Liste interkontinentaler Staaten
Wikimedia-Liste
Die Liste interkontinentaler Staaten zählt die 20 Staaten auf, deren Territorium sich auf mehr als einem Kontinent befindet. Berücksichtigt werden in der Hauptliste ausschließlich Gebiete, die integraler Bestandteil des Staatsgebietes sind. Staaten mit abhängigen Gebieten außerhalb des Mutterlandkontinents sind in einer zusätzlichen Liste genannt.
Staaten und ihre Verteilung auf den Kontinenten
BearbeitenStaaten über mehrere Kontinente verteilt
Bearbeiten- Frankreich[1]:
- Europa: Metropolitan-Frankreich (Mutterland)
- Nordamerika: Saint-Pierre und Miquelon
- Mittelamerika: Guadeloupe, Martinique, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Clipperton-Insel
- Südamerika: Französisch-Guayana
- Afrika: Îles Éparses, Mayotte, Réunion
- Ozeanien: Französisch-Polynesien, Neukaledonien, Wallis und Futuna
- Antarktis: Sankt Paul und Amsterdam, Kerguelen, Crozetinseln, Adelieland (Teil des Überseegebietes Französische Süd- und Antarktisgebiete, Zugehörigkeit zu Frankreich völkerrechtlich umstritten)
Europa und Amerika
Bearbeiten- Königreich der Niederlande[2]:
- Europa: Niederlande (Mutterland)
- Amerika: Aruba, Curaçao, Saba, Bonaire, Sint Eustatius, Sint Maarten
Nordamerika und Ozeanien
Bearbeiten- Vereinigte Staaten:
- Nordamerika: Vereinigte Staaten (kontinentaler Teil) mit Alaska (1912 Territorium, 1959 49. Bundesstaat)
- Ozeanien (Polynesien): Hawaii (seit 1959 als 50. Bundesstaat Teil des Staatsgebietes der USA)
Asien und Ozeanien
Bearbeiten- Japan:
- Asien: Japan (Mutterland)
- Ozeanien: Marcusinsel
Staaten an den Grenzen von Kontinenten
BearbeitenEuropa und Asien
Bearbeiten- Russland[3]:
- Europa: Russland (europäischer Teil)
- Asien: Sibirien, (Kaukasusvorland, Nordkaukasus)[4]
- ( Abchasien) / ( Georgien) / ( Aserbaidschan) je nach Definition der Grenze zwischen Europa und Asien[5]
- Kasachstan:
- Asien: Kasachstan (Hauptteil)
- Europa: Gebiet westlich des Flusses Ural (Westkasachstan und westlicher Teil des Gebietes Atyrau)
- Türkei[6]:
- Asien: Anatolien
- Europa: Ostthrakien
- Griechenland[7][8]:
- Europa: Griechenland (Mutterland)
- Asien: Lesbos (1912 griech.), Chios (1912 griech.), Samos (1912 griech.), Ikaria (1913 griech.), Dodekanes mit Kastelorizo (1947 griech.)
Europa und Afrika
Bearbeiten- Spanien:
- Europa: Spanien (Mutterland)
- Afrika: Kanarische Inseln (1483 span., 1982 autonome Region), Ceuta (1668 span.), Melilla (1497 span.), Peñón de Vélez de la Gomera (1508 span.), Isla de Alborán (1540 span.), Alhucemas (1560 span.), Islas Chafarinas (1847 span.), Isla del Perejil (1668 span.)
- Italien:
- Europa: Italien (Mutterland)
- Afrika: Pantelleria, Pelagische Inseln
Afrika und Asien
BearbeitenAsien und Australien
Bearbeiten- Indonesien[12]:
- Asien: Indonesien (Mutterland)
- Australien: Westneuguinea (1963 von Indonesien annektiert)
Europa und Nordamerika
Bearbeiten- Island
- Europa: Ostteil geologisch Teil Europas
- Nordamerika: Westteil geologisch Teil Nordamerikas
Europa, Afrika und Nordamerika
BearbeitenNordamerika und Südamerika
Bearbeiten- Panama[16]:
- Nordamerika: Panama westlich des Isthmus von Panama bzw. der Atratosenke
- Südamerika: Panama östlich des Isthmus von Panama bzw. der Atratosenke
- Kolumbien[17]:
- Südamerika: Kolumbien (Mutterland)
- Nordamerika: San Andrés und Providencia
- Venezuela:
- Südamerika: Venezuela (Mutterland)
- Nordamerika: Vogel-Insel (Isla de Aves) (1950 von Venezuela annektiert)
Südamerika und Antarktis
Bearbeiten- Argentinien:
- Südamerika: Argentinien (Mutterland)
- Antarktis: Argentinisches Antarktisterritorium (argentinischer Anspruch seit 1946; international nicht anerkannt)
Südamerika, Ozeanien und Antarktis
Bearbeiten- Chile:
- Südamerika: Chile (Mutterland)
- Ozeanien: Osterinsel (Rapa Nui) (1888 von Chile annektiert)
- Antarktis: Chilenisches Antarktisterritorium (chilenischer Anspruch seit 1940; international nicht anerkannt)
Staaten mit abhängigen Gebieten außerhalb des Mutterland-Kontinents
Bearbeiten- Vereinigtes Königreich (auf allen Kontinenten vertreten)
- Europa: Isle of Man, Kanalinseln, Gibraltar
- Asien: Akrotiri und Dekelia, British Indian Ocean Territory
- Afrika: St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha
- Nordamerika: Bermuda
- Mittelamerika: Anguilla, Britische Jungferninseln, Kaimaninseln, Montserrat, Turks- und Caicosinseln
- Südamerika: Falklandinseln
- Ozeanien: Pitcairninseln
- Antarktis: Britischen Antarktis-Territorium
- Australien
- Vereinigte Staaten
- Mittelamerika: Amerikanische Jungferninseln, Puerto Rico, Navassa, Guantánamo-Bucht
- Ozeanien: Amerikanisch-Samoa, Nördliche Marianen, Guam, Bakerinsel, Howlandinsel, Jarvisinsel, Johnstoninsel, Kingmanriff, Palmyra-Atoll, Wake-Insel
- Neuseeland
- Ozeanien: Cookinseln, Niue, Tokelau
- Antarktis: Ross-Nebengebiet
- Norwegen
- zwischen Afrika und der Antarktis liegende Bouvetinsel
- Antarktis Peter-I.-Insel, Königin-Maud-Land
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Durch die Verfassungsreform vom 28. März 2003 wurden sämtliche Überseebesitzungen Teil des Staatsgebietes Frankreichs. Bis dahin waren seit 1946 nur die Übersee-Départements Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique und Réunion integrale Bestandteile des Staatsgebietes und den Départements des Mutterlandes gleichgestellt. Die drei Küsten-Départements Algeriens Algier, Constantine und Oran waren 1848–1962 keine Überseegebiete, sondern Teil des französischen Mutterlandes und bildeten somit eine Exklave Frankreichs in Nordafrika.
- ↑ 1954 erhielten die bisherigen niederländischen Kolonien Suriname und die Niederländischen Antillen den Status von autonomen Bestandteilen der Niederlande, womit die Niederlande nunmehr in Europa, Mittelamerika und – bis zur Unabhängigkeit von Suriname 1975 – auf dem südamerikanischen Festland vertreten waren.
- ↑ Das Russische Reich erstreckte sich bis zur Abtretung von Russisch-Amerika 1867 an die Vereinigten Staaten über drei Kontinente.
- ↑ Die konventionelle Grenze zwischen Europa und Asien in Russland bilden das Ural-Gebirge, der Ural-Fluss, das Kaspische Meer, die Manytschniederung, das Asowsche Meer und das Schwarze Meer. Vgl. Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage. F.A.Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2006. Artikel Europa: „Als Grenze Europas zu Asien gilt seit dem 18. Jahrhundert der Ural … Konventionelle Grenzen zu Asien bilden außerdem der Fluss Ural, das Kaspische Meer, die Manytschniederung, das Schwarze Meer, der Bosporus, das Marmarameer, die Dardanellen sowie das Ägäische Meer.“
- ↑ Kaukasusvorland und Nordkaukasus gelten als Teil Asiens, wenn die Grenze zwischen Europa und Asien entlang der Kuma-Manytsch-Niederung gezogen wird. Bisweilen wird auch der Hauptkamm des Kaukasus als Grenze zwischen Europa und Asien betrachtet. In diesem Falle lägen die beiden Gebiete in Europa – inklusive Teile der asiatischen Staaten Abchasien, Georgien und Aserbaidschan.
- ↑ Der Vorgängerstaat der Türkei, das Osmanische Reich, erstreckte sich bis zur Abtretung von Tripolitanien, der Kyrenaika und des Fessan 1912 an Italien und der Annexion Ägyptens durch das Vereinigte Königreich 1914 über drei Kontinente.
- ↑ Die Abgrenzung Europas zu Asien im Ägäischen Meer ist geographisch nicht definiert. Die klassische Geographie betrachtete das Ägäische Meer noch bis in die Neuzeit als Übergang zwischen den Kontinenten. Heute gilt hier gemeinhin die politische Grenze zwischen Griechenland und der Türkei als Grenze zwischen Europa und Asien, obwohl viele griechische Inseln sich näher zur Küste Kleinasiens befinden als zum griechischen Festland. Die Insel Kastelorizo liegt nur drei Kilometer vor der Küste Kleinasiens, ist aber 120 Kilometer von der nächsten griechischen Insel Rhodos entfernt.
- ↑ Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg erstreckte sich Griechenland mit dem Erwerb Smyrnas und seines Hinterlandes aufgrund des Friedens von Sèvres auch über Teile des asiatischen Festlandes. Nach dem Griechisch-Türkischen Krieg verlor Griechenland seine Gebiete auf dem asiatischen Festland durch den Frieden von Lausanne 1923 an die Türkei.
- ↑ In der Antike galt ursprünglich der Nil als Grenze zwischen Afrika und Asien. Herodot erachtete Ägypten jedoch als ein asiatisches Land und sah die Westgrenze des Landes als Grenze zwischen den Kontinenten. Strabon wiederum zog die asiatisch-afrikanische Grenze vom Roten Meer zum El-Bardawil-See im Norden der Sinai-Halbinsel. Seit dem Mittelalter wurde bisweilen auch der Isthmus von Sues als Kontinentalgrenze betrachtet. Diese Sichtweise hat sich in der Neuzeit letztlich durchgesetzt. Vgl. Bhagwat S.B. Foundation of geology. — Global Vision Publishing Ho, 2009. — Bd. 1, S. 218, ISBN 81-8220-275-2
- ↑ Unter Muhammad Ali Pascha erstreckte sich Ägypten in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts zeitweise über drei Kontinente, als neben Syrien und Teilen der Arabischen Halbinsel 1830–1840 auch die europäische Insel Kreta unter ägyptischer Verwaltung stand.
- ↑ Vor der Vereinigung von Nord- und Südjemen 1990 befand sich lediglich Südjemen auf zwei Kontinenten.
- ↑ Vor der Unabhängigkeit Indonesiens 1949 umfasste Niederländisch-Indien dessen heutiges Territorium und befand sich somit ebenfalls in Asien und Ozeanien, ehe sich der niederländische Kolonialbesitz in der Region 1949–1962 nur noch auf Niederländisch-Neuguinea in Ozeanien beschränkte.
- ↑ Mit der Einnahme Ceutas 1415 setzte sich Portugal für eine lange Zeit auf dem afrikanischen Kontinent fest. Die Besitzungen wurden unter dem Namen Algarve ultramar zusammengefasst. 1769 gab Portugal mit der Stadt Mazagão seine letzte Exklave im Maghreb auf. Erst mit den ehemaligen Kolonien Angola und Mosambik, die von 1951 bis zu ihrer Unabhängigkeit 1975 Teile des Mutterlandes waren, erstreckte sich das portugiesische Staatsgebiet erneut über das afrikanische Festland.
- ↑ Die Azoren sind etwa 1.300 km vom europäischen, 1.900 km vom afrikanischen und 2.300 km vom nordamerikanischen Festland entfernt. Geologisch liegen sie am Schnittpunkt der Europäischen, Afrikanischen und Nordamerikanischen Kontinentalplatte. Die westlichsten Inseln Corvo und Flores befinden sich auf der Nordamerikanischen Platte. Die Inselgruppe wird jedoch meist zu Europa gezählt.
- ↑ Madeira liegt auf der Afrikanischen Kontinentalplatte und ist 951 km von Lissabon und 737 km von der marokkanischen Küste entfernt.
- ↑ Als konventionelle Grenze zwischen Nord- und Südamerika gilt die Atratosenke. Gleichwohl wird oft auch der Isthmus von Panama als Grenze angesehen. Vgl. Meyers Lexikon online, Artikel Zentralamerika: https://web.archive.org/web/20080409012756/http://lexikon.meyers.de/meyers/Zentralamerika
- ↑ Vor dem Verlust Panamas 1903 lag ein Teil Kolumbiens westlich des Isthmus von Panama in Nordamerika.