Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Morzg

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Morzg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Morzg.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Morzg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Morzg (Q1665375) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Hofkapelle hl. Josef, Einfahrtsanlage zum Josefs- oder Kasererhof
HERIS-ID: 71362
Objekt-ID: 84525
Alpenstraße 6
Standort
KG: Morzg
Die Kapelle des Kasererhofes wurde 1677 errichtet.
BW   Wüstenrot Versicherungs-Center
HERIS-ID: 239136
seit 2023
Alpenstraße 61
Standort
KG: Morzg
Das Verwaltungsgebäude wurde 1990/91 von Josef Lackner erbaut. Es besteht aus einem segmentbogenförmigen Bürotrakt mit vorgespannter gläserner Lärmschutzwand und einem zylindrischen, über eine Brücke mit dem Haupthaus verbundene Annex. Es erhielt 1992 den Architekturpreis des Landes Salzburg.[2]
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes Capistran, Gneis
HERIS-ID: 53134
Objekt-ID: 60925
Eduard-Macheiner-Straße 4
Standort
KG: Morzg
Der rechteckige Betonskelettbau mit seitlich angestelltem Glockenturm entstand in den Jahren 1964 bis 1966. Über dem Altar befindet sich ein Kruzifix, das vermutlich aus dem 17. Jahrhundert stammt.
   
 
Kath. Pfarrkirche Gottessiedlung zur hl. Erentrudis in Herrnau mit Kloster
HERIS-ID: 53144
Objekt-ID: 60936
Erentrudisstraße
Standort
KG: Morzg
Gottessiedlung zur hl. Erentrudis erbaut 1958–1962 in der Josefiau, in Folge Herrnau, nach Plänen von Robert Kramreiter in einem Neubaugebiet von Kriegsaussiedlern. Das Seelsorgezentrum mit Pfarrkirche, Pfarrhof, Kindergarten umfasst auch das Kloster mit Klosterkapelle der Eucharistieschwestern.
   
 
Schloss Herrnau
HERIS-ID: 36749
Objekt-ID: 35730
Frohnburgweg 10
Standort
KG: Morzg
Das Schloss wurde 1631 erbaut und um 1740 umgebaut. Es ist ein dreigeschoßiges Gebäude mit hohem Walmdach und vorspringendem Risalit, von dem sich noch einmal ein Treppenturm absetzt.[3]
    Schloss- und Parkanlage Hellbrunn mit archäologischer Fundzone Hellbrunner Berg
HERIS-ID: 113159
Objekt-ID: 131407
seit 2020
Fürstenweg 37, u. a.
Standort
KG: Morzg
Markus Sittikus von Hohenems erbaute von 1613 bis 1615 vor den Toren der Stadt Salzburg unter Einbeziehung eines spätgotischen Adelssitzes eine villa suburbana nach italienischem Vorbild. Architekt war Santino Solari. Das Schloss bildet gemeinsam mit dem Zufahrtsweg von Osten, dem Ostportal und dem Fürstenweg (heute die Alpenstraße querend) eine weit in die Landschaft ausgreifende Schlossachse.

Auf dem Hellbrunner Berg   befand sich ein Fürstensitz der späteren Hallstatt-Zeit.[4]

   
 
Krematorium im Kommunalfriedhof
HERIS-ID: 66490
Objekt-ID: 79374
Gneiser Straße 8
Standort
KG: Morzg
Das Krematorium im erweiterten Friedhofsgelände wurde 1930/31 in Form einer Stufenpyramide erbaut und bildet den Zielpunkt der Hauptachse des Friedhofs.[5]
   
 
Kommunalfriedhof mit neuer und alter Aufbahrungshalle, Figurenbildstock sitzender Engel, Heldendenkmal, Eingangsbereich und Ummauerung
HERIS-ID: 88941
Objekt-ID: 103532
Gneiser Straße 8
Standort
KG: Morzg
Der gründerzeitliche Kommunalfriedhof außerhalb der Stadt wurde 1878 errichtet und seither mehrmals Richtung Süden erweitert. Er ist um eine vom Hauptportalbau im Neorenaissancestil ausgehende Achse symmetrisch angelegt. Die Friedhofskapelle stammt aus den Jahren 1909/10, die Aufbahrungshalle aus den Jahren 1912/13[6]
    Bauernhaus, Lainerhof – Wohnhaustrakt
HERIS-ID: 53139
Objekt-ID: 60931
Gneiser Straße 14
Standort
KG: Morzg
    Bauernhof (Anlage), Buberlgut
HERIS-ID: 41618
Objekt-ID: 42146
Gneiser Straße 31
Standort
KG: Morzg
    Pfarrhof Morzg
HERIS-ID: 68470
Objekt-ID: 81478
Gneiser Straße 62
Standort
KG: Morzg
Der Pfarrhof wurde 1911 errichtet und 1971 umgebaut.
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Vitus mit altem Friedhof
HERIS-ID: 53142
Objekt-ID: 60934
Gneiser Straße 62B
Standort
KG: Morzg
Die barocke Pfarrkirche mit ihrem im Kern gotischen Westturm steht leicht erhöht über der Dorfmitte. Im Inneren schließt an das dreischiffige Langhaus im Osten der einschiffige Chor mit Fünfachtelschluss an. Als Hochaltar dient ein spätgotischer Flügelaltar aus der Zeit um 1480; die beiden Seitenaltäre sowie die Kanzel entstanden Ende des 17. Jahrhunderts.
   
 
Schloss Kayserburg
HERIS-ID: 36750
Objekt-ID: 35731
Hellbrunner Allee 48
Standort
KG: Morzg
Die Kayserburg hat ihren Namen vom salzburgischen Hauptmann Hans Kayser, der das Anwesen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bewohnte. Das Schloss ist in Privatbesitz und nicht zu besichtigen.
   
 
Wohnhaus, ehem. Wirtschaftsgebäude Kayserburghof
HERIS-ID: 74959
Objekt-ID: 88421
seit 2012
Hellbrunner Allee 50
Standort
KG: Morzg
Das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Kayserhofs mit einem Schopfdach wurde im 20. Jahrhundert zu Wohnzwecken adaptiert.
   
 
Gutshof/Meierhof (herrschaftlich), Ederbauer, Frohnburghof
HERIS-ID: 62191
Objekt-ID: 74717
Hellbrunner Allee 51
Standort
KG: Morzg
Der ehemalige Bauernhof nordöstlich der Frohnburg weist zwei gemauerte Geschoße unter einem Schopfdach auf. Der einstige Stallteil wurde später umfunktioniert.
   
 
Schloss Emsburg (Kreuzhofschloss) mit Inventar
HERIS-ID: 53143
Objekt-ID: 60935
Hellbrunner Allee 52
Standort
KG: Morzg
Das Schloss stammt in der heutigen Form aus der Zeit um 1620. Es ist ein quadratischer Bau mit angebautem Treppenturm an der Westseite. Zum Eingang führt eine prunkvolle Doppeltreppe hinauf.[7]
   
 
Schloss Frohnburg, Gesamtanlage samt Umfassungsmauer, Park und sonstigen Objekten
HERIS-ID: 53145
Objekt-ID: 60937
Hellbrunner Allee 53
Standort
KG: Morzg
Schloss Frohnburg oder Fronburg wurde um 1670 errichtet. Es ist ein rechteckiger Bau mit Mittelrisalit, der einen Volutengiebel aufweist.[8] Der Garten war ursprünglich ein Barockgarten und stammt ebenso wie Pförtnerhaus, Gärtnerhaus und Wasserturm aus dem späten 17. Jahrhundert, erhalten sind noch Wasserbecken und eine Brunnenschale.
    sog. Fischerhäusl
HERIS-ID: 36751
Objekt-ID: 35732
Hellbrunner Allee 60
Standort
KG: Morzg
   
 
Kreuzhof
HERIS-ID: 36752
Objekt-ID: 35733
Hellbrunner Allee 63
Standort
KG: Morzg
Der gegenüber der Emsburg stehende dreigeschoßige Kreuzhof wurde Anfang des 17. Jahrhunderts als Wirtschaftshof erbaut. Bei einem Gesamtumbau im Jahr 1961 wurden der Stallteil größtenteils abgetragen und das übrige Gebäude für Wohnzwecke adaptiert.
   
 
Schloss Emslieb
HERIS-ID: 36753
Objekt-ID: 35734
Hellbrunner Allee 65
Standort
KG: Morzg
Das Schloss wurde vor 1620 erbaut, Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut und im 19. Jahrhundert neu fassadiert. Es ist durch einen Ziergiebel und zwei Seitenrisalite charakterisiert.[7]
    Reitstall, ehem. Meierei des Schlosses Emslieb
HERIS-ID: 36754
Objekt-ID: 35735
Hellbrunner Allee 67
Standort
KG: Morzg
    Villa Schider
HERIS-ID: 36755
Objekt-ID: 35736
Hofhaymer-Allee 56
Standort
KG: Morzg
   
 
Denkmal für Regiment Erzherzog Rainer
HERIS-ID: 67890
Objekt-ID: 80873
Kernpark
Standort
KG: Morzg
    Buchholzerhof
HERIS-ID: 36756
Objekt-ID: 35737
Kleingmainer Gasse 29
Standort
KG: Morzg
   
 
Rupertihof/Schlosshotel St. Rupert
HERIS-ID: 11100
Objekt-ID: 7172
Morzger Straße 31
Standort
KG: Morzg
Der auch Lasserhof genannte, in einem Park gelegene zweistöckige Bau mit Barockportal stammt aus der Zeit um 1670.[9] Es ist eine ehrenhofartige Anlage mit zwei langen Seitenrisaliten. Im Eingangsbereich befindet sich eine Statue des hl. Rupert.
   
 
Erentrudishof (Nonnberghof)
HERIS-ID: 76250
Objekt-ID: 89805
Morzger Straße 40
Standort
KG: Morzg
Das landwirtschaftliche Gehöft von Stift Nonnberg wurde in der Bausubstanz 1908/10 von Karl Pirich im damals beliebten Heimatstil erbaut.
    Villa beim Erentrudishof
HERIS-ID: 53141
Objekt-ID: 60933
Morzger Straße 40
Standort
KG: Morzg
    Wagnerhaus
HERIS-ID: 76248
Objekt-ID: 89803
Morzger Straße 42
Standort
KG: Morzg
    Davidhof
HERIS-ID: 76249
Objekt-ID: 89804
Morzger Straße 44
Standort
KG: Morzg
    Reischlgut oder Stockergut
HERIS-ID: 60146
Objekt-ID: 72078
Morzger Straße 78
Standort
KG: Morzg
   
 
Maria-Theresien-Schlössl
HERIS-ID: 66108
Objekt-ID: 78981
Morzger Straße 87
Standort
KG: Morzg
Die neobarocke Villa wurde 1901 erbaut und 1935 von Alfred Keller und Martin Knoll umgebaut. Der Name stammt nicht von der Kaiserin, sondern von der Mutter des Bauherren.

Ehemalige Denkmäler

Bearbeiten
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Anlage Schloss Hellbrunn samt Gartenbaudenkmalen
HERIS-ID: 88287
Objekt-ID: 102838
bis 2023[10]
Fürstenweg 37 u. a.
Standort
KG: Morzg
2024 wurde eine Dopplung aufgelöst, das Schloss Hellbrunn ist jetzt unter Schloss- und Parkanlage Hellbrunn mit archäologischer Fundzone Hellbrunner Berg subsumiert, siehe dort.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Wüstenrot Versicherungs-Center. In: architektur im netz, nextroom.at.
  3. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 278
  4. Eintrag über den Hellbrunner Berg auf stadt-salzburg.at
  5. Richilde Haybäck: Krematorium. Zur Geschichte. Stadt Salzburg, 18. März 2015, abgerufen am 2. Dezember 2019.
  6. Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1980, S. 256
  7. a b Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 273
  8. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 274
  9. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 289
  10. Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  11. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.