Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königstetten

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königstetten enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Königstetten.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königstetten (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königstetten (Q1415766) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 26804
Objekt-ID: 23303
gegenüber Hauptplatz 1 (Gemeindeamt)
Standort
KG: Königstetten
Auf dem Hauptplatz steht eine Pestsäule von 1768.
   
 
Brunnen
HERIS-ID: 26805
Objekt-ID: 23304
Hauptplatz 1
Standort
KG: Königstetten
Der barocke Brunnen vor der Pfarrkirche wird auf 1652 datiert.[2]
   
 
Ehem. Schloss Königstetten
HERIS-ID: 26803
Objekt-ID: 23302
Hauptplatz 1
Standort
KG: Königstetten
Das ehemalige herrschaftliche Wohn- und Amtshaus war bis 1803 Sitz des bischöflich passauischen Rentmeisters.
 BW   Nebengebäude des ehem. Schlosses/sog. Barbarakapelle
HERIS-ID: 110545
Objekt-ID: 128251
Hauptplatz 2
Standort
KG: Königstetten

Anmerkung: Die Barbarakapelle befindet sich in einem neu erbauten Haus, da das alte abgerissen wurde.

   
 
Göttweiger Herrenhof
HERIS-ID: 26799
Objekt-ID: 23298
Kogelgasse 11
Standort
KG: Königstetten
Ein zweigeschoßiger hakenförmiger Bau mit einer teilweise spätmittelalterlichen Bausubstanz.
    Pfarrhof
HERIS-ID: 26806
Objekt-ID: 23305
Schulgasse 3
Standort
KG: Königstetten
Ein zweigeschoßiger Bau mit einer Bausubstanz aus dem 15. Jahrhundert.
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä.
HERIS-ID: 26807
Objekt-ID: 23306
Hauptplatz 7, gegenüber
Standort
KG: Königstetten
Eine gotische Saalkirche, die 1382 bis 1415 errichtet wurde.
    Figur hl. Florian
HERIS-ID: 26810
Objekt-ID: 23309
Wiener Straße 44, bei
Standort
KG: Königstetten
Eine klassizierende Statue auf quadratischem Postament aus dem Jahr 1885.
    Figur hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 26811
Objekt-ID: 23310
Wiener Straße 53, vor
Standort
KG: Königstetten
Eine Nepomuk-Statue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Aichinger-Rosenberger, Evelyn Benesch, Kurt Bleicher, Sibylle Grün, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Herbert Karner, Katharina Packpfeifer, Anna Piuk, Gabriele Russwurm-Biró, Otmar Rychlik, Agnes Szendey, Franz Peter Wanek (Bearbeitung). Christian Benedik, Christa Farka, Ulrike Knall-Brskovsky, Johann Kräftner, Markus Kristan, Johannes-Wolfgang Neugebauer, Marianne Pollak, Margareta Vyoral-Tschapka, Ronald Woldron (Beiträge): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 1094–1098.
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Königstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Königstetten. In: aeiou.at. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.