Liste der ehemals markgräflichen Liegenschaften in Basel

Wikimedia-Liste

Die Liste der ehemals markgräflichen Liegenschaften in Basel zeigt auf, welche Liegenschaften die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg und Baden-Durlach in der Stadt Basel hatten.

Übersicht über die ehemals markgräflichen Liegenschaften in Basel

Bearbeiten
Name Zugang Anmerkungen, Alternativnamen, Adressen Abgang Bild
Haus ze Strasburg 1376 Kauf[1] Spiegelgasse (heute Augustinergasse 19); auch Augustinerhof 1522 verkauft  
Haus ze Arberg 1379 Kauf[2] Spiegelgasse (heute Augustinergasse 17); Kleiner Markgräflerhof 1522 verkauft  
Haus zum Tor 1405 Übertragung[3] Eisengasse 1420 Lehensvergabe
Haus zum vorderen Torberg 1405 Übertragung[4] Eisengasse 1420 Lehensvergabe
Haus zum hinteren Torberg 1405 Übertragung[5] Eisengasse 1420 Lehensvergabe
Häuser zum Steg 1405 Übertragung[6] Am Fischmarkt; drei Häuser 1420 Lehensvergabe
Fuchsberg 1405 Übertragung[7] Freie Strasse 1420 Lehensvergabe
Haus zum Meyen 1405 Übertragung[8] Freie Strasse ungeklärt
Hagenbachscher Hof 1639 Kauf[9] am Rheinsprung; (Rheinsprung 24 und Martinsgasse 9–15); auch Alter Markgräflerhof 1686 verkauft  
Burgvogtei 1686 Kauf[10] in Kleinbasel, Wettinger Hof, Rebgasse, Volkshaus 1798 verkauft  
Bärenfelser-Hof 1648 Kauf[11] Neue Vorstadt; heute Hebelstrasse 1698 abgebrannt
Eptinger-Hof 1648 Kauf[12] Neue Vorstadt; heute Hebelstrasse 1698 abgebrannt
Brandtmüllerhof 1692 Kauf[13] Neue Vorstadt; heute Hebelstrasse 1698 abgebrochen
Markgräflerhof 1698–1705 Neubau[14] auf dem Areal von Bärenfelser-Hof, Eptinger-Hof und Brandtmüllerhof, Hebelstrasse 10 1808 verkauft  
Holsteinerhof 1696 Kauf[15] Haus zur Pfalz, Hebelstrasse 32; Tausch gegen Ortmännische Häuser 1736 Tausch  
Haus Hummel-Faesch 1707 Kauf[16] Vorstadt 1808 verkauft
Thellussonischer Garten 1735 Kauf[17] Vorstadt; Haus an der Lottergasse, Garten mit Orangerie verwendet zur Anlage des Hofgartens 1808 verkauft
Melkerisches Gut 1736 Kauf[18] von der Lottergasse bis zur Neuen Vorstadt; Vorder-, Mittel- und Hinterhaus, Garten verwendet zur Anlage des Hofgartens 1808 verkauft
Ortmännische Häuser 1736 Tausch[19] Neue Vorstadt; zwei Häuser; Tausch gegen Holsteiner Hof 1808 verkauft
Burckhardtische Scheune 1736 Kauf[20] Vorstadt; Verwendung für Erweiterung des Markgräflerhofs 1736–1739 um einen Flügel (Archiv- und Prinzenbau); 1808 mit verkauft 1736 Abbruch

Neben diesen nachgewiesen ehemals in markgräflichem Besitz gewesenen Liegenschaften deutet der Name der Häuser St.Alban-Vorstadt 5 und 7, Zum Sausenberg und zum Sausewind, allenfalls auf eine weitere Liegenschaft der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg hin.[21]

Kleiner Markgräflerhof

Bearbeiten

1376 kaufte Markgraf Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg in der Basler Spiegelgasse (heute Augustinergasse) das Haus ze Strasburg (Augustinerhof) und 1379 von Werner und Adelberg von Bärenfels[22] das daneben liegende Haus ze Arberg (Kleiner Markgräflerhof).[23] Die Häuser blieben bis zum Ende des Hauses Hachberg-Sausenberg in dessen Besitz und gingen dann an den badischen Markgrafen Christoph über. Dessen Sohn, Markgraf Ernst, verkaufte das Anwesen 1522 an die Artistenfakultät[24] der Universität Basel.[25]

1998 kaufte Rainer Bartels die Liegenschaft[26] und seit 2005 gehört sie zur Bartels Foundation. „Es werden bis zu 4 Ateliers kostenlos zur Förderung zeitgenössischer Kunst durch Vergabe von Stipendien an Künstler zur Verfügung gestellt.“[27]

Zweiter Markgräflerhof

Bearbeiten

1639 erwarb mit Friedrich V. wieder ein badischer Markgraf ein Haus in Basel, den Hagenbachschen Hof am Rheinsprung (Rheinsprung 24 und Martinsgasse 9–15) der bis 1686 in markgräflichem Besitz blieb und auch der Alte Markgräflerhof genannt wurde.

Burgvogtei – Volkshaus

Bearbeiten

1686 kauften die Markgrafen in der Kleinbasler Rebgasse den ehemaligen Hof des Klosters Wettingen, das Haus Burgvogtei. Nachdem 1678 durch die Zerstörung der Burg Rötteln die dort untergebrachten markgräflichen Ämter eine sichere Bleibe benötigten, wurden das Oberamt und die Burgvogtei mit der Hofküferei bis 1697 hier untergebracht.[28] Das Gebäude blieb bis 1798 in markgräflichem Besitz.[29]

Literatur

Bearbeiten
  • Carl Roth: Der ehemalige Basler Besitz der Markgrafen von Baden. In: Basler Jahrbuch 1912, S. 195–245 Digitalisat
  • Markus Kutter: 37. Fürstenresidenz Basel. In: Zwischen Jura, Vogesen und Schwarzwald. PDF; 20 kB
  • Martin Keller: Markgräfliche Sitze in Basel; Taufen, Trauungen und Totenfeiern in den Basler Hofkapellen. In: Das Markgräflerland, Band 1/1993, S. 31–102 (Digitalisat der UB Freiburg)
  • Beat Trachsler: Die Beziehungen zwischen den Markgrafen von Baden-Durlach und der Stadt Basel Heft 1/2 1974, S. 55–65 (Digitalisat der UB Freiburg)
Bearbeiten
Commons: Gebäude der Markgrafen von Baden in Basel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. siehe Roth S. 196
  2. siehe Roth S. 196
  3. siehe Roth S. 197
  4. siehe Roth S. 197
  5. siehe Roth S. 197
  6. siehe Roth S. 197
  7. siehe Roth S. 197
  8. siehe Roth S. 197
  9. siehe Roth S. 200
  10. siehe Roth S. 206
  11. siehe Roth S. 203
  12. siehe Roth S. 203
  13. siehe Roth S. 212
  14. siehe Roth S. 215ff.
  15. siehe Roth S. 212
  16. siehe Roth S. 226
  17. siehe Roth S. 229
  18. siehe Roth S. 229
  19. siehe Roth S. 229
  20. siehe Roth S. 229
  21. Eintrag Zum Sausenberg und zum Sausewind auf altbasel.ch; abgerufen am 5. Mai 2019
  22. Eugen A. Meier: Verträumtes Basel, Basel 1974, S. 42 Google Digitalisat beschränkt einsehbar
  23. Beat Trachsler: Die Beziehungen zwischen den Markgrafen von Baden-Durlach und der Stadt Basel Heft 1/2 1974, S. 59 (Digitalisat der UB Freiburg)
  24. zur facultas artium siehe Edgar Bonjour: Die Universität Basel. 1460 - 1960. S. 150–167
  25. Markus Kutter: Zwischen Jura, Vogesen und Schwarzwald. pdf
  26. Homepage der STIFTUNG BARTELS FONDATION; abgerufen am 11. September 2020 (Memento des Originals vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/markgraeflerhof-basel.net
  27. Homepage der STIFTUNG BARTELS FONDATION; abgerufen am 11. September 2020 (Memento des Originals vom 15. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/markgraeflerhof-basel.net
  28. siehe August Baumhauer: Lörrachs Entwicklung vom Dorf zur Stadt vom 15. zum 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1957, S. 79 (Digitalisat der UB Freiburg)
  29. Markus Kutter: Zwischen Jura, Vogesen und Schwarzwald. pdf