Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/A–F

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/A–F enthält von den 600 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Salzburg (Salzburger Altstadt) diejenigen in den Straßen A–F.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/A–F (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/A–F (Q1662307) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Wohnhaus
HERIS-ID: 53029
Objekt-ID: 60803
Adolf-Bekk-Straße 1
Standort
KG: Salzburg
Die Wohnhäuser der Stadtgemeinde Salzburg stammen aus der Zeit um 1924.[2]
   
 
Wohnhaus
HERIS-ID: 53030
Objekt-ID: 60804
Adolf-Bekk-Straße 4
Standort
KG: Salzburg
Die Wohnhäuser der Stadtgemeinde Salzburg stammen aus der Zeit um 1924.[2]
   
 
Aiglhof mit Gartenbaudenkmälern
HERIS-ID: 52994
Objekt-ID: 60765
Aiglhofstraße 20, 20A, 22
Standort
KG: Salzburg
Erstmals taucht der Hof im 14. Jahrhundert auf, als die Herrn von Kuchl das Lehen 1377 samt den umgebenden Gründen an Paul Köllerer (Köllrer) verkauften. Seit 1604 steht der Hof bis heute ständig im Eigentum des Stiftes St. Peter.

Anmerkung: Die Gartenbaudenkmäler werden unter 76449f1 doppelt geführt.

   
 
Skulpturengruppe
HERIS-ID: 63763
Objekt-ID: 76449
Aiglhofstraße 20, 20a, 22
Standort
KG: Salzburg
f1

Anmerkung: Die Gartenbaudenkmäler werden unter 60765f1 doppelt geführt.

   
 
Wohnhaus, Nebengebäude des Aiglhofs
HERIS-ID: 44611
Objekt-ID: 45442
Aiglhofstraße 24
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
ehem. Gartenhaus des Aiglhofs
HERIS-ID: 44612
Objekt-ID: 45443
Aiglhofstraße 26
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Wirtschaftsgebäude des Aiglhofs
HERIS-ID: 52995
Objekt-ID: 60766
Aiglhofstraße 24, 28
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Wohnhaus, Krautwächterhäusl
HERIS-ID: 53119
Objekt-ID: 60909
Almgasse 7
Standort
KG: Salzburg
Auch altes „Flurwächterhaus“ genannt; fälschlicherweise als „Henkershäuschen“ bezeichnet.
   
 
Wetterhäuschen
HERIS-ID: 88356
Objekt-ID: 102924
Alter Markt
Standort
KG: Salzburg
Die im Neurenaissancestil gestaltete Wetterstation wurde 1888 aufgestellt. Es handelt sich um eines der wenigen Objekte aus der Zeit des Historismus in Salzburg. Der Entwurf des aus Gusseisen gefertigten und teils vergoldeten Wetterhäuschens stammt vom Stuttgarter Architekten Paul Lauser, gebaut wurde es von den Königlichen Württembergischen Hüttenwerken Wasseralfingen. Mehrere Versuche, die Station zu entfernen, konnten nicht gelingen. Das Bauwerk wurde 2007 unter Denkmalschutz gestellt und im Laufe seines Bestehens mehrmals, zuletzt 2010 restauriert.[3]
   
 
Kiosk Tomaselli
HERIS-ID: 88407
Objekt-ID: 102977
Alter Markt
Standort
KG: Salzburg
   
 
Florianibrunnen
HERIS-ID: 66499
Objekt-ID: 79383
Alter Markt
Standort
KG: Salzburg
Die Statue des Florians wurde 1734 von Josef Anton Pfaffinger geschaffen. 1686/87 waren unter Stadtbaumeister Bartholomäus Bergamin Säule und Marmorbecken erneuert worden. Aus dem Jahr 1583 stammt das älteste Teil des Brunnens, das von dem Schmied Wolf Guppenberger geschaffene prächtige Gitter.[4]
    Kaufmann Spänglerhaus
HERIS-ID: 41564
Objekt-ID: 42081
Alter Markt 2
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Haus ist im Kern spätmittelalterlich. Das Portal ist im Keilstein mit 1743 bezeichnet; die spätbarocken Fensterumrahmungen sind geschoßweise differenziert.
   
 
Bürgerhaus, Haus an der Wag
HERIS-ID: 36562
Objekt-ID: 35543
Alter Markt 4
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, Zulehnerhaus
HERIS-ID: 36563
Objekt-ID: 35544
Alter Markt 5
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus weist Fensterbekrönungen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts auf.
   
 
Bürgerhaus, ehem. Hofapotheke
HERIS-ID: 36564
Objekt-ID: 35545
Alter Markt 6
Standort
KG: Salzburg
Die Fensterumrahmungen der alten Hofapotheke sind spätbarock; das Erdgeschoß wurde um 1910 neu gestaltet.
   
 
Bürgerhaus, ehem. Hofapotheke
HERIS-ID: 41579
Objekt-ID: 42103
Alter Markt 7
Standort
KG: Salzburg
Die Stuckdekorfassade des fünfstöckigen Bürgerhauses stammt aus der Zeit um 1800, der zweigeschoßige südseitige Anbau vom Ende des 18. Jahrhunderts.
   
 
Café Tomaselli
HERIS-ID: 36565
Objekt-ID: 35546
Alter Markt 9
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Bürgerhaus, Gschwendtner'sche Behausung
HERIS-ID: 36566
Objekt-ID: 35547
Alter Markt 10
Standort
KG: Salzburg
Die Fensterumrahmungen dieses Bürgerhauses entstanden um 1800.
   
 
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 53058
Objekt-ID: 60840
Alter Markt 11
Standort
KG: Salzburg
Das Doppelhaus besteht seit 1336, wobei ein Preytenauer mit den Brüdern Liebl und Friedrich Sappl als Besitzer aufscheinen. Arkadenhof um 1540 entstanden, Bauherren waren Veit und Leopold Praun. Repräsentatives Korbbogenportal von 1758 mit zweiflügeliger Holztür. Ab 1935 Wiener Versicherungsanstalt. 1985 Restauration der Fassade nach klassizistischer Gestaltung von 1800.
   
 
Bürgerhaus, Kaufmann Metzgerhaus
HERIS-ID: 41244
Objekt-ID: 41720
Alter Markt 12
Standort
KG: Salzburg
1366 zuerst als Haus an der Milchgasse genannt. Grundherr war das Bürgerspital (Einzug der Grundsteuer). Urban Aufner vergrößerte die Grundfläche durch Burgrechtszukäufe. 1539 ließ Christof Unterholzer in das Haus eine Weingrube (Gassenschanklokal) einbauen. Arkadenhof mit toskanischen Konglomeratsäulen nach 1595 entstanden, Bauherren waren die Brüder Unterholzer bzw. Georg Paumann und seine Ehefrau Elisabeth Wisendo.
    Bürgerhaus, Rothwang Haus
HERIS-ID: 41701
Objekt-ID: 42252
Alter Markt 13
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 41700
Objekt-ID: 42251
Alter Markt 14
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Kaufmann Lechnerhaus
HERIS-ID: 42557
Objekt-ID: 43145
Alter Markt 15
Standort
KG: Salzburg
Die gut erhaltene Bausubstanz des Bürgerhauses stammt aus dem Spätmittelalter sowie dem 16. Jahrhundert.
   
 
Bürgerhaus, Mayrhaus, Binderhaus
HERIS-ID: 38935
Objekt-ID: 38571
Anton-Neumayr-Platz 1
Standort
KG: Salzburg
   
 
Marienbrunnen
HERIS-ID: 76007
Objekt-ID: 89546
bei Anton-Neumayr-Platz 4
Standort
KG: Salzburg
Der Brunnen in der Gstätten wurde 1692 von Hans Schwäbl im Auftrag von Erzbischof Johann Ernst Thun geschaffen. Der Blick der Madonna ist zum Mönchsberg gerichtet und sollte einen Schutz gegen die Steinmassen des Berges bilden – dies auch im Angedenken an die Katastrophe vom 16. Juli 1669, als ein Bergsturz große Teile der Gstättengasse unter sich begrub und 220 Menschen zu Tode kamen.
   
 
Bürgerhaus, Altes Prutscherhaus
HERIS-ID: 46404
Objekt-ID: 48393
Arenbergstraße 1
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit schlichter Fassade stammt im Kern wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert.
   
 
ehem. Lederfabrik Zezi
HERIS-ID: 46466
Objekt-ID: 48514
Arenbergstraße 2
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Bürgerhaus, Weber Bachhuberhaus 4
HERIS-ID: 46467
Objekt-ID: 48515
Arenbergstraße 5
Standort
KG: Salzburg
Erstmals 1466 genannt; später „Maurer Peterl-Haus“ genannt. 1640 wird das Haus verstockt (d. h. unter mehreren Besitzern aufgeteilt).
   
 
Mesnerhaus, Priesterhausstöckl
HERIS-ID: 46421
Objekt-ID: 48421
Arenbergstraße 6
Standort
KG: Salzburg
Seit 1698 im Eigentum des fürsterzbischöflichen Priesterhauses und Wohnung für Geistliche. Hier wurden in der sog. „Stainschule“ die Kinder des Äußeren Steins unterrichtet. 1866 durch Prinzessin Sophie von Arenberg erworben. 1929 von Paul Madelsperger gekauft.
   
 
Schloss Arenberg
HERIS-ID: 53213
Objekt-ID: 61019
Arenbergstraße 8-10
Standort
KG: Salzburg
Das Schloss wurde nach dem Brand des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Schlosses Bürglstein neu errichtet. Es ist ein sechsachsiger, dreistöckiger Bau mit langer Front und einem gegiebelten Mittelrisaliten, vor dem ein schmiedeeiserner Balkon vorgespannt ist. An der Rückseite (zur Straße hin) befindet sich hinter drei Rundbogenfenstern die Kapelle.[5]
    Bürgerhaus, Schuhmacher Glocknerhaus
HERIS-ID: 46459
Objekt-ID: 48506
Arenbergstraße 9
Standort
KG: Salzburg
Das Bürgerhaus mit abgefastem Rechteckportal und Grabendach stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
   
 
Bürgerhaus, Das Weber Unfriedhaus Nr. 7
HERIS-ID: 46451
Objekt-ID: 48495
Arenbergstraße 11
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
   
 
Bürgerhaus, Altes Kranzlbinderhaus, Maurer Peterl Haus
HERIS-ID: 36568
Objekt-ID: 35549
Arenbergstraße 15
Standort
KG: Salzburg
Das Bürgerhaus mit einem historistischen Anbau stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Branntweinbrennerhaus
HERIS-ID: 36569
Objekt-ID: 35550
Arenbergstraße 17, 19
Standort
KG: Salzburg
1523 wird das „Haus und der Garten zu Pyrgla“ erstmals erwähnt. Weitere Bezeichnungen waren „Ingerl“ oder „Pretzenbehausung“, da der Besitzer Wenger ein Bäcker war. 1559 wird der Domherr Johann Ramminger neuer Hausherr. Von Hans Kellenberger wurde Mitte des 17. Jahrhunderts hinter dem Haus eine Franziskuskapelle erbaut (Gruft von Heinrich Losy von Losenau, erbaut von Ferdinand Laschenzky). 1801 hieß es „Branntweinmacher-Haus“, da sein damaliger Besitzer Johann Holztrattner eine Konzession zum Branntweinbrennen erhalten hatte. 1810 erstand der Besitzer des Kuglbräu Anton Zellner das Haus. 1851 wurde Heinrich Losy von Losenau (im Volksmund „der kalte Baron“ geheißen, da er aufgrund eines Magenleidens nichts Warmes essen durfte) Besitzer.
   
 
Wessicken-Wohnvilla
HERIS-ID: 46800
Objekt-ID: 49014
Arenbergstraße 23
Standort
KG: Salzburg
Erbaut 1892/93 vom Dombaumeister Josef Wessicken. Bei der Grundsteinlegung wurden hier römische Gräber aufgedeckt.
   
 
Miethaus, ehem. Peterlwirtshaus
HERIS-ID: 46458
Objekt-ID: 48505
Arenbergstraße 25, 27
Standort
KG: Salzburg
Das späthistoristische Wohnhaus mit turmbehelmtem Erker stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts.
   
 
Bürgerhaus, ehem. Kalbsohrbehausung
HERIS-ID: 36570
Objekt-ID: 35551
Arenbergstraße 29
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit Rieselputzfassade und Grabendach stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
    Villa/Landhaus, Haus Wunibald Deininger
HERIS-ID: 46480
Objekt-ID: 48533
Arenbergstraße 29A
Standort
KG: Salzburg
Die Villa wurde in den Jahren 1927/28 erbaut.
   
 
Schloss Elsenheim
HERIS-ID: 36571
Objekt-ID: 35552
Arenbergstraße 35
Standort
KG: Salzburg
Das auch Schloss Rehling genannte Gebäude stammt in der heutigen Form aus dem 17. Jahrhundert, es weist Stuckdecken aus dem frühen 18. Jahrhundert auf. Es ist ein schmaler, hoher Bau mit Treppenturm und Walmdach.[6]
    Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 44232
Objekt-ID: 44985
Auerspergstraße 14
Standort
KG: Salzburg
    Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 42123
Objekt-ID: 42705
Auerspergstraße 16 / Faberstraße 17
Standort
KG: Salzburg
   
 
Totenkapelle mit Friedhof
HERIS-ID: 71360
Objekt-ID: 84522
Augustinergasse
Standort
KG: Salzburg

Anmerkung: Die Kapelle ist nicht öffentlich zugänglich. Bei Bedarf: Nachfragen im Pfarramt Mülln.

   
 
Kath. Pfarrkirche Mülln, unserer lieben Frau Mariae Himmelfahrt
HERIS-ID: 76006
Objekt-ID: 89545
Augustinergasse 1a
Standort
KG: Salzburg
Eine erste Kapelle in Mülln wurde 1148 erstmals unter Erzbischof Gebhard erwähnt. Unter Erzbischof Johann II. von Reisberg wurde 1439 mit dem Neubau der Kirche in Form einer gotischen Saalkirche begonnen. 1674 bekam die Kirche ihren barocken Zwiebelhelm und den straßenseitigen Vorbau mit der Dreifaltigkeitskapelle. Turm und Vorhaus wurden von Sebastian Stumpfegger errichtet. Seit 1833 wird die Kirche von den Benediktinern von Michaelbeuern betreut.
   
 
Müllner Bräu, ehem. Kloster
HERIS-ID: 57570
Objekt-ID: 67771
Augustinergasse 4, 6
Standort
KG: Salzburg
Größter „Biertempel“ Österreichs mit ca. 1500 Sitzplätzen. Bräustübl mit vier Bierhallen und drei kleineren Stuben und großem Gastgarten. 1621 Bewilligung einer Klosterbrauerei an die Augustiner. 1835 kam der Klosterkomplex an die Benediktinerabtei Michaelbeuern. 1911/12 Renovierung der Brauanlagen. Heutige Bierproduktion weitgehend nach der handwerklichen Technologie von 1912.
   
 
Volksschule
HERIS-ID: 71359
Objekt-ID: 84521
Augustinergasse 16
Standort
KG: Salzburg
Das zweigeschoßige Haus mit neobarocker Fassade wurde 1895/96 erbaut.
    Bürgerhaus, Weberhaus
HERIS-ID: 36573
Objekt-ID: 35554
Augustinergasse 28A
Standort
KG: Salzburg
Die Fenster- und Portalumrahmungen des freistehenden zweigeschoßigen Baus stammen vom Ende des 18. Jahrhunderts.
    Stadtmauer, Torbogen
HERIS-ID: 71357
Objekt-ID: 84519
bei Badergässchen 1
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus
HERIS-ID: 41109
Objekt-ID: 41544
Badergässchen 2
Standort
KG: Salzburg
Das Bürgerhaus mit schlichter Fassade ist im Kern mittelalterlich. Seine Rückseite ist auf die Stadtmauer von 1280 aufgesetzt.
    Mesnerhaus, Mirabellmesnerhaus
HERIS-ID: 41540
Objekt-ID: 42056
Badergässchen 4
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Haus mit schlichter Fassade ist im Kern mittelalterlich. Seine Rückseite ist auf die Stadtmauer von 1280 aufgesetzt.
   
 
Gasthaus, Bürgerhaus, Bärenwirt
HERIS-ID: 36676
Objekt-ID: 35657
Bärengässchen 1 / Müllner Hauptstraße 8
Standort
KG: Salzburg
f1
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45386
Objekt-ID: 46709
Bärengässchen 13
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45212
Objekt-ID: 46131
Bergstraße 4
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit schlichter Fassade stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Bürstenbinderhaus
HERIS-ID: 45211
Objekt-ID: 46130
Bergstraße 8
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und erhielt im 19. Jahrhundert eine neue Fassade.
   
 
Bürgerhaus
HERIS-ID: 45210
Objekt-ID: 46129
Bergstraße 10
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45209
Objekt-ID: 46128
Bergstraße 11
Standort
KG: Salzburg
Durch die Fassade aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden zwei ältere Bürgerhäuser zu einem Gebäude vereint.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45449
Objekt-ID: 46786
Bergstraße 13
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus
HERIS-ID: 45344
Objekt-ID: 46636
Bergstraße 15
Standort
KG: Salzburg
Die Fassade des Hauses mit leicht geknickter Front stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    Bürgerhaus, Lodronsches Haus
HERIS-ID: 45384
Objekt-ID: 46707
Bergstraße 16
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Winkler- oder Gugenbergerhaus
HERIS-ID: 45903
Objekt-ID: 47432
Bergstraße 18
Standort
KG: Salzburg
Die Fensterumrahmungen des viergeschoßigen Bürgerhauses stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Waserbrennerhaus
HERIS-ID: 45358
Objekt-ID: 46653
Bergstraße 19
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, Bordenwirker-Pöheimhaus
HERIS-ID: 45819
Objekt-ID: 47273
Bergstraße 21
Standort
KG: Salzburg
Die Fensterumrahmungen des viergeschoßigen Bürgerhauses stammen aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
   
 
Petrisches Binderhaus
HERIS-ID: 53081
Objekt-ID: 60866
Bierjodlgasse 2
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, Tischler-Stöltlhaus
HERIS-ID: 44153
Objekt-ID: 44856
Bierjodlgasse 4
Standort
KG: Salzburg
   
 
Ansitz, Der Hof Blumenstein zu Münchshausen
HERIS-ID: 46503
Objekt-ID: 48585
Blumensteinstraße 1
Standort
KG: Salzburg
Ansitz Blumenstein stammt aus dem Jahr 1635 und wurde von wechselnden Besitzern im Lauf der Zeit umgestaltet. Es ist ein langgestreckter dreigeschoßiger Bau, im ersten Obergeschoß sind die Fenster mit kugelartige Schlusssteine aufweisenden Faschen sowie mit Schmiedeeisengitter ausgestattet.
   
 
Bürgerhaus, Winkler- oder Wallnerhaus
HERIS-ID: 36574
Objekt-ID: 35555
Brodgasse 3
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit breit abgeschrägtem Rundbogenportal ist im Kern spätmittelalterlich. Die Fensterumrahmungen stammen vom späten 18. Jahrhundert.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 37911
Objekt-ID: 37332
Brodgasse 9
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit abgefastem Rundbogenportal ist im Kern spätmittelalterlich.
    Bürgerhaus, Pramsteidlhaus
HERIS-ID: 38127
Objekt-ID: 37635
Brodgasse 11
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, Goldarbeiter Maierhaus
HERIS-ID: 37563
Objekt-ID: 36754
Brodgasse 13
Standort
KG: Salzburg
Das im Kern spätmittelalterliche Bürgerhaus weist ein spätgotisches Rundbogenportal auf. An je drei Fenstern der ersten beiden Obergeschoße wurden spätgotische Gewände freigelegt.
   
 
Brunnhaus mit Pumpwerk
HERIS-ID: 44739
Objekt-ID: 45588
Brunnhausgasse 5
Standort
KG: Salzburg
Errichtet 1664; das Pumpwerk förderte aus dem Almkanal Wasser für den Residenzbrunnen und für die höher gelegenen Häuser im Nonntal und im Kaiviertel.
    Bürgerhaus, Wäscherhaus
HERIS-ID: 53117
Objekt-ID: 60907
Brunnhausgasse 16
Standort
KG: Salzburg
Das Wäscherhaus ist ein dreigeschoßiges Handwerkerhaus aus dem 17. Jahrhundert, gedeckt mit einem Satteldach. Im Inneren befinden sich Gewölbe und Holzbalkendecken.
   
 
ehem. Daun- oder Domherrenschlösschen, Villa Bertha
HERIS-ID: 68164
Objekt-ID: 81166
Brunnhausgasse 29, 31
Standort
KG: Salzburg
f1
    Villa Johann Piger
HERIS-ID: 46563
Objekt-ID: 48658
Bucklreuthstraße 14
Standort
KG: Salzburg
Die Villa des Bildhauers Johann Piger entstand um 1890. Sie ist u. a. bedeutend, da sie für ihn und seine Ehefrau von dem bekannten Baumeister Jakob Ceconi erbaut wurde.
   
 
ehem. Bürgerspital, Admonter Hof, Spielzeugmuseum
HERIS-ID: 57511
Objekt-ID: 67657
Bürgerspitalgasse 2
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Kath. Pfarrkirche, Bürgerspitalskirche hl. Blasius
HERIS-ID: 53049
Objekt-ID: 60831
Bürgerspitalplatz 2
Standort
KG: Salzburg
f1
    Wohnhaus
HERIS-ID: 75920
Objekt-ID: 89445
Bürgerspitalplatz 3
Standort
KG: Salzburg
   
 
Stadttor, Gstättentor, Schleiferbogen
HERIS-ID: 36623
Objekt-ID: 35604
Bürgerspitalplatz 4
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 44229
Objekt-ID: 44982
Chiemseegasse 1
Standort
KG: Salzburg
Das schmale fünfgeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich. Das abgeschrägte Rundbogenportal stammt aus dem 16. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Hoftischlerhaus
HERIS-ID: 44230
Objekt-ID: 44983
Chiemseegasse 2
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus weist noch ein spätgotisches abgefastes Rechteckportal mit Rechteckoberlicht auf.
    Bürgerhaus, Kochmayerhaus
HERIS-ID: 43735
Objekt-ID: 44411
Chiemseegasse 3
Standort
KG: Salzburg
Erstmals 1565 genannt. Arkadenhöfe entstanden 1565, Bauherren Virgili Diether und seine Ehefrau Felicitas Aigl von Wurm(b)sdorf. Meist im Besitz hoher Beamter. Kriegsschäden wurden 1950 ausgebessert.
    Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 37538
Objekt-ID: 36721
Chiemseegasse 4
Standort
KG: Salzburg
Erster bekannter Hausbesitzer war 1457 Ritter Rudolf Trauner, später seine Söhne. Arkadenhof mit toskanischen Säulen nach 1601 entstanden, Bauherren waren Jakob Friedrich Ritz und seine Ehefrau Rosina Altmann. Die Witwe Rosina heiratete 1612 Hans Christof Teufl, der ab 1620 auf der Landtafel erscheint. Danach im Besitz des Joseph Christoph Ciurletti, Pfleger und Landrichter in Radstadt.
    Miethaus, Knoblauchhaus
HERIS-ID: 44189
Objekt-ID: 44893
Chiemseegasse 5
Standort
KG: Salzburg
Die aufwendig gestaltete Fassade des viergeschoßigen Bürgerhauses stammt von Ende des 18. Jahrhunderts.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 44150
Objekt-ID: 44853
Chiemseegasse 6
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit schlichter Fassade ist im Baukern mittelalterlich. Das Portal stammt aus dem späten 18. Jahrhundert.
   
 
Chiemseehof; Garten als archäologisches Fundhoffnungsgebiet
HERIS-ID: 53072
Objekt-ID: 60855
Chiemseegasse 8
Standort
KG: Salzburg
Der Chiemseehof ist ein über längere Zeit entstandener Gebäudekomplex aus fünf Häusern und wurde 1215 erstmals erwähnt. Er diente bis ins frühe 19. Jahrhundert als Residenz der Bischöfe von Chiemsee und ist nunmehr Sitz der Salzburger Landesregierung.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 36575
Objekt-ID: 35556
Döllerergässchen 4
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Badestube zu Chaltenbach
HERIS-ID: 36576
Objekt-ID: 35557
Döllerergässchen 6
Standort
KG: Salzburg
   
 
Mariensäule
HERIS-ID: 57510
Objekt-ID: 67656
Domplatz
Standort
KG: Salzburg
Die Mariensäule in der Mitte des Domplatzes wurde von 1766 bis 1771 von Wolfgang und Johann Baptist Hagenauer errichtet. Ein hoher Sockel trägt die Figur der Maria Immaculata, die auf einem Wolkenberg mit Weltkugel steht. An den Ecken und Wänden des Sockels sind neben Figuren eines Engels und Teufels zahlreiche allegorische Darstellungen zu sehen.
   
 
Dom, hll. Rupert und Virgil
HERIS-ID: 45490
Objekt-ID: 46853
Domplatz 1a
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Bürgerhaus, Cafe Koller
HERIS-ID: 45213
Objekt-ID: 46132
Dreifaltigkeitsgasse 2
Standort
KG: Salzburg
Das Wohn- und Geschäftshaus mit historistischer Fassade im zweiten und dritten Obergeschoß wurde an Stelle einer im Jahr 1861 abgetragenen Kirche errichtet.
   
 
Bürgerhaus, ehem. Münchnerhof
HERIS-ID: 45208
Objekt-ID: 46127
Dreifaltigkeitsgasse 3
Standort
KG: Salzburg
Erste urkundliche Erwähnung 1374. Erster namentlich bekannter Besitzer war 1423 Hans Chasrer. 1490 ist der Bräu Hans Payrhammer belegt. Im 17. Jahrhundert kommt es an Sebastian Freihammer (daher die Bezeichnung „Freihammerbräu“, offizieller Name Goldener Adler). 1813–1874 im Besitz der Familie Schlamm („Schlammbräu“). 1928 mit zwei Nachbarhäusern vereinigt, Umbenennung in Münchnerhof und Umgestaltung in ein Hotel. Heute Wohn- und Geschäftshaus mit sehenswerter holzvertäfelter Stiege.
   
 
Bürgerhaus, Stadtkochhaus
HERIS-ID: 45360
Objekt-ID: 46655
Dreifaltigkeitsgasse 4
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.
    Bürgerhaus, ehem. Münchnerhof
HERIS-ID: 45361
Objekt-ID: 46656
Dreifaltigkeitsgasse 5
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.
    Bürgerhaus, Goldschlägerhaus mit Sauterbogen
HERIS-ID: 45207
Objekt-ID: 46126
Dreifaltigkeitsgasse 6
Standort
KG: Salzburg
Sauterbogen benannt nach dem Salzburger Botaniker Dr. Anton Sauter (1800–1881). Der Durchbruch wurde von Erzbischof Paris Lodron in Auftrag gegeben, um seine beiden neu erbauten Häuser (den Primogeniturpalast und den Sekundogeniturpalast) besser erreichen zu können. Im Kreuzgratgewölbe sind das erzbischöfliche Wappen und das Jahr der Errichtung eingefügt.
    Bürgerhaus, Graf Überacker-Stock
HERIS-ID: 45377
Objekt-ID: 46691
Dreifaltigkeitsgasse 9
Standort
KG: Salzburg
   
 
Dreifaltigkeitskirche und Priesterhaus
HERIS-ID: 71402
Objekt-ID: 84584
Dreifaltigkeitsgasse 12-14
Standort
KG: Salzburg
Dreifaltigkeitskirche und Priesterseminar
   
 
Paris Lodronscher Primogeniturpalast, Altes Borromäum
HERIS-ID: 36577
Objekt-ID: 35558
Dreifaltigkeitsgasse 15, 17, 19
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Evang. Pfarrkirche A.B., Christuskirche
HERIS-ID: 71368
Objekt-ID: 84532
Elisabethkai 22A
Standort
KG: Salzburg
Von 1863 bis 1867 von Architekt Jacob Götz als freistehender Backsteinbau an der Salzach errichtet. Glasfenster in der Apsis von Albert Birkle. Leinwandbilder von Friedrich Martersteig aus dem Jahre 1868.[7]
   
 
Evangelischer Pfarrhof
HERIS-ID: 53190
Objekt-ID: 60990
Elisabethkai 24
Standort
KG: Salzburg
Siehe Christuskirche. Von 1868 bis 1869 von Jacob Götz.[7]
   
 
Pfarrhof, St. Elisabeth
HERIS-ID: 60372
Objekt-ID: 72667
Elisabethstraße 39
Standort
KG: Salzburg
Ehemaliges Caspisschlössl, Schloss Schöneck, Villa Haimerle. Von Giovanni Gaspare Zuccalli (1667?–1717) 1685 für die Herren von Caspis errichtet. Ein quadratischer, zweigeschoßiger Bau mit gestuftem Pyramidendach und einem kleinen Glockentürmchen. Heute Pfarramt der davorstehenden Elisabethkirche und Pfarrkindergarten.
   
 
Bürgerhaus, Wohngebäude
HERIS-ID: 40515
Objekt-ID: 40458
Elisabethstraße 49
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, sog. Mayburgerhaus
HERIS-ID: 53108
Objekt-ID: 60895
Erhardgäßchen 2
Standort
KG: Salzburg
Wohnhaus (1869–1908) des Salzburger Malers Josef Mayburger.
   
 
Kruzifix/Kreuz
HERIS-ID: 70278
Objekt-ID: 83391
gegenüber Erhardplatz 2
Standort
KG: Salzburg
   
 
Petersbrunnhof
HERIS-ID: 41835
Objekt-ID: 42406
Erzabt-Klotz-Straße 22
Standort
KG: Salzburg
f1
    Miethaus, Hellerhaus
HERIS-ID: 41637
Objekt-ID: 42180
Faberstraße 7
Standort
KG: Salzburg
Das ursprüngliche Faberhaus, ein U-förmiger historistischer Gebäudekomplex aus der Gründerzeit, entstand nach Abriss der Lodronschen Befestigungsanlagen nördlich des Mirabellplatzes in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Faberhaus ist benannt nach dem Wiener Brauereidirektor und Auftraggeber Moritz Faber und umfasst die Adressen Rainerstraße 2, Hubert-Sattler-Gasse 1 und 3 sowie Franz-Josef-Straße 2 und 4.[8] Entworfen wurde der Bau von Franz Schommleitner und errichtet von Valentin Ceconi. Mittlerweile werden auch ähnlich und ebenfalls von Ceconi errichtete anschließende Gebäude als Faberhäuser bezeichnet, besonders die den Häuserblock um Rainerstraße, Hubert-Sattler-Gasse, Faberstraße, Franz-Josef-Straße bilden. Teile des Komplexes wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Heute sind im Haus Rainerstraße 2 eine Bank, in den anderen Gebäuden unter anderem Einrichtungen des Magistrats Salzburg untergebracht.
    Miethaus, Hellerhaus
HERIS-ID: 41639
Objekt-ID: 42182
Faberstraße 9
Standort
KG: Salzburg
siehe Faberstraße 7
    Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Hotel Habsburg
HERIS-ID: 24719
Objekt-ID: 21125
Faberstraße 10
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Haus mit neobarocker Fassade und Eckturm wurde 1902/03 von Josef Hofschweiger erbaut.
   
 
Miethaus, Hellerhaus
HERIS-ID: 41640
Objekt-ID: 42183
Faberstraße 11
Standort
KG: Salzburg
s. Faberstraße 7
    Wohnhaus
HERIS-ID: 26157
Objekt-ID: 22622
Faberstraße 12
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Haus mit neobarocker Fassade wurde 1902/03 von Josef Hofschweiger erbaut.
    Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 26158
Objekt-ID: 22623
Faberstraße 14
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Haus mit neobarocker Fassade wurde 1902/03 von Josef Hofschweiger erbaut.
   
 
Büro- und Wohnhaus (ehem. Arbeiterunfallversicherung)
HERIS-ID: 53181
Objekt-ID: 60980
Faberstraße 20, 22, 24 / Auerspergstraße 27
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Wohnhaus mit historisierenden Gliederungselementen in seiner Hauptfassade wurde 1924/25 erbaut.
    Lebensmittelwerke Union
HERIS-ID: 53160
Objekt-ID: 60954
Fanny-v.-Lehnert-Straße 4
Standort
KG: Salzburg
Das repräsentative dreigeschoßige Gebäude mit spätsecessionistischer Fassade wurde 1923/24 erbaut.
   
 
Wandbrunnen
HERIS-ID: 68058
Objekt-ID: 81053
Ferdinand-Hanusch-Platz 4
Standort
KG: Salzburg
f1
    Dompfarramt
HERIS-ID: 53088
Objekt-ID: 60874
Festungsgasse 1
Standort
KG: Salzburg
    Wohnhaus
HERIS-ID: 75968
Objekt-ID: 89501
Festungsgasse 3, 5
Standort
KG: Salzburg
   
 
Seilbahnstation, Talstation der Festungsbahn
HERIS-ID: 40516
Objekt-ID: 40459
Festungsgasse 4
Standort
KG: Salzburg
f1
    Bürgerhaus, Wannerbehausung
HERIS-ID: 44154
Objekt-ID: 44857
Festungsgasse 6
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.
   
 
Gasthaus, Stieglbräukeller, Wallmannsbergerbehausung
HERIS-ID: 44155
Objekt-ID: 44858
Festungsgasse 8,10
Standort
KG: Salzburg
Der wuchtige Bau an der Wand des Festungsberges wurde 1924/25 errichtet.
   
 
Municipium Iuvavum
HERIS-ID: 112170
Objekt-ID: 130239
Franziskanergasse 5
Standort
KG: Salzburg
f1

Anmerkung: Das geschützte Gebiet des Municipium Iuvavum erstreckt sich über mehrere Fundstellen auf den Adressen Franziskanergasse 5, Furtwänglergarten, Kaigasse 33 und Max Reinhardt-Platz.

   
 
Franziskanerkloster und archäologische Fundhoffnungsgebiete
HERIS-ID: 53069
Objekt-ID: 60852
Franziskanergasse 5, 5a
Standort
KG: Salzburg
f1
    Bürgerhaus, Schiffmeister Gugghaus
HERIS-ID: 41731
Objekt-ID: 42293
Franz-Josef-Kai 5
Standort
KG: Salzburg
Die Fassade des im Kern aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Bürgerhauses weist eine hohe Stirnmauer auf.
    Bürgerhaus, Schiffmeister Gugg Haus
HERIS-ID: 41730
Objekt-ID: 42292
Franz-Josef-Kai 7
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 44152
Objekt-ID: 44855
Franz-Josef-Kai 9
Standort
KG: Salzburg
Die Fassade des im Kern aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Bürgerhauses erhielt um 1880 ihre historistische Gliederung.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 46098
Objekt-ID: 47755
Franz-Josef-Kai 15
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
   
 
ehem. Ursulinenkirche, Markuskirche
HERIS-ID: 53046
Objekt-ID: 60827
Franz-Josef-Kai 21
Standort
KG: Salzburg
f1
    Wohn- und Geschäftshaus, Teil der sog. Faberhäuser
HERIS-ID: 46731
Objekt-ID: 48867
Franz-Josef-Straße 4
Standort
KG: Salzburg
s. Faberstraße 7
    Miethaus, Hellerhaus
HERIS-ID: 41638
Objekt-ID: 42181
Franz-Josef-Straße 8
Standort
KG: Salzburg
s. Faberstraße 7
   
 
Miethaus, ehem. Nationalbankgebäude
HERIS-ID: 53195
seit 2021
Franz-Josef-Straße 18
Standort
KG: Salzburg
   
 
Schloss Freisaal
HERIS-ID: 36579
Objekt-ID: 35560
Freisaalweg 31
Standort
KG: Salzburg
Das Wasserschloss wurde 1549 anstelle einer älteren Burg erbaut. Im Saal befindet sich ein Fresko, das den Einzug von Fürsterzbischof Kuenburg im Jahr 1558 zeigt und vermutlich von Hans Bocksberger stammt.[9]
    Gutshof, ehem. Weiherhof
HERIS-ID: 36580
Objekt-ID: 35561
Fürbergstraße 40
Standort
KG: Salzburg
Der fürsterzbischöflichen Weiherhof war eine Herberge, die unter Reichsfürst Franz Anton von Harrach in den Jahren 1726/27 grundlegend erneuert worden war und heute ein Mietshaus ist.
   
 
Landesfürstl. Gestüthof – Magazingebäude
HERIS-ID: 36581
Objekt-ID: 35562
Fürstenallee 21
Standort
KG: Salzburg
   
 
Municipium Iuvavum
HERIS-ID: 62495
Objekt-ID: 75050
Furtwänglerpark
Standort
KG: Salzburg
Im Hof der Universität wurden Reste einer römischen Besiedlung aus der Mitte des 1. Jahrhunderts gefunden (Mauer quer über den Innenhof). Aus dem Ende des 1. Jahrhunderts sind nach einer Aufschüttung des Geländes weitere Häuser (eines mit einer Hypokaustenheizung) gesichert.

Anmerkung: Das geschützte Gebiet des Municipium Iuvavum erstreckt sich über mehrere Fundstellen auf den Adressen Franziskanergasse 5, Furtwänglergarten, Kaigasse 33 und Max Reinhardt-Platz.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1980, S. 265
  3. Axel Wagner: Das Wetterhäuschen auf dem Alten Markt. In: Bastei, Zeitschrift des Stadtvereins Salzburg, 59. Jahrgang, 2. Folge, Juni 2010.
  4. Ulrich Nefzger; Josef Drapa: Salzburg und seine Brunnen. Spiegelbilder einer Stadt. 1980, Salzburg: Residenz Verlag, ISBN 3-7017-0271-3.
  5. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 270
  6. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 272
  7. a b Dehio Salzburg 1986
  8. Vgl. Abbildung des Faberhauses von 1875 auf www.stadt-salzburg.at.
  9. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 274
  10. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.