Liste von Bergwerken im Kreis Soest
Wikimedia-Liste
Die Liste von Bergwerken im Kreis Soest umfasst die stillgelegten Bergwerke im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen.
Liste
BearbeitenName | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sappho | Neuhaus | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (bei Haus Neuhaus); kein Abbau; lediglich Schurf[1] | 1875-05-12 |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adam I | Rüthen | Brilon | Marmor[2] | 1863 (um) | |||
Auerhahn / Friedrich ? | Rüthen | Brilon | Blei[2][3] | 1863 (um) | |||
Ballermann I | Rüthen / Suttrop | Brilon | Mangan[2] | 1888 (um) | |||
Birkhahn | Altenrüthen | Brilon | Blei, Schwefelkies[2] | 1859 (um) | |||
Bleiberg I | Kallenhardt | Brilon | Kupfer[4][2] | 1881 (um) | |||
Bock | Rüthen | Brilon | Eisen, Alaun, Vitriol; am Schneringerberg in der Nähe des Sägewerks[4][2] | 1871 (um) | |||
Bredelar | Kallenhardt | Brilon | Eisen[2] | 1848 (vor/um) | |||
Cruberg | Rüthen | Brilon | Marmorn[2] | 1863 (um) | |||
Drewer | Drewer | Brilon | Marmorn[2] | 1864 (um) | |||
Drostenberg | Kallenhardt | Brilon | Mühlsteinen[2] | 1854 (um) | |||
Eva 1 | Rüthen | Brilon | Marmor[5][2] | 1863 (um) | |||
Ferdinand | Kallenhardt / Suttrop | Brilon | Alaun, Schwefelkies[2] | 1872 (um) | |||
Forsthaus | Rüthen | Brilon | Eisen[6][3] | Lage | |||
Fortuna | Kallenhardt / Rüthen | Brilon | Blei[2] | 1882 (um) | |||
Frankenburg | Kallenhardt | Brilon | Eisen[3][6] | Lage | |||
Graf Moltke | Kallenhardt | Brilon | Schwefelkies[2] | 1873 (um) | |||
Heide | Kallenhardt | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[7][2] | 1849 (um) | |||
Hermann | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[7] | 1855 (vor) | |||
Hoffnung | Kallenhardt / Rüthen | Brilon | Blei, Kupfer; auf dem Lörshagen[4][2] | 1861 (um) | |||
Hubert(us) | Kallenhardt | Brilon | Blei; Schacht mit zwei Sohlen[2][8][9][3][4] | 1859 (um) | |||
Josephine | Kallenhardt | Brilon | Eisen; auch Josefine geschrieben; evtl. identisch mit Frankenburg; auf der Eisenkuhle[4][6][2] | Lage | 1400 (um) | ||
Königsufer | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[7] | 1855 (vor) | |||
Kreuzberg II | Altenrüthen / Rüthen / Suttrop | Brilon | Schwefelkies[2] | 1871 (um) | |||
Krieg | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[7] | 1855 (vor) | |||
Kupferberg | Kallenhardt / Rüthen | Brilon | Kupfer[2] | 1890 (um) | |||
Ludwig | Kallenhardt / Suttrop | Brilon | Kupfer[2] | 1886 (um) | |||
Lütke | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[7] | 1855 (vor) | |||
Morgengruss | Rüthen / Altenrüthen / Suttrop | Brilon | Blei[3][2] | 1871 (um) | |||
Morgenstern | Kallenhardt | Brilon | Schwefelkies[2] | 1873 (um) | |||
Philipp | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der rechten Seite der Möhne oberhalb Rüthen[7][2] | 1846 (vor/um) | |||
Regulator | Altenrüthen / Drewer | Brilon | Alaun[2] | 1890 (um) | |||
Rüthener Sandsteingruben | Rüthen | Brilon | Sandstein[2] | 1853 (um) | |||
Schreckenstein | Kallenhardt | Brilon | Eisen; am Hohlenstein[4][2] | 1849 (vor/um) | |||
Silverus | Kallenhardt | Brilon | Eisen; am Bingerwege[4][5] | 1846 (vor/um) | |||
St. Maria | Rüthen | Brilon | Marmor[5] | 1863 (um) | |||
Volmar | Kallenhardt | Brilon | Eisen; am Biesenberge[4][5] | 1847 (um) |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abraham | Warstein | Brilon | Eisen[5] | 1853 (vor) | |||
Adolphine | Belecke | Brilon | Eisen[5] | 1846 (vor/um) | |||
Adoni | Warstein | Brilon | Eisen; am Stillenberg[7] | 1855 (vor) | |||
Alouisia | Suttrop | Brilon | Eisen; auch Aloisia geschrieben; kleines Grubenfeld[7][4][5] | 1840 (vor) | |||
Alter Knick | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[7] | 1855 (vor) | |||
Besten Hennes | Warstein | Brilon | Kupfer[5] | 1873 (um) | |||
Bilstein | ? | Brilon | Eisen[10]; evtl. identisch mit David | ||||
Bismarck | Warstein | Brilon | Schwefelkies[5] | 1873 (um) | |||
Bleiberg | Suttrop / Kallenhardt | Brilon | Blei, Zink[5] | 1867 (um) | |||
Carl | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[7] | 1855 (vor) | |||
Carolina | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1847 (vor/um) | |||
Christian | Warstein | Brilon | [6][7] | Lage | 1855 (vor) | ||
Christophel | Warstein | Brilon | Schwefelkies[5] | 1873 (um) | |||
David / Christiansglück | Warstein / Hirschberg | Brilon | Eisen, Schwefelkies; baut auf Eisenerzlagern David, Eugen und Flora; anfänglich Tagebau, dann Stollen mit mehr als 300 m Länge mit Gesenk; Lager Flora durch 4 Tagesschächte aufgeschlossen; größte Teufe 80 m[11][6][3] | Lage | 1873 (um) | 1949 | |
Eisenkaulen | Suttrop ? | Brilon | Eisen; südlich von Bohnenburg[7] | 1855 (vor) | |||
Elisabeth | Suttrop / Warstein | Brilon | Eisen, Marmor; kleines Grubenfeld[7][5] | 1855 (vor) | |||
Elisabeth 2 | Warstein | Brilon | Marmor[5] | ||||
Enneke | Warstein | Brilon | Marmor[5] | 1864 (um) | |||
Flinz | Warstein | Brilon | Marmor[5] | 1864 (um) | |||
Flinz 2 | Warstein | Brilon | Marmor[5] | ||||
Formkasten | Warstein / Suttrop | Brilon | Mangan[5] | 1888 (um) | |||
Fritz Fischer | Kallenhardt / Rüthen | Brilon | Alaun, Schwefelkies[2] | 1872 (um) | |||
Georg / Hohofen | Warstein | Brilon | Eisen; auch Georg am grünen Ufer genannt; östl. Kahlenbergsköpfe und unterhalb Quellmulde; nordwestlich von Warstein am Grünen Ufer[3][4][5] | 1846 (um) | |||
Glensberg | Suttrop | Brilon | Marmor[5] | 1864 (um) | |||
Glückauf | Suttrop | Brilon | Schwefelkies[5] | 1872 (um) | |||
Großer Hermann | Suttrop | Brilon | Schwefelkies[2] | 1866 (um) | |||
Gustav | Suttrop / Belecke / Drewer | Brilon | Mangan[5] | 1888 (um) | |||
Gute Hoffnung | Warstein / Belecke | Brilon | Schwefelkies[5] | 1871 (um) | |||
Heinrich | Belecke | Brilon | Schwefelkies, Blei, Zink, Kupfer[5] | 1857 (um) | |||
Helene I | Warstein | Brilon | Mangan, Kupfer[5] | 1886 (um) | |||
Helas | Suttrop | Brilon | Marmor[5] | 1862 (um) | |||
Hillenberg | Warstein | Brilon | Marmor[5] | 1864 (um) | |||
Hirschfeld | Warstein | Brilon | Eisen[12][5] | 1849 (um) | |||
Hochofen hinterm Schorn | Warstein | Brilon | Eisen; nördl. von Warstein[7] | 1855 (vor) | |||
Jellachich | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1850 (um) | |||
Johanne I | Suttrop | Brilon | Marmor, Kupfer[5] | 1863 (um) | |||
Johannes | Belecke | Brilon | Blei[5] | 1847 (um) | |||
Johannes II | Warstein | Brilon | Mangan[5] | 1867 (um) | |||
Johannes IV | Warstein | Brilon | Schwefelkies, Blei, Kupfer[5] | 1864 (um) | |||
Klugheit | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1849 (um) | |||
Kordesgrube | Suttrop | Brilon | Schwefelkies[5] | 1861 (um) | |||
Kunigunde | Warstein | Brilon | Eisen[3]; südwestlich von Warstein | ||||
Manteufel | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1850 (um) | |||
Marsfeld | Hirschberg | Brilon | Schiefer; 80 m langer Stollen; ca. 100 m² große Abbaukammer; 10 Belegschaftsmitglieder[13][5] | Lage | 1858 | ||
Marsfeld II | Hirschberg | Brilon | Schiefer[5] | 1859 | |||
Martinus | Warstein | Brilon | Eisen; Teufe mind. 16 m;1,5 km nördlich von Warstein; am Stillenberg[7][14][4] | Lage | 1890 (vor) | ||
Missgunst | Suttrop / Rüthen | Brilon | Eisenam Glensberge an der Glenne, wo die Straße von Suttrop nach Rüthen hinüberführt[7][5] | 1846 (vor/um) | |||
Napoleon | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1853 (um) | |||
Nicomedus | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1846 (vor/um) | |||
Olmütz | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1849 (vor/um) | |||
Pesth | Suttrop | Brilon | Eisen; Konsolidation[5] | 1849 (um) | |||
Philemon | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[7] | 1855 (vor) | |||
Prag | Suttrop | Brilon | Eisen; Konsolidation[5] | 1850 (um) | |||
Radezki | Suttrop | Brilon | Eisen; Konsolidation[5] | 1850 (um) | |||
Rom | Warstein | Brilon | Roteisen, am Oberhagen direkt an die St. Wilhelmshütte anschließend. Zunächst im Tage-, dann im Stollenbau Abbau von Roteisenstein mit einem Eisengehalt von 40 bis 60 %[15][4] | Lage | 1756 (vor)[3] | 1850 | |
Rothland | Warstein | Brilon | Brauneisenstein; bei Warstein; kleines Grubenfeld[7][4] | 1855 (vor) | |||
Selinde | Suttrop / Warstein | Brilon | Blei, Zink[2] | 1888 (um) | |||
Siebenstern | Warstein | Brilon | Eisen; am östlichen Abhang des Kahlenbergs[6][7][4] | Lage | |||
Sobiesky | Warstein | Brilon | Eisen[5] | 1852 (um) | |||
Sophia | Suttrop | Brilon | Eisen, Marmor; kleines Grubenfeld[7][5] | 1855 (vor) | |||
Sophia I | Warstein | Brilon | Schwefelkies[5] | 1873 (um) | |||
St. Christoph(erus) | Warstein | Brilon | Eisen; am Hanscheidts Kopf; Pingen nördlich von Warstein[3][7][4][5] | 1830 | |||
Stahlberg | Warstein | Brilon | Brauneisenstein; bei Warstein; kleines Grubenfeld[7] | 1855 (vor) | |||
Südbruch | Suttrop | Brilon | Eisen; auch Suttbruch genannt; 1 km südöstl. des Ortes; baut auf den Eisenerzlagern Südbruch, Wilhelm, Carl, Philemon, Knick, Leander, Elisabeth und Aloysia[16][6][3][7][5] | Lage | 1847 (vor/um) | ||
Ulrich I | Belecke / Drewer | Brilon | Solquelle[5] | 1866 (um) | |||
Unruh | Warstein | Brilon | Eisen[5] | 1850 (um) | |||
Wien | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1849 (um) | |||
Wilhelm | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[7] | 1855 (vor) | |||
Windischgräz | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1849 (um) | |||
Wrangel | Suttrop | Brilon | Eisen; Konsolidation[5] | 1850 (um) | |||
Zuversicht | Suttrop | Brilon | Eisen[5] | 1846 (um) |
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bergbau im Arnsberger Wald
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Rüthen / Berggrundakten
- ↑ a b c d e f g h i j k Bergbau im Warsteiner Raum
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Topografisches Verzeichnis der Bergwerke im Herzogtum Westfalen (und Grenzgemeinden) nach heutigen Gemeindegrenzen
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Warstein / Berggrundakten
- ↑ a b c d e f g Genauigkeit Koordinaten: 100 m im Umkreis. F. Ademmer, A. Roters: Geschichte des Eisenerzbergbaus in Warstein, Stand 1880, in: Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG): Geologie und Mineralogie des Warsteiner Raumes. S. 242, Aufschluss, Sonderband 29, Heidelberg 1979 Digitalisat (PDF; 39 MB), abgerufen am 1. November 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x von Dechen u. a.: Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens. Zwölfter Jahrgang. Hrsg.: Prof. Dr. Budge. Henry & Cohen, Bonn 1855.
- ↑ Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 138, Bonn, 1890 Digitalisat
- ↑ D. Large, R. Schaeffer, A. Höhndorf: Lead isotope data from selected galena occurrences in the North Eifel and North Sauerland, Germany. Mineralium Deposita, August 1983, Volume 18, Issue 2, pp. 235–243 doi:10.1007/BF00206211
- ↑ Auf Spurensuche des Bergbaus in Warstein
- ↑ Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 97, Bonn, 1890 Digitalisat
- ↑ Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 97, Bonn, 1890 Digitalisat
- ↑ Positionsbestimmung anhand: Deutsche Topographische Karte, Blätter Nr. 4615 Meschede, 4616 Eversberg, 4715 Eslohe, 4716 Bödefeld und 4815 Schmallenberg, Ausgabe 1930, mit teilweiser Fortführung Digitalisat bei der Brigham Young University. Zudem Auswertung der entsprechenden Regionen in OpenStreetMap.
- ↑ Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 83–90, Bonn, 1890 Digitalisat
- ↑ Franz Ademmer/Franz A. Roters: Geschichte des Eisenbergbaus in Warstein. In: Aufschluss. Sonderband 29. Heidelberg, 1979, S. 241, 245.
- ↑ Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 95, Bonn, 1890 Digitalisat