Liste der Baudenkmale in Groß Kreutz (Havel)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Groß Kreutz (Havel) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Groß Kreutz (Havel) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Groß Kreutz (Havel) aufgeführt.

Baudenkmale in den Ortsteilen

Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190087
 
(Lage) Dorfkirche Die Kirche wurde im Stile des Architekten Stüler erbaut. Es ist ein neoromanischer Bau aus Feldsteinen mit Backsteingliederung. Im Inneren befindet sich eine Muldengewölbe und eine Westempore. Die Ausstattung wie Altar, Kanzel und Taufe sind aus der Bauzeit.[1]
 
Dorfkirche
     09191225
     Teilobjekt zu:
     09190087
(Lage) Orgel Der Orgelbauer war Gottfried Wilhelm Baer aus Niemegk. Die Orgel wurde 1854 erstellt.
 
Orgel
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09191063 Am Wasserturm
(Lage)
Wasserturm Der Wasserturm wurde um 1924/1925 zur Bewässerung von Obstplantagen erbaut. Der Zugang erfolgte über Steigeisen an der südliche Seite. Der Wasserturm wurde aus rötlichen Ziegeln errichtet und hat eine Höhe von etwa 10 Metern. Diese Bauform von Wassertürmen ist in Brandenburg sehr selten.[2]
 
Wasserturm
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190133 Alte Dorfstraße, Am Kirchplatz
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche ist im Ursprung aus dem Mittelalter, wurde aber 1901 umgebaut. Bei diesem Umbau wurde die Kirche nach Osten verlängert dabei wurde Kalkstein aus Rüdersdorf verwendet. Der Westturm wurde dabei aus Backstein im Stil der Neugotik umgebaut und erhöht. Die Ausstattung ist aus der Umbauzeit von 1901/1902.[1]
 
Dorfkirche
     09191228
     Teilobjekt zu:
     09190133
Alte Dorfstraße, Am Kirchplatz
(Lage)
Orgel BW 
     09192525
     Teilobjekt zu:
     09190133
Alte Dorfstraße, Am Kirchplatz
(Lage)
Glocke BW 
09190720 Alte Dorfstraße 2
(Lage)
Wohnhaus Eine Schmiede wurde das erste Mal im Jahr 1772 erwähnt. Das Wohnhaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit einem Krüppelwalmdach. Im Inneren befindet sich eine schwarze Küche. Die dazugehörige Schmiedewerkstatt wurde 1928 erbaut.[3]
 
Wohnhaus
     09191525
     Teilobjekt zu:
     09190720
Alte Dorfstraße 2
(Lage)
Wohnhaus BW 
     09191526
     Teilobjekt zu:
     09190720
Alte Dorfstraße 2
(Lage)
Schmiede BW 
     09191527
     Teilobjekt zu:
     09190720
Alte Dorfstraße 2
(Lage)
Stall BW 
09192572 Alte Dorfstraße 18
(Lage)
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude Ziegelbau, zweigeschossig, Krüppelwalmdach. Datiert auf 1780/1810 (Umbau 1900). Besonders hervorzuheben (in bauhistorischer Hinsicht) ist die Kelleranlage des Wohnhauses. Stallgebäude (Ziegel, eineinhalbgeschossig) auf linker Hofseite.
 
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
     09192573
     Teilobjekt zu:
     09192572
Alte Dorfstraße 18
(Lage)
Stall Der Stall befindet sich auf der östlichen Straßenseite. BW 
09190711 Alter Schmergower Weg / Schmergower Straße / Deetzer Chaussee
(Lage)
Transformatorenstation Die Transformatorenstation wurde wohl in den 1920er Jahren erbaut. Der Turm wurde aus gelben Sichtziegel erbaut und mit roten Ziegeln gegliedert. Das Dach ist ein Satteldach. Es ist ein Beleg für den Anschluss an das Stromnetz, ohne, durch die Bauweise, als Fremdkörper im Dorf zu wirken.[4]
 
Transformatorenstation
09190851 Am Kirchplatz 1
(Lage)
Wohnhaus Das Wohnhaus, auch Villa Voigt genannt, ist heute das Heimatmuseum. Es wurde in den 1890er Jahren für die Familie Voigt erbaut, ein Besitzer eines Großbauernhofes und einer Ziegelei. Das Haus ist ein zweigeschossiger Bau mit sechs Achsen und einem Satteldach. Die mittleren Achsen sind risalitähnlich hervorgezogen, diese Achsen sind mit einem Dreiecksgiebel abgeschlossen. Im Giebelfeld befindet sich ein Wappen. Im Hof befinden sich Gebäude, in denen sich heute Wohnungen befinden.[5]
 
Wohnhaus
09191305 Am Kirchplatz 5
(Lage)
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude, Scheune und Gartenmauer
 
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude, Scheune und Gartenmauer
     09191306
     Teilobjekt zu:
     09191305
Am Kirchplatz 5
(Lage)
Wirtschaftsgebäude BW 
     09191307
     Teilobjekt zu:
     09191305
Am Kirchplatz 5
(Lage)
Scheune BW 
09191139 Große Bergstraße
(Lage)
Straße mit Ziegelpflaster, Abschnitt zwischen den Grundstücken Nr. 4 und 20
 
Straße mit Ziegelpflaster, Abschnitt zwischen den Grundstücken Nr. 4 und 20
09190914 (Lage) Landstraße mit Ziegelpflasterung zwischen Deetz und Groß Kreutz
 
Landstraße mit Ziegelpflasterung zwischen Deetz und Groß Kreutz
09191650 Groß Kreutzer Straße 22
(Lage)
Villa mit Einfriedung, Hofpflasterung und Gartenanlage (Villa Rudolf Neumann) Ziegelbau, ein- und zweigeschossig, Mansarddach. Die Villa wurde 1888 errichtet. Die Gartengestaltung erfolgte erst ca. zwei Jahre später. Ihr kommt eine besondere Bedeutung zu.
 
Villa mit Einfriedung, Hofpflasterung und Gartenanlage (Villa Rudolf Neumann)
09190739 Schmergower Straße 16
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190181
 
Götzer Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche entstand wahrscheinlich im 13. Jahrhundert. In den Jahren 1889/90 wurde die Kirche erheblich umgebaut und zu einer Kreuzkirche erweitert. Gesondert unter Schutz steht die 1862 angefertigte Orgel sowie die kleinste der drei 1921 gegossenen Stahlgussglocken (siehe nachfolgende Tabellenzeilen).[1]
 
Dorfkirche
     09191235
     Teilobjekt zu:
     09190181
Götzer Dorfstraße
(Lage)
Orgel 1862 von Gottfried Wilhelm Baer aus Niemegk angefertigte Orgel der Götzer Kirche mit zwölf Registern, einem Manual und Pedal. BW 
     09192531
     Teilobjekt zu:
     09190181
Götzer Dorfstraße
(Lage)
Glocke Kleinste der drei Stahlgussglocken, die 1921 von der Glockengießerei Schilling und Lattermann aus Apolda für die Götzer Kirche gegossen wurden. Die Glocken ersetzten zwei Glocken, die 1775 von Johann Friedrich Thiele aus Berlin gegossen wurden und von denen eine im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Die Glocke wurde von der Familie Zander gestiftet. BW 
09191320 Götzer Dorfstraße 37
(Lage)
Schul- und Küsterhaus
 
Schul- und Küsterhaus
09190182 Götzer Dorfstraße 64
(Lage)
Hofanlage Das Fachwerkhaus wurde in der Zeit von 1790 bis 1810 erbaut.
 
Hofanlage
09190753 Zum Bahnhof
(Lage)
Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude, Bahnarbeiterwohnhaus (Nr. 14) und Eiskeller
 
Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude, Bahnarbeiterwohnhaus (Nr. 14) und Eiskeller
     09192138
     Teilobjekt zu:
     09190753
Zum Bahnhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bahnhofsempfangsgebäude  
     09192139
     Teilobjekt zu:
     09190753
Zum Bahnhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Toilettenhaus & Stall  
     09192140
     Teilobjekt zu:
     09190753
Zum Bahnhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eiskeller  
     09192141
     Teilobjekt zu:
     09190753
Zum Bahnhof 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus  
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09191064 (Lage) Drehbrücke über den Stichkanal zur Havel, Tonstichlandschaft westlich der Bergstraße Die Drehbrücke wurde Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Es wird die Verbindung von dem Ziegelhafen der Ziegelei Bossdorf und der Havel überquert. Es war die Brücke für eine Lorenbahn, später wurde sie von Fußgänger und Fahrzeuge genutzt. Es ist ein Eisenkonstruktion mit einer Länge von 16 Meter. Die Brücke wurde manuell bedient.[6]
 
Drehbrücke über den Stichkanal zur Havel, Tonstichlandschaft westlich der Bergstraße
09191260 Bergstraße 1, 25a
(Lage)
Park einer Ziegeleibesitzervilla (Ziegelei Bossdorf) mit Wasserturm, Teichanlage, Grotte und Jagdhaus
 
Park einer Ziegeleibesitzervilla (Ziegelei Bossdorf) mit Wasserturm, Teichanlage, Grotte und Jagdhaus
     09191262
     Teilobjekt zu:
     09191260
Bergstraße 1, 25a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wasserturm & Gartenpavillon  
     09191263
     Teilobjekt zu:
     09191260
Bergstraße 1, 25a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gartengrotte  
     09191264
     Teilobjekt zu:
     09191260
Bergstraße 1, 25a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Teich & Gartenpavillon Der Teich und der Brunnen befinden sich südlich des Wasserturms.  
     09191265
     Teilobjekt zu:
     09191260
Bergstraße 1, 25a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Jagdsitz Der Jagdsitz befindet sich in der nördlichen Ecke der Parkanlage.  
09190822 Bergstraße 6
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden
 
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden
     09192214
     Teilobjekt zu:
     09190822
Bergstraße 6
(Lage)
Wohnhaus BW 
     09192215
     Teilobjekt zu:
     09190822
Bergstraße 6
(Lage)
Pferdestall BW 
     09192216
     Teilobjekt zu:
     09190822
Bergstraße 6
(Lage)
Remise BW 
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190571 Am Bahnhof, Bahnhofstraße 3–5
(Lage)
Alter Bahnhof mit Güterschuppen (Bahnhofstraße 5), Toilettenhäuschen und Neuer Bahnhof mit Güterschuppen (Am Bahnhof), Haus des Bahnhofsvorstehers mit Wirtschaftsgebäude (Bahnhofstraße 3), Bahnmeisterhaus (Bahnhofstraße 4)
 
Alter Bahnhof mit Güterschuppen (Bahnhofstraße 5), Toilettenhäuschen und Neuer Bahnhof mit Güterschuppen (Am Bahnhof), Haus des Bahnhofsvorstehers mit Wirtschaftsgebäude (Bahnhofstraße 3), Bahnmeisterhaus (Bahnhofstraße 4)
     09191932
     Teilobjekt zu:
     09190571
Bahnhofstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bahnhofsempfangsgebäude Das Gebäude gehört zum alten Bahnhof  
     09191933
     Teilobjekt zu:
     09190571
Bahnhofstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Güterschuppen  
     09191934
     Teilobjekt zu:
     09190571
Bahnhofstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Toilettenhaus  
     09191935
     Teilobjekt zu:
     09190571
Am Bahnhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bahnhofsempfangsgebäude Das Gebäude gehört zum neuen Bahnhof.  
     09191936
     Teilobjekt zu:
     09190571
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Güterschuppen  
     09191937
     Teilobjekt zu:
     09190571
Am Bahnhof, Bahnhofstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus & Dienstgebäude  
     09191468
     Teilobjekt zu:
     09190571
Bahnhofstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäude Das Gebäude steht westlich des Wohnhauses.  
     09191938
     Teilobjekt zu:
     09190571
Bahnhofstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09190204 Am Gutshof 1
(Lage)
Gutshaus mit Hofanlage und Gutspark
 
Gutshaus mit Hofanlage und Gutspark
     09191755
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Lage)
Herrenhaus
 
Herrenhaus
     09191756
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Lage)
Gutshof BW 
     09191758
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Speicher  
     09191759
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune  
     09191760
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stall  
     09191761
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nebengebäude  
     09191762
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stellmacherei  
     09191763
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäude  
     09191757
     Teilobjekt zu:
     09190204
Am Gutshof 1
(Lage)
Gutspark
 
Gutspark
09190203
 
Bahnhofstraße
(Lage)
Dorfkirche
 
Dorfkirche
     09192533
     Teilobjekt zu:
     09190203
Bahnhofstraße
(Lage)
Glocke BW 
     09191219
     Teilobjekt zu:
     09190203
Bahnhofstraße
(Lage)
Orgel BW 
     09191220
     Teilobjekt zu:
     09190203
Bahnhofstraße
(Lage)
Glocke BW 
09190205 Brandenburger Straße 2, Potsdamer Straße 81, Bochower Straße 27a/28, 28a
(Lage)
Gutsarbeiterhäuser und Schäferei
 
Gutsarbeiterhäuser und Schäferei
     09191764
     Teilobjekt zu:
     09190205
Brandenburger Straße 2
(Lage)
Gutsarbeiterhaus BW 
     09191765
     Teilobjekt zu:
     09190205
Potsdamer Straße 81
(Lage)
Gutsarbeiterhaus BW 
     09191766
     Teilobjekt zu:
     09190205
Bochower Straße 28a
(Lage)
Wohnhaus BW 


     09191767
     Teilobjekt zu:
     09190205
Bochower Straße 27a/28
(Lage)
Wirtschaftsgebäude BW 


     09191768
     Teilobjekt zu:
     09190205
Brandenburger Straße 1
(Lage)
Gutsarbeiterhaus BW 


     09191769
     Teilobjekt zu:
     09190205
Potsdamer Straße 82
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gutsarbeiterhaus  


     09191770
     Teilobjekt zu:
     09190205
Potsdamer Straße 84
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gutsarbeiterhaus  


09190995 Brandenburger Straße 10
(Lage)
Wohnhaus Dr. Rombrecht (Äußeres und Stahlskelettkonstruktion)
 
Wohnhaus Dr. Rombrecht (Äußeres und Stahlskelettkonstruktion)
09191014 Lehniner Straße 3
(Lage)
Kindergarten
 
Kindergarten
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190224 Schulstraße
(Lage)
Dorfkirche mit Kirchhofeinfriedung sowie den Grabdenkmälern für Friederike Ganzer und Christoph Schonert Die evangelische Kirche stammt wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem Jahre 1724. Die Kanzel stammt aus der gleichen Zeit.
 
Dorfkirche mit Kirchhofeinfriedung sowie den Grabdenkmälern für Friederike Ganzer und Christoph Schonert
     09191237
     Teilobjekt zu:
     09190224
Schulstraße
(Lage)
Orgel BW 
     09192534
     Teilobjekt zu:
     09190224
Schulstraße
(Lage)
Glocke BW 
     09192570
     Teilobjekt zu:
     09190224
Schulstraße
(Lage)
Grabmal Das Grabmal ist Friederike Luise Albertine [?] Ganzer, geb. Zimmermann († 1809) gewidmet. BW 
     09192571
     Teilobjekt zu:
     09190224
Schulstraße
(Lage)
Grabmal Das Grabmal ist Christoph Schonert gewidmet. Es stammt aus dem Jahr 1816 und wurde aus Sandstein hergestellt. BW 
09191020 Potsdamer Landstraße 21
(Lage)
Katholische Kirche St. Josef
 
Katholische Kirche St. Josef
09191065 Schulstraße 21/22
(Lage)
Pfarrhaus
 
Pfarrhaus
09191091 Schulstraße 27
(Lage)
Schulgehöft, bestehend aus Schulgebäude und Scheune In Jeserig entwickelte sich aus einem Lehnsinhaber des Klosters Lehnin vor 1644 ein Rittergut. In dem zur Schule umgebauten Gebäude erkennt man kaum noch das bis 1945 bestehende Rittergut.
 
Schulgehöft, bestehend aus Schulgebäude und Scheune
     09191092
     Teilobjekt zu:
     09191091
Schulstraße 27
(Lage)
Scheune Die Scheune befindet sich westlich der Schule. BW 
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190252 (Lage) Dorfkirche und Kirchhof Die verputzte Fachwerkkirche wurde im Jahr 1698 errichtet und in den Jahren 1965 und 1965 erheblich erneuert. Im Innern steht unter anderem eine Kanzel aus der Bauzeit der Kirche.
 
Dorfkirche und Kirchhof
     09191221
     Teilobjekt zu:
     09190252
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Orgel  
     09191782
     Teilobjekt zu:
     09190252
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Glocke Die Glocke stammt aus dem Jahr 1625  
     09191222
     Teilobjekt zu:
     09190252
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Glocke Die Glocke wurde 1922 gegossen.  
     09191223
     Teilobjekt zu:
     09190252
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Kirchhof  
     09191479
     Teilobjekt zu:
     09190252
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Grabmal Das Grabmal ist Gustav und Beate Wendt gewidmet.  
09190573 (Lage) Lilienthal-Denkmal, auf dem Mühlenberg
 
Lilienthal-Denkmal, auf dem Mühlenberg
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190618 Fliederstraße 3
(Lage)
Grundschule Schulbetrieb von 1930 bis 2005. Nach 10 Jahren Leerstand 2015 zu Wohnzwecken an Privat verkauft.
 
Grundschule
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190384
 
Heuberg, Schmiedegasse
(Lage)
Dorfkirche Die Kirche wurde im Jahre 1744 neu erbaut, geht aber auf einen Vorgängerbau aus dem Mittelalter zurück, von dem der Turm erhalten blieb. Der eingezogene Turm ist aus Feldstein erbaut worden, das barocke Schiff ist verputzt. Die Ausstattung im Inneren stammt teilweise aus der Bauzeit wie der Altar und die Empore. Die Orgel wurde 1856 von Carl Ludwig Gesell & Carl Schultze aus Potsdam erbaut.[7]
 
Dorfkirche
     09191205
     Teilobjekt zu:
     09190384
(Lage) Orgel BW 
     09192551
     Teilobjekt zu:
     09190384
(Lage) Glocke BW 
09190679 Dorfstraße 52 / Schmiedegasse
(Lage)
Schmiede Das heutige Schmiedehaus wurde etwa 1905/1910 erbaut. Es ist ein traufständiger, eingeschossiger Bau mit einem Satteldach. Der Schornstein ist nicht mehr vorhanden.[8]
 
Schmiede
09190850 Steege
(Lage)
Ziegelpflasterstraße Die Pflasterung aus Ziegeln wurde wahrscheinlich Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts erstellt und ist im Wesentlichen erhalten geblieben. Die Ziegel wurden als Läuferverband verlegt, im südlichen Teil liegen die Ziegel in einem Fischgrätmuster.[9]
 
Ziegelpflasterstraße

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  2. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 56.
  3. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 113–114.
  4. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 114.
  5. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 113.
  6. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 213–214.
  7. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 507–509.
  8. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 510.
  9. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 511
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Groß Kreutz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien