Liste der Kulturgüter in Speicher
Die Liste der Kulturgüter in Speicher enthält alle Objekte in der Gemeinde Speicher im Kanton Appenzell Ausserrhoden, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind zusätzliche Objekte zu finden, die gemäss Angaben des kantonalen Denkmalschutzes als kommunale Kulturobjekte eingestuft wurden und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
BearbeitenFoto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Ehemaliges Haus Zuberbühler KGS-Nr.: 00491 |
A | G | Oberdorf 2 751103 / 253123 |
Holzpalast, 1747 von Johannes Grubenmann für Landammann Johann Jakob Zuberbühler, mit stilreinem Régenceportal (Einzelfall in Ausserrhoden), innen Régencestuckaturen mit verschiedenen Allegorien. Umbau 1815.
| |
Reformierte Kirche KGS-Nr.: 11425 |
B | G | Dorf 1 751239 / 253298 |
Die Kirche gehört zu den wenigen im Kanton, deren Stil und wertvolle Ausstattung unverändert und unverfälscht erhalten ist. Neu erbaut 1808-1810 von Konrad Langenegger. Unter Walmdach quergestellter klassizistischer Bau mit abgeschrägten Ecken; Haubenturm an rückseitiger Mittelachse. Stuckmarmorarbeiten der Brüder Josef Simon und Josef Anton Moosbrugger. 1875-1876 Gesamtrenovierung von Emil Kessler; 1941 Neuverglasung, Glasgemälde von Carl Roesch; 1966 Innenrenovierung von Max Rohner.[3]
| |
Bauernhaus KGS-Nr.: 11429 |
B | G | Au 16 750776 / 254887 |
Sechsgeschossiges Bauernhaus erbaut 1767 mit barock profilierten Pfettenkonsolen. Erneuerung des Fronttäfers 1975 nach dem Vorbild des damals erhaltenen ursprünglichen Zustandes, der in einer gänzlichen Täferung der vollen Wohngeschosse besteht, während Fenster und Luken im Giebelfeld mit Ladenschössen und reichen, durchbrochenen seitlichen Zierbrettern versehen sind. Die nur an der Estrichluke und an zwei Luken noch erhaltenen Originale mit einem Vogelmotiv wurden durch Kopien ersetzt und die übrigen teils kopiert, teils nachgestaltet. Stadel an der Nordostseite und mit einem Schopfanbau rechtwinklig vorspringend.[4]
| |
Bauernhaus KGS-Nr.: 11430 |
B | G | Birtweg 2 750731 / 253357 |
Am Sonntag, 5. März 1916, geschah zwischen Birt und Vögelinsegg, im Haus gegenüber dem heutigen Schützenhaus ein Verbrechen, das weit über das Appenzellerland hinaus hohe Wellen warf: Das Ehepaar Bruderer wurde vom Sohn des Landwirts und Gastwirts vom Birt umgebracht. Obwohl die Tat an sich in den damaligen Presseorganen als Kriminalfall grossen Raum einnahm, sind die Hintergründe ebenso bemerkenswert. Wie sich erst später herausstellte, lagen der Tat Vorstellungen von schwarzer Magie, bösem Zauber und Hexerei zugrunde.
| |
Bauernhaus KGS-Nr.: 11431 |
B | G | Gern 3 751954 / 253364 |
Bauernhaus 1736 erbaut mit Reihenfenstern auch im sandsteingequaderten Erdgeschoss. Mit vorspringender Stadel an der Nordostseite. Der Stall wurde 1915 neu erstellt.[5]
| |
Weberhaus KGS-Nr.: 11434 |
B | G | Haldenstrasse 25 751763 / 254924 |
Sonnengebräuntes Weberhaus aus dem 18. Jahrhundert. SSO-Stellung. Steiles Satteldach, dass bis zu einem vollen Wohngeschoss hinabreicht. Vollständige Täferung nur am ersten Wohngeschoss, darüber sind Brusttäfer mit Ladenschössen und seitlichen Zierbrettern. Barock geschweifte Pfettenkonsolen.[6]
| |
Wohnhaus KGS-Nr.: 11437 |
B | G | Kohlhalden 60 751831 / 254220 |
| |
Bauernhaus KGS-Nr.: 11438 |
B | G | Neppenegg 21 751649 / 251162 |
| |
Bauernhaus KGS-Nr.: 11441 |
B | G | Sonnhalden 467 750813 / 251370 |
Sonnengebräuntes Bauernhaus in Südsüdost-Stellung. In die Balkenwand des Giebelfeldes eingeschnitzt die Antiquabuchstaben «BHH E BBMHIHIH / CMV» und die Jahreszahl «1671». Reihenfenster. Täferung nur am ersten Wohngeschoß, darüber die bloße Strickwand, die unter der Firstkammer mit einem Zahnschnittfries verziert ist. Barock geschweifte Pfettenkonsolen (falls nicht später angebracht, für das 17. Jahrhundert im Außerrhoder Inventar eine seltene Ausnahme). An den Fenstern der Firstkammer und an den vorhangbogigen seitlichen Luken Mondglasscheiben. Im Inneren der Firstkammer mit roter Farbe auf einen Balken gemalt die Jahreszahl «1676».[7]
| |
Weberhaus KGS-Nr.: 11442 |
B | G | Sumpf 1 751312 / 255331 |
| |
Bauernhaus KGS-Nr.: 11444 |
B | G | Unter Bendlehn 55 752088 / 252849 |
Bauernhaus in der heutigen Gestalt mit barocken Pfettenkonsolen. Es kann sich aber 1738 nur um einen teilweisen Neubau gehandelt haben unter Verwendung von Teilen eines älteren Hauses. Wieder verwendet wurde die Nordostwand mit dem rustikalen Türgericht.[8]
| |
Bauernhaus KGS-Nr.: 14890 |
B | G | Gern 19 752516 / 253811 |
Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert mit barock geschweiften Pfettenkonsolen. An der Hauptseite vollständige Täferung nur bis an die Fensterbrüstungen des zweiten Obergeschosses, darüber auf der blossen Balkenwand Brusttäfer und geschweifte seitliche Zierbretter. Mit Reihenfenster und Wetterschirme. Stadel an der Nordostseite zurückgesetzt.[9]
| |
Ehemaliges Kurhaus KGS-Nr.: 14891 |
B | G | Birt 519 750504 / 253147 |
Das ehemalige Gasthaus Birt, erbaut 1807, liegt auf der Hügelkette oberhalb von Speicher.
| |
Schützenhaus KGS-Nr.: 14892 |
B | G | Birtweg 522 750736 / 253328 |
Zur Erinnerung an die Schlacht bei Vögelinsegg, findet seit 1935 jährlich das Vögelinseggschiessen statt.
| |
Tätschdachhaus KGS-Nr.: 14893 |
B | G | Birtweg 1 750786 / 253432 |
Dieses Tätschdachhaus soll im Jahr 1576 im Dorfkern erbaut worden sein. Es wurde 1804 demontiert und an erhöhter Lage wieder aufgebaut. In gleicher Flucht angebauter Stadel (Gadenhaus), charakteristische, weither sichtbare Silhouette, Wetterbaum (Nordwestlich der Hauptstrasse).[10]
| |
Weberhaus KGS-Nr.: 14894 |
B | G | Gern 21 752524 / 253769 |
Weberhaus aus dem 18. Jahrhundert. In SSO-Stellung. Mit Bauernhaus KGS-Nr. 14890 zusammen in einer Waldlichtung. Mit barock geschweiften Pfettenkonsolen und vollständiger Täferung nur am ersten Wohngeschoß. Darüber blosse Balkenwand. An der Rückseite Abwürfe mit geschweiften Seitenbrettern.[11]
| |
Gedeckte Holzbrücke KGS-Nr.: 17224 |
B | G | Achmühlestrasse 751903 / 255293 |
Objekt liegt zur Hälfte auf dem Gemeindegebiet von Speicher und Rehetobel ( KGS-Nr. 00470). |
Übrige Baudenkmäler
BearbeitenID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
3 | Pfarrhaus | G | Dorf 44 751212 / 253294 |
||
4 | Kindergarten Dorf | G | Dorf 46 751187 / 253291 |
||
5 | Ehemaliges Gasthaus Ochsen | G | Bogenweg 2 751224 / 253333 |
||
8 | Ehemalige Wirtschaft Harmonie | G | Dorf 36 751247 / 253263 |
||
10 | Tätschdachhaus | G | Dorf 40 751262 / 253277 |
||
16 | Einseitig angebautes Haus | G | Dorf 14 751280 / 253224 |
||
17 | Einseitig angebautes Haus | G | Dorf 12 751271 / 253221 |
||
18 | Gemeindehaus | G | Dorf 10 751253 / 253209 |
||
28 | Doppelhaus | G | Dorf 8 751233 / 253194 |
||
35 | Doppelhaus | G | Dorf 6 751222 / 253186 |
||
36 | Haus | G | Dorf 4 751208 / 253180 |
||
38 | Oberes Kaufhaus | G | Hauptstrasse 24 751212 / 253149 |
||
48 | Bürgerhaus | G | Dorf 2 751184 / 253171 |
||
49 | Wohn- und Gewerbehaus | G | Hauptstrasse 26 751169 / 253168 |
||
50 | Spycher-Stöbli | G | Hauptstrasse 28 751152 / 253166 |
||
51 | Wohn- und Gewerbehaus | G | Hauptstrasse 30 751139 / 253163 |
||
57 | Haus | G | Hauptstrasse 34 751118 / 253162 |
Krone, 1690 als traufständiges Giebelhaus erbaut, 1828-1830 zu klassizistischem Walmdachhaus umgestaltet. 1995 Sockelpartie und Eingangsbereich original wiederhergestellt, Fassade und Gaststube sanft renoviert. | |
61 | Nebengebäude | G | Oberdorf 2 751085 / 253116 |
||
68 | Haus | G | Oberdorf 6 751093 / 253053 |
||
68 | Waschhaus | G | Oberdorf 6 751080 / 253050 |
||
127 | Bauernhaus | G | Kalabinth 13 750977 / 253392 |
||
136 | Haus | G | Ilgenstrasse 5 750907 / 253320 |
||
155 | Altes Bauernhaus | G | Kirchrain 3 751446 / 253246 |
||
156 | Haus | G | Herbrig 35 751428 / 253240 |
||
157 | Haus | G | Herbrig 33 751415 / 253235 |
||
158 | Haus | G | Herbrig 31 751401 / 253229 |
||
161 | Haus mit altem Wohnhaus | G | Herbrig 21 751341 / 253128 |
||
185 | Fabrikantenhaus zur Blume | G | Hauptstrasse 11 751339 / 252929 |
||
186 | Fabrikantenhaus Rose | G | Reutenenstrasse 2 751335 / 252903 |
||
189 | Fabrikantenhaus | G | Reutenenstrasse 4 751324 / 252886 |
||
191 | Fabrikantenhaus Traube | G | Reutenenstrasse 6 751315 / 252875 |
||
192 | Nebengebäude Fabrikantenhaus Traube | G | Reutenenstrasse 6a 751292 / 252877 |
||
194 | Fabrikantenhaus zum Anker | G | Reutenenstrasse 8 751303 / 252855 |
||
208 | Haus | G | Hauptstrasse 7 751381 / 252842 |
||
210 | Haus | G | Teufenerstrasse 1 751447 / 252769 |
2019 abgegangenes/abgebrochenes Gebäude | |
211 | Nebengebäude | G | Teufenerstrasse 1 751437 / 252759 |
2019 abgegangenes/abgebrochenes Gebäude | |
290 | Wohnhaus | G | Bogenweg 19 751261 / 253596 |
||
291 | Heidenhaus | G | Bogenweg 17 751250 / 253589 |
||
292 | Bauernhaus | G | Bogenweg 15 751241 / 253577 |
||
294 | Bauernhaus | G | Bogenweg 12 751235 / 253524 |
||
297 | Bauernhaus | G | Brand 17 750956 / 253501 |
||
298 | Haus | G | Brand 15 750948 / 253474 |
||
353 | Haus | G | Erlen 3 751579 / 252720 |
||
392 | Haus | G | Ober Bendlehn 7 751781 / 252644 |
||
530 | Haus | G | Vögelinsegg 3 750862 / 253588 |
||
579 | Haus | G | Holderschwendi 16 751447 / 254089 |
||
579 | Waschhaus | G | Holderschwendi 16 751429 / 254100 |
||
702 | Haus | G | Au 17 750757 / 254868 |
||
722 | Haus | G | Achmühlestrasse 3 751160 / 254893 |
||
1187 | Katholische Kirche | G | Bruggmoos 29 751724 / 252584 |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Gebäudenummer der kantonalen Denkmalpflege angegeben.
Literatur
Bearbeiten- Heidi Eisenhut: Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. In: Kunstführer durch die Schweiz. Bd. 1. Bern 2005, S. 203–205.
- Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 2: Der Bezirk Mittelland. Birkhäuser, Basel 1980. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
Weblinks
Bearbeiten- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AR. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 248 kB, 6 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Alle Schutzobjekte im Kanton Appenzell Ausserrhoden
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 382. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 429. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 426.(= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 428.(= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 428.(= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 427.(= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 427.(= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 425.(= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat
- ↑ Steinmann, Eugen, Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Bd. 2, der Bezirk Mittelland, Basel 1973. S. 427.(= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 70). Digitalisat