Liste deutscher Braunkohletagebaue

Wikimedia-Liste

Die Liste deutscher Braunkohletagebaue enthält größere Braunkohle-Tagebaue in Deutschland. Gelistet werden Betriebsdauer, Betreiber, Land, Revier sowie – soweit bekannt und ermittelbar – Verbleib des (ehemaligen) Tagebaus, also ob er noch in Betrieb, verfüllt oder geflutet ist. Heutige Namen der Seen oder anderweitigen Bergbaufolgelandschaften sollten wenn möglich ergänzt werden. Die Gesamtgröße der hier gelisteten Flächen beläuft sich auf 1271 Quadratkilometer.

Name (namensgebender Ort) Land Beginn Ende Größe
(ha)
Status Betreiber
Bärwalde (Bärwalde) Sachsen  Sachsen 1973 1992 311 geflutet (Bärwalder See)
Berzdorf (Berzdorf auf dem Eigen) Sachsen  Sachsen 1919
1946
1927
1997
679 geflutet (Berzdorfer See)
Bluno (Bluno) Sachsen  Sachsen 1955 1975 geflutet (Neuwieser See)
Burghammer (Burghammer) Sachsen  Sachsen 1959 1973 904 geflutet (Speicher Burghammer)
Gräbendorf (Gräbendorf) Brandenburg  Brandenburg 1981 1992 524 geflutet (Gräbendorfer See)
Greifenhain (Greifenhain) Brandenburg  Brandenburg 1936 1994 3142 geflutet (Altdöberner See)
Cottbus-Nord (Cottbus) Brandenburg  Brandenburg 1978 2015 1900 (gepl. Restsee) stillgelegt (Cottbuser Ostsee) LEAG
Dreiweibern (Dreiweibern) Sachsen  Sachsen 1981 1989 3585 (mit Lohsa) geflutet (Dreiweiberner See)
Jänschwalde (Jänschwalde) Brandenburg  Brandenburg 1974 2023[1] 3165 (bis 2041)[2] stillgelegt
Kleinleipisch/Koyne/Grünewalde (Kleinleipisch/Koyne/Grünewalde) Brandenburg  Brandenburg 1912 1980 4182 geflutet (Grünewalder Lauch)
Klettwitz (Klettwitz) Brandenburg  Brandenburg 1951 1992 5174 geflutet (Drochower See)
Klettwitz-Nord (Klettwitz) Brandenburg  Brandenburg 1988 1992 521 geflutet (Bergheider See)
Koschen (Groß-/Kleinkoschen) Brandenburg  Brandenburg
Sachsen  Sachsen
1953 1972 905 geflutet (Geierswalder See)
Erika/Laubusch (Laubusch) Brandenburg  Brandenburg
Sachsen  Sachsen
1916 1962 2316 geflutet (Erikasee)
Lohsa (Lohsa) Sachsen  Sachsen 1950 1984 3585 (mit Dreiweibern) geflutet (Speicherbecken Lohsa II)
Meuro (Meuro) Brandenburg  Brandenburg 1960 1999 3796 geflutet (Großräschener See)
Meurostolln (Meurostolln) Brandenburg  Brandenburg ? ? ? stillgelegt
Nochten (Nochten) Sachsen  Sachsen 1960 ca. 2038 9000 in Betrieb LEAG
Niemtsch (Niemtsch) Brandenburg  Brandenburg 1938 1966 1544 geflutet (Senftenberger See)
Olbersdorf (Olbersdorf) Sachsen  Sachsen 1910
1947
1938
1991
geflutet (Olbersdorfer See)
Reichwalde (Reichwalde) Sachsen  Sachsen 1985 ca. 2038 in Betrieb; 1999–2010 gestundet, Förderung wurde 2010 mit Fertigstellung des Blocks R des Kraftwerks Boxberg wieder aufgenommen LEAG
Scheibe (Scheibe) Sachsen  Sachsen 1984 1996 725 geflutet (Scheibe See)
Schlabendorf-Nord (Schlabendorf am See) Brandenburg  Brandenburg 1959 1977 2507 teilweise geflutet (Lichtenauer See)
Schlabendorf-Süd (Schlabendorf am See) Brandenburg  Brandenburg 1975 1991 3299 geflutet (Schlabendorfer See)
Sedlitz (Sedlitz) Brandenburg  Brandenburg 1926 1980 2646 stillgelegt – Flutung läuft (Sedlitzer See)
Seese-Ost (Seese) Brandenburg  Brandenburg 1983 1996 1037 stillgelegt; teilweise geflutet (Bischdorfer See)
Seese-West (Seese) Brandenburg  Brandenburg 1962 1978 2884 stillgelegt; teilweise geflutet (Schönfelder See)
Skado (Scado) Sachsen  Sachsen 1939 1977 488 geflutet (Partwitzer See)
Spreetal (Spreetal) Sachsen  Sachsen 1908 1983 3425 (mit Spreetal Nord-Ost) rekultiviert, in den Übergangsbereichen der angrenzenden Kohlefelder zum Teil mit deren Restseen geflutet
Spreetal-Nordost (Spreetal) Sachsen  Sachsen 1983 1991 3425 (mit Spreetal) geflutet (Spreetaler See)
Welzow-Süd (Welzow) Brandenburg  Brandenburg 1962 ca. 2038 1600 (zu flutendes Restloch)lr-online.de in Betrieb LEAG
Werminghoff (benannt nach Joseph Werminghoff, bei Knappenrode) Sachsen  Sachsen 1913 1945 geflutet (Knappensee)
Name (namensgebender Ort) Land Beginn Ende Größe
(ha)
Status Betreiber
Amsdorf (Amsdorf) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1958 ca. 2035 1000 in Betrieb ROMONTA GmbH
Bergwitz (Bergwitz) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1908 1955 250 teilweise geflutet (Bergwitzsee)
Borna-Ost/Bockwitz (Borna, Frohburg, Kitzscher) Sachsen  Sachsen 1960 1992 1510 geflutet (Bockwitzer See, Harald-Krug-See, Harthsee) VEB Braunkohlenwerk Borna
Borna-West (Borna) Sachsen  Sachsen 1910 1970 - teilweise geflutet (Speicherbecken Borna und Lobstädt) VEB Braunkohlenwerk Borna
Breitenfeld (Breitenfeld) Sachsen  Sachsen 1982 1991 382 teilweise geflutet (Schladitzer See)
Cospuden (Cospuden) Sachsen  Sachsen 1981 1993 321 geflutet (Teile des Cospudener Sees)
Delitzsch Südwest (Delitzsch) Sachsen  Sachsen 1977 1993 1439 teilweise geflutet (Grabschützer, Werbelliner und Zwochauer See)
Deuben (Deuben) Sachsen  Sachsen/Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1914 1938
Deutzen (Deutzen) Sachsen  Sachsen 1911 1960 560 teilweise geflutet (Lobstädter Lachen) VEB Braunkohlenwerk Borna
Edderitz (Edderitz) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1936 1958 700 teilweise geflutet (Edderitzer See)
Espenhain (Espenhain) Sachsen  Sachsen 1937 1996 3831 teilweise geflutet (Markkleeberger und Störmthaler See)
Geiseltal (Geiseltal) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1929 1993 2600 ha Restloch, 1900 ha Seefläche geflutet (Geiseltalsee)
Goitzsche (Goitzsche) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1949 1991 6000 geflutet (Großer Goitzschesee)
Golpa-Nord Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1958 1991 1685 geflutet (Gremminer See) VEB BBK Bitterfeld
Gröbern Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1984 1993 585 geflutet (Gröberner See)
Groitzscher Dreieck Sachsen  Sachsen 1974 1991 564 teilweise geflutet (Groitzscher See)
Großkayna/Kayna-Süd (Großkayna/Kayna) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1948 1972 1321 stillgelegt
Haselbach (Haselbach) Sachsen  Sachsen/Thüringen  Thüringen 1954 1977 1024 teilweise geflutet (Haselbacher See)
Köckern (Köckern) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1984 1992 378 geflutet (Köckerner See)
Königsaue (Königsaue) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1919 1977 579 geflutet
Tagebaue Otto Scharf und Einheit (Köttichau) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1937 1946 teilweise Verkippung, teilweise geflutet (Mondsee)
Merseburg-Ost (Merseburg) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1971 1991 1685 stillgelegt
Mücheln/Braunsbedra (Mücheln/Braunsbedra) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1698 1993 3381 stillgelegt
Muldenstein (Muldenstein) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1951 1975 6300 teilweise geflutet (Muldestausee)
Nachterstedt/Schadeleben (Nachterstedt/Schadeleben) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1856 1991 991 geflutet (Concordiasee)
Peres Sachsen  Sachsen 1963 1991 1374 stillgelegt
Phönix (Meuselwitz) Thüringen  Thüringen/Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1905 1968 teilweise geflutet (Prößdorfer See, Rusendofer See)
Profen (Profen) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1941 2035 1660 in Betrieb Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG)
Ruppersdorf (Ruppersdorf) Thüringen  Thüringen 1944 1957 stillgelegt, Überflurkippe
Tagebau Vereinigtes Schleenhain (Schleenhain) Sachsen  Sachsen 1949 2035 2500 (bislang genutzt) in Betrieb Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG)
Witznitz (Witznitz) Sachsen  Sachsen 1942 1993 1875 teilweise geflutet (Hainer, Haubitzer, Kahnsdorfer See, Speicherbecken Witznitz) VEB Braunkohlenwerk Borna
Zechau (Zechau) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt/Thüringen  Thüringen 1931 1959 teilweise geflutet (Zechausee)
Zipsendorf-Süd (Zipsendorf) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt/Thüringen  Thüringen 1938 1963 620 teilweise geflutet (Restloch Zipsendorf)
Zwenkau (Zwenkau) Sachsen  Sachsen 1921 1999 3580 teilweise geflutet (Zwenkauer See und Teile des Cospudener Sees)
Name (namensgebender Ort) Land Beginn Ende Größe
(ha)
Status Betreiber
Alversdorf (Alversdorf) Niedersachsen  Niedersachsen 1965 1991 ca. 400 stillgelegt, verfüllt
Harbke (Harbke) Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1922 1926 stillgelegt, wurde Teil des Tagebau Wulfersdorf
Helmstedt (Helmstedt) Niedersachsen  Niedersachsen 1973 2002 240 stillgelegt, wird bis 2030 geflutet („Lappwaldsee“)
Jacobsgrube Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1926 1931 stillgelegt, geflutet („Athenslebener Seen“)
Schöningen (Schöningen) Niedersachsen  Niedersachsen 1979 2016[3] 665 stillgelegt Helmstedter Revier GmbH (HSR)
Trendelbusch Niedersachsen  Niedersachsen 1874 1924 stillgelegt, verfüllt
Treue I–V Niedersachsen  Niedersachsen 1880 1993 stillgelegt, verfüllt
Vereinigte Anna Niedersachsen  Niedersachsen 1922 1935 - Stillgelegt, geflutet („Anna-See Nord/Süd“) -
Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt
Viktoria Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1902 1963 Stillgelegt, geflutet („Viktoriasee“)
Wulfersdorf Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 1952 1989 559 geflutet

Das Rheinische Braunkohlenrevier[4] ist das größte Braunkohlen-Abbaugebiet Europas.[5] Mit ihrem Abraum sind die Hochkippen im Rheinischen Braunkohlerevier aufgestockt worden, die nach der Stilllegung der Gruben größtenteils wieder landwirtschaftlich oder als Windparks genutzt werden und vereinzelt als Landschaftsschutzgebiet deklariert worden sind.

Name (namensgebender Ort) Land Revierzone Beginn Ende Größe
(ha)
Anmerkungen Status Betreiber
Abelsgrube Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1825 1870 Tiefbaugrube mit 6 Schächten rekultiviert Albert Abels
Alfred (nördlich Düren-Konzendorf) Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Westrevier 1917 1940 kombinierte Tiefbau-/Tagebaugrube rekultiviert, teilweise geflutet (heute: Echtzer See) Rheinbraun
Astrea Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1830 1924 rekultiviert Braunkohlegesellschaft Juntersdorf
Beisselgrube Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Mittleres Revier rekultiviert
Bergheim Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Mittleres Revier 2002 verfüllt, rekultiviert RWE Power
Tagebau Berrenrath Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1914 1970 In den 1930er Jahren Ausbau von Berrenrath-West durch Übernahme der benachbarte Grube Friedrich Maximilian. 1956 wuchsen die beiden Tagebaue zusammen rekultiviert, (Berrenrather Börde) Roddergrube, später Rheinbraun
Tagebau Brühl Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier rekultiviert
Grube Clemafin Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1852 1858 für einige Jahre im Untertagebau gefördert, damals noch Torf genannt rekultiviert, verfüllt
Concordia Nord (nördlich Kierdorf) Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1897 1958 übernahm die Konzession der „Grube Hubertus“ und das Abbaufeld „Kohlenquelle“ rekultiviert, geflutet (Concordiasee) Carl Brendgen
Zuletzt Roddergrube
Grube Donatus Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1889 1961 von 1948 bis 1952 mit der „Schachtanlage Donatus Tiefbau“ für die Untertagegewinnung betrieben rekultiviert, heute Donatussee
Düren (südlich Düren-Mariaweiler) Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Westrevier 1941 1956 rekultiviert, teilw. geflutet (Dürener Badesee) Rheinbraun
Grube Fischbach Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Mittleres Revier rekultiviert Gebrüder Meyer
Fortuna-Garsdorf Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Mittleres Revier 1953 1993 Lange Zeit der größte und tiefste Braunkohletagebau der Welt, wuchs zum Schluss mit dem Tagebau Bergheim zusammen rekultiviert RWE Power
Frechen Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1951 2003 entstanden aus der Verschmelzung der Gruben Sibylla, der Graf Fürstenberg und anderen rekultiviert Rheinbraun
Frimmersdorf Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Nordrevier Unterteilt in Frimmersdorf Süd, 1960 entstanden aus dem Zusammenschluss der Gruben Neurath und Heck, und Frimmersdorf West, beide 1983 aufgegangen in Garzweiler I rekultiviert Rheinbraun
Garzweiler Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Nordrevier 1983 ca. 2030 2300 entstanden aus dem Zusammenschluss von Frimmersdorf-Süd und Frimmersdorf-West als Garzweiler I, 2006 erweitert zu Garzweiler II; in Betrieb (Rekultivierung mit Landschaftssee gepl.) RWE Power
Grube Gotteshülfe Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier rekultiviert Roddergrube
Grube Graf Fürstenberg Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1901 1950 1950 wurde die Grube Graf Fürstenberg mit der Grube Sibylla und anderen zum Tagebau Frechen zusammengefasst rekultiviert zunächst: S.A. des Mines Comte Furstenberg, ab 1921 Algemeene Bruinkool Compagnie
Gruhlwerk (westlich Brühl) Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1927 1949 rekultiviert Gruhl’sches Braunkohlen- und Brikettwerk
Hambach Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Mittleres Revier 1978 ca. 2030 ca. 4000 von 1939 bis 1955 existierte die Schachtanlage Union 103 als Versuch zum Untertageabbau in Betrieb RWE Power
Tagebau Hubertus Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier ging in den 1890er Jahren in die Grube Concordia-Nord auf rekultiviert Carl Brendgen, Roddergrube
Hürtherberg (Hürth) Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1908 1961 rekultiviert
Naherholungsgebiet Hürtherberg
Zuletzt Vereinigte Stahlwerke
Inden Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Westrevier 1978 ca. 2030 1100 (genehmigt: 4500) ursprünglich Tagebau Inden I, stillgelegt 2013, erweitert um die Fläche Tagebau Inden II in Betrieb (Rekultivierung mit Landschaftssee gepl.: Indescher See) RWE Power
Liblar Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1900 1961 rekultiviert, teilw. geflutet (Liblarer See) ?
Lucherberg Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Westrevier ? ? rekultiviert, teilw. geflutet (Lucherberger See) ?
Grube Maria Theresia Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Westrevier 1861 1982 erste Abbauphasen 1861, planmäßiger Abbau fand von 1960 bis 1982, Jahreskapazität von 250.000 Tonnen[6] zunächst bis 1983 Hausmülldeponie, anschließend rekultiviert (Naturschutzgebiet Maria Theresia)
Tagebau Neurath Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Mittleres Revier 1907 1960 Anfangs Grube „Rheingold“, bestehend aus den Feldern „Neurath“, „Der Glückliche Fall“ und „Prinzessin Victoria“; Zusammenschluss mit dem „Tagebau Frimmersdorf“ zu „Frimmersdorf-Süd“ rekultiviert
Tagebau Ottilie Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Westrevier rekultiviert, Naturschutzgebiet Ehemalige Braunkohle-Abgrabung Ottilie
Grube Sibylla Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1891 1950 wurde 1950 mit der Grube Graf Fürstenberg und anderen zum Tagebau Frechen verschmolzen rekultiviert Gewerkschaft Sibylla, ab 1906 Fortuna AG (Rheinbraun/RAG, heute RWE)
Theresia (Hürth) Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1824 1983 rekultiviert E.Scholl
Rheinbraun
Vereinigte Ville (bei Knapsack) Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1901 1988 ausgekohlt, teilw. rekultiviert, heute teilw. Deponie Rheinbraun
Zukunft Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Westrevier 1936 1987 rekultiviert, teilw. geflutet (Blausteinsee) BIAG Zukunft, später Rheinbraun
Zülpich Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Südrevier 1953 1969 geflutet (Wassersportsee Zülpich, Naturschutzsee Füssenich) Viktor Rolff KG, heute Juntersdorf GmbH

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. leag.de
  2. niederlausitz-aktuell.de
  3. Michael Strohmann: Letzte Tonne Kohle im Helmstedter Revier gefördert. In: helmstedter-nachrichten.de. Abgerufen am 29. September 2016.
  4. Das Rheinische Braunkohlerevier. lanuv.nrw.de, Kurzporträt mit Auswahlliste Tagebaue.
  5. Braunkohlentagebaue im Rheinland. BUND.
  6. Hans Raida: Ehemalige Deponie Maria Theresia in Herzogenrath. Seiten des NABU, Presseinformation.