Liste der Baudenkmäler in Sulzberg (Oberallgäu)

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Sulzberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Sulzberg zu Füßen der Burg Sulzberg

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Sulzberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Duracher Straße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und teils verbretterter Krüppelwalmdachbau mit segmentbogiger Eingangstür, 1920 erbaut D-7-80-140-38  
Jodbadstraße 9
(Standort)
Ehemalige Sölde Zweigeschossiger Satteldachbau mit hakenförmigem Anbau, frühes 19. Jahrhundert, Dachausbau wohl um 1900 D-7-80-140-34  
Kemptener Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit hohem Kniestock, Zierfachwerk, Risalit mit Satteldach, halbrundem Bodenerker mit Balkon, Veranda, Segmentbogenfenstern und Putzgliederung;
1913 erbaut
D-7-80-140-39  
weitere Bilder
Kemptener Straße 15
(Standort)
Feuerwehrhaus Erdgeschossiger, teilweise verbretterter Fachwerkbau mit Satteldach, Zwerchhaus und Turm mit Zeltdach, um 1900 D-7-80-140-35  
Pfarrweg
(beim Pfarrhaus)
(Standort)
Denkmal Mit bayerischem Löwenwappen, Sandstein, um 1870/80 D-7-80-140-7  
Pfarrweg 1
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit polygonalem Eckerker und Zwerchhäusern, Heimatstil, von Ambros Madlener, 1911 D-7-80-140-36  
Sonthofener Straße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, im Kern 15. Jahrhundert, Anbau der Seitenkapellen vor 1493, Spitzhelm von 1653, Erweiterung des Langhauses um 1730, Umgestaltung des Langhauses 1919/20;
mit Ausstattung
D-7-80-140-1  
weitere Bilder
Sonthofener Straße 1
(an der Südseite der Kirche)
(Standort)
Drei Sühnekreuze Sandstein, eines bezeichnet 1565 D-7-80-140-6  
weitere Bilder
Sonthofener Straße 4
(Standort)
Ehemaliger Meierhof Jetzt Gasthaus Hirsch, zweigeschossiger, breitgelagerter Bau mit Flachsatteldach und Fachwerkgiebel, Mitte 18. Jahrhundert D-7-80-140-2  
Sonthofener Straße 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zimmermeisterinschrift und Datierung am Sturzbalken des Tennentores, bezeichnet 1876, Wirtschaftsteil verändert D-7-80-140-4  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aleuthe 3
(Standort)
Aleuthe-Mühle Zweigeschossiger Hauptbau mit steilem Satteldach, Fachwerkgiebel und Fassadenmalerei, bezeichnet 1786

Nebenhaus, Ständerriegelbau mit Steilsatteldach, Zimmermeisterinschrift und Jahrzahl, 1824

D-7-80-140-9  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Winkel der Straßen OA 11 und A 7
(Standort)
Steinernes Kreuz Am Sockel Wappen des Fürstabts Honorius Roth von Schreckenstein (1760–85), Sandstein, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert;
in Grottenarchitektur eingestellt
D-7-80-140-10  

Hiltensberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hiltensberg 1
(Standort)
Wegkapelle Rechteckbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert;
mit Ausstattung
D-7-80-140-11  

Hofstetten

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hofstetten 1
(Standort)
Katholische Marienkapelle Rechteckbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, wohl 19. Jahrhundert, wohl über älterem Kern von 1707;
mit Ausstattung.
D-7-80-140-12  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hub 1
(Standort)
Loja-Kapelle Um 1500 und 17. Jahrhundert;
historische Ausstattungsstücke im Kapellenneubau aus dem Jahr 1956
D-7-80-140-13  
Hub 2
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Zweigeschossiger Bau mit Flachsatteldach, verputztem Fachwerkgiebel und Fresko über der Haustür, im Kern 18. Jahrhundert D-7-80-140-14  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
in Kenels
(Standort)
Wegkapelle Backsteinbau mit leicht eingezogenem Schluss, gegen 1900;
mit Ausstattung.
D-7-80-140-15  

Kühbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kühbach 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger, verschindelter beziehungsweise verbretterter Blockbau mit Flachsatteldach und Klebdach, Anfang 19. Jahrhundert D-7-80-140-16  
Kühbach 5
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebel und Längsschopf, im Kern 18./19. Jahrhundert D-7-80-140-17  

Moosbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Dorfstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, um 1718 (Dendrochronologie) D-7-80-140-18  
Bgm.-Herz-Platz 2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach, zweites Viertel 19. Jahrhundert, Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken umgebaut D-7-80-140-20  
Bgm.-Herz-Platz 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Zwiebelhaube, Chor und Turm zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus von Nikolaus Rieff 1739–41, Turmerhöhung 1766;
mit Ausstattung
D-7-80-140-21  

Oberschloß

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberschloß 1
(Standort)
Burgruine Sulzberg Partien der nördlichen, südlichen und westlichen Ringmauer sowie Bergfried und Reste von Palas und Kemenate, um 1100 D-7-80-140-8  
weitere Bilder

Ottacker

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ottacker 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Otmar Saalbau mit östlich kurzem Querhaus, eingezogenem Chor und nördlicher Turm mit Spitzhelm, Chor und Turmunterbau um 1450, Langhaus von Joseph Birkner wohl nach Plänen von Johann Georg Wirth 1779;
mit Ausstattung.
D-7-80-140-37  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
in Raichen
(Standort)
Katholische Marienkapelle Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, um 1837;
mit Ausstattung
D-7-80-140-22  

Ried bei Ottackers

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ried bei Ottacker 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Michael Saalbau mit dreiseitigem Schluss und westlichem Satteldachturm, spätgotisch, Ausstattung um 1699;
mit Ausstattung

Friedhofsmauer, Bruch- und Rollsteinmauer, wohl gleichzeitig

D-7-80-140-24  
weitere Bilder

Ried bei Sulzberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ried 40
(Standort)
Katholische Marienkapelle Rechteckbau mit Dachreiter, angeblich erbaut 1810;
mit Ausstattung
D-7-80-140-25  

Schlechtenberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
in Schlechtenberg
(Standort)
Katholische Kapelle St. Antonius Rechteckbau mit Dachreiter, 1823;
mit Ausstattung
D-7-80-140-27  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
in See
(Standort)
Ortskapelle Rechteckbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1798;
mit Ausstattung.
D-7-80-140-28  

Untergassen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Untergassen 20
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Joseph Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und nördlichem Turm mit Zwiebelhaube, 1914/15;
mit Ausstattung
D-7-80-140-30  

Unterminderdorf

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterminderdorf 2
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Flachsatteldach und reich ornamentiertem Obergeschoss und Giebel, Wirtschaftsteil verändert, bezeichnet 1787 D-7-80-140-31  
Unterminderdorf 2 a
(an der Straße nach Sulzberg)
(Standort)
Bildstock Neugotisch, Mitte 19. Jahrhundert D-7-80-140-32  

Waxenegg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Wachsenegg,
nord-westlich der Einöde
(Standort)
Kapelle Rechteckbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, um 1871;
mit Ausstattung.
D-7-80-140-33  

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Raichen
Raichen 1
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses Zweigeschossiger, verschindelter Blockbau, etwa Mitte 18. Jahrhundert, Dach später erhöht und verändert D-7-80-140-23 BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Sulzberg (Oberallgäu) – Sammlung von Bildern und Audiodateien