Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen

Wikimedia-Liste

Die Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen beinhaltet Berufs- und Funktionsbezeichnungen sowohl des antiken Lateins als auch seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Fortführung. Aufgenommen sind unter anderem lateinische oder auch latinisierte Wörter aus Kirchenbüchern. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schreibvarianten werden in runden Klammern aufgeführt, Wörter gleicher Bedeutung, aber unterschiedlicher Bildungsweise werden durch / voneinander geschieden. Weibliche oder movierte Formen werden durch | von ihren männlichen Entsprechungen gesondert. In der rechten Spalte wird zum besseren Verständnis das den Stichwörtern zugrundeliegende Sprachmaterial dargelegt.

In dieser Liste werden die lateinischen Naturlängen berücksichtigt, indem lange Vokale mit einem Makron versehen sind (¯). Das Wissen um die Länge (Quantität) der vorletzten Silbe ermöglicht eine sprachrichtige Betonung gemäß der Paenultima-Regel. So werden beispielsweise die Wörter aedítuus und áccola auf der drittletzten Silbe betont, weil die jeweils vorletzte Silbe -tu- bzw. -co- metrisch kurz ist, d. h. auf einen kurzen Vokal ausgeht. Dahingegen werden bubúlcus und barbitónsor auf der vorletzten Silbe betont, weil diese hier metrisch lang ist (-bul- bzw. -ton-/-tõ-), d. h. auf einen langen Vokal oder einen Konsonanten ausgeht.

Einigen Stichwörtern ist nach einem Komma die Form des Genetivs beigegeben (bspw. abbās, -ātis), die den im Nominativ oftmals verschleierten Wortstamm verrät (abbāt-). Fett geschriebene Wörter beziehen sich auf andere Listeneinträge. Ein Asterisk (*) vor einem Wort kündigt es als sprachvergleichend rekonstruiert an.

Abkürzungen: lat. = lateinisch, agr. = altgriechisch, spätlat. = spätlateinisch, vlat. = vulgärlateinisch, mlat. = mittellateinisch, neulat. = neulateinisch, germ. = urgermanisch, ahd. = althochdeutsch, frz. = französisch, ital. = italienisch, kelt. = urkeltisch

Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
abacista Rechenmeister lat. abacus „Rechenbrett“ < agr. άβαξ „Brett“ und -ista
abba / abbās, -ātis | abbātissa Abt | Äbtissin aramäisch אַבָּא (’abbā) „Vater“ | -issa
abietārius Tischler, Schreiner lat. abiēs, abietis fTanne“, folglich ursprünglich einer, der Tannenholz verarbeitet.
abra (habra) Magd agr. ἄβρα „Dienerin, Lieblingssklavin“, Nebenform ἅβρα (mit spiritu aspero)
accensus Stadtknecht lat. accensēre „hinzuzählen“
accola Inwohner, Inmann, Mieter, Anwohner, Nachbar lat. accolere „anwohnen“
acētī coctor Essigsieder lat. acētum „Essig“ < acēre „sauer sein“ und coquere „sieden, kochen“
acisculārius Steinmetz lat. acisculum „Hämmerchen“
āctor Unterhändler, Makler lat. agere „betreiben, verhandeln“
āctuārius Schnellschreiber; Buchhalter; Proviantmeister; Aktuar lat. āctus, -ūs "Verhandlung" < agere „verhandeln“
acufex (acifex) / acuārius / aciculārius (acuculārius) Nadler lat. acicula „Nädelchen“ < acus f „Nadel“ und -fex
acūminātor Schleifer lat. acūmen „Schärfe“ < acuere „schärfen, wetzen“
acūpictor Seidensticker, Perlensticker, Nadelmaler lat. acūpingere „sticken“ (acū „mit der Nadel“ und pingere „malen“)
acūtiātor (acūciātor) Schleifer lat. acuere „schärfen, wetzen“
adjunctus Beisitzer, Gehilfe, Adjunkt lat. adjungere „anschirren, anfügen“
adjūtor Gehilfe, Sekretär lat. adjuvāre "helfen"
adjūtrīx, -trīcis Hebamme lat. adjuvāre „helfen“, wörtlich „Helferin“
administrātor Verwalter, Verwaltungsbeamter lat. administrāre „besorgen, verwalten“ < administer, -trī m „Gehilfe“
adumbrātor Zeichner lat. adumbrāre „skizzieren“ < umbra „Schatte“ (vgl. Schattenriss)
advocātus Vogt, Fürsprech, Sachwalter lat. advocāre „herbeirufen (zum Beistande)“
aediculārius Kleinbauer, Häusler lat. aedicula „Häuschen“ < aedis „Haus“
aedīlis Baumeister, Aufseher lat. aedis, -is f „Haus“
aedīlis cereālis Brotbeschauer (Schätzer) lat. aedis, -is f „Haus“ und Cerēs, -reris „Göttin der Ernte“
aedituus Küster, Mesner, Kirchendiener lat. aedis, -is f „Haus (einer Gottheit)“ und tuērī „beaufsichtigen, hüten“
aegrōtārius Siechenmeister, Krankenwärter lat. aegrōtus „siech“ < aeger, -gra, -grum „leidend“
aegyptius / aegyptiacus Zigeuner agr. αἰγύπτιος (αἰγυπτιακός) „Ägypter“ (irrtümlich als solche identifiziert)
aēnārius (ahēnārius) Kupferschmied lat. aēnum „ehernes Gerät, Kessel“ < aes, aeris nt „Erz“
aēneātor (ahēneātor) Blechbläser lat. aēneum „ehernes Gerät“ < aes, aeris nt „Erz“
aerārius Kupferschmied lat. aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“
aerārius praefectus Einnehmer, Rentmeister lat. aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“ und praeficere „vorsetzen (einer Schar)“
aerārius veterāmentārius Kesselflicker lat. aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“ und veterāmenta „altes Zeug“ < vetus, -eris „alt“
aerāmentārius Rotschmied lat. aerāmentum „ehernes Gerät“ < lat. aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“
aerifossor Erzgräber lat. aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“ und fodere, fodiō, fōdī, fossum „graben“
aeris flātor Kupfergießer lat. aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“ und flāre „blasen“
aerūginātor Schwertschleifer lat. aerūgō, -ginis f „Rost“ < lat. aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“
aestimātor pānis Brotbeschauer lat. aestimāre „bewerten“ und pānis m „Laib Brotes“
aestimātor rērum Aufschlageinnehmer lat. aestimāre „bewerten“ und rēs, rei f „Ding, Sache“
affīdātus Lehnsmann (Vasall) lat. fīdus „getreu“
affirmātor Bürge lat. affirmāre „bekräftigen“ < firmus „feststehend“
agāsō Eseltreiber, Stallknecht lat. agere „treiben“ und asinus „Esel“
agellārius Kleinhäusler, Kleingütler lat. agellus „Äckerchen“ < ager, agrī „Acker“
agens, -entis Bevollmächtigter, Vertreter lat. agere „betreiben, verhandeln“
agrestis Bauer, Landmann lat. ager, agrī „Acker“ und -ester, -estris, -estre „das Basiswort betreffend“ mit Ausfall des r; wörtlich „Ackermann“
agricola Bauer lat. ager, agrī „Acker“ und colere „bestellen“
agrōrum custōs Feldhüter, Feldschütze lat. ager, agrī „Acker“ und custōs
albātor Bleicher lat. albus „weiß“
albicerdō Weißgerber lat. albus „weiß“ und cerdō
alchīmista (alchēmista, alchymista) Alchimist, Schwarzkünstler agr. χημεία/χειμεία/χυμεία „Kunst der Metallverbindung“ und -ista. Das Arabische setzte den eigenen Artikel al der griechischen χημεία voran und gab das Wort so ans Lateinische weiter.
āleātor Glücksspieler lat. ālea „Würfel“
alendus Austrägler lat. alere, wörtlich „der zu ernähren ist“
alimentārius Austrägler lat. alimentum „Nahrungsmittel“ < alere „ernähren“
alīpta Arzt agr. ἀλείπτης, ursprünglich ein Wundarzt einer Ringschule
altārista Altarist lat. altar, altāris nt „Opferherd“ und -ista
alumnus Zögling, Student, Schüler lat. alere „großziehen, ernähren“ und ein sehr alter Rest -mnus des mediopassivischen Präsenspartizips, das im Altgriechischen in der Gestalt -μενος produktiv war. Wörtlich etwa „der großgezogen wird“.
āmanuensis Amtsgehilfe lat. servus ā manū „Diener in Griffweite“
ambassiātor (ambassātor, ambasciātor, ambactiātor, ambaxātor, ambaxiāto) Botschafter, Gesandter germ. *ambahtijan „Dienst“ < kelt. *ambaxtos „Diener“
ampullārius Flaschenmacher lat. ampulla „Flasche“
amylārius Stärkemacher agr. ἄμυλον „Stärke“
ancilla Dienstmagd, Dienerin lat. anculus „Diener“
annōnae mīlitāris praefectus Kriegsproviantmeister lat. annōna „Jahresertrag an Getreide“ < annus „Jahr“, mīlitāris „soldatisch“ und praeficere „vorsetzen (einer Schar)“
annōnārius Kornhändler, Proviantmeister lat. annōna „Jahresertrag an Getreide“ < annus „Jahr“
ānulārius Ringler, Ringmacher, Ringpanzer lat. ānulus „Ringlein“ < ānus „Ring“
antigraphus Gegenschreiber agr. ἀντί „gegen“ und γράφειν „schreiben“
antistes, -stitis Vorsteher, Oberpriester lat. ante „vor“ und -stes, -stitis „stehend“. Siehe aedituus.
apiārius Imker, Zeidler lat. apis f „Biene“
apologista Buchhalter, Fürsprech agr. ἀπολογίᾱ „Verteidigungsrede“ und -ista
apothēcārius Lagerdiener; Apotheker agr. ἀποθήκη „Warenlager“
appāritor Büttel, Weibel lat. appārēre „erscheinen, aufwarten“
aquilex, -legis (-licis) Brunnenmeister, Brunnenaufseher lat. aqua „Wasser“ und legere „lesen, sammeln“, ursprünglich „Wasserfinder“. Nebenform mit Stamm aquilic- durch Anlehnung an Bildungen wie illex „anlockend“ zu *lacere „locken“ und an aquilicium „religöser Bittgang um Regen in einer Dürrezeit, Wasser-Entlockungs-Ritual“
arātor Ackermann, Pflüger lat. arāre „pflügen“
arātrōrum faber Pflugschmied lat. arātrum „Pflug“ und faber
arcārius / arcellārius Kistler, Kistenmacher, Schreiner lat. arcella „Kästchen“ < arca „Truhe“
archi- Ober-, Erz- agr. ἀρχός „Anführer“ < ἄρχειν „herrschen; beginnen“
archīāter, -trī Oberarzt archi- und ῑ̓ᾱτρός „Arzt“
archidux Erzherzog archi- und dux
archigenēs, -is Arzt, Leibarzt agr. Ἀρχιγένης (Eigenname eines Arztes)
archigrammaticus Stadtschreiber; auch Lehrer (der Lateinschule) archi- und γραμματικός „Schriftgelehrter“
archimagīrus Oberkoch archi- und magīrus.
architectus Baumeister, Architekt archi- und τέκτων „Baumeister“
architriclīnus Schaffner, Hofmarschall archi- und lat. triclīnium „Speisezimmer“
arcibusārius Arkebusier, Scharfschütze mittelniederländisch haakbus „Hakenbüchse“, unter Anlehnung an lat. arcus, -ūs „Bogen“
arcuārius Bogen- oder Armbrustmacher lat. arcus „Bogen“
arculārius Schreiner, Tischler lat. arcula < arca „Truhe“
argentārius Bankier, Wechsler lat. argentum „Silber“
argentifaber Silberschmied lat. argentum „Silber“ und faber
-ārius | -āria -er / -ler | -erin / -lerin Ursprünglich bildete dieses Suffix Adjektive, die eine Zugehörigkeit zum Grundwort ausdrückten. Unter Auslassung einer zunächst hinzugesetzten Personenbezeichnung wie faber oder homō (Mensch) konnte ein solches Adjektiv substantiviert werden. Das Suffix wurde bald ins Germanische entlehnt (*-ārijaz) und wandelte sich dort über ahd. -āri und mittelhochdeutsch -aere (per Sekundärumlaut) zum -er des Gegenwartsdeutschen.
armāmentārius Zeughausverwalter lat. armāmenta „(Kriegs-)Gerät“ < armāre „ausrüsten“ < arma, -ōrum nt „Gerät“
armārius Archivar lat. armārium „Bücherschrank“
armentārius Rinderhirt lat. armentum „Pflugvieh“. Volksetymologisch verbunden mit arāre „pflügen“, in Wahrheit aber zur Wurzel von ars „Kunst“ und arma „Geräte, Waffen“
armiductor Fechtmeister; auch Feldwebel lat. arma „Waffen“ und ductor „Führer“ < dūcere „führen“
arōmatārius Spezereihändler, Drogist; auch Apotheker agr. ἄρωμα „Gewürz“
arōmatopōla Spezereihändler, Drogist; auch Apotheker agr. ἄρωμα „Gewürz“ und -pōla
arrendātor (arendātor) Gutspächter, Verwalter zu vlat. rendita f „Pachtzins, Einkommen ohne Arbeitsleistung“, früher rendita, -ōrum nt „Zurückerstattetes“ < rendere „zurückgeben“, Variation von lat. reddere „zurückgeben“ unter antithetischer Angleichung an prēndere „ergreifen, nehmen“
artifex Künstler; Handwerksmeister lat. ars, artis f „Kunst“ und -fex
artista Handwerker lat. ars, artis f „Kunst“ und -ista
assātor Brater lat. assāre „braten“ < assus „gebraten“
asserārius Bodenleger, Fliesenleger lat. asser, -eris m „Diele“
assessor Gehilfe, Beisitzer, Adjunkt lat. assidēre „beisitzen“
ātriensis Hausmeister lat. ātrium „Vorraum“
aucellātor Falkner lat. aucella „Vöglein“ < avis f „Vogel“
auceps, -cupis (-cipis) Finkler, Vogelfänger lat. avis f „Vogel“ und capere „fangen“
auctiōnārius Händler, Versteigerer lat. auctiō „Versteigerung < augēre „vermehren, steigern“
augur, -guris Wahrsager, Vogelschauer vielleicht zu lat. avis f „Vogel“ und garrīre „plaudern“, vielleicht gleich mit *augus nt „Vermehrung“, welcher s-Stamm sich in augustus „erhaben“ findet (zur Wurzel von augēre „vermehren“).
aulaeōrum opifex Teppichwirker lat. aulaeum < agr. αὐλαία „Vorhang“ und opifex
aulicus zum Hof gehörig, Hof- agr. αὐλικός < αὐλή „Hof“
aurifaber Gold- und Silberschmied lat. aurum „Gold“ und faber
aurifex Goldschmied lat. aurum „Gold“ und -fex
aurīga Fuhrmann, Kutscher lat. ōreae „Gebiss“ < ōs, ōris nt „Mund, Maul“ und agere „treiben“
automatārius Uhrmacher agr. αὐτόματον „Selbsthandelndes“ < αὐτο- „selbst“ und ματός „denkend“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
baccalaureus (baccalāris, baccalārius) Bachelor (akademischer Grad) Die eigentliche Etymologie ist überaus unsicher. Die Hauptform baccalaureus kann volksetymologisch als Zusammensetzung von lat. bacca „Beere“ und laureus „lorbeerbekränzt“ gedeutet werden.
bajulātor Lastträger, Briefträger lat. bajulāre „(eine Last) tragen“ < bajulus
bajulus Lastträger, Briefträger unbekannt.
ballistārius (balistārius, ballistrārius) Bogenmacher, -schütze agr. βαλλίστρα „Wurfmaschine“ < βάλλειν „werfen“
bajulīvus (ballīvus, bailīvus) Verwalter, Vogt, Beamter lat. bajulus „Träger, Verwalter“
balneātor Badstubenbesitzer, Bademeister lat. balneum < agr. βαλανεῖον „Bad“
bannārius Feldhüter, Büttel germ. *bannaz „Bann“
barbitonsor Bartscherer, Friseur lat. barba „Bart“ und tondēre „scheren“
beneficiātus Benefiziat, Verwalter eines Benefiziums, Pfründeverweser lat. beneficium „Wohltat“
bibliopēgus Buchbinder agr. βιβλίον „Buch“ und πηγνύναι „festmachen“
bibliopōla Buchhändler agr. βιβλίον „Buch“ und -pōla
bīcāriātor (pīcāriātor) / bīcātor (pīcātor) Becherer agr. βῖκος „Amphore“
bidellus (bedellus, pedellus) Büttel ahd. butil „Büttel“ zu germ. *beudanan „bieten“
blādārius Getreidehändler mlat. blādum „Getreide“ < altfränkisch blād „Feldfrucht“
bombardārius Stückknecht, Artillerist, Kanonier frz. bombarde „Kanone“< lat. bombus < agr. βόμβος „dumpfes Geräusch“
bombardārum faber Büchsenschmied, Büchsenmacher frz. bombarde „Kanone“< lat. bombus < agr. βόμβος „dumpfes Geräusch“ und faber
bombȳcinātor (bombīcinātor) Seidenmacher lat. bombȳcinum „Seidengewand“ < agr. βομβῡ́κινος „seiden“ < βόμβῡξ „Seidenraupe, Seide“
bonitor Gütler, Kleinbauer, Kötter lat. bonum „Gut“. Bildung wie vīnitor, jānitor, holitor.
botulārius Wurstmacher lat. botulus „Wurst“
bracteārius (bratteārius, brattiārius) / bracteātor (bratteātor, brattiātor) Blechmacher, Plattenmacher, Goldschläger lat. bractea „Metallplättchen“
brasiator (braxātor, prasiātor, praxātor) Bierbräuer, Mälzer mlat. brasium „Malz“
breviārius Briefmaler, Bilderhändler lat. brevis „kurz“
bubulcus Rinderhirt, Ochsenknecht lat. bōs, bovis „Rind“ und -bulcus „Hirt“
būcinator (buccinātor) Trompeter lat. būcina „Hirtenhorn“ < bōs, bovis „Rind“ und canere „(auf einem Instrumente) spielen“
būleuta Ratsherr agr. βουλευτής < βουλή „Rat“
burgensis Bürger ahd. burg „Stadt“
burggrāfius (burggrāvius, burcgrāvius, burchgrāvius, burggrāfius, borchgrāvius, burkgrāvius, burgrāphius) Burggraf ahd. burggrāvo (sprich [f])
burgimagister Bürgermeister, Dorfmeister ahd. burg „Stadt“ < germ. *burgz f „Zitadelle, Festung, befestigte Stadt“ und magister
bursārius Schatzmeister, Geldverwalter; Beutler lat. bursa „Beutel“ < agr. βύρσα „Tierhaut“
butticulārius (būticulārius) Oberschenk, Kellereiverwalter lat. butticula „Flasche“ < buttis „Fass“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
caballārius Pferdeknecht lat. caballus „Gaul“
cācabārius (caccabārius) Kachelmacher agr. κάκκαβος „Tiegel“
caelātor Graveur, Hornschneider, Petschiermacher lat. caelāre „ziselieren“< caelum „Grabstichel, Grabeisen, Punze“
caementārius Maurer, Steinmetz, Stukkator lat. caementum „Bruchstein“ < caedere „hauen“
caepārius (cēpārius) Zwiebelhändler lat. caepa (cēpa) „Zwiebel“
caeremōniārius (caerimōniārius) Zeremonienmeister lat. caerimōnia „religiöse Feier, Zeremonie“. Die weitere Wortherkunft ist unklar, aber volksetymologisch wurde der Name der Stadt Caere zugrundegelegt, was die irreguläre e-Schreibung erklärt.
caesarius (caesareus) kaiserlich lat. caesar, -aris „Kaiser, Princeps“. Das Cognomen C. Julii Caesaris wurde allmählich vom Eigennamen zum Gattungsnamen.
caesor Hauer, Bergmann lat. caedere „hauen“
calcārifex / calcāriātor / calcārium faber Sporer lat. calcár, -āris nt „Sporn“ < calx, -cis f „Ferse“ und -fex / faber
calcārius Kalkbrenner lat. calx, -cis f „Kalk“
calcātor Orgeltreter, Blasbalgtreter, Kalkant, Kelterer lat. calcāre „treten“ < calx, -cis f „Ferse“
calceārius (calciārius) / calceātor (calciātor) Schuhmacher lat. calceus „Schuh“ < calx, -cis f „Ferse“
calefactor Heizer lat. calefacere „erhitzen“ < calēre „warm sein“
calendārius Buchhalter lat. calendārium „Schuldbuch“ < kalendae „erster Tag des Monats“ < calāre „ausrufen“
cālō Trossknecht, Trainsoldat unbekannt.
cambiātor Wechsler vlat. cambiāre „wechseln“
camerālis Kammer- lat. camera < agr. καμάρα „Gewölbe“
camerārius Kämmerer, Kammerherr, Kammerdiener lat. camera < agr. καμάρα „Gewölbe“
camīnārius / camīnōrum pūrgātor Kaminkehrer agr. κάμῑνος „Ofen“ und lat. pūrgāre „reinigen“
campānārius / campānātor Glöckner, Küster lat. campāna „Glocke“
campānifūsor Glockengießer lat. campāna „Glocke“ und fundere „gießen“
campsor Wechsler, Bankier vlat. cambiāre „wechseln“
cancellārius Kanzler; später Gerichtsschreiber lat. cancellī „Gitter“
cancellista Kanzleibeamter, Hilfsschreiber lat. cancellī „Gitter“ und -ista
candidārius Bleicher lat. candidus „glänzend weiß“
canicīda Hundeschläger lat. canis „Hund“ und -cīda
canonicus Kanoniker, Domherr, Stiftsherr agr. κανονικός < κανών, -όνος f „Richtscheit“
cantafūsor Kannengießer agr. κάνθαρος „Becher“ und lat. fundere „gießen“
cantor / cantātor | cantrīx / cantātrīx Sänger | Sängerin lat. cantāre „singen“ < canere „singen oder spielen“
cappellānus (capellānus) Hilfsgeistlicher lat. cappella „Kapelle“ < cappa „Umhang“
capillāmentārius Perückenmacher lat. capillāmentum „Perücke“ < capillus „Haar“
capitāneus Hauptmann lat. caput, -itis nt „Haupt“
caprārius Ziegenhirt lat. capra „Ziege“
capsārius Schachtelmacher, Schreiner lat. capsa „Schachtel“ < capere „fassen“
carbōnārius Köhler, Holzkohlenbrenner lat. carbō, -ōnis m „Stück Kohle“
cardinālis Kardinal lat. cardō, -inis m „Türangel“
carminārius / carminātor / carritor (cāritor) Wollkrempler, Flachshechler lat. carmen, -minis nt „Krempel“ < carrere „krempeln“
carnārius Fleischer lat. carō, carnis f „Fleisch“
carnifex Henker, Scharfrichter, Schinder, Metzger lat. carō, carnis f „Fleisch“ und -fex
carpentārius Zimmermann, Wagner lat. carpentum „Reisewagen“
carrūcārius Kutscher, Fuhrmann, Kärrner lat. carrūca „Kutsche“
casārius / casellārius Häusler, Kleinbauer, Kötter lat. casa „Hütte“
cāseārius Käsemacher lat. cāseus „Käse“
castellānus Schloßvogt lat. castellum < castrum „befestigte Statt“
castrātor Verschneider lat. castrāre „verschneiden“
castrensis burg-; lager-; Burgmann lat. castrum „Burg“ oder castra, -ōrum nt „Lager“
cataphractārius Harnischer, Kürassier agr. καταφρακτής „Harnisch“
catēnifaber Kettenschmied lat. catēna „Kette“ und faber
caupō, -ōnis (cōpō) | caupōna, caupa (cōpōna, cōpa) Wirt | Wirtin unbekannt.
cellista (celista, chelista, chellista) Geiger, Spielmann; auch Geigenbauer ital. cello ist gekürzt aus violoncello < vlat. *violuncellus < *violunculus < *violō, ōnis m „Saiteninstrument ähnlich dem Kontrabasse“ < viola „Veilchen“
cellārius Kellermeister lat. cella „(Vorrats-)Kammer“.
cellārārius Kellerer, Kellermeister, Kellereiamtmann, Zellerar (Verwalter eines Klosters) lat. cellārium „Keller“ < cella „(Vorrats-)Kammer“.
-cen, -cinis | -cina -spieler | -spielerin lat. canere „singen, spielen (auf einem Instrumente)“
censuārius Zinsmeister lat. census, ūs m „Schätzung, Volkszählung“ < censēre „schätzen, zählen“
censor Zinsmeister, Schultheiß, Sittenrichter lat. censēre „schätzen, zählen“
centēnārius Zentgraf, Hauptmann, Hundertschaftsvorsteher lat. centēnī, -ae, a „je hundert“ < centum „hundert“
centuriae instrūctor Sergeant lat. centuria „Hundertschaft“ < centum „hundert“ und instruere „aufstellen“
centuriō Hauptmann lat. centuria „Hundertschaft“ < centum „hundert“
cērārius Wachszieher lat. cēra „Wachs“
cerdō Gerber, Schuhmacher agr. κέρδων „Handwerker“
cērifex Wachszieher lat. cēra „Wachs“ -fex
cervēsārius (cervēsiārius, cervīsārius, cervīsiārius, cerevēsiārius, cerevēsiārius, cerevīsārius, cerevīsiārius) Bierbrauer, Bierschenk lat. cervīsia „Bier“ < kelt. *kurmēsyā f < *kurmi nt „Bier“
cēroplasta Wachsbossierer, Haarkünstler lat. cēra „Wachs“ und agr. -πλαστής, -οῦ < πλάσσειν „bilden“
chalcographus Kupferstecher agr. χαλκός „Kupfer“ und γράφειν „ritzen, schreiben“
chartārum lūsōriārum opifex (cartārum) Spielkartenmacher lat. charta < agr. χάρτης „Blatt Papiers“, lat. lūdere „spielen“ und opifex
chartārius (cartārius) Papiermacher lat. charta < agr. χάρτης „Blatt Papiers“
chartulārius (cartulārius) Buchhalter; Archivar lat. chartula < charta < agr. χάρτης „Blatt Papiers“
chīrographus Schreiber agr. χείρ, χειρός f „Hand“ und γράφειν „schreiben“
chīrothēcārius Handschuhmacher, Beutler agr. χειροθήκη „Handschuh“ < χείρ, χειρός f „Hand“ und θήκη „Behältnis, Gehäuse“
chīrūrgus Wundarzt agr. χειρουργός „Handwerker; Wundarzt“ < χείρ, χειρός f „Hand“ und -ουργός „Werker“ zu ἔργον „Werk“
chīrūrgus castrensis Feldscher chīrūrgus sowie lat. castra, -ōrum nt „Militärlager“
choriregens, -entis Chorregent, Kapellmeister agr. χορός „Reigen (Ringtanz)“ und lat. regere „lenken, leiten“
chēmīāter, -trī (chymīāter, chīmīāter) Alchemistischer Arzt agr. χημεία „Verbindungskunst“ und ῑ̓ᾱτρός „Arzt“
chēmicus (chymicus, chīmicus) Chemiker, Scheidekünstler agr. χημεία „Verbindungskunst“
cingulārius / cingulātor Gürtelmacher lat. cingulum „Gürtel“ < cingere „rings umgeben“
circinārius Zirkelschmied agr. κίρκινος „Zirkel“
circulātor Landstreicher, Marktschreier, Quacksalber lat. circulāre „im Kreise umgehn“ < circulus < circus < agr. κίρκος „Ring“
-cīda Töter; Schneider lat. caedere „hauen, schlachten, schneiden“. Das ī ist durch Vokalschwächung aus ae entstanden.
cistārius Kistenmacher lat. cista < agr. κίστη „Kiste“
cīvīlis / cīvicus bürgerlich lat. cīvis m/f „Bürger, Bürgerin“
cīvis Bürger, Bürgerin
clārissimus Staatsbeamter dritten Ranges lat. clārus „hell“, ursprünglich in Bezug auf den Schall, also „laut, vielbesprochen, berühmt“
claustrārius Pförtner; Schlosser lat. claustra, -ōrum nt „Schloss (einer Türe)“ < claudere „schließen“
claustrīx, -īcis Schließerin, Hausmagd, Kammerfrau, Haushälterin lat. claudere „schließen“
clāvārius Nagelschmied lat. clāvus „Nagel“
clāviculārius Schlosser lat. clāvicula „Schlüsselchen“ < clāvis f „Schlüssel“
clāviger Schlüsselträger, Schaffner lat. clāvis f „Schlüssel“ und -ger
clēricus Geistlicher agr. κληρικός < κλῆρος „Los“
clībanārius Ofengießer agr. κλίβανος „Ofen“
clipeātor (clupeātor, clypeātor) Schildmaler lat. clipeus „Rundschild“
clītellārius Kraxentrager, Säumer lat. clītellae „Saumsattel“
cloācārius Abtrittfeger lat. cloāca „Abzugsgraben“
cochleārius (cocleārius) Löffelmacher, Löffler lat. cochleár, -āris nt „Löffel“ < agr. κοχλίας, -ίου m „Schnecke“
coctor Bierbrauer; Koch lat. coquere „kochen“
coctor laterum Ziegelbrenner lat. coquere „kochen“ und later, -eris m „Backstein“.
coctor vīnī adustī Branntweinbrenner, Branntweiner lat. coquere „kochen“, vīnum „Wein“ und adūrere „ansengen“
coquus (cocus) | coqua (coca) Koch | Köchin lat. coquere „kochen“
collēctor Steuereinnehmer, Sammler lat. colligere „sammeln, zusammenlesen“
collēga Lehrer an einer Lateinschule lat. com- „mit-“ und lēgāre „absenden“ (oder legere „wählen“?)
colōnus | colōna / colōnissa Bauer | Bäuerin lat. colere „bebauen, bestellen“ | -issa
colōrātor Färber lat. colōrāre „färben“ < color „Farbe“
comes | comitissa Graf, Gefährte | Gräfin lat. com- „mit-“ und -es | -issa.
comes palātīnus Pfalzgraf, Hofpfalzgraf comes sowie Palātium „Hügel, darauf Rom gegründet worden, Palast, Kaiserhaus“
commissārius Kommissar, Pflegskommissar lat. committere „anvertrauen, auftragen“
commodātor Verleiher lat. commodāre „verleihen“ < commodus „nützlich“
commūtātor Wechsler lat. commūtāre „tauschen, auswechseln“
compāctor Buchbinder lat. compingere „zusammenfügen“. Siehe bibliopēgus
compositor nāvium Schiffsbauer lat. compōnere „zusammensetzen“ und nāvis „Schiff“
concinnātor capillōrum Perückenmacher lat. concinnus „wohlgefügt“ und capillus „Haar“
concinnātor librōrum Buchbinder lat. concinnus „wohlgefügt“ und liber, -brī „Bast, Buch“
cōntiōnātor (cōnciōnātor) Prediger, Geistlicher lat. cōntiō, -ōnis f „Volksversammlung, Ansprache, Kundgebung“
condīmentārius Gewürz- oder Spezereihändler lat. condīmentum „Gewürz, Spezerei“ < condīre „würzen“
condītor Gewürzbäcker, Zuckerbäcker lat. condīre „würzen“
conductīcius Tagelöhner lat. condūcere „mieten, pachten“. Siehe mercēnnārius
conductor Pächter lat. condūcere „mieten, pachten“
confectiōnārius Apotheker lat. confectiō „Herstellung“ < conficere „herstellen“
confector Hersteller lat. conficere „herstellen“
confessiōnārius Beichtvater lat. confessiō „Geständnis, Beichte, Bekenntnis“ < confitērī „gestehen, bekennen“
conflātor Hüttenarbeiter, Erzgießer lat. conflāre „zusammengießen“.
consiliārius Ratsherr lat. consilium „Rat“
consul, -ulis Bürgermeister; Ratsherr Die consulēs waren zur Zeit der Römischen Republik die zwei ranghöchsten Beamten. Die Gleichsetzung mit dem Ratsherrn bot sich an, weil lat. consulere unter anderem "beratschlagen" bedeutet.
consultor Ratsherr
contrārotulārius / contrārotulātor Gegenschreiber lat. contrārotulum „zweite Ausfertigung“ < contrā „gegen“ und rotula „(Schrift-)Rolle“ < rota „Rolle, Rad“
conventuālis Konventuale, Konventsmitglied, Klosterangehöriger lat. conventus, ūs m „Zusammenkunft“
conversus Konverse, Laienbruder lat. convertere „umkehren“
cophinopoeus Korbmacher agr. κόφινος „Korb“ und -poeus
corbārius / corbō, -ōnis Korbmacher lat. corbis m/f „Korb“
cordārius (chordārius) / cordulārius (chordulārius) Seilmacher, Kordelmacher, Reifer lat. corda (chorda) „Saite, Strick“ < agr. χορδή „Darmsaite“
coriātor / coriārius Gerber, Schuhmacher lat. corium „Tierhaut, Leder“
cornicen Hornbläser, Hornist lat. cornū, ūs nt „Horn“ und -cen
coroplathus Puppenmacher agr. κόρη „Mädchen, Puppe“ und πλάθειν „bilden“
corporicīda Metzger lat. corpus, -oris „Leib“ und -cīda
corrēctor Statthalter lat. corrigere „berichtigen“
corrigiārius Riemenschneider lat. corrigia „Rieme“. Nicht zu corrigere.
cothurnārius Stiefelmacher, Tschismenmacher lat. cothurnusKothurn, hoher Schuh, Stiefel, Jagdstiefel“.
cōtiārius Schleifer lat. cōs, cōtis f „Wetzstein“
crēditor Gläubiger lat. crēdere „anvertrauen“
crībrārius Siebmacher lat. crībrum „Sieb“ < cernere „sondern, sichten“
crucifer Kreuzritter, Ordensritter lat. crux, crucis f „Kreuz“ und -fer
crumēnārius (crumīnārius) Beutler lat. crumīna „(Geld-)Beutel“
crustārius Gipser, Stukkator; Pastetenbäcker lat. crusta „verhärtetes Äußere“
crustulārius Küchler, Pfefferkuchenbäcker lat. crustulum „Zuckergebäck“
cubiculārius | cubiculāria Kammerdiener, Kämmerer | Kammerzofe lat. cubiculum „Schlafgemach“ < cubāre „liegen, ruhen“
culcitārius Polsterer lat. culcita „Polster“
cultrārius Messerschmied lat. culter, -trī „Messer“
cūpārius (cuppārius) Küfer, Schäffler, Böttcher lat. cūpa (cuppa) „Kufe, Fass, Bottich“
cuppēdinārius (cupēdinārius) Kuchenbäcker lat. cuppēdō, -inis f „Schmackofatz, Leckerbissen“
cuprārius (cyprārius) Kupferschmied lat. cuprum < agr. κύπρον „(Metall) aus Zypern“
cuprifaber (cyprifaber) Kupferschmied lat. cuprum und faber
cūrātor Verwalter; Vormund lat. cūrāre „besorgen“ < cūra „Sorge, Sorgfalt“
cūrātor fontium Brunnenwart lat. cūrāre „besorgen“ < cūra „Sorge, Sorgfalt“ und fons, fontis m „Quell“
cūrātor salīnārius Salzwart lat. cūrāre „besorgen“ < cūra „Sorge, Sorgfalt“ und salīnae „Salzwerk, Salzgrube“
cūriālis Ratsherr; Hof- mlat. cūria „Fürstenhof“ < lat. cūria „Rathaus“
currifex Wagner lat. currus, -ūs m „Wagen“ und -fex
cursor Läufer, Bote lat. currere „laufen“
cursor pūblicus Postreiter lat. currere „laufen“ und pūblicus „staatlich“
cūsor Münzer lat. cūdere „schlagen, prägen, münzen“
custōs, -ōdis / custor, -ōris Wächter, Küster altes Grundwort. custor ist eine ungewöhnliche Umbildung aus custōs.
custōs animālium Viehhirt lat. animál, -ālis nt „beseeltes Wesen“
custōs carceris Kerkermeister lat. carcer, -eris m „Verlies“
custōs pecorum Viehhirte lat. pecus, -oris nt „Herde Viehs“
custos silvārum Waldhüter, Heger lat. silva „Wald, Forst“
citharoedus (cytharoedus) Zitherspieler agr. κιθαρῳδός < κιθάρα „Zither“ und ἀείδειν „singen“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
dapifer, -ferī Truchsesse lat. daps, dapis f „Schmaus“ und -fer
deaurātor Vergolder, Fassmaler lat. aurum „Gold“
dēbitor Gläubiger lat. dēbēre „schulden, sollen“
decānus Dekan lat. decem „zehn“. Eigentlich der Vorgesetzte von zehn Männern, siehe decuriō.
decuriō, -ōnis Rottmeister, Unteroffizier, Korporal lat. decuria „Zehnschaft“ < decem „zehn“
decimārius (decumārius) Zehntner lat. decima „ein Zehntteil (Zehntel)“ (erg. pars) < decem „zehn“
dēfensor Verteidiger, Anwalt lat. dēfendere „verteidigen, wehren“
dēglūbitor Abdecker lat. dēglūbere „abhäuten, schinden“
dēsignātor hospitiōrum Quartiermeister lat. dēsignāre „bezeichnen“ und hospitium „Bewirtung, Herberge“ < hospes, -pitis „Gastwirt“
dēstīllātor Destillierer, Chemiker lat. dēstīllāre „herabtropfen machen“ < stīlla "Tropfe"
dicographus Gerichtsschreiber agr. δίκη „Prozess“ und γράφειν „schreiben“
diāconus Diakon, Prediger, Hilfsgeistlicher agr. διάκονος diákonos „Diener, Helfer, Bote“.
diaetārius Tagelöhner agr. δίαιτα „Lebensunterhalt“
digitālārius Handschuhmacher lat. digitāle, -ālis nt „Handschuh“ < digitus „Finger“
dignitārius Würdenträger lat. dignitās „Würde“ < dignus „würdig, wert“. Die vorliegende Form ist haplologisch gekürzt aus *dignitātārius.
dimacha Dragoner agr. διμάχης < δι- „zwei-“ und μάχη Gefecht“. Die makedonischen Διμάχαι fochten je nach Bedarf zu Fuß oder zu Ross.
disceptātor Schiedsrichter lat. disceptāre „schlichten“
discipulus Schüler, Lehrling Es besteht eine volksetymologische Verbindung zu lat. discere "lernen", doch sind die Bestandteile in Wahrheit dis- „zer-, auseinander-“ und capulus in der ursprünglichen allgemeinen Bedeutung „Nehmer“ zur Wurzel von capere „ergreifen“.
dispensātor Verwalter, Schaffer, Hausvogt; Schaffner lat. dispensāre „verhältnismäßig austeilen, verwalten“ < pendere „abwiegen“
distractor Verkäufer lat. distrahere „auseinanderziehen, einzeln verkaufen“
diurnista Hilfsschreiber lat. diurna acta nt „Tagesberichte“
docens Dozent, Lehrer lat. docēre „(be)lehren, unterrichten, unterweisen“
dōliārius (dōleārius) / dōliātor (dōleātor) Böttcher, Büttner, Fassmacher lat. dōlium „Fass, Kufe, Bottich“
domesticus Hausbediensteter lat. domus, ūs f „(Herren-)Haus“
domicella honōrāria Ehrenkammerfrau Kurzform von lat. dominicella < domina „Hausherrin“ < domus, -ūs f „(Herren-)Haus“ und honōs, -ōris „Ehrung“
domicellus adeliger Jüngling, Junker Kurzform von lat. dominicellus < dominus „Hausherr“ < domus, -ūs f „(Herren-)Haus“
dominus Hausherr lat. domus, -ūs f „(Herren-)Haus“. Siehe erus.
domunculārius Häusler lat. domuncula „kleines Haus“ < domus, -ūs f „(Herren-)Haus“
doryphorus Hartschier agr. δορυφόρος „Speerträger“ < δόρυ, δόρατος nt „Holz, Speerschaft, Speer“ und -phorus
dulciārius Lebzelter, Lebküchler lat. dulcia „Süßspeisen“
duumvir Duovir, Senatsspitze lat. duo „zwei“ und vir „Mann“
dux | ducissa Herzog; General | Herzogin zur Wurzel von lat. dūcere „führen“ | -issa
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
ēbursātor Zahlmeister lat. ē bursā „aus dem Geldsäckel“
ēdentārius Dentist, Zahnbrecher lat. ēdentāre „entzahnen“ < dens, dentis m „Zahn“
ēgregius Beamter fünften Ranges lat. ēgregius „auserlesen“ < ē grege ēligere „aus der Herde/Gruppe auswählen“
ēlēctor Kurfürst lat. ēligere „auswählen“
ēlēctōrālis kurfürstlich lat. ēlēctor „Auswähler, Kurfürst“ < ēligere „auswählen“
eleēmosynārius Almosenpfleger lat. eleēmosyna < agr. ἐλεημοσύνη „Barmherzigkeit, Almosen“ < ἐλεήμων „barmherzig“ < ἐλεεῖν „sich erbarmen“ < ἔλεος „Mitleid“
ēmptor Kaufmann lat. emere „kaufen“
ēmundātor Schwertschleifer lat. ēmundāre „gründlich reinigen“ < mundus „sauber, rein“
ensifex Waffenschmied, Schwertfeger lat. ensis „Schwert, Degen“ und -fex
ephēbus Edelknabe, Kadett agr. ἔφηβος „Jüngling“
ephippiārius Sattelmacher agr. ἐφίππιον „Satteldecke“ < ἐπί „auf“ und ἵππος „Ross“
ephorus Aufseher, Hofmeister Die fünf jährlich vom Volke gewählten ἔφοροι gehörten zu den mächtigsten politischen Akteuren in der antiken Sparta. Von agr. ἐπί „auf“ und οὖρος „Wächter“
episcopus Bischof agr. ἐπίσκοπος < ἐπί „auf“ und σκοπός „Späher“.
equāriārius Stallmeister, Marstaller lat. equāria (sc. rēs) „Gestüt“ < equus „Ross“
eques Ritter, Reiter lat. equus „Ross“ und -es
equester, -tris beritten; Reiter, Ritter, Reisiger lat. equus „Ross“
equicīda Pferdeschlächter lat. equus „Ross“ und -cīda
equīsō, -ōnis Bereiter, Zureiter lat. equus „Ross“ und ein unerklärtes Suffix.
equōrum domitor Pferdeausbilder lat. equus „Ross“ und domāre „zähmen, abrichten“
equōrum magister, -trī Stallmeister, Hofbereiter lat. equus „Ross“ und magister
erēmīta Einsiedler agr. ἐρημίτης < ἐρημίᾱ „Einöde“
ergastulārius Kerkermeister, Stockmeister, Schließer lat. ergastulum „Zuchthaus, Arbeitshaus“ zu agr. ἐργαστήριον „Zuchthaus“, dies wiederum zu ἔργον „Werk, Arbeit“
errō Landstreicher lat. errāre „irren“
ērudītor Lehrer, Erzieher lat. ērudīre „gründlich ausbilden“ < ex „aus“ und rudis „roh“
erus (herus) Hausherr Die Voransetzung eines nicht-etymologischen h war schon in der Antike möglich und wurde in späterer Zeit besonders beliebt wegen der Ähnlichkeit zu ahd. hērro „Herre“. Siehe dominus.
-es, -itis -gänger, -fahrer die Wurzel von lat. īre „gehen, reisen, fahren“ und ein PPA-wertiges Stammsuffix -t- „-end-“
exāctor Steuereinnehmer lat. exigere „einfordern“
exāctor vectīgālium Zolleinnehmer lat. exigere „einfordern“ und vectīgál, -ālis nt „Zoll“
exāminātor aurī Goldprüfer lat. exāmināre „untersuchen“ < exāmen, -minis nt „Prüfung“ < exigere „untersuchen“ und aurum „Gold“
exceptor Sekretär; Gerichtsschreiber lat. excipere „aufnehmen“
exclāmātor Ausrufer lat. exclāmāre „ausrufen“
excoriātor Wasenmeister, Schinder, Abdecker lat. excoriāre „schinden“ < corium „Tierhaut“. Siehe dēglūbitor.
excubitor Wächter lat. excubāre „draußen Liegen, Wache halten“. Siehe vigil, custōs.
excursor Ausläufer, Bote lat. excurrere „hinauslaufen“
exōrnātor pīleōrum (pilleōrum) Hutschmücker, Putzmacher lat. exōrnāre „schmücken“ und pilleus „Filzkappe“
exsecūtor (execūtor) Gerichtsvollstrecker lat. exsequī „ausführen, vollstrecken“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
faber, -brī Handwerker; Schmied
faber ferrārius Eisenschmied lat. ferrum n „Eisen, Waffe, Schwert“ / „zum Eisen gehörig“
faber serrārius Schlosser, Sägeschmied lat. serra f „Säge“ / „mit der Säge beschäftigt“
faber tīgnārius Zimmermann lat. tīgnum n „Bauholz, Balken, Pfahl“ / „zum Bauholz gehörig“
fabricātor Fabrikant lat. fabrica (erg. officīna) „Werkstatt“ < *fabricus „Werker-“ < faber
facifer Fackelträger lat. fax, facis f „Fackel“ und -fer
factor -macher lat. facere „machen“
falcārius Sensenschmied, Dengler; Sichelschmied lat. falx, falcis f „Sense, Sichel“
falcōnārius Falkner lat. falcō, -ōnis < germ. *falkô, -iniz
famulus | famula Diener, Knecht, Zögling, Schüler, Läufer | Dienerin, Magd
farīnārius / farīnātor Mehlhändler, Melber lat. farīna „Mehl“ < far, farris nt „Emmer oder Dinkel“
fartor / farcīminārius Wurstmacher lat. farcīre „stopfen“ / farcīmen „Wurst“
fenestrārius Glaser lat. fenestra „Fenster“
fēniseca (faeniseca, foeniseca, fēnisex, faenisex, foenisex, -secis) Mäher, Schnitter lat. fēnum „Heu“ und secāre „schneiden“
-fer | -fera -träger | -trägerin lat. ferre „tragen“
ferrāmentārius Eisenhändler lat. ferrāmentum „Eisengerät“ < ferrum „Eisen, Stahl“
ferrārius / ferrī propōla Eisenschmied lat. ferrum „Eisen, Stahl“ und propōla
ferrī fūsor Eisengießer lat. ferrum „Eisen, Stahl“ und fundere „gießen“
-fex, -ficis | -fica -macher | -macherin lat. facere „machen“
fībulārius / fībulātor Heftler, Spangenmacher lat. fībula „Spange, Heftel“ < fīgere „heften“
fidei jussor Bürge; auch Pate lat. fidēs, -ei f „Treue, Ehrenwort, Gewähr“ und jubēre „befehlen, (einen) heißen“
fidicen Fiedler, Geiger, Spielmann, Lautenschläger lat. fidis, -is f „Saite“ und -cen
figulus Töpfer, Hafner zur Wurzel von lat. fingere „bilden“
fīlōrum ferreōrum ductor Drahtzieher lat. fīlum „Faden“, ferreus „eisern“ < ferrum „Eisen“ und dūcere „ziehen“
fiscālis Fiskal, Vertreter des Fiskus (Steuerbehörde); auch fiskalischer Untertan lat. fiscus „geflochtener Korb, Staatssäckel“
fistulātor Pfeifer, Flötenbläser lat. fistula „Röhre, Rohrpfeife, Panflöte“
flātor Schmelzer, Hüttenarbeiter; Trompeter, Schalmeienbläser lat. flāre „blasen“.
fontānārius / fontānus Brunnenmeister, Brunnenbauer lat. fontāna „Quelle“ < fons, fontis m „Quelle“
forestārius Förster mlat. forestus (foresta) „Forst“, vielleicht zu lat. forīs „außer der Haustüre, draußen“
fornācārius Ofensetzer lat. fornāx, -ācis f „Ofen“
fossārius / fossor Totengräber; Bergmann, Gräber lat. fossa (sc. terra) „Graben“ < fodere „graben“
frēnārius Zäumer lat. frēnum „Zaum“
frūgimensor, -ōris Kornmesser lat. frūx, frūgis f „Frucht“ und mētīrī, mensus sum „messen“
frūmentārius / frūmentātor Kornhändler lat. frūmentum „Getreide“ < fruī „genießen, nießbrauchen“
fullō Tuchwalker
fūmārius Kaminkehrer lat. fūmus „Rauch“
fūnambulus Seiltänzer lat. fūnis m „Seil“ und ambulāre „lustwandeln“
fūnārius / fūniculārius / fūnifex, -ficis Seiler lat. fūnis m „Seil“ / fūniculus „dünnes Seil“ / -fex
furnārius (fornārius) Ofensetzer; Bäcker lat. fornus (fornus) „Ofen“
fūsor Gießer lat. fundere „gießen“
fūsor aerārius Rotgießer lat. fundere „gießen“ und aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“
fūsor campānārum Glockengießer lat. fundere „gießen“ und campāna „Glocke“
fūsor īconum Devotionalienfabrikant lat. fundere „gießen“ und agr. εἰκών, εἰκόνος f „Bildnis, Heiligenbild“
fūsor stannārius (stagnārius) Zinngießer lat. fundere „gießen“ und lat. stannum, stagnum < kelt. *stagnos „Zinn“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
gāneō | gānea Schlemmer | Dirne lat. gāneaGarküche, Freudenhaus“. gānea ist aus gāneō moviert, vergleiche lēnō und lēna.
gemmārius Juwelier lat. gemma „Edelstein, Juwel“
geōmetricus / geōmetra Feldmesser, Landvermesser, Geodät agr. γῆ „Erde“ und μέτρον „Maß“
-ger | -gera -träger | trägerin lat. gerere „tragen“
gerulus Bote, Träger, Ausführer zu lat. gerere „tragen, ausführen“
gladiārius / gladiātor Messerschmied, Schwertfeger; Klingenschmied lat. gladius „Kurzschwert“ < kelt. *kladiwos „Schwert“ < *kladeti „sticht“
globulārius Knopfmacher; auch Rosenkranzmacher lat. globulus < globus „Kugel“
glūbinātor Schinder lat. *glūbināre „schinden, abhäuten“ < glūbere „schälen“. Siehe dēglūbitor.
glūtinātor Weißbinder, Lehmarbeiter lat. glūten, -tinis nt „Leim“
grammaticus Schulmeister agr. γραμματικός „Schriftgelehrter“ < γράμμα, γράμματος nt „Buchstabe“ < γράφειν „ritzen, schreiben“
grānārius Kastner/ Rent-Amtmann lat. grānum „Korn“
gregārius Gemeiner Soldat lat. grex, gregis m „Herde, Schar“
grossārius Grobschmied spätlat. grossus, -a, -um „grob“. Fernere Herkunft ungeklärt.
grūtārius Gruthersteller, Bierbrauer mlat. grūtum „Grut“ zu germ. *greutanan „grießen“, „zerreiben“
guardiānus Aufseher, Wächter zu germ. *wardaz „Wächter“. Als das germanische Grundwort in die Romania übernommen wurde, gab man den Gleitlaut [u̯] mit /gu/ wieder. Daher gelingen Wortgleichungen wie span. guerra = engl. war.
gymnasta Turner agr. γυμνάζειν „ausbilden (einen Nackten)“ < γυμνός „nackt“
gypsārius / gypsātor / gypsoplasta Stuckateur agr. γύψος „Kalkstein, Gips“ und -πλαστής, -οῦ < πλάσσειν „bilden“
gȳrātor (gīrātor) Drechsler; Landstreicher agr. γῦρος „Kreis“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
habitans Einwohner, Inwohner lat. habitāre „bewohnen“.
haragius Zauberer, Wahrsager tentativ zu lat. *har- „Eingeweide“ und ajere „sagen“. Vergleiche hariolus „Wahrsager“, adagium „Sprichwort“ und prōdigium „Vorzeichen“.
harpātor Harfner lat. harpa < germ. harpōn, -ōniz „Harfe“. Siehe psaltēs.
helciārius Schiffzieher, Treidler agr. ἕλκειν „ziehen, schleppen“
herbārius Kräutermann lat. herba „Kraut“
herbārum propōla Gemüsekrämer, Gewürzkrämer lat. herba „Kraut“ und propōla
hōrologiārius Uhrmacher agr. ὡρολόγιον „Zeitmesser, Uhr“ < ὥρα „Stunde“ und λέγειν „zählen“
hortīliō, -ōnis / hortulānus / hortulārius Gärtner lat. hortus „Garten“
hospes, -pitis | hospita / hospitissa Gastwirt / Wirtin urindoeuropäisch *gʰóstis „Fremder“ und *pótis „Herr“. Im Lateinischen hatte hostis die Bedeutung des Fremden bereits verengt auf den Feind, weshalb sich eine synchrone Analyse über hostis „Feind“ + potis „mächtig“ nicht mehr anbot.
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
iānitor / iānitor carceris Türhüter, Pförtner, Küster / Kerkermeister lat. ianus, Janus, der röm. Gott des Anfangs und des Endes
illitor / illinītor Anstreicher lat. illinere „bestreichen, überziehen“. Die zweite Form ist von einer Variante illinīre abgeleitet.
illūminātor Briefmaler, Buchmaler lat. illūmināre „erleuchten, ausschmücken“ < lūmen, -minis nt „Lichtquell“
illūminista Briefmaler, Buchmaler lat. illūmināre „erleuchten, ausschmücken“ < lūmen, -minis nt „Lichtquell“ und -ista
illūstris "Erlauchter", Beamter ersten Ranges lat. illūstris, -e "hell, erleuchtet, erlaucht" < lūx f „Licht“
impressor Drucker lat. imprimere „mit eingedrückten Zeichen versehen, bedrucken, drucken“
inaurātor Vergolder lat. inaurāre „vergolden“ < aurum „Gold“
inbursātor Einnehmer lat. in bursam „in den Geldsäckel“ < agr. βύρσα „Tierhaut“
incīsor Stecher, Graveur lat. incīdere „einschneiden“ < caedere „hauen, schneiden“
incola Einwohner lat. incolere „bewohnen“
indusiārius Hemdenmacher lat. indusium „Hemd“, vielleicht zu induere „anziehen, antun“
infector Färber lat. inficere „färben, durchtränken“
infirmārius Krankenmeister, Spitalmeister lat. infirmus „krank, schwach“
inquilīnus Mieter; Inwohner lat. incolere „bewohnen“
inspector Aufseher lat. inspicere „besehen“
-issa, -ae -in agr. -ισσᾰ „feminisierendes Suffix
-ista, -ae -ler agr. -ιστής „-ler“, ursprünglich ein -τής „-er, Ausführer-Suffix“, das auf ein -ίζειν-Verb angewandt wurde. Die -ίζειν-Verben wurden ursprünglich denominativ zu d-Stämmen gebildet. Die Flexion wurde bei der Entlehnung ins Lateinische latinisiert, und zwar in diesem Falle der 1. (ā-)Deklination angeschlossen
institor | institrīx Krämer | Krämerin lat. instāre „bedrängen“. Ursprünglich wohl ein Hausierer, der einem seine Waren aufzudrängen sucht.
institūtor Lehrer lat. instituere „unterrichten, unterweisen“
intimus Geheim- lat. intimus „innerst“, Höchststufe zur Grundstufe *interus „inwendig“ und zur Steigerungsstufe interior „inner“
iūdex Richter lat. ius und dico „Recht sprechen“
intinctor Färber lat. intingere „eintauchen“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
jaculātor Schütze, Flurschütze lat. jaculārī „schleudern“ zu jacere „werfen“
jānitor Pförtner, Torknecht, Türhüter, Küster lat. jānua „Tür“
jocātor, joculātor Gaukler, Narr lat. jocārī „scherzen“ < jocus „Scherz“
jūdex, -dicis | jūdicissa Richter | Richterin (meist die Frau oder Witwe des Richters) lat. jūs, jūris nt „Recht“ und -dex, -dicis „Weiser, Zeiger“ zur Wurzel von urindoeuropäisch *déyḱti „zeigt gerade“ | -issa
jūrātus Geschworener lat. jūrāre „schwören“ < jūs, jūris nt „Recht“ < uritalisch *jowos, jowezes nt „Schwur, Gesetz“
jūris consultus Rechtsgelehrter, Rechtskundiger lat. jūs, jūris nt „Recht“ und consulere „befragen, zu Rate ziehen“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
labōrātor Arbeiter lat. labōrāre „sich mühen, leiden“ < labor, -ōris m „Mühsal, Arbeit“ < labāre „wanken“
lactis propōla Milchhändler lat. lac, lactis nt „Milch“ und propōla
lagēnātor (lagoenātor) Flaschenmacher lat. lagēna „Flasche“ < agr. λάγηνος f „Flasche“
lāminārius Spengler, Blechschmied lat. lāmina „Blatt, Platte“
lampadum nocturnārum incensor Lampenanzünder agr. λαμπάς, λαμπάδος f „Fackel“, lat. nocturnus „nächtlich“ < nox, noctis f „Nacht“ und incendere „anzünden“
lānārius Wollarbeiter lat. lāna „Wolle“
lanceārius (lanciārius) Lanzenträger lat. lancea (lancia) „Lanze, Wurfspeer“
lanius / laniō / laniātor Fleischer, Metzger, Fleischhauer lat. laniāre „zerfleischen“ < lanius „Fleischer“
lānifex | lānifica Wollarbeiter, Tuchmacher | Wollspinnerin lat. lāna „Wolle“ und -fex
lanista Fechtmeister etruskisch 𐌋𐌀𐌍𐌉𐌔𐌕𐌀 „Vorsteher“. Im Römischen Reich hieß der Ausbilder einer Gladiatorentruppe lanista.
lānitextor Tuchmacher lat. lāna „Wolle“ und texere „weben“
lapicīda (lapidicīda) Steinmetz lat. lapis, -pidis m „Stein“ und -cīda
lapidārius Steinbrecher lat. lapis, -pidis m „Stein“
lapidātor Pflasterer lat. lapis, -pidis m „Stein“
laterārius / laterātor / latericius Ziegler, Ziegelbrenner lat. later, -teris m „Ziegelstein“
lātomus Steinbrecher, Ziegler agr. λᾶς, λᾶος m „Stein“ und τέμνειν „hauen“
latrō, -ōnis Bandit, Wegelagerer; Söldner agr. λάτρον „Sold“.
lautor (lōtor, lūtor) | lōtrīx, -īcis Wäscher, Tuchwalker | Wäscherin lat. lavāre „waschen, baden“
lēctor Vorleser; Lehrer; Lektor lat. legere „lesen“
lēgātus Gesandter lat. lēgāre „absenden“
lēgātus legiōnis Oberstleutnant lat. lēgāre „absenden“ und legiō „ausgehobene Mannschaft“ < legere „auslesen“
-legus -sammler lat. legere „lesen, sammeln“
lēnō | lēna Kuppler, Zuhälter | Kupplerin unbekannt.
lībārius Kuchenbäcker lat. lībum „Kuchen“
līber barō Freiherr lat. līber, lībera, līberum „frei“ und germ. barô, -iniz „Gefolgsmann“
līber rūsticus Freibauer lat. līber, lībera, līberum „frei“ und rūs, rūris nt „Land im Gegensatze zur Stadt“
lībī piperātī pistor Pfefferkuchenbäcker, Küchler lat. lībum „(Opfer-)Kuchen“, piper, -eris nt < agr. πέπερι „Pfeffer“ und lat. pinsere „zerstoßen“
libitīnārius Leichenbesorger lat. Libitīna „römische Leichengöttin“
librārius Buchhändler; Buchdrucker lat. liber, -brī „Bast, Buch“
lībripens, -pendis Wagmeister lat. lībra „Waage“ und pendere „abwägen“, siehe zygostata.
līctor Stadtknecht, Gerichtsdiener, Büttel, Häscher zur Wurzel von lat. ligāre „binden“. Die līctōrēs waren im alten Rom die Begleiter hoher Magistrate und trugen je einen fascem „(Ruten-)Bündel“, in dem eine secūris „Beil“ steckte, als Zeichen der Amtsgewalt.
līctor castrensis Profoß līctor und castra, -ōrum „Militärlager“
ligātor Fassbinder, Böttcher; Buchbinder lat. ligāre „binden“
lignārius Holzhacker, Tischler, Zimmerer, Schreiner lat. lignum „Holz“
lignicīda Holzfäller lat. lignum „Holz“ und -cīda
lignōrum custōs, -ōdis Holzhüter lat. lignum „Holz“ und custōs, -ōdis „Hüter“
limbulārius (limbolārius) Bortenmacher, Posamentier lat. limbulus < limbus „Besatz, Borte“
līnārius / linteārius Flachs- und Werghändler lat. līnum „Flachs, Lein“ / linteum „ein Leinen“
līnifex / linteārius / linteātor / linteō (lintiō) Leinweber lat. līnum „Flachs, Lein“ und -fex / linteum „ein Leinen“ < linteus „leinen“
linteopōla Leinwandkrämer, Briechler lat. linteum „ein Leinen“ und -pōla
lintrārius (luntrārius) Ferge, Fährmann lat. linter (lunter) f „Boot., Kahn“
līripipiārius Skapulierträger, Bruderschaftsmitglied mlat. līripipium „Kapuzenzipfel“.
lithostrāta Pflasterer, Fliesenleger agr. λίθος „Stein“ und lat. sternere - strāvī - strātum „hinbreiten“
liticen Zinkbläser, Spielmann lat. lituus „Krummhorn, Zink“ und -cen
lixa Marketender unbekannt.
locum tenēns, -entis Leutnant frz. lieu < lat. locum und frz. tenant < lat. tenentem (Lehnübersetzung)
logographus Buchhalter agr. λόγος „Rechnung“ und γράφειν „ritzen, schreiben“
lōrārius Riemer, Sattler lat. lōrum „Rieme“
lotteriae officiālis Lotteriebeamter ital. lotteria „Haus der Lose“ (die urwüchsige lat. Form wäre *lotāria) < ital. lotto < altfranzösisch lot < altfränkisch *hlot < germ. hlutan „Los“ und lat. officium „Dienst“
lotteriae scrība Lotterieschreiber ital. lotteria „Haus der Lose“ < lotto < germ. hlutan „Los“ und lat. scrībere „schreiben“
lūdimagister, -trī Schulmeister, Schullehrer lat. lūdus „Spiel, Schule“ und magister
lūdimoderātor Schullehrer lat. lūdus „Spiel, Schule“ und moderātor < moderārī „leiten, lenken, mäßigen“ < eine s-Stamm-Variante von modus „Maß“
lupulārius Hopfenbauer lat. lupulus „Hopfen“ < lupus „Wolf“
lychnopoeus Kerzenzieher agr. λύχνος „Leuchte“ und -poeus
lyricen Leierspieler agr. λύρα „Leier“ und -cen
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
macellārius Metzger lat. macellum „Markt“
machaeropoeus Schwertfeger agr. μάχαιρα „Kurzschwert“ und -poeus
mactātor Fleischer lat. mactāre „schlachten“
magīrus Koch agr. μάγειρος „Koch“
magister, -trī Meister (eines Handwerks), Magister (akademischer Grad), Vorsteher, Aufseher, Vorgesetzter, Anführer lat. magis „mehr“ und -ter(us). Ursprünglich wohl ein Adjektiv mit der Bedeutung „der Größere von zweien“. Das Suffix ist identisch mit agr. -τερος „Komparativsuffix“, war aber in der Ursprache lediglich kontrastiv, vgl. etwa dexter „recht“ und sinister „link“.
magister armōrum Zeugmeister, Waffenmeister lat. arma, -ōrum nt „Waffen, Rüstzeug“
magister cīvium Bürgermeister lat. cīvis „Bürger, Bürgerin“
magister culīnae Küchenmeister lat. culīna „Küche“
magister cursūs pūblicī / rei cursōriae Postmeister lat. currere „laufen“ und pūblicus „staatlich, öffentlich“ / rēs, rei f „Sache“ und cursōrius „zum Läufer gehörig“
magister domūs Hausmeister lat. domus, -ūs f „(Herren-)Haus“
magister equitum Rittmeister magister und eques
magister frūgum Kastner lat. frūx, frūgis f „Feldfrucht“
magister stabulī Stallmeister lat. stabulum „Stall“ < stāre „stehen“
magister verēdōrum Postmeister lat. verēdus „schnelles Ross, Jagdross“ < gallisch *werēdos < kelt. *uɸorēdos „Ross“ < *uɸo- „unter“ und *rēdos „Wagen“
magus Zauberer persisch, mit griechischer Vermittlung.
major bellicus Major Steigerungsstufe von lat. magnus „groß“ und bellicus „Kriegs-“ < bellum „Krieg, Orlog“
malleātor / malleārius Hammerschmied lat. malleus „Hammer“
mancipium Sklave lat. manus, ūs f „Hand“ und capere „ergreifen“
mandrīta Hirte, Mönch agr. μανδρῑ́της < μάνδρα „umhegter Bereich, Gart; Kloster“
mangō Händler, der seine Waren aufhübscht agr. μάγγανον „Liebestrank“
mansuārius Hufener, Kleinbauer, Huber spätlat. mansus, -ūs m „Hube, großes Maß Landes“ < lat. manēre „bleiben“
marīnārius Schiffer, Matrose lat. marīnus „Meeres-“ < mare, maris nt „Meer“
marsuppiārius (marsūpiārius) Beutler agr. μαρσύππιον „Beutel, Tasche“
māsārius (massārius, mansārius) Meier spätlat. māsa < mansa, Nebenform zu mansus, -ūs mHube, großes Flächenmaß Landes“ < lat. manēre „bleiben“
māteriālista Händler spätlat. māteriāle -ālis nt < lat. māteriēs, -iēī f „Stoff“ < māter „Mutter“ und -ista
mēchanicus Handwerker agr. μηχανικός < μηχανή „Gerät“
medicus Arzt lat. medērī „abhelfen, heilen“
medicāmentārius Apotheker lat. medicāmentum „Heilmittel“ < medicāre „heilen“ < medicus „heilend“ < medērī „abhelfen, heilen“
mellicīda Imker, Zeidler lat. mel, mellis nt „Honig“ und -cīda.
membrānārius Pergamentmacher lat. membrāna „dünne Haut“ < membrum „Glied“
mendīcus Bettler lat. menda „Gebrechen“
mensārius Wechsler, Bankier lat. mensa „Tisch“
mensātor Tischler, Tafelmacher lat. mensa „Tisch“
mensor Feldmesser lat. mētīrī, mensum „messen“
mensūrārius Messer lat. mensūra „Messung“ < mētīrī, mensum „messen“
mensūrātor frūmentōrum Kornmesser lat. frūmentum „Getreide“ < fruī „genießen, nießbrauchen“
mercātor Kaufmann, Händler lat. mercārī „erhandeln“ < merx, mercis f „Ware“
mercēnnārius (mercēnārius) Taglöhner lat. mercēs, -ēdis f „Lohn“
meretrīx, -trīcis Hure, Dirne lat. merēre „verdienen“
mētātor Messer, Quartiermeister, Fourier lat. mētārī „ausmessen“ < mēta „Grenze“
mētātor frūmentōrum Kornmesser lat. frūmentum „Getreide“ < fruī „genießen, nießbrauchen“
mētātor lignōrum Holzmesser lat. lignum „Holz, Scheit“
mīles Soldat, Ritter lat. mīlle nt „ein Tausend“ und -es, eigentlich „der unter tausenden geht“
mīles dīmissus / exauctōrātus entlassener Soldat lat. dīmittere „entlassen“ / exauctōrāre „entlassen“
mīles gregārius gemeiner Soldat lat. grex, gregis m „Herde, Schar“
mīles sclopētārius Musketier neulat. sclopētum „Feuerwaffe“, eigentlich ein „Knallicht“ < lat. scloppus (stloppus) „Knall“
mīles veterānus Veteran lat. veterānus „altgedient“ < vetus, veteris „alt“
minister, -trī Diener zu lat. minus „weniger“. Vergleiche das Gegenteil magister
minister jūstitiae Gerichtsdiener, Büttel lat. jūstitia „Gerechtigkeit“ < jūstus „gerecht, rechtmäßig“ < jūs, jūris nt „Recht“
minister rei pūblicae Stadtknecht lat. rēs pūblica „Staat“
ministrāns, -antis Kirchendiener, Ministrant lat. ministrāre „dienen, besorgen“ < minister
ministrātor Amtsverwalter lat. ministrāre „besorgen“ < minister
minūtae mercis propōla Kleinwarenhändler, Kurzwarenhändler, Krämer lat. minūtus „klein“, merx „Ware“ und propōla
minūtor Schröpfer, Aderlasser, Bader lat. minuere „vermindern“ < minus „weniger“
missārius Beauftragter, Missionär lat. mittere „senden“
molitor / molendārius / molendīnārius / molīnārius Müller lat. molendīnum „Mühle“ < molenda „was zu mahlen ist“ < molere „mahlen“ / molīna „Mühle“
molitor nāvālis Schiffmüller lat. nāvis „Schiff“ und molitor
monētārius Münzer, Münzmeister lat. monētā „Münze (Gebäude)“, eigentlich Beiname der Jūnōnis Monētae „mahnenden“ < monēre „mahnen“
mulsārius Metsieder lat. mulsum „Honigwein, Met“ < mel, mellis nt „Honig“
mūrārius / mūrātor Maurer lat. mūrus „Mauer“
mūsicus Musiker, Musikant lat. mūsica „Musik“ < agr. μουσική (τέχνη) „Musenkunst“ < agr. μοῦσα „Muse“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
nauclērus Schiffsherr, Schiffer agr. ναύκληρος < ναῦς f „Schiff“ und κλῆρος „Los, Anteil“
naupēgus Schiffbauer agr. ναυπηγός < ναῦς f „Schiff“ und πηγνύναι „bauen“
nauta (nāvita) Schiffer, Flößer, Ferge, Förge agr. ναύτης „Seemann“ < ναῦς f „Schiff“
nāvector Fährmann lat. nāvis f „Schiff“ und vehere „transportieren“
nāviculātor Schiffmann lat. nāvicula „Kahn“ < nāvis f „Schiff“
negōtiātor Händler lat. negōtium „Geschäft, Aufgabe“ < ne- „nicht“ und ōtium „Muße, Freizeit“
negōtiātor extrāneus Hausierer lat. extrāneus „auswärtig“ < extrā „außerhalb“ < exter(us) „auswendig“
negōtiātor vīnārius Weinhändler lat. vīnum „Wein“
nētor | nētrīx, -īcis Spinner | Spinnerin lat. nēre „spinnen“
necromanticus (nigromanticus) Schwarzkünstler, Zauberer agr. νεκρός „Toter“ und μαντεία „Weissagung“. In der Variante nigromanticus glich man an lat. niger, nigra, nigrum „schwarz“ an.
nōdulārius Knopfmacher, Knöpfler lat. nōdulus „kleiner Knote“ < nōdus „Knote“
nosocomus Krankenwärter, Pfleger agr. νοσοκόμος < νόσος f „Krankheit“ und κομεῖν „pflegen“
notārius Notar, Schreiber lat. nota „Marke, Zeichen“
nūgivēndulus Hausierer lat. nūgae „unnützes Zeug“ und vēndere „verkaufen“
numerārius Rechnungsführer lat. numerus „Zahl“
nummulārius Münzer, Münzschneider; Geldwechsler lat. nummulus „Münzlein“ < nummus „Münze“
nūndinārius / nūndinātor Krämer lat. nūndinae „Wochenmarkt“ < novem „neun“ und diēs, diēī m „Tag“
nūntius (nūncius) Bote; Nuntius (päpstlicher Gesandter) ungewiss. Wahrscheinlich ist die Verwandtschaft zu novus „neu“.
nūntius cursōrius Postreiter lat. cursor „Läufer“ < currere „laufen“
nūtrīx, -trīcis Amme haplologisch aus lat. *nūtrītrīx < nūtrīre „füttern, ernähren“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
obsequa Magd, Dienerin lat. obsequī „willfahren, gehorchen“
obstetrīx, -īcis Hebamme lat. obstāre „entgegenstehen“.
oculārius faber, -brī Brillenmacher lat. oculus „Auge“ und faber
oculārius medicus Augenarzt lat. oculus „Auge“ und medicus
oeconoma Haushälterin, Beschließerin agr. οἶκος „Haus, Haushalt“ und νέμειν „verteilen“
oeconomicus Schaffer, Verwalter, Gutsbaumeister, Oberknecht; Ökonom (Landwirt) agr. οἰκονομία „Haushaltung“
oeconomus Schaffer, Verwalter, Gutsbaumeister, Oberknecht; Ökonom (Landwirt) agr. οἶκος „Haus, Haushalt“ und νέμειν „verteilen“
oenopōla Weinschenk; Weinhändler agr. οἶνος „Wein“ und -pōla
officiālis / officiātus Beamter, Offizial lat. officium „Dienst“
oleārius / oleātor Ölmüller, Ölschläger, Öler; Ölhändler lat. oleum „Öl“ < agr. ἔλαιον
olerum (holerum) propōla / olitor (holitor) Gemüsehändler lat. holus, holeris nt „ein Gemüse“ und propōla
onerātor bombardārum Kanonier lat. onerāre „beladen“ < onus, oneris nt „Last, Ladung“ und frz. bombarde „Kanone“< lat. bombus < agr. βόμβος „dumpfes Geräusch“
operārius Taglöhner, Handwerker, Handarbeiter lat. opera „Arbeit“ < opus, operis nt „Werk“
operātor Arbeiter lat. operārī „arbeiten“ < opus, operis nt „Werk“
opifex Arbeiter, Handwerker, Fabrikant, Geselle lat. ops, opis „Mittel, Zuarbeit, Hilfe“ und -fex
ōpiliō, -ōnis (ūpiliō) / ovīliārius / ovīlius (ovīliō) Schafhirt lat. ovis f "Schaf, Aue", und die Wurzel von pellere "stoßen" (hier i. S. v. "treiben)
optiō, -ōnis Feldwebel lat. optāre „wünschen, wählen“. Eigentlich ein ausgewählter Gehilfe.
ōrātor Redner, Gesandter, Prediger; auch Wallfahrer lat. ōrāre „reden, bitten“ < ōs, ōris nt „Mund“
orbiculārius Ringler, Drechsler lat. orbiculus „kleiner Kreis“ < orbis m „Kreis“
organārius Orgelmacher, Orgelbauer agr. ὄργανον „(Musik-)Instrument“
organicus Organist, Orgelspieler agr. ὄργανον „(Musik-)Instrument“
organista Organist, Orgelspieler agr. ὄργανον „(Musik-)Instrument“ und -ista
organoeda Organist, Orgelspieler agr. ὄργανον „(Musik-)Instrument“ und ἀείδειν „singen“
orphanotrophus Waisenpfleger agr. ὀρφανός „Waise“ τρέφειν „aufziehen“
ōstiārius Beschließer, Torwächter, Türhüter, Küster; Ostiarier (einer der vier niederen Weihegrade) lat. ōstium „Mündung, Tür“ < ōs, ōris nt „Mund“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
pabōnārius Schubkarrenmacher spätlat. pabō, -ōnis m „Schubkarre“
pābulātor Futterknecht lat. pābulārī „Futter holen, furagieren“ < pābulum „Futter“ < pāscere „weiden“
pāgensis Dorfeinwohner lat. pāgus „Dorf, Gau“
palātīnus Hofbeamter, pfalzgräflicher ... lat. palātium „Hügel, darauf Rom gegründet worden, Palast“
pānifex / pānificus (Brot-)Bäcker lat. pānis m „Laib Brotes“ und -fex. Siehe pistor.
pannārius / pannifex Tucher; Tuchhändler lat. pannus „Tuch“ / -fex
pannī xylinī opifex Kattunfabrikant lat. pannus „Tuch“, agr. ξύλινος „hölzern“ < ξύλον „Holz“ und opifex „Arbeiter“. pannus xylinus ist eine neulateinische Übersetzung für Kattun oder Barchent.
pannicīda Tuch- oder Gewandschneider, Tuchscherer lat. pannus „Tuch“ und -cīda
pannilegus Lumpensammler lat. pannus „Tuch, Lumpen“ und -legus
pannitonsor Tuchscherer lat. pannus „Tuch“ und tondēre „scheren“
pantopōla Großhändler agr. πᾶς, παντός „all“ und -pōla
pāpa Papst; Bischof agr. πάππᾰς „Papa“, ein Lallwort der Kindersprache
papȳrārius / papȳrifex, -ficis Papiermacher, Papierer agr. πάπῡρος, letztlich ägyptisch. / -fex
papȳropōla Papierhändler agr. πάπῡρος und -pōla
parabolānus Krankenpfleger agr. παράβολος „Waghals“. Die parabolānī setzen bei der Versorgung der Kranken ihre eigene Gesundheit aufs Spiel.
paranymphus Brautführer, Hochzeitslader agr. παράνυμφος < παρά „bei“ und νύμφη „Braut“
parochus Pfarrer agr. πάροχος < παρέχειν „darbieten“
partiārius Austrägler, Auszügler, Halbbauer lat. pars, partis f „Anteil“
pāstillārius Kuchelbäcker, Lebzelter lat. pāstillum zu pāscere „weiden“
pāstor | pāstrīx, -trīcis Hirt; Pfarrer, Pastor | Hirtin lat. pāscere „weiden“
pāstor prīmārius Oberpfarrer lat. pāscere „weiden“ und prīmus „erster“
pāstor substitūtus Unterpfarrer, Pfarradjunkt, Verweser lat. pāscere „weiden“ und substituere „anstellesetzen“
patrōnus Schutzherr, Kirchenpatron; auch Eheherr, Ehewirt lat. pater, -tris „Vater“
pavīmentārius Fliesenleger lat. pavīmentum „Bodenbelag, Estrich“ < pavīre „festschlagen“
pectinārius / pectinifex Kammmacher lat. pecten, inis m „Kamm“ < pectere „kämmen“ / -fex
pectinātor Wollkämmer lat. pectināre „kämmen“ < pecten, inis m „Kamm“ < pectere „kämmen“
pecuārius Viehhändler, Viehzüchter, Schwaiger lat. pecū, ūs nt „Vieh“
pedes Fußgänger, Fußsoldat lat. pēs, pedis m „Fuß“ und -es
pedisequus Lakai, Diener lat. pēs, pedis m „Fuß“ und sequī „folgen“, also „der auf dem Fuße folgt“
pellifex / pellificātor / pelliō, -ōnis Kürschner lat. pellis „Fell“ und -fex
pēlvifex / pēlvārius Beckenmacher, Kesselschmied lat. pēlvis f „Becken“ und -fex
penesticus Trödler lat. penus, -oris nt „Vorrat“
pensātor Eichbeamter lat. pensāre „abwiegen“ < pendere „abwiegen“
pērātor Taschenmacher agr. πήρα „Tasche“
perceptor (Geld-/Steuer-) Einnehmer lat. percipere „einnehmen“
perfectissimus Beamter vierten Ranges lat. perfectus „vollkommen“ < perficere „vollenden“
pergamēnārius Pergamentmacher agr. περγαμηνός „aus Pergamon“ < Πέργαμον „Pergamon“
perspicillifex Brillenmacher mlat. perspicillum „Brille“ < perspicere „durchblicken“ und -fex
pharmacopoeus Apotheker, Arzneibereiter agr. φάρμακον „Arnzei“ und -poeus
pharmacopōla Apotheker, Salbenhändler agr. φάρμακον „Arnzei“ und -pōla
phāsiānārius Fasanenwärter, Fasanengärtner agr. φᾱσιᾱνός (sc. ὄρνις) „Vogel vom Flusse Phāsis“ < Φᾶσις
physicus Arzt, Bader agr. φυσικός „zur Natur gehörig“ < φύσις f „Natur“ < φύειν „wachsen“
phlebotomārius (flebotomārius) Aderlasser agr. φλέψ, φλεβός „Ader“ und τέμνειν „schneiden“
-phorus -träger agr. -φόρος „tragend“ < φέρειν „tragen“
phrygiō, -ōnis (frygiō, frigiō) Seidensticker agr. Φρύξ „Phrygier“. Die Phrygier waren für ihre Stickereien bekannt.
picifex Pechbrenner lat. pix f „Pech“ und -fex
pictor Maler lat. pingere „malen“
pigmentārius Farbenhändler; Salbenhändler, Spezereienhändler, Gewürzhändler lat. pigmentum „Farbstoff“ < pingere „malen“
pigmentopōla Farbenhändler lat. pigmentum „Farbstoff“ < pingere „malen“ und -pōla
pignorātor Pfandleiher lat. pignus, -oris nt „Pfand“
pilleārius (pīleārius) / pilleātor (pīleātor) / pilleō (pīleō) Hutmacher lat. pilleus „Filzkappe“
pincerna Schenk, Wirt, Kellereiverwalter unbekannt.
piperārius Pfefferhändler lat. piper, -eris nt < agr. πέπερι „Pfeffer“
piscārius Fischhändler lat. piscis „Fisch“
piscātor | piscātrīx, -īcis Fischer lat. piscārī „fischen“ < piscis „Fisch“
pistor Bäcker lat. pinsere „zerstoßen“.
pistor dulciārius Kuchenbäcker pistor und dulcia „Süßwaren“
pistōrius Bäcker lat. pistōrius „Bäcker-“ wurde später nominal gebraucht.
pistrīnārius Müller lat. pistrīnum „Mühle“ < pinsere „zerstoßen“
pittaciārius Flicker lat. pittacium < agr. πιττάκιον „Flicke“
pietantiārius Präsenzgeldverwalter (eines Stiftes oder Klosters) mlat. pietantia „Lebensmittelausgabe“ < spätlat. pietārī „sich erbarmen“ < pietās „Frömmigkeit, Mitleid“ < pius „pflichtbewusst, fromm“
placentārius Kuchenbäcker lat. placenta „Kuchen“ < agr. πλακόεις „flacher Kuchen“ < πλάξ „flach“
plastēs, -is Bildhauer, -schnitzer agr. πλάστης „Bildner“ < πλάσσειν „bilden“
plastēs cērārius Wachsbossierer lat. cēra „Wachs“
plateārius Wegmacher lat. platea (platēa) „Straße“ < agr. πλατεῖα (ὁδός) „breiter Weg“ < πλατύς „flach, breit“
plaustrārius (plōstrārius) Wagner lat. plaustrum „Wagen“
plēbānus Pfarrer, Leutpriester lat. plēbs f „gemeines Volk, Leute“
plumbārius Bleigießer, Zinngießer lat. plumbum „Blei“
paenitentiārius (poenitentiārius, poenitenciārius) Beichtvater lat. paenitentia „Reue“ < paenitēre „gereuen“
poēta Dichter agr. ποιητής „Macher; Dichter“ < ποιεῖν „machen“
-poeus -macher agr. -ποιός < ποιεῖν „machen“
-pōla Verkäufer agr. πώλης, πώλου < πωλεῖν „verkaufen“
polentārius Mälzer lat. polenta „Gerstengraupen“
poliō, -ōnis Plattner lat. polīre „glätten, polieren“
pollinctor Leichenbestatter lat. pollingere „(einen Toten) waschen und einbalsamieren“
pōmārius Obstverkäufer, Obstler, Fragner lat. pōmum „ein Obst“
pontifex Oberpriester; Bischof, Erzbischof lat. pons, pontis m „Brücke“ und -fex. In welchem Zusammenhang die religiöse Sphäre mit Brücken zusammenhängt, ist umstritten.
popīnārius / popīnātor Garkoch lat. popīna „Garküche“. Dialektwort neben coquīna „Küche“ < coquere „kochen“
porcārius Schweinehirt lat. porcus „Farch, junges Schwein“
portātor Träger, Lastträger lat. portāre „tragen“
portitor Mautner lat. portus, -ūs m „Hafen“
posessor [bonorum; regni; agrorum] Besitzer [Grundbesitzer] lat. possidēre „besitzen“
postārius Posthalter ital posta < lat. posita < pōnere „stellen“
praebendārius Pfründner mlat. praebenda „Pfründe“ < praebēre „gewähren“
praeceptor Schulgehilfe, Lehrmeister lat. praecipere „vorschreiben“
praecō, -ōnis Herold, Fronbote, Büttel unsicher.
praefectus Vorgesetzter, Präfekt, Amtmann, Vogt lat. praeficere „vorsetzen (einer Schar)“
praefectus annōnae Kastner lat. annōna „Jahresertrag an Getreide“ < annus „Jahr“
praefectus aulae Hofmeister agr. αὐλή „Hof“
praefectus cīvitātis Stadtamtmann lat. cīvitās „Stadt, Gemeinde“ < cīvis „Bürger“
praefectus culīnae Küchenmeister, Oberkoch lat. culīna „Küche“
praefectus custōdum Profoß lat. custōs, -ōdis „Wächter“
praefectus dominalis (herrschaftl.) Haus-, Gutsverwalter lat. dominium nt „Besitz“ und „Herrschaft“
praefectus excubiārum Wachtmeister lat. excubiae „Wacht“ < excubāre „im Freien liegen, Wacht halten“
praefectus forestī Wildbann- und Forstmeister mlat. forestus (foresta) „Forst“, vielleicht zu lat. forīs „außer der Haustüre, draußen“
praefectus frūmentōrum Kastner lat. frūmentum „Getreide“ < fruī „genießen, nießbrauchen“
praefectus lignī Waldaufseher, Holzmeister lat. lignum „Holz“
praefectus salis Salzbeamter, Salzmeister lat. sāl, salis m „Salz“
praefectus silvārum Forstmeister, Holzmeister lat. silva „Wald“
praefectus sphaeristēriī Ballhausmeister lat. σφαῖρα „Ball, Kugel“
praefectus urbis Bürgermeister lat. urbs f „Stadt“
praefectus vectīgālium Mautner lat. vectīgál, -ālis „Zoll, Maut“ < vehere „befördern, (etwas) fahren“
praefectus vigiliarum / vigilum Wachtmeister lat. vigilia „Wache“ < vigil „wach“
praefectus xenodochīī Spitalpfleger agr. ξενοδοχεῖον „Gasthaus“ < ξένος „Fremder, Gast“ und δέχεσθαι „aufnehmen“
praelātus Prälat, Vorsteher einer Landkirchengemeinde lat. praeferre „(einem einen) vorziehen“
praepositus Propst, Vorgesetzter lat. praepōnere „(einer Schar) vorsetzen“
praepositus commūnitātis Gemeindevorgesetzter, Dorfmeier lat. commūnitās „Gemeinschaft, Gemeinde“ < commūnis „gemein“
praepositus feudōrum (feodōrum, fevōrum, feōrum) Lehenpropst mlat. feudum „Lehen“ < altfranzösisch feu „Lehen“ < altfränkisch *fehu < germ. *fehu, fehauz nt „Vieh“ unter Angleichung an mlat. allōdium „Habe und Gut“ < altfränkisch allaud < germ. *allaudaz „All-Reichtum“.
praeses, -sidis Vorsteher, Vorgesetzter, Beschirmer lat. praesidēre „vorsitzen, beschirmen“
praesidiārius Garnisonssoldat lat. praesidium „Garnison“ < praeses
praestes, -stitis Vorsteher lat. praestāre „voranstehen“
praesul, -sulis Vortänzer, Vorsteher, Meister, hoher Geistlicher lat. prae- „vor“ und salīre „springen“. In Rom war der praesul der Vortänzer des Priesterkollegiums der Salier. Die Bedeutung wurde später auf den Vorsteher überhaupt ausgeweitet.
praesul silvae Forstmeister lat. silva „Wald“
praetor Schultheiß, Bürgermeister lat. praeīre „vorangehen“
praetor cīvicus Stadtrichter lat. praetor „höchster Justizbeamter des Römischen Reiches mit Heerbefehl“ und cīvis „Bürger“
praetōriānus Hartschier lat. praetōrium (erg. tentōrium) „Feldherrnzelt, kaiserliche Leibwache“ < praetor „Feldherr, oberster Justizbeamter“ < praeīre „vorangehen“
pressor Drucker lat. premere „drücken“. Die deutschen Wörter drücken und drucken waren ehemals nur lautliche Varianten eines und desselben Lexems.
prīmārius Ober- lat. prīmus „erst“
prīmīpīlāris Proviantmeister, Zahlmeister lat. prīmus pīlus „erster Pīlus“. Pīlī hießen die Manipulī der Triāriōrum, der kampferfahrensten Soldaten.
prīmissārius Frühmesser, Priester an einer Frühmeßstiftung haplologisch für *prīmimissārius < lat. prīmus „erst“ und mlat. missa „Messe“ eigentlich „Sendung“, Variante von lat. missiō „Sendung“ < mittere „senden“
prīncipāl(is) Rektor lat. principalis „der erste, Haupt-“
prōcenturiō Leutnant lat. prō centuriōne „anstelle des Zenturionen“ < centuriō „Vorgesetzter einer Hundertschaft“ < centuria „Hunterschaft“.
prōcenturiō urbis Stadtleutnant lat. urbs f „Stadt“
prōconsul Altbürgermeister, zweiter Bürgermeister; auch Pflegskommissar lat. prō consule „anstelle des Konsuln“, siehe consul.
prōclāmātor Proklamator lat. prōclāmāre „laut rufen“
prōcūrātor Fürsprech, Anwalt, Hochzeitslader lat. prōcūrāre „besorgen“
proiūdex Oberrichter lat. ius und dico „Recht sprechen“, siehe iudex.
prōmocondus Kellermeister, Schaffner späte Zusammensetzung von lat. prōmus „Küchenmeister, 'Hervorholer'“ und condus „Kellermeister, 'Berger'“
prōmus Küchenmeister lat. prōmere „hervorholen“
proprietarius Eigentumsherr, Besitzer lat. proprium nt, „Eigentum“ und proprietās f „Besitz(recht)“
propōla Einzelhändler agr. προπώλης < πωλεῖν „verkaufen“
prōrēta Schiffsführer agr. πρωρητής „Steuermann, der am Buge steht“ < πρῷρα „Bug“
prōto- Ober- agr. πρῶτος „erst“
prōtocollista Schreiber mittelgriechisch πρωτόκολλον „erste Seite einer Papyrusrolle“ < agr. πρῶτος „erst“ und κόλλα „Leim“
prōvicārius generalis Generalprovikar, Stellvertreter des Generalvikars lat. pro- „für“ und vicarius „Vikar“
prōvīsor Verweser, Stellvertreter; Vormund lat. prōvidēre „im Voraus beschaffen, Vorkehrungen treffen“
proxenēta Zwischenhändler agr. προξενητής „Vermittler“
psalta (psaltēs) Saitenspieler agr. ψάλλειν „Saite zupfen“
pūblicānus Beamter, Zöllner lat. pūblicus „öffentlich, staatlich“
puer exercitūs Trossbube lat. puer, puerī m „Knabe“ und exercitus, -ūs m „geübte Mannschaft, Heer“ < exercēre „üben, ausbilden“
pugillārius Schreibtafelmacher lat. pugillārēs m „Schreibtafel“ < pugnus „Faust“
pulveris confector Pulvermacher lat. pulvis, pulveris m „Staub“ und confector
pyrobolārius Feuerwerker agr. πυροβόλος „Flammenwerfer“ < πῦρ, πυρός nt „Feuer“ und βάλλειν „werfen“
pyrotechnicus Feuerwerker agr. πῦρ, πυρός nt „Feuer“ und τέχνη „Kunst“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
quaestor Schatzmeister, Kastner, Gläubiger lat. quaestor „Schatzmeister“ < quaerere „(sich) suchen, erwerben“
quirīs, -ītis Römer, Quirit Ursprünglich die Bewohner der Sabinerstadt Curēs, die unter Rōmulō und Titō Tatiō mit den Römern zu einem Volke vereinigt worden sein sollen.
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
rāsor Bartscherer lat. rādere „kratzen, schaben“
rāsor pannī Tuchscherer lat. rādere „kratzen, schaben“ und pannus „Tuch“
ratiārius Flößer lat. ratis f „Floß“
receptor Einnehmer lat. recipere „annehmen“
rēctor Rektor, Leiter lat. regere „lenken, leiten“
rēctor ecclēsiae Kirchenrektor, Pfarrer lat. regere „lenken, leiten“ und agr. ἐκκλησία „Versammlung, Kirche“ < ἐκκαλεῖν „herbeirufen“
reddituārius (redituārius) Pachtbauer, Pächter lat. reditus, -ūs „Einkommen“ < redīre „eingehen (als Einkünfte)“ unter Angleichung an reddere „zurückgeben“, siehe arendātor.
redēmptor Händler lat. redimere „erkaufen“
refector aerārius Pfannenflicker lat. reficere „flicken, ausbessern“ und aes, aeris nt „Erz, Kupfer, Bronze, Geld“
registrātor Registrator mlat. registrum < regerere „eintragen“
religiōsus Mönch, Ordensangehöriger, Religiose lat. religiōsus „gewissenhaft, gottesfürchtig“ < *legere „sich kümmern, sorgen“
rēmex, -migis Ruderer lat. rēmus „Ruder“ und agere „treiben, in Bewegung setzen“
reparātor molīnae Mühlarzt lat. reparāre „wiederherstellen“ und molīna „Mühle“ < molere „mahlen“
reparātor plateae Straßenwärter, Bodenleger lat. reparāre „wiederherstellen“ und platea (platēa) „Straße“ < agr. πλατεῖα (ὁδός) „breiter Weg“ < πλατύς „flach, breit“
reparātor situlārum Kübelbinder, Hafenbinden lat. reparāre „wiederherstellen“ und situla „Kübel, Eimer“
repositor Schatzmeister lat. repōnere „zurücklegen“
restiō / restiārius Schiffstaumacher, Seiler, Reifer (Reeper) lat. restis f „Seil, Strick“
rētiārius Haubenstricker lat. rēte „Netz“, hier das Haarnetz.
rēticulātor tībiālium Strumpfwirker lat. rēticulum „Netzchen“ < lat. rēte „Netz“ und tībiál, -ālis nt „Strumpf“ < tībia „Schienbein“
revīsor Revisor, Aufseher lat. revidēre „wieder besehen“
rēdārius (rhēdārius, raedārius) Kutscher, Wagner lat. rēda (raeda), dieses ist keltischen Ursprungs.
rhizologus Wurzelsammler agr. ῥίζα „Wurzel“
rhizotomus Wurzeltrager, Wurzelkrämer agr. ῥίζα „Wurzel“ und τέμνειν „schneiden“
rosārifex / rosārius Rosenkranzmacher, Pettenmacher lat. rosārium „Rosengarten, Rosenkranz“ < rosa „Rose“ und -fex
rotārius Radmacher, Wagner lat. rota „Rad“
rūrensis / rūricola / rūsticus Bauer lat. rūs, rūris nt „Land im Gegensatze zur Stadt“ / colere „bebauen, bestellen“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
saccārius Sackmacher, Säckler lat. saccus < agr. σάκκος „härenes Kleid“
sacellānus Sazellan, Kaplan, Hilfspriester lat. sacellum „kleines Heiligtum“ < sacrum „Heiligtum“ < sacer, -cra, -crum „weih“
sacerdōs, -dōtis Priester lat. sacrum „Opfer“ < sacer, -cra, -crum „weih“ und ein sehr altes Substantiv zur Wurzel von facere „machen“. sacrum facere bedeutet „ein Opfer bringen“
sacerdōs rēgulāris Regularpriester, Ordenspriester, Mönchspriester lat. rēgula „Richtscheit, Norm, Regel“
sacerdōs saeculāris Weltpriester lat. saeculum „Menschenalter, Jahrhundert, Zeitgeist, Weltlichkeit“
sacrificulus Katholischer Priester lat. sacrificāre „opfern“ < sacrum „Opfer“ und facere „machen“
sacrista Messner lat. sacrum „Heiligtum“ und -ista
sagittārius Pfeilschmied, Bogenschütze, Schütze; auch Pfeilschifter lat. sagitta „Pfeil“
sacristānus Messner mlat. sacrista
salārius / salis propōla Salzhändler; Salzsieder lat. sāl, salis m „Salz“ und propōla.
salifex Salzarbeiter lat. sāl, salis m „Salz“
salīnārius / salīnātor Salzschreiber (Verwalter eines Salzwerks) lat. salīna „Salzgrube, Salzwerk“ < sāl, salis m „Salz“
salpista Trompeter agr. σαλπιστής < σάλπιγξ, σάλπιγγος „Trompete“ und -ista
salsīciārius Sulzer, Flecksieder, Wurstmacher lat. salsīcius "gesalzen" < salsus "gesalzen < sāl, salis m "Salz"
saltātor Tänzer lat. saltāre „viel springen, tanzen“ < salīre „springen“
saltātōrum magister Ballettmeister lat. saltāre „viel springen, tanzen“ < salīre „springen“ und magister, -trī „Aufseher, Vorsteher, Meister“ zu magis „mehr“
saltuārius Feldhüter, Förster lat. saltūs, -ūs „Waldgebirge, Viehtrift, Weideplatz“
samiātor Schwertfeger agr. σάμιος „aus Samos“ (betreffend die Herkunft des Wetzsteines)
sāpōnārius / sāpōnis confector Seifensieder lat. sāpō, -ōnis m "Seife" < germ. *saipōn, -ōniz f "Seife
sarcinātor Flickschneider lat. *sarcināre < sarcīre „flicken, ausbessern“
sarcitēctor Dachdecker lat. sarcīre „flicken, ausbessern“ und tegere „decken“
sarissophorus (sarīsophorus) Lanzenträger, Pikenier agr. σάρῑσα (σάρισσα) „Spieß“ -phorus. Ursprünglich der makedonische Phalangit.
sartor | sartrīx, -trīcis Schneider lat. sarcīre „flicken, ausbessern“
satelles, -litis Leibwächter, Gardist, Trabant, Scherge, Lakai unsicher.
sator Sämann lat. serere „säen“
satrapa Präfekt, Amtmann, Pfleger, Satrap agr. σατράπης „Persischer Provinzverwalter, Satrap“, medischen Ursprungs
scalptor / sculptor Bildhauer, Schreiner, Bildschnitzer, Petschiermacher lat. scalpere „schnitzen“. sculpere zunächst aufgrund von Lautgesetzen in Kompositis (z. B. exsculpere), dann auch als neue Basis.
scandulārius Schindelmacher, Dachdecker lat. scandula / scindula „Schindel“
scapinus (scabinus) Schöffe germ. *skapinaz / *skapinô
scēnicus / scaenicus Schauspieler, Komödiant, Gaukler agr. σκήνη „Bühne“
sclopētārius Musketier, Büchsenschütze neulat. sclopētum „Feuerwaffe“ < lat. stloppus „Wumms“
scōpārius Straßenfeger; Besenbinder lat. scōpae „Besen“, < scōpa „Reis“
scōpulārum artifex Bürstenmacher lat. scōpulae „kleiner Besen“ und artifex
scrība Schreiber lat. scrībere „schreiben“
scrīniārius (scrīnārius) Schreiner, Tischler lat. scrīnium „Bücherkiste“
scultētus (sculdhaisus) Schultheiß germ. *skuldihaitijô. Die häufigste Form scultētus ist aus dem Niederdeutschen entlehnt, während sculdhaisus und ähnliche Formen ahd. Lautstand zeigen.
sēcrētārius Geheimschreiber, Sekretär lat. sēcrētus „geheim“ < sēcernere „absondern“
segmentārius Bortenmacher lat. segmentum „Abschnitt, Zone, Streife“ < secāre „schneiden“
sellārius / sellātor Sattler / Sesselmacher lat. sella „Sitz, Stuhl, Sattel“
sēmicolōnus Halbbauer, Huber lat. sēmi- „halb“ und colōnus „Bauer“ < colere „bebauen, bestellen“
sēmirūsticus Halbbauer, Feldgärtner, Stellner lat. sēmi- „halb“ und rūsticus „Bauer“ < rūs nt „Land im Gegensatze zur Stadt“
senātor Ratsherr, Senator lat. senex, senis „greis“. Die senātōrēs waren im alten Rom die Mitglieder des vornehmen Ältestenrates, des senātūs.
sepultor mortuōrum Totengräber lat. sepelīre „begraben“ und mortuus „tot“
serātor Schlosser lat. sera „Riegel“, siehe auch faber serrārius
sēricārius Seidenwirker / Seidenstricker, Samtwirker lat. sēricum „Seide“ < agr. σηρικός „seiden“ < σήρ „Seidenspinner“ < altchinesisch 絲 /slɯ/ „Seide“
sēricōrum tinctor Seidenfärber lat. sēricum „Seide“ < agr. σηρικός „seiden“ < σήρ „Seidenspinner“ < altchinesisch 絲 /slɯ/ „Seide“ und lat. tingere „tränken“
serrārius Schlosser, Sägeschmied lat. serra „Säge“, siehe auch faber serrārius
serrātrīnārius Sägemüller mlat. serrātrīna „Sägemühle“ < lat. serrāre „sägen“ < serra „Säge“
servītor Aufwärter, Knecht, Diener lat. servīre „dienen“ < servus
servus Bedienter, Knecht, Diener
sessor Inmann, Insaß lat. sedēre „sitzen“
sētārius (saetārius) Bürstenbinder lat. saeta „Borste“
signifer Fähnrich, Standartenträger lat. signum „Zeichen, Feldzeichen, Standarte“ < secāre „schneiden“ und -fer
silvārius / silvātor Förster, Waldhüter lat. silva „Wald, Forst“
similārius Weißbrotbäcker lat. simila „Weißmehl“, semitischen Ursprungs.
simulātor Nachahmer, Kopist lat. simulāre „nachahmen, vorgeben“ < similis „ähnlich“. Vgl. Faksimile
silentiārius Kämmerer lat. silentium „Stille“ < silēre „still sein“
sītometra Kornmesser agr. σῑτομέτρης < σῖτος „Getreide“ und μέτρον „Maß“
sītophylax, -cis / -cos Kornhausverwalter agr. σῖτος „Getreide“ und φύλαξ „Wächter“
smēgmārius (smīgmārius) / smēgmātor (smīgmātor) Seifensieder agr. σμῆγμα „Salbe, Seife“ < σμῆν „wischen“, siehe auch sāpōnārius
sodālis Handwerks-Geselle, Kamerad, Mitbruder (Priester) lat. „kameradschaftlich, befreundet“
soldānus Söldner, Kleinbauer, Zinsbauer lat. solidus / soldus (erg. nummus) „gediegene (Gold-)Münze“ < solidus „gediegen“
soldārius Söldner, Soldat lat. solidus / soldus (erg. nummus) „gediegene (Gold-)Münze“ < solidus „gediegen“
speciārius Gewürzkrämer spätlat. speciēs, -iēī f „~Sorte“ < lat. speciēs „Aussehen, Art“ < specere „anblicken“
spectābilis "Ansehnlicher", Beamter zweiten Ranges lat. spectāre „anschauen“ < specere, -iō „schauen“
speculārius Spiegelmacher lat. speculum „Spiegel“ < specere „anblicken“
speculātor Wachtposten, Späher lat. speculārī „Ausschau halten, spähen“ < specula „Warte, Ausguck“ < specere „anblicken, spähen“
spīrulārum propōla Brezelverkäufer lat. spīrula „kleine Windung, Brezel“< agr. σπεῖρα „Windung“ und propōla
sportulārius Korbmacher lat. sportula „Weidenkörblein“ < sporta
scrūtārius Trödler lat. scrūta, -ōrum nt „Kram, Krempel, Gerümpel“
stabulāris (stabulārius) Stallmeister, Stallknecht lat. stabulum „Stall“ < stāre „stehen“
stagnarius (stannārius) Zinngießer lat. stagnum (stannum) „Zinn“ < kelt. *stagnos „Zinn“
statērārius Waagenmacher lat. statēra „Waage“ < στατήρ m „Gewicht“ (vgl. lat. lībra, die zugleich „Waage“ und „Pfund“ bedeutet)
statiōnārius Ordnungsbeamter; Krämer lat. statiō „Standort, Posten, 'Stand'“ < stāre „stehen“
stator Büttel lat. stāre „stehen“
statuārius Bildhauer lat. statua „Standbild“ < stāre „stehen“
stipus Bettler lat. stips, stipis f „ein Almosen“
strātārius Sattler lat. strātum „(Sattel-)Decke“
strātor laterum Ziegeldecker lat. sternere „hinbreiten, bedecken“ und later, -eris m „Ziegelstein, hier Dachziegel“
strūctor mensae Tafeldecker, Aufwärter lat. struere „decken, ausstatten“ und mensa „Tisch“
subcenturiō Leutnant lat. sub- „unter“ und centuriō
subcustōs arcis Unterkastellan lat. sub- „unter“ und custōs, -ōdis sowie arx, arcis f „Burg, Zitadelle, Festung“
subditus Untergebener, Untertan lat. subdere „unterlegen, unterwerfen“
sūbulārius Ahlenmacher lat. sūbula „Ahle, Pfriem“
subulcus Schweinehirt lat. sūs, suis „Sau“ und -bulcus „Hirt“
sūbulō Flötenspieler etruskisch.
suburbānus Vorstädter lat. sub „unten an“ und urbs f „Stadt“
superior Vorsteher lat. superior, -iōris „höher befindlich“, Komparativ von superus „oben befindlich“ < super „über“
sūtor Schuster, Schuhmacher, Flickschuster lat. suere „nähen“
syndicus Rechtsanwalt, Vertreter agr. σύνδικος „Anwalt“ < σύν- „mit“ und δίκη „Prozess“
sȳringifex Spritzenmacher agr. σῦριγξ f „Riet, Rohr, Schilf“ und -fex
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
tabellārius / tabelliō Bote, Läufer lat. tabella „Brettchen“ < tabula „Brett“
tabernārius / tabernātor Herbergswirt, Schankwirt lat. taberna „Gasthaus, Laden“
tabulārius Archivar, Registrator, Notar lat. tabulae „Archiv, Urkunden“
talemetārius (talemerārius) Bäcker unbekannt.
tapētiārum confector / textor Teppichwirker mlat. tapētia „Tapete“ < lat. tapēs, -pētis m „Teppich“ < agr. τάπης „Teppich“
tapifex Teppichmacher, Gobelinmacher lat. tapēs, -pētis m „Teppich“ < agr. τάπης „Teppich“
tēctor Tüncher; Dachdecker lat. tegere „decken“
tēgulārius Ziegelbrenner, Ziegler lat. tēgula < tegere „decken“
telōniārius (telōnārius) Zöllner agr. τελώνιον „Zollhaus“ < τέλος „Zoll“
textor | textrīx, -īcis Weber | Weberin lat. texere „weben“
tībiālium rēticulātor / textor Strumpfstricker, Strumpfwirker lat. tībiāle nt „Strumpf“ < tībia „Schienbein“ und rēticulum „engmaschiges Netz“ < rēte nt / texere „weben“
tībiārius Pfeifenmacher lat. tībia „Flöte, Pfeife“
tībīcen, -cinis Pfeifer lat. tībia „Flöte, Pfeife“ und -cen
tinctor Färber lat. tingere „tränken, färben“
tīrō Neuling, Anfänger, Rekrut
tornātor / tornārius Drechsler lat. tornāre „drechseln, drehen“ < tornus „Drehbank, Dreheisen“ < agr. τόρνος
tonsor Scherer, Barbier lat. tondēre „scheren“
toparcha Erbherr, Grundherr agr. τόπος „Ort“ und ἄρχειν „herrschen“
-tor, -tōris | -trīx, -īcis -er | -erin
toreuta Bildschnitzer, Ziseleur agr. τορεύειν „schnitzen, ziselieren“
tormentārius / tormentōrum praefectus Stückknecht, Stückmeister Kanonier lat. tormentum „Geschütz“ < torquēre „winden“
tortor Henker, Folterer, Folterknecht lat. torquēre „verdrehen, quälen“
transfugus (transfuga) Überläufer, Deserteur lat. transfugere „hinüberfliehen“
trapezīta Wechsler agr. τραπεζίτης < τράπεζα „Tisch“
tribūlis Geselle lat. tribus, -ūs f „Stadtbezirk“
tribūnus Oberst; Zahlmeister lat. tribūnusTribun“ < tribus, -ūs f „Stadtbezirk“, ursprünglich „ein Stadtdrittel“ < trēs, trēs, tria „drel“
triclīnarchus Speisemeister, Küchenmeister, Oberkoch agr. τρικλίνιον „Speisezimmer (mit drei Liegen)“ und ἄρχειν „herrschen“
trītor Drescher lat. terere „dreschen“
trochleārum fabricātor Windenmacher lat. trochlea „Winde“ < agr. τροχιλεία „Flaschenzug“ und fabricāre (fabricārī) „etwas mit Handwerkskunst (fabrica < *fabricus 'zum Werker gehörig' < faber, erg. ars f ) verfertigen“
tubicen, -inus Trompeter, Kunstpfeifer lat. tuba „Trompete“ und -cen, siehe auch tībīcen
tunnarius (tonnārius), tunnifex Küfer, Böttcher, Fassbinder vlat. tunna f „Fass, Kufe“, keltischen Ursprungs, und -fex
tūtor Vormund lat. tuērī „Acht haben auf, unterhalten“
tympanātor / tympanista / tympanotrība Pauker, Trommler agr. τύμπανον „Trommel“ / -ista / τρίβειν „dreschen“
typographus Buchdrucker; Drucker-Verleger[1] agr. τύπος „modellhaftes Zeichen“ und γράφειν „ritzen, schreiben“
typotheta Schriftsetzer agr. τύπος „modellhaftes Zeichen“ und τιθέναι „setzen“
tȳropōla Käsehändler agr. τῡρός „Käse“ und -pōla
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
umbellārius Schirmmacher lat. umbella „Sonnen-/Regenschirm“ < umbra „Schatte“
unguentārius Salbenmacher; Salbenhändler lat. unguentum „Salbe“ < unguere (ungere) „bestreichen“
urbānus Bürger, Stadtbewohner lat. urbs, urbis f „Stadt“
ūrīnātor Taucher lat. ūrīnārī „unter Wasser sein“ < ūrīna „Harn“, ursprüngliche Bedeutung „Wasser“
ūsūrārius Zinsnehmer, Wucherer lat. ūsūra „Wucher, Zins“, eigentlich „Nutzung“ < ūtī „gebrauchen“
Latein Deutsch Anmerkung
vas, vadis / vadius Bürge mlat. vadium „Pfand, Haftung“ < germ. *wadjan „Wette, Einsatz, Pfand“, welches eine gemeinsame Wurzel hat mit lat. vas, vadis m „Bürge“
vagābundus / vagus Landstreicher lat. vagābundus „umherschweifend“ < vagārī „umherschweifen“ < vagus „umherschweifend, unstet“
valvārius Beschließer, Torwart lat. valva „Flügel einer Doppeltür“
vector Fuhrmann, Kutscher lat. vehere „(einen oder etwas) fahren“
vēnātor Jäger lat. vēnārī „jagen“
vēnditor Händler, Verkäufer lat. vēndere „verkaufen“
verēdārius Postillon, Postreiter lat. verēdus „schnelles Ross“< gallisch *werēdos < kelt. *uɸorēdos „Ross“ < *uɸo- „unter“ und *rēdos „Wagen“
vespillō (vespelliō, vespilliō, vispillō, vispelliō) Totengräber möglicherweise zu lat. vesper, -perī „Abend“
vestiārius Kleidermacher, Schneider lat. vestis „Kleid, Wat“
veterāmentārius Trödler / Pfannenflicker lat. veterāmenta „alter Kram“ < vetus, veteris „alt“
veterānus ausgedienter Soldat, Veteran lat. vetus, veteris „alt“
veterīnārius Tierarzt lat. veterīna „Lasttier“, wohl zu vehere „befördern“, obwohl morphologisch vetus, veteris „alt“ wesentlich näher liegt.
vēxillifer Fähnrich, Standartenträger lat. vēxillum „Fahne“ < vēlum „Spanntuch, Plane, Segel“ und -fer
viārius Wegmacher, Pflasterer lat. via „Weg, Straße“
vicārius Vikar, Stellvertreter lat. vicis f „Wechsel, Stelle“
victimārius Opfertierhändler; Opfertierschlächter lat. victima „Opfertier“
viētor (vītor) Böttcher, (Fass-)Binder, Korbflechter lat. viēre „flechten“
vigil, -ilis Nachtwächter lat. vigil „wach“
vigiliārius (vigilārius) Wächter, auch Feldwebel lat. vigilia „(Nacht-)Wache“ < vigil „wach“
vīllānus / vīlicus (vīllicus) Meier, Wirtschaftsverwalter, Niederrichter; Dorfbewohner, Bauer lat. vīlla „Landhaus, Vorwerk“
vīnārius / vīnopōla Weinhändler lat. vīnum „Wein“ und -pōla
vinctor Klein- und Fassbinder lat. vincīre „binden“
vīnitor Winzer lat. vīnum „Wein“
virgulātor Besenbinder lat. virgula „Reis“ < virga „Rute“
vīsitātor Untersucher lat. vīsitāre „nach etwas sehen“
vītālicius (vītālitius) Leibgedinger lat. vītālicium (vītālitium) „Leibgedinge“ < vītālis „lebens-“ < vīta „Leben“
vitilītigātor Prozeßhansel; auch Winkeladvokat lat. vitium „Laster, Fehler“ und lītigāre „prozessieren, streiten“ < līs, lītis f „Prozess, Streit“ und agere „betreiben“
vitrārius (vitreārius, vitriārius) / vitrātor (vitreātor, vitriātor) Glaser, Glasmacher lat. vitrum „Glas“
vitricus Stiefvater; auch Kirchenpfleger, Zechprobst unsicher.
vitrifer / vitribajulus (vitrobajulus) Glasträger lat. vitrum „Glas“ und -fer / bajulus
vitripictor Glasmaler lat. vitrum „Glas“ und pingere „malen“
vōtīvista Votivist, Votivpriester, Hilfspriester lat. vōtīvus „gelobt, durch Gelübde versprochen“ < vovēre „geloben, versprechen“
vulnerārius Wundarzt lat. vulnus, -neris nt „Wunde“
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
xenodochīī magister / xenodochus Spitalmeister, Hospitalpfleger agr. ξενοδοχεῖον „Gasthaus“ < ξένος „Fremder, Gast“ und δέχεσθαι „aufnehmen“ sowie magister
xylocopus Zimmermann agr. ξυλοκόπος < ξύλον „Holz“ und κόπτειν „behauen“
xylopōla Holzhändler agr. ξύλον „Holz“ und -pōla
Latein Deutsch Etymologie (Wortherkunft)
zōnārius Gürtelmacher agr. ζώνη „Gürtel, Schärpe“
zygostata Wagmeister, Wardein agr. ζυγόν „Joch, Waage“ und ἱστάναι „stellen“. siehe lībripens.
zȳthepsa / zȳthopepta / zȳthopoeus Bierbrauer; Schankwirt agr. ζῦθος „Malzbier“ und ἕψειν „sieden“ / πέπτειν „sieden“ / -poeus
zȳthopōla Bierhändler agr. ζῦθος „Malzbier“ und -pōla

Literatur

Bearbeiten
  • Johann Heinrich Barth: Genealogisch-Etymologisches Lexikon. Band 2 (Latein und Französisch). Oberhausen: Barth 2007.
  • Charles du Cange et alii: Glossarium mediae et infimae Latinitatis. Niort: Favre 1883–1887. Onlinezugriff
  • Julius Chodnicek, Augustinus Placek, Hubertus Burinsky: Nomenclator in usum matricas gerentium. Kremsier: Sperlin 1835. Onlinezugriff
  • Felix Gundacker: Genealogisches Wörterbuch. 2. Auflage, Eigenverlag, Wien 2018. Website des Autors
  • Eugen Haberkern und Joseph Friedrich Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit. Mit einem Geleitwort von Hermann Oncken, Berlin-Grunewald 1935 (vielfach neu aufgelegt).
  • Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. 4 Bände. München: Beck 1967–2021. Onlinezugriff
  • Jan Frederik Niermeyer: Mediae Latinitatis lexicon minus. 2 Bände. Darmstadt: WBG 2002.
  • Karl Puchner, Klemens Stadler: Lateinische Berufsbezeichnungen in Pfarrmatrikeln und sonstigen orts- und familiengeschichtlichen Quellen (Südostbayerische Heimatstudien; 14). Hirschenhausen 1936. Auszug
  • Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series; 7). Leiden / Boston: Brill 2008. Onlinezugriff
  • Alois Walde, Johann Baptist Hofmann: Lateinisches etymologisches Wörterbuch (Indogermanische Bibliothek. Erste Abteilung: Lehr- und Handbücher, Zweite Reihe: Wörterbücher). 3., neubearbeitete Auflage. 2 Bände. Heidelberg: Winter 1938–1954. Onlinezugriff
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Widmann: Autorennöte eines Gelehrten im 16. Jahrhundert. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, (5. November) 1968, S. 2929–2940, S. 2930.