d, 1 e
(Standort)
Städtischer Schlachthof Großviehmarkthalle, Halle mit sieben Segmentbogentonnen in Zollinger Lamellenbauweise, 1928, davor quergelagert Großviehstallung, eingeschossiger Walmdachbau mit dreischiffigem Kreuzgratgewölbe und neuromanischen Gusseisenstützen, 1888, Fassaden 1928 umgebaut

Viehstallungen und Kleinviehschlachthalle, dreiteiliger Hallenkomplex, mit zwei dreischiffigen Schienen- und Kreuzgratgewölbe-Hallen mit Walmdächern und neuromanischen Gusseisenstützen, 1888 und um 1895, umgebaut 1927

Verkehrshalle, einschiffige Halle mit weitgespannter Segmentbogentonne und Vierung in Zollinger Lamellenbauweise, 1927

Gaststätte, dreigeschossiger Walmdachbau, mit Eckrisaliten, Uhrentürmchen, Lisenen- und Gesimsgliederung, 1888, aufgestockt um 1910/20

Verwaltungsgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenengliederung, 1888, aufgestockt 1922

Ehemaliges Dienstwohnungsgebäude, zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung, 1888, aufgestockt 1925

Schalthaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung und übergiebeltem Treppenhaus, 1925

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-62-000-1589  
weitere Bilder
Prinz-Ludwig-Straße 15
(Standort)
Ehemaliges Zollamt des Luitpoldhafens Zweigeschossiger und gestelzter Mansardwalmdachbau mit flacher Portalrahmung und rückwärtigem Treppenhausturm, in Formen des Heimatstils, bezeichnet mit „1910“

Remise, eingeschossiger Walmdachbau mit korbbogigen Öffnungen, 1910

D-3-62-000-1590  
Reichsstraße 3
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Putzgliederung, spätklassizistisch, 1875 von Josef Heilmeyer D-3-62-000-962  
Reichsstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Kniestock und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1890 von Alois Janker D-3-62-000-963  
Reichsstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1887 D-3-62-000-964  
Reichsstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit übergiebeltem Eckturm, Sichtziegel und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1888 von Christian Zinstag D-3-62-000-966  
Reichsstraße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Cäcilia Dreischiffige Basilika mit eingezogenem Chor, Querhaus, Chorflankenturm und Freitreppe, Sichtziegel mit Hausteingliederungen, neuromanisch, 1899–1902 von Friedrich Niedermayer; mit Ausstattung D-3-62-000-967  
weitere Bilder
Reichsstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit abgeschrägter Ecke, Eckerker mit Altane und übergiebeltem Mittelrisalit, Sichtziegel mit Putzgliederung, Neurenaissance, 1889/90 von Alois Janker D-3-62-000-968  
Richard-Wagner-Straße 6
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckturm, Schweifgiebel, Treppenhausrisalit und Erker, Fassadengliederungen in Werkstein und Putz, Jugendstilelemente, 1905 von Georg Renner und Sohn D-3-62-000-974  
Richard-Wagner-Straße 9, 11
(Standort)
Doppelwohnhaus Dreigeschossiger und asymmetrischer Walmdachbau mit Eckerker, Eckrisalit, Zwerchhaus und Zwerchgiebeln, Putzgliederungen mit Jugendstilelementen, 1903 von Albert Reiß D-3-62-000-975  
Richard-Wagner-Straße 10
(Standort)
Herrschaftliches Mietshaus Dreigeschossiger und gestelzter Walmdachbau in Ecklage, mit Seitenrisaliten, Zwerchhäusern, Eckerker, Balkon und Dachgalerie, Putzgliederungen neubarock, 1900 von Joseph Koch D-3-62-000-976  
Richard-Wagner-Straße 12
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhausrisalit und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1892 von Christian Zinstag; Pendant zu Nr. 14

Wohnhaus der Dichterin Therese Keiter (Künstlername M. Herbert, 1859–1925)

D-3-62-000-978  
Richard-Wagner-Straße 14
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhausrisalit und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1892 von Christian Zinstag; Pendant zu Nr. 12 D-3-62-000-979  
Richard-Wagner-Straße 17, Weißenburgstraße 18
(Standort)
Doppelwohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Erkern und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1896 von Josef Lachner D-3-62-000-980  
Sedanstraße 2
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Kniestock und Putzgliederungen, spätklassizistisch, 1875 von Adrian Zinstag D-3-62-000-1070  
Sedanstraße 4
(Standort)
Villa Zweigeschossiger und gestelzter Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Eckerkerturm mit Zeltdach, 1892 von Karl Hofmeier D-3-62-000-1071  
Sedanstraße 5
(Standort)
Doppelvilla Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit zwei Giebeln, Erkern und Fachwerkimitation, im Kern Bau von 1883 (Thomas Sonntag), Überformungen 1887 durch Christian Zinstag und 1907 durch Hans Gerner

Einfriedung mit schmiedeeisernem Zaun mit Einfahrtstor

D-3-62-000-1072  
Sedanstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit mittlerem Zwerchhausrisalit, Sichtziegel und Putzgliederung, Neurenaissance, 1891 von Karl Hofmeier D-3-62-000-1073  
Sedanstraße 7
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Krüppelwalmgiebeln in Fachwerk und aufgeständertem hölzernem Eckerker, Landhausstil, 1887 von Christian Zinstag D-3-62-000-1074  
Sedanstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisaliten und korbbogigem Balkonvorbau auf Säulen, Fassadengliederungen Neurenaissance, 1900 von Johann Fiala D-3-62-000-1075  
Sedanstraße 10
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit Blendgiebel, Putzgliederungen Neurenaissance, 1899 von Anton Mayer D-3-62-000-1076  
Sedanstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage mit Eckerkertürmchen und übergiebelten Mittelrisaliten, Putzgliederungen, 1896 von Anton Mayer D-3-62-000-1077  
Sedanstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus des Stuckateurmeisters Jakob Grau Dreigeschossiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten und seitlichem Treppenhausvorbau, farbige Sichtziegel mit Hausteingliederungen, 1895 von Christian Zinstag

Ehemalige Werkstatt, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, Putzrahmungen und eingelassenen Reliefs, um 1895

D-3-62-000-1078  
Sedanstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und gestelzter Walmdachbau in Ecklage mit abgeschrägter Ecke, Seitenrisalit und Eckerker mit Altane, Sichtziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1890 von Christian Zinstag D-3-62-000-1079  
Sedanstraße 19
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittel- und Treppenhausrisalit, teilweise Sichtziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1892 von Christian Zinstag D-3-62-000-1080  
Sedanstraße 19 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau mit mittigem Zwerchhausrisalit und Putzgliederungen, 1894 von Christian Zinstag D-3-62-000-1081  
Siemensstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Heizkraftwerk der geplanten Gewehrfabrik Kesselhalle mit aufgeständertem Walmdach und Zwerchgiebeln, drei- und viergeschossige Büro- und Werkstattanbauten und Kaminstumpf, gegliederter Stahlbetonbau, 1917 D-3-62-000-1092 BW
Sternbergstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Blendgiebel, Erker und Putzgliederung, barockisierend, 1912 von den Gebr. Wildanger D-3-62-000-1176  
Stobäusplatz 3, 4
(Standort)
Doppelwohnhaus Viergeschossiger Walmdachbau mit Schweifgiebeln, Erkern, Portalen, Eckturm mit Welscher Haube und Putzgliederungen, Jugendstil, 1902 von Joseph Koch und Heinrich Hauberrisser D-3-62-000-1178  
Villastraße 4
(Standort)
Wohn- und Bürohaus Dreigeschossiger Bau mit Frack-, Walm- und Halbwalmdach, Balkon, Erker und Fassadendekor in geometrischen Jugendstilformen, Eisenbeton, 1908 von A. Custodis D-3-62-000-1250  
Weißenburgstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Schweifgiebel und Putzgliederungen, neubarock, 1906 von Joseph Koch, Erdgeschoss modern überformt D-3-62-000-1347  
Weißenburgstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Schweifgiebel, Mittelerker, Treppenhausrisalit und Putzgliederungen, neubarock, 1902 von den Gebrüdern Wildanger D-3-62-000-1348  
Weißenburgstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau mit Halbwalm, Blendgiebel und Putzgliederungen, neubarock, 1909/10 (bezeichnet mit „1910“) von Carl Römer D-3-62-000-1349  
Weißenburgstraße 13
(Standort)
Wohnhaus (Etagenvilla) Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage mit übergiebeltem Mittelrisalit und Erker, Sichtziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1888 von Julius Pöverlein D-3-62-000-1350  
Weißenburgstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Putzgliederungen, spätklassizistisch mit Neurenaissance-Formen, 1888 von Alois Janker D-3-62-000-1351  
Weißenburgstraße 16
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Konventgebäude des Augustinerklosters St. Cäcilia (1911–88), heute Katholisches Pfarramt Dreigeschossiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten und Putzgliederung, spätklassizistisch, Ende 19. Jahrhundert D-3-62-000-1352  
Weißenburgstraße 17
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Seitenrisaliten, Schweifgiebeln und Putzgliederungen, Neurenaissance, 1890/91 (bezeichnet mit „1891“) von Christian Zinstag D-3-62-000-1353  
Weißenburgstraße 21
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Ecktürmen, Schweifgiebel und Mittelerker, neubarock, 1890 von Christian Zinstag, Umbauten 1982 D-3-62-000-1355  
Weißenburgstraße 27
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger und asymmetrisch gruppierter Walmdachbau in Ecklage mit hochgezogenem Krüppelwalmgiebel, Erkern, Balkonen, Loggien und Putzverzierungen in farbiger Fassung, Jugendstil, 1907/08 von Karl Frank D-3-62-000-1356  
Wiener Straße 5, 5 a, 5 b
(Standort)
Sog. Stadtlagerhaus viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit bewegtem Zwerchigiebel,mansardenförmigem Oberlicht und rundem Turmaufsatz mit Zeltdach, Eisenbeton mit Putzgliederungen, 1909–11, erweitert 1935 und 1939 durch flankierende Silobauten;mit Ausstattung D-3-62-000-1563  
5500 München - Regensburg, Brücke über der Sternbergstraße
(Standort)
Eisenbahnbrücke Eisenbrücke auf Stützmauern mit Pfeilern, Quadermauerwerk und Sichtziegel, historistisch mit Jugendstilornamenten, bezeichnet mit „1905 Eisenwerk München“ D-3-62-000-1740  

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien