Liste der Gemeinden im Landkreis Starnberg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Gemeinden im Landkreis Starnberg gibt einen Überblick über die 14 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Starnberg, die einzige Stadt im Landkreis, ist eine Mittelstadt.

Karte des Landkreises Starnberg

In seiner heutigen Form entstand der Landkreis Starnberg im Zuge der im Jahr 1972 durchgeführten bayerischen Gebietsreform. Der Landkreis wurde aus dem Landkreis Starnberg und zwei Gemeinden des Landkreises Wolfratshausen gebildet. Die heutige Gemeindegliederung war im Jahr 1979 abgeschlossen. Bei den Teilorten der Gemeinden ist das Jahr vermerkt, in dem diese der Gemeinde beitraten. Bei den beiden Teilorten, die vor der Gebietsreform nicht zum Landkreis Starnberg gehörten, ist auch dieses vermerkt. Im Landkreis Starnberg gibt es keine Verwaltungsgemeinschaften.

Beschreibung

Bearbeiten

Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 488,01 km2. Die größte Fläche innerhalb des Landkreises hat die Stadt Starnberg mit 61,77 km2. Es folgen die Gemeinden Gauting mit 50,38 km2 und Andechs mit 40,44 km2. Vier Gemeinden haben eine Fläche die größer ist als 30 km2 und fünf Gemeinden haben eine Fläche von über 20 km2. Jeweils eine Gemeinde ist über beziehungsweise unter 10 km2 groß. Die kleinsten Flächen haben die Gemeinden Wörthsee mit 20,42 km2, Krailling mit 16,0 km2 und Feldafing mit 9,15 km2. Die Fläche der beiden gemeindefreien Gebiete ist mit 62,36 km2 größer als die Fläche der flächengrößten Gemeinde.

Den größten Anteil an der Bevölkerung des Landkreises von 139.067 Einwohnern hat die Stadt Starnberg mit 23.940 Einwohnern, gefolgt von den Gemeinden Gauting mit 21.435 Einwohnern, Gilching mit 19.296 Einwohnern und Herrsching a.Ammersee mit 11.045 Einwohnern. Jeweils eine Gemeinde hat über 9.000 beziehungsweise 8.000 Einwohner und jeweils zwei Gemeinden haben über 7.000 beziehungsweise 5.000 Einwohner. Drei Gemeinden haben über 4.000 und die kleinste Gemeinde hat über 3.000 Einwohner. Die drei von der Einwohnerzahl her kleinsten Gemeinden sind Inning a.Ammersee mit 4834 Einwohnern, Feldafing mit 4386 und Andechs mit 3865 Einwohnern.

Der gesamte Landkreis Starnberg hat eine Bevölkerungsdichte von 285 Einwohnern pro km2. Die größte Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises haben die Gemeinden Gilching mit 613 Einwohnern pro km2, Herrsching a.Ammersee mit 529, Krailling mit 493 und Feldafing mit 479. Zwei Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte von über 300, darunter die Stadt Starnberg, weitere sechs von über 200. In zwei von diesen sechs Gemeinden liegt die Bevölkerungsdichte über beziehungsweise genau auf dem Landkreisdurchschnitt von 285. Jeweils eine Gemeinde hat eine Bevölkerungsdichte von über beziehungsweise unter 100 Einwohner pro km2. Die am dünnsten besiedelten Gemeinden sind Seefeld mit 223, Inning a.Ammersee mit 198 und Andechs mit 96 Einwohnern pro km2.

  • Gemeinde: Name der Gemeinde beziehungsweise Stadt und Angabe, zu welchem Landkreis der namensgebende Ort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte
  • Teilorte: Aufgezählt werden die ehemals selbständigen Gemeinden der Verwaltungseinheit. Dazu ist das Jahr der Eingemeindung angegeben. Bei den beiden Teilorten, die vor der Gebietsreform zum Landkreis Wolfratshausen gehörten, ist auch dieses vermerkt.
  • Wappen: Wappen der Gemeinde beziehungsweise Stadt
  • Karte: Zeigt die Lage der Gemeinde beziehungsweise Stadt im Landkreis
  • Fläche: Fläche der Stadt beziehungsweise Gemeinde, angegeben in Quadratkilometer
  • Einwohner: Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise Stadt leben (Stand: 31. Dezember 2023[1])
  • EW-Dichte: Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro km2 (Stand: 31. Dezember 2023[2])
  • Höhe: Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über Normalnull[3]
  • Bild: Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt

Gemeinden

Bearbeiten
Gemeinde Teilorte Wappen Karte Fläche Einwohner EW-
Dichte
Höhe Bild
Landkreis Starnberg     488,01 139,067 285  
Andechs Erling
Frieding
Machtlfing
(Zusammenschluss 1978)
    40,44 3.865 96 690  
Berg Berg
Bachhausen (1975; gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Wolfratshausen)
Höhenrain (1975; gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Wolfratshausen)
    36,63 8.321 227 640    
Feldafing Feldafing     9,15 4.386 479 645    
Gauting Gauting
Buchendorf (1978)
Oberbrunn (1978)
Unterbrunn (1978)
    50,38 21,435 425 564  
Gilching Gilching
Argelsried (1978)
    31,49 19,296 613 559  
Herrsching a.Ammersee Herrsching a.Ammersee
Breitbrunn a.Ammersee (1978)
Widdersberg
    20,88 11,045 529 547    
Inning a.Ammersee Inning a.Ammersee
Buch a.Ammersee (1975)
    24,43 4.834 198 553  
Krailling Krailling     16,0 7.895 493 548  
Pöcking Pöcking
Aschering (1972)
Maising (1978)
    20,96 5.617 268 669  
Seefeld Oberalting-Seefeld
Drößling (1972)
Hechendorf a.Pilsensee (1978)
Meiling (1978)
Unering (1972)
    34,87 7.768 223 570  
Starnberg (Stadt) Starnberg
Hadorf (1978)
Hanfeld (1972)
Landstetten (1978)
Leutstetten (1978)
Percha (1978)
Perchting (1978)
Söcking (1978)
Wangen (1978)
    61,77 23,940 388 587    
Tutzing Tutzing
Traubing (1978)
    35,63 9.960 280 603  
Weßling Weßling
Hochstadt (1972)
Oberpfaffenhofen (1972)
    22,6 5.562 246 596  
Wörthsee Etterschlag
Steinebach a.Wörthsee
(Zusammenschluss 1972)
    20,42 5.143 252 562  
Gemeindefreie Gebiete Starnberger See (57,16 km2)   57,16  

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gemeinden im Landkreis Starnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  3. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung (abgerufen am 31. Juli 2010) (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de