Liste der Naturdenkmale in Koblenz

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale in Koblenz nennt die im Stadtgebiet von Koblenz ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 24. April 2024).[1][2]

Naturdenkmale

Bearbeiten
Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Bild
ND-7111-001 Ehemaliger Steinbruch Rittersturz Stolzenfels, nördlich von Königsbach an der B 9; Flur In der Scharrlay
Lage
Typuslokalität der Rittersturz-Schichten; flächenhaftes Naturdenkmal[3]  
Fotos hochladen
ND-7111-002 Ehemaliger Steinbruch Nellenköpfchen Ehrenbreitstein, nördlich des Ortes oberhalb der B 42; Flur Nellenkopf
Lage
Typuslokalität der Nellenköpfchen-Schichten; flächenhaftes Naturdenkmal[4]  
ND-7111-003 Baumbestand auf dem Friedhof Moselweiß Moselweiß, Klosterstraße, auf dem katholischen Friedhof
Lage
flächenhaftes Naturdenkmal[5]  
ND-7111-004 Nußbaum am Kemperhof Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Juglans nigra[6]  
ND-7111-005 Eiche am Kemperhof Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Quercus robur[7]  
ND-7111-006 Blauzeder am Kemperhof Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Cedrus atlantica f. glauca, einer von ursprünglich zwei Bäumen[8]  
ND-7111-007 Weymouthskiefer am Kemperhof Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Pinus strobus[9]  
ND-7111-008 Stieleiche am Gesundheitsamt Koblenz, Hohenzollernstraße, neben Nr. 74
Lage
Quercus robur[10]  
ND-7111-009 Pyramideneiche Koblenz, Mainzer Straße, bei Nr. 56
Lage
Quercus robur f. fastigiata[11]  
ND-7111-010 Buche Koblenz, Kurfürstenstraße, hinter Nr. 65
Lage
Fagus sylvatica f. purpurea[12]  
ND-7111-011 Christusdorn Koblenz, Friedrich-Ebert-Ring, bei Nr. 26–30 (Eichendorff-Gymnasium)
Lage
Gleditsia triacanthos[13]  
Fotos hochladen
ND-7111-012 Platanen am Schloss Koblenz, auf dem Vorplatz des Kurfürstlichen Schlosses
Lage
Platanus ×hispanica, zwei Gruppen mit jeweils 17 Bäume[14]  
Fotos hochladen
ND-7111-013 Mammutbaum am Rhein Koblenz, Kaiserin-Augusta-Anlagen
Lage
Sequoiadendron giganteum[15]  
Fotos hochladen
ND-7111-014 Mammutbaum Koblenz, Stresemannstraße, neben Nr. 1 im Schlossgarten
Lage
Sequoiadendron giganteum[16]  
Fotos hochladen
ND-7111-015 Kastanien Rauental, Moselweißer Straße, auf dem jüdischen Friedhof
Lage
Aesculus hippocastanum, 38 von ursprünglich 64 Bäumen[17]  
Fotos hochladen
ND-7111-016 Blauzeder Koblenz, Stresemannstraße, hinter Nr. 1 im Schlossgarten
Lage
Cedrus atlantica f. glauca[18]  
Fotos hochladen
ND-7111-017 Schnurbäume Koblenz, Kaiserin-Augusta-Anlagen
Lage
Styphnolobium japonicum f. columnaris, vier Bäume[19]  
ND-7111-373 Maulbeerbaum Horchheim, Kirchstraße, bei Nr. 8
Lage
Morus alba, einer von ursprünglich zwei Bäumen[20]  
Fotos hochladen
ND-7111-374 Platane Horchheim, Müfflingstraße, gegenüber Nr. 15
Lage
Platanus ×hispanica; letzter von mehr als 20 Bäumen im ehemaligen Park der Villa Marcana[21]  
Fotos hochladen
ND-7111-375 Stieleiche an der Schmidtenhöhe Horchheimer Höhe, östlich des Ortes an der Alten Heerstraße
Lage
Quercus robur[22]  
ND-7111-376 Dicke Eiche auf der Schmidtenhöhe östlich des Ortes an der Alten Heerstraße, an der Zufahrt zum Schießplatz
Lage
Quercus robur[23]  
Fotos hochladen
ND-7111-377 Grenzeiche Horchheimer Höhe, südöstlich des Ortes; Abteilung Liedches Berg
Lage
Quercus robur, um 1800 gekeimt[24]  
ND-7111-378 Buchen Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Auf dem Tummelberg
Lage
Fagus sylvatica, zwei Bäume[25]  
ND-7111-379 Johanneseiche Karthause, südlich vdes Ortes; Abteilung Am Kühkopf
Lage
auch Fuhrmannseiche; Quercus robur[26]  
ND-7111-380 Eiche Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Auf dem Hinterberg
Lage
Quercus robur[27]  
ND-7111-381 Buche Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Auf dem Hinterberg
Lage
Fagus sylvatica[28]  
ND-7111-382 Eichen am Kollrothsweg Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Am Remstecken
Lage
Quercus robur, fünf von ursprünglich sechs Bäumen[29]  
ND-7111-383 Dicke Buche Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Remsteckerbach
Lage
Fagus sylvatica[30]  
ND-7111-384 Lärchen am Gatter Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Remsteckerbach
Lage
Larix decidua, drei Bäume[31]  
ND-7111-385 Eiche am Sauwechsel Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Remsteckerbach
Lage
Quercus robur[32]  
ND-7111-386 Drei Buchen Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Am Kühkopf (Dreibuchenplatz)
Lage
Fagus sylvatica, drei Bäume[33]  
ND-7111-387 Dicke Eiche Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Kleinbornsbach
Lage
Quercus robur[34]  
ND-7111-388 Eichen- und Buchen-Oberständer Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Remsteckerbach
Lage
Quercus robur und Fagus sylvatica[35]  
ND-7111-389 Pyramidenpappel Arzheim, Am Steiner Kopf, neben Nr. 6
Lage
Populus nigra f. italica, einer von ursprünglich acht Bäumen[36]  
ND-7111-390 Immendorfer Eiche Immendorf, Ringstraße, bei Nr. 129
Lage
Quercus robur[37]  
ND-7111-392 Kesselheimer Baum Kesselheim, Kaiser-Otto-Straße, bei Nr. 49
Lage
Robinia pseudoacacia[38]  
Fotos hochladen
ND-7111-394 Linden in Güls Güls, Teichstraße, bei Nr. 2
Lage
Tilia cordata, vier Bäume[39]  
ND-7111-395 Hohe Linde Lay, südwestlich des Ortes; Abteilung Am Düppenarm (am Layer Bergweg)
Lage
Tilia cordata[40]  
ND-7111-396 Robert-Bodewig-Eiche Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Auf dem Hinterberg
Lage
Quercus robur, um 1740 gekeimt[41]  
Fotos hochladen
ND-7111-398 Steiner Kopf Arzheim, östlich des Ortes; Flur Am Steinkopf
Lage
flächenhaftes Naturdenkmal[42]  
ND-7111-400 Eiche Karthause, südlich des Ortes; Abteilung Kleinbornsbach
Lage
Quercus robur[43]  
ND-7111-401 Platanenallee im Hauptfriedhof Koblenz, Beatusstraße
Lage
Platanus ×hispanica, 38 Bäume[44]  

Ehemalige Naturdenkmale

Bearbeiten
Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Bild
ND-7111-393 Rosskastanie Güls, Moselweinstraße, gegenüber Nr. 6
Lage
Aesculus hippocastanum, um 1820 gepflanzt;[45] 2014 wegen Standunsicherheit gefällt,[46] Rechtsverordnung aufgehoben  
Vier alte Buchen Arzheim, südöstlich des Ortes; Abteilung Auf dem Steingarten
Lage
Fagus sylvatica, vier Bäume[47]  
Zwei Ulmen Arzheim, Kreisstraße, gegenüber Nr. 34 (vor der Kapelle)
Lage
Ulmus sp.;[48] Rechtsverordnung aufgehoben  
Pappel Arzheim, südlich des Ortes; Flur Auf dem alten Born
Lage
Populus sp.;[49] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei dicke Buchen Horchheimheimer Höhe, östlich des Ortes am Dreibuchenplatz
Lage
Fagus sylvatica, zwei Bäume;[50] Rechtsverordnung aufgehoben  
Neun Pappeln Horchheim, südlich der Horchheimer Brücke am Rheinufer
Lage
Populus sp., neun Bäume;[51] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Pappeln Horchheim, Weitenbornstraße, bei der Wendelinuskapelle
Lage
Populus nigra, zwei Bäume;[52] Rechtsverordnung aufgehoben  
Pappelallee Horchheim/Horchheimer Höhe, an der Alten Heerstraße
Lage
Populus sp.;[53] Rechtsverordnung aufgehoben  
Alte Buche Horchheimer Höhe, östlich des Ortes; Abteilung Wiedauer Heide
Lage
Fagus sylvatica;[54] Rechtsverordnung aufgehoben  
Alte Eiche Horchheimer Höhe, südöstlich des Ortes; Abteilung Liedchesberg
Lage
Quercus robur;[55] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zigeunereiche Arenberg, östlich des Ortes an der L 127 im Ehrenbreitsteiner Wald Quercus sp.;[56] Rechtsverordnung aufgehoben  
Linde Niederberg, Arenberger Straße, bei der Kirche
Lage
Tilia sp.;[57] Rechtsverordnung aufgehoben  
Dicke Buche Pfaffendorfer Höhe, östlich des Ortes; Abteilung Pfaffendorfer Wald
Lage
Fagis sylvatica;[58] Rechtsverordnung aufgehoben  
16 Libanonzedern Pfaffendorf, südlich der Pfaffendorfer Brücke
Lage
Cedrus libani, 16 Bäume;[59] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Rosskastanien Güls, Gulisastraße, gegenüber Nr. 61 am Großheiligenhäuschen
Lage
Aesulus hippocastanum, zwei Bäume;[60] Rechtsverordnung aufgehoben  
Linde Metternich, Oberdorfstraße, bei Nr. 16
Lage
Tilia sp.;[61] Rechtsverordnung aufgehoben  
Pappelgruppe Metternich, am Moselufer
Lage
Populus sp.;[62] Rechtsverordnung aufgehoben  
Silberpappel Koblenz, Südallee , zwischen Rizzastraße und Markenbildchenweg Populus alba;[63] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei japanische Kaiserbäume Koblenz, Neustadt, auf dem Schlossvorplatz
Lage
Paulownia tomentosa;[64] Rechtsverordnung aufgehoben  
Amerikanische Klettertrompete Koblenz, Kaiserin-Augausta-Anlagen
Lage
Campsis radicans, orangenblütig;[65] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Ginkgos Koblenz, Friedrich-Ebert-Ring, vor Nr. 26
Lage
Ginkgo biloba, zwei Bäume;[66] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Zierpfirsiche Koblenz, Konrad-Adenauer-Ufer, am Rheinkavalier
Lage
Prunus persica, zwei Bäume;[67] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Trompetenbäume Oberwerth, Rheinwiesen Catalpa bignonioides, zwei Bäume;[68] Rechtsverordnung aufgehoben  
Japanischer Kaiserbaum Oberwerth, Rheinwiesen Paulownia tomentosa;[69] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Götterbäume Oberwerth, Rheinwiesen Ailanthus altissima, zwei Bäume;[70] Rechtsverordnung aufgehoben  
Allee aus 35 Akazien und Eschen Karthause, Simmerner Straße Robinia pseudoacacia und Fraxinus excelsior, insgesamt 35 Bäume;[71] Rechtsverordnung aufgehoben  
Allee aus 15 Kastanienbäumen Karthause, am ehemaligen Karthäuserhof Aesculus hippocastanum, 15 Bäume;[72] Rechtsverordnung aufgehoben  
Acht Pappeln Karthause, am ehemaligen Karthäuserhof Populus sp., acht Bäume;[73] Rechtsverordnung aufgehoben  
Christusdorn Koblenz, Mainzer Straße, bei Nr. 136
Lage
Gleditsia triacanthos;[74] Rechtsverordnung aufgehoben  
Ginkgo Koblenz, Mainzerstraße, bei Nr. 62a
Lage
Ginkgo biloba;[75] Rechtsverordnung aufgehoben  
Trompetenbaum Koblenz, Mainzer Straße, vor Nr. 66
Lage
Catalpa bignonioides;[76] Rechtsverordnung aufgehoben  
Blauglockenbaum Koblenz, Mainzer Straße, bei Nr. 68b
Lage
Paulownia tomentosa;[77] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Ginkgos Koblenz, Mainzer Straße, vor Nr. 68b
Lage
Ginkgo biloba, zwei Bäume;[78] Rechtsverordnung aufgehoben  
Trompetenbaum Koblenz, Mainzer Straße, vor Nr. 72
Lage
Catalpa bignonioides;[79] Rechtsverordnung aufgehoben  
Ginkgo Koblenz, Mainzer Straße, vor Nr. 108/110
Lage
Ginkgo biloba;[80] Rechtsverordnung aufgehoben  
Trauerbuche Koblenz, Mainzer Straße, bei Nr. 108/110
Lage
Fagus sylvatica f. pendula;[81] Rechtsverordnung aufgehoben  
Kastaniengruppe Oberwerth, Beethovenplatz
Lage
Aesculus hippocastanum, vier Bäume;[82] Rechtsverordnung aufgehoben  
Pappelgruppe Oberwerth, Beethovenplatz
Lage
Populus sp., vier Bäume;[83] Rechtsverordnung aufgehoben  
Japanischer Kaiserbaum Koblen, Mainzer Straße, bei Nr. 60
Lage
Paulownia tomentosa;[84] Rechtsverordnung aufgehoben  
Götterbaum Koblenz, Hohenzollernstraße, bei Nr. 147
Lage
Ailanthus altissima;[85] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Blauzedern und eine Weymouthkiefer Koblenz, Friedrich-Ebert-Ring, bei Nr. 41
Lage
Cedrus atlantica f. glauca, zwei Bäume, und Pinus strobus, ein Baum;[86] Rechtsverordnung aufgehoben  
Ahorn Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Acer sp.;[87] Rechtsverordnung aufgehoben  
Vier Kiefern Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Pinus strobus, vier Bäume;[88] Rechtsverordnung aufgehoben  
Trauerweide Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Salix alba f. tristis;[89] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei Mammutbäume Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Sequoiadendron giganteum, zwei Bäume;[90] Rechtsverordnung aufgehoben  
Hainbuche Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Carpinus betulus;[91] Rechtsverordnung aufgehoben  
Wacholderstrauch Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Juniperus sabina;[92] Rechtsverordnung aufgehoben  
Rotbuche Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Fagus sylvatica;[93] Rechtsverordnung aufgehoben  
Vier Birken Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Betula sp., vier Bäume;[94] Rechtsverordnung aufgehoben  
Amerikanische Esche Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Fraxinus americana;[95] Rechtsverordnung aufgehoben  
Blautanne Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Picea pungens;[96] Rechtsverordnung aufgehoben  
Acht Eichen Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald; Abteilung Am Kühkopf
Lage
Quercus sp.;[97] Rechtsverordnung aufgehoben  
Eichenbestand Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald
Lage
Quercus sp.; flächenhaftes Naturdenkmal, 4,8 ha;[98] Rechtsverordnung aufgehoben  
Drei Lächen Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald am Forsthaus Kühkopf
Lage
Larix decidua, drei Bäume;[99] Rechtsverordnung aufgehoben  
Blutbuche Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald
Lage
Fagus sylvatica f. purpurea;[100] Rechtsverordnung aufgehoben  
Alter Eichenbestand Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald
Lage
Quercus sp.; flächenhaftes Naturdenkmal, 0,7 ha;[101] Rechtsverordnung aufgehoben  
Eine Eiche und drei Buchen Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald am Drei-Eichen-Platz
Lage
Quercus sp., ein Baum, und Fagus sylvatica, drei Bäume;[102] Rechtsverordnung aufgehoben  
Eichenpflanzung von 1810 Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald; östlich vom Forsthaus Remstecken
Lage
Quercus sp., 1810 gepflanzt; flächenhaftes Naturdenkmal, 5 ha;[103] Rechtsverordnung aufgehoben  
Drei Weymouth-Kiefern und eine Schwarzkiefer Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald; östlich vom Forsthaus Remstecken am Pützweg
Lage
Pinus strobus, drei Bäume, und Pinus nigra, ein Baum;[104] Rechtsverordnung aufgehoben  
Zwei starke Fichten und drei Eichen Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald am Forsthaus Remstecken
Lage
Picea abies, zwei Bäume, und Quercus sp., drei Bäume;[105] Rechtsverordnung aufgehoben  
Fünf Pappeln Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald am Remstecker Bach
Lage
Populus sp., fünf Bäume;[106] Rechtsverordnung aufgehoben  
Straßenbäume an der Simmerner Straße Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald entlang der Römerstraße (zwischen Bäckerkreuzchen und Eiserner Hand)
Lage
Picea abies und Abies alba;[107] Rechtsverordnung aufgehoben  
Fichte Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald
Lage
Picea abies;[108] Rechtsverordnung aufgehoben  
Ahornblättrige Esche Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald am Pützweg
Lage
Fraxinus sp.;[109] Rechtsverordnung aufgehoben  
Ulme Moselweiß, Koblenzer Straße, bei Nr. 115–157 (Klinikum Kemperhof)
Lage
Ulmus minor;[110] Rechtsverordnung aufgehoben  
Rotbuche Karthause, südlich des Ortes im Koblenzer Stadtwald
Lage
Fagus sylvatica;[111] Rechtsverordnung aufgehoben  
Trauerweide Koblenz, Esther-Bejarano-Straße (ehemals Danziger Freiheit)
Lage
Salix alba f. tristis; Rechtsverordnung aufgehoben[112]  
Eiche Karthause, Am Spitzberg, bei Nr. 7
Lage
Quercus robur; Rechtsverordnung aufgehoben[113]  

Literatur

Bearbeiten
  • Ferdinand Wirz und Udo Liessem: Koblenz. Natur-, Boden- und Kulturdenkmale. Presse- und Informationsamt der Stadt Koblenz, Koblenz 1980.
Bearbeiten
Commons: Naturdenkmale in Koblenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Die Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz; abgerufen am 21. April 2024
  2. Stadtverwaltung Koblenz: Aktuelle Liste der Naturdenkmäler in Koblenz, Stand 27. Februar 2020
  3. Rechtsverordnung über die Naturdenkmale „ehemaliger Steinbruch Nellenköpfchen“ und „ehemaliger Steinbruch Rittersturz“ vom 28. November 2004
  4. Rechtsverordnung über die Naturdenkmale „ehemaliger Steinbruch Nellenköpfchen“ und „ehemaliger Steinbruch Rittersturz“ vom 28. November 2004
  5. Verordnung über die Bekanntmachung der Eintragung des Baumbestandes des kath. Friedhofs in Koblenz-Moselweiß in das Naturdenkmalbuch vom 30. April 1963
  6. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung verschiedener Bäume in Koblenz als Naturdenkmal vom 21. April 1980, hier Nr. 1
  7. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung verschiedener Bäume in Koblenz als Naturdenkmal vom 21. April 1980, hier Nr. 2
  8. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 40
  9. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 45
  10. Rechtsverordnung zur Festsetzung einer Stieleiche (Quercus robur) am Gesundheitsamt als Naturdenkmal vom 27. April 1994
  11. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung verschiedener Bäume in Koblenz als Naturdenkmale vom 16. Mai 1980, hier Nr. 5
  12. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 24
  13. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung verschiedener Bäume in Koblenz als Naturdenkmale vom 16. Mai 1980, hier Nr. 4
  14. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 4
  15. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 2
  16. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 5a
  17. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 14
  18. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 5b
  19. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 5c
  20. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 5
  21. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 6
  22. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 7
  23. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 8
  24. Bekanntmachung vom 29. März 1977
  25. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 53
  26. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 54
  27. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 58a
  28. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 58b
  29. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 60
  30. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 64a
  31. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 64b
  32. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 65
  33. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 67b
  34. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 70
  35. Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 67a
  36. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Bereich des Landkreises Koblenz vom 22. Juli 1939, hier Nr. 3
  37. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Bereich des Landkreises Koblenz vom 22. Juli 1939, hier Nr. 6
  38. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Bereich des Landkreises Koblenz vom 22. Juli 1939, hier Nr. 29
  39. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Bereich des Landkreises Koblenz vom 22. Juli 1939, hier Nr. 34
  40. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Bereich des Landkreises Koblenz vom 22. Juli 1939, hier Nr. 35
  41. Verordnung über die Eintragung der ca. 220 Jahre alten Robert-Bodewig-Eiche im Kondertal in das Naturdenkmalbuch vom 12. Juli 1963
  42. Rechtsverordnung vom 19. März 1977
  43. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung verschiedener Bäume in Koblenz als Naturdenkmale vom 16. Mai 1980, hier Nr. 7
  44. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung der Platanenallee im Hauptfriedhof als Naturdenkmal vom 22. Dezember 1982
  45. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Koblenz vom 22. Juli 1939, hier Nr. 32
  46. Alte Kastanie an der Mosel ist Geschichte in: Rhein-Zeitung, 16. Januar 2014
  47. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 1
  48. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 2
  49. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 4
  50. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 9
  51. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 10
  52. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 11
  53. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 12
  54. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 13
  55. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 14
  56. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 15
  57. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 17
  58. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 18
  59. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 19
  60. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 35
  61. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 40
  62. Verordnung betreffend den Schutz von Bäumen und Baumgruppen im Landkreise Koblenz vom 9. Juni 1932, hier Nr. 41
  63. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 1
  64. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 3
  65. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 5d
  66. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 6
  67. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 7
  68. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 8
  69. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 9
  70. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 10
  71. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 11
  72. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 12
  73. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 13
  74. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 15
  75. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 16
  76. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 17
  77. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 18
  78. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 18
  79. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 20
  80. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 21
  81. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 22
  82. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 25
  83. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 26
  84. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 27
  85. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 29
  86. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 30
  87. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 39
  88. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 41
  89. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 42
  90. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 43
  91. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 44
  92. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 46
  93. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 47
  94. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 48
  95. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 49
  96. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 50
  97. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 51
  98. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 52
  99. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 55
  100. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 56
  101. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 57
  102. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 59
  103. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 61
  104. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 62
  105. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 63
  106. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 66
  107. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 68
  108. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 69
  109. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreis Koblenz vom 16. April 1937, hier Nr. 71
  110. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung verschiedener Bäume in Koblenz als Naturdenkmale vom 21. April 1980, hier Nr. 3
  111. Rechtsverordnung zur Festsetzung und Erhaltung verschiedener Bäume in Koblenz als Naturdenkmale vom 21. April 1980, hier Nr. 6
  112. Stadtverwaltung Koblenz: Aktuelle Liste der Naturdenkmäler in Koblenz, Stand 27. Februar 2020 (hier Nr. 12).
  113. Stadtverwaltung Koblenz: Aktuelle Liste der Naturdenkmäler in Koblenz, Stand 27. Februar 2020 (hier Nr. 49).