Liste von Bergwerken im Ennepe-Ruhr-Kreis
Die Liste von Bergwerken im Ennepe-Ruhr-Kreis umfasst die stillgelegten Bergwerke im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie zählen zum Rheinisch-Westfälischen Kohlenrevier.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Bundesarchiv_B_145_Bild-F015020-0002%2C_Niederholthausen-Hattingen%2C_Kohlebergbau.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F015020-0002%2C_Niederholthausen-Hattingen%2C_Kohlebergbau.jpg)
Geschichte
BearbeitenDas Muttental in Witten gilt als die Wiege des Ruhrbergbaus. Von den frühesten Anfängen zeugen die Pingen. Gefördert wurden insbesondere Steinkohle und Kohleneisenstein in Stollen- und Schachtbergwerken. Heute erinnern das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und der Bergbauwanderweg Muttental an die Bergbaugeschichte.
Liste
BearbeitenDie Zeitpunkte bedeuten ggf. auch den Verleih der Rechte, Beginn der Teufe, bzw. Verfüllung und Abriss bis zur endgültigen Schließung. Ggf. standen die Anlagen auch zwischenzeitlich still.
Breckerfeld
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Behlingen I | Breckerfeld / Voerde | 1859 (um) | Eisen[1] | |
Breckerfeld I | Breckerfeld | 1857 (um) | Eisen[1] | |
Breckerfeld III | Breckerfeld | 1858 (um) | Eisen[1] | |
Breckerfeld VI | Breckerfeld | 1858 (um) | Eisen[1] | |
Breloh III | Breckerfeld | 1857 (um) | Eisen[1] | |
Breloh IV | Breckerfeld | 1857 (um) | Eisen[1] | |
Grube Carl | Breckerfeld / Brenscheid | 1852 (um) | Kupfer[1] | |
Grube Esperance | Roteisenerz | |||
Friedrichs Zeche | Ebbinghausen | Kupfer | ||
Jehovah Sieg bei Königgrätz | Breckerfeld | 1868 (um) | Kupfer / Zink[1] | |
Neuenloh I | Breckerfeld | 1858 (um) | Eisen[1][2][3] | |
Oberkotthausen | Breckerfeld / Waldbauer | 1856 (um) | Eisen[1] | |
Schöpplenberg | Breckerfeld / Waldbauer | 1856 (um) | Eisen[1] | |
Schweflinghausen I | Breckerfeld | 1857 (um) | Eisen[1] | |
Grube Silberberg | ||||
Zur Straße I | Waldbauer | 1856 (um) | Eisen[1] | |
Zur Straße II | Waldbauer | 1856 (um) | Eisen[1] | |
Zur Straße V | Waldbauer | 1858 (um) | Eisen[1] |
Ennepetal
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen | Lage |
---|---|---|---|---|---|
Bilstein | Bilstein | 1856 | Eisen[4][5] | ||
Johannes | Bilstein | 1790 (vor) | 1919 | Eisen; Tiefer Stollen mit ca. 300 m Länge; Wilhelmstollen[4] | ⊙ |
Louise | Ennepetal | 1858 (um) | Kupfer[1] | ||
Siegfried | Bilstein | 1818 | Kupfer[4] | ⊙ | |
Silberberg | Ebbinghausen | 1859 (um) | Kupfer, Blei[1] | ||
Wilhelm | Bilstein | 1790 (vor) | Eisen[4] |
Hattingen
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Adolph | Hattingen-Welper | 1830 | ||
Aetna | Hattingen-Niederwenigern | 1888 | ||
Alfredo | Hattingen-Welper | 1951 | 1953 | |
Alter Baum | Hattingen-Welper | 1764 | ||
Altland | Hattingen-Holthausen | 1949 | 1950 | |
Anna | Hattingen-Holthausen | 1952 | ||
Anna & Maria | Hattingen-Welper | |||
Antonia | Hattingen-Holthausen | 1950 | 1954 | |
Antonius | Hattingen-Bredenscheid | 1962 | ||
Arnold und Jacob | Hattingen-Holthausen | 1958 | ||
Auf der Höhe | Hattingen-Holthausen | 1955 | 1961 | |
Aufgottgewagt & Ungewiß | Hattingen-Niederbonsfeld | 1951 | 1960 | |
Aurora | Hattingen-Holthausen | 1834 | ||
Aurora | Hattingen-Niederholthausen | 1939 | 1965 | |
Barbara | Hattingen | |||
Bergmannsglück | Hattingen-Stüter | 1954 | ||
Blankenburg | Hattingen | 1865 | ||
Böse & Beck | Hattingen-Holthausen | 1953 | ||
Bräutigam | Hattingen-Bredenscheid | 1875 | ||
Braut | Hattingen-Bredenscheid | 1860 | ||
Bredenscheid | Hattingen-Stüter | 1952 | ||
Burg | Hattingen-Welper | 1845 | ||
Carl Funke | Hattingen | 1899 | ||
Christ Sieger Erbstollen | Hattingen-Elfringhausen | |||
Cleverbank | Hattingen | |||
Constanze | Hattingen-Durchholz | |||
Cornelius | Hattingen-Niederbredenscheid | 1838 | 1861 | |
Damm | Hattingen-Holthausen | 1950 | ||
Deutschland Kokerei | Hattingen | 1913 | 1919 | |
Edelsteinberg | Hattingen-Bredenscheid | 1950 | 1962 | |
Edeltraut Erbstollen | Hattingen-Bredenscheid | 1850 | 1858 | |
Vereinigte Edeltraud | Hattingen-Bredenscheid | 1858 | 1895 | |
Elias Erbstollen | Hattingen-Blankenstein | 1922 | 1930 | |
Elly, Stollen | Hattingen-Bredenscheid | 1953 | 1956 | |
Elma, Stollen Knäpper | Hattingen-Holthausen | 1952 | ||
Erlbruch | Hattingen-Oberstüter | 1962 | ||
Eros | Hattingen-Holthausen | 1961 | ||
Eugen-Schacht | Hattingen-Holthausen | 1965 | ||
Ewald Asbach | Hattingen | 1923 | ||
Feigenbaum | Hattingen-Bonsfeld | 1838 | 1923 | |
Franz, Stollenbetrieb | Hattingen-Niederwenigern | 1962 | ||
Freiheit | Hattingen-Holthausen | 1776 | 1895 | |
Friede | Hattingen-Baak | |||
Friedliche Nachbar | Hattingen-Bredenscheid | 1816 | 1907 | Nachfolgenutzung durch Rabe I/II, 1949 umbenannt in Zeche Friedlicher Nachbar |
Friedrich | Hattingen-Niederwenigern | |||
Friedrich Anton | Hattingen-Niederwenigern | |||
Frisch Gewagt | Hattingen-Stüter | 1960 | ||
Geduld | Hattingen-Stüter | 1832 | 1964 | |
Geitling, Stollenbetrieb | Hattingen-Niederwenigern | 1955 | ||
Gesegnete Schiffahrt | Hattingen-Blankenstein | 1732 | 1820 | |
Glücksstern | Hattingen-Bredenscheid | 1972 | ||
Glücklicher Hermann | Hattingen-Blankenstein | 1811 | 1820 | |
Gustav | Hattingen-Bredenscheid | 1959 | ||
Gustav Carl | Hattingen-Bredenscheid | vor 1867 | 1888 | |
Gutglück | Hattingen-Niederwenigern | 1849 | 1872 | |
Heinrich Wilhelm | Hattingen-Bredenscheid | 1833 | 1862 | |
Helena Amalia | Hattingen-Bredenscheid | |||
Hermann | Hattingen-Blankenstein | 1732 | 1811 | |
Hermanns Gesegnete Schiffahrt | Welper, Ludwigstal, Blankenstein | 1820 | 1967 | 1820 bis 1875, 1923 bis 1924, zuletzt 1955 bis 1967 als Kleinzeche unter der Gewerkschaft Wippsterz, später Gewerkschaft Hausbach[6] |
Hasselbecke | Hattingen | |||
Herzkämper Erbstollen | Hattingen | |||
Vereinigte Himmelskrone | Hattingen | 1854 | 1862 | |
Hoffnungsthal | Hattingen-Bredenscheid | 1851 | 1925 | |
Hoffnungsthal & Hülsiepenbank | Hattingen-Bredenscheid | 1904 | ||
Holthausen | Hattingen-Holthausen | |||
Hülsiepenbank | Hattingen | 1684 | ||
Isenberg | Hattingen-Niederwenigern | 1854 | 1869 | |
Jalousie | Hattingen-Bredenscheid | 1769 | 1880 | |
Johann Heinrich | Hattingen-Bredenscheid | 1846 | 1906 | |
Johannessegen | Hattingen-Bredenscheid | 1793 | 1925 | |
Jungmann | Hattingen-Hammerthal | 1759 | 1939 | |
Kuh | Hattingen-Stüter | 1734 | ||
Lange | Hattingen-Niederstüter | 1956 | 1961 | Kleinzeche |
Lembeck, Stollen | Hattingen | 1950 | ||
Maria & Monika | Hattingen-Bredenscheid | 1960 | ||
Mathias Erbstollen | Hattingen-Baak | |||
Mercur | Hattingen-Baak | 1880 | ||
Mirbank | Hattingen-Niederstüter | 1704 | 1795 | |
Mühlenbank | Hattingen-Holthausen | 1739 | 1875 | |
Müsen | Hattingen-Welper | 1852 | ||
Neu Lahn | Hattingen-Welper | |||
Neuglück | Hattingen | 1775 | 1948 | |
Neu-Hattingen | Hattingen | 1780 | 1870 | |
Petrus Segen | Hattingen-Bredenscheid | 1791 | 1963 | |
Piepers Stollenbetrieb | Hattingen-Holthausen | 1960 | ||
Plessbach | Hattingen | 1919 | 1962 | |
Polarstern | Hattingen-Niederstüter | 1939 | ||
Rabe | Hattingen-Bredenscheid | 1873 | 1902 | |
Kleinzeche Rabe | Hattingen-Bredenscheid | 1946 | 1962 | ab 1951 als Zeche Edelsteinberg I |
Rauendahl | Hattingen-Baak | |||
Renata | Hattingen-Stüter | |||
Ruhrtal | Hattingen-Winz | 1949 | 1954 | |
Ruth | Hattingen-Holthausen | |||
Saufberg | Hattingen-Blankenstein | 1727 | 1888 | |
Vereinigte Schierbank | Hattingen-Welper | 1803 | 1849 | |
Schwarzer Rabe | Hattingen-Bredenscheid | 1737 | 1902 | ab 1873 als Zeche Rabe |
Sieben Söhne | Hattingen-Winz | 1957 | ||
Selle & Knäpper | Hattingen-Bredenscheid-Stüter | 1948 | 1949 | Kleinzeche |
St. Mathias Erbstollen | Hattingen-Baak | 1929 | 1932 | |
Stephansburger Erbstollen | Hattingen-Winz | 1790 | 1888 | |
Teufelsberg | Hattingen-Holthausen | 1954 | ||
Thorenbank | Hattingen-Dumberg | 1753 | 1898 | |
Tonne | Hattingen-Bredenscheid | 1951 | 1958 | Kleinzeche |
Trappmann | Hattingen-Holthausen | 1960 | ||
Unterste Kuh | Hattingen | 1727 | 1910 | |
Valeria | Hattingen-Bredenscheid | 1839 | 1907 | |
Der Vater | Hattingen-Winz | 1850 | ||
Vereinigte Aufgottgewagt & Ungewiß | Hattingen-Niederbonsfeld | 1853 | 1923 | |
Verlohrner Sohn | Hattingen-Winz | 1839 | 1924 | |
Vogelbruch | Hattingen-Oberstüter | 1792 | 1880 | |
Westfälische Kohlenwerke | Hattingen-Bredenscheid | 1899 | 1905 | |
Vereinigte Wildenberg & Vogelbruch | Hattingen-Bredenscheid | 1814 | 1912 | |
Wodan | Hattingen-Bredenscheid | 1839 | 1902 | Zuerst als Zeche Gottesgabe |
Zufälligglück | Hattingen | 1838 | 1897 |
Herdecke
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Gotthilf | Herdecke | 1822 (um) | Steinkohle[1] | |
Hortensia | Herdecke | 1836 | 1948 |
Gevelsberg
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Bessredich | Gevelsberg-Silschede | 1840 (um) | Steinkohle[1]
| |
Dachs & Grevelsloch | Gevelsberg | |||
Kleinigkeit | Gevelsberg-Silschede | 1821 (um) | Steinkohle[1] | |
Sengsbank | Gevelsberg | 1749 | 1831 | |
St. Peter | Gevelsberg-Silschede | 1851 (um) | Steinkohle[1]
| |
Vereinigte Trappe | Gevelsberg-Silschede | 1876 (um) | Steinkohle; Konsolidation[7][1] |
Schwelm
BearbeitenFossilien aus dem Schwelmer Bergbau finden sich in der Zimmermannschen Fossiliensammlung im Schwelmer Heimatmuseum im Haus Martfeld.[8]
Name | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Bergwerk Rodenfeld | Schwefelkies, Brauneisenstein, in der Nähe des Hauses Martfeld | |||
Zeche Schwelm | Besitzer war Harkort |
Sprockhövel
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Vereinigte Adolar | Sprockhövel | 1847 | 1909 | |
Agnes | Sprockhövel | 1854 | ||
Alte Haase | Sprockhövel | 1692 | 1969 | |
Annaburg, Kleinzeche | Sprockhövel | 1950 | 1956 | |
Annaburg | Sprockhövel | 1919 | 1923 | |
Aschermittwoch | Sprockhövel-Niedersprockhövel | |||
Bock/Bockmühle | Sprockhövel | 1820 | ||
Buschbank | Sprockhövel-Obersprockhövel | 1687 | 1865 | |
Caninchen | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1661 | 1739 | |
Carl Rudolf | Sprockhövel | |||
Caspar & Balthasar | Sprockhövel | 1717 | 1831 | |
Vereinigte Concordia | Sprockhövel-Sirrenberg | 1822 | 1865 | |
Daniel | Sprockhövel | 1900 | ||
Demuth | Sprockhövel | |||
Deutschland | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1870 | 1930 | |
Dreckbank | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1754 | 1867 | |
Eggerbank | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1737 | 1821 | |
Feldgesbank | Sprockhövel-Scheven | 1650 | 1821 | |
Feldbank | Sprockhövel | |||
Friedrich Wilhelm | Sprockhövel | 1733 | 1865 | |
Vereinigte Friedrich Wilhelm | Sprockhövel | 1814 | ||
Frischgewagt | Sprockhövel | 1743 | 1891 | |
Frischer Tag | Sprockhövel | 1890 | ||
Frosch | Sprockhövel | 1650 | 1880 | |
Gabe Gottes | Sprockhövel | 1681 | 1841 | |
Gertgesbank | Sprockhövel | 1671 | 1821 | |
Glückauf | Gennebreck / Sprockhövel / Herzkamp | 1737 | 1889 | Steinkohle[1] |
Glückauf Barmen | Sprockhövel | 1898 | ||
Glücksburg | Sprockhövel | |||
Gnade Gottes | Sprockhövel | |||
Gute Hoffnung | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1643 | 1650 | |
Haberbänkle | Sprockhövel | |||
Haberbank | Sprockhövel | 1750 | 1829 | |
Hasenberg | Sprockhövel | 1682 | 1802 | |
Helene | Sprockhövel | |||
Heller Mittag | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1845 | 1922 | Kleinzeche von 1948 bis 1953 |
Hercules VIII | Sprockhövel | 1919 | 1930 | |
Herzkamp | Sprockhövel-Herzkamp | 1849 | 1862 | |
Herzkämper Mulde | Sprockhövel-Obersprockhövel | 1889 | 1898 | |
Herzkämper Erbstollen | Sprockhövel-Herzkamp | 1774 | 1842 | |
Herzkämper Grube | Sprockhövel | 1760 | ||
Hövel, Schacht | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1905 | ||
Hoffnungstal | Sprockhövel-Niederstüter | 1952 | 1958 | auch Zeche Teufelsburg II |
Hohebank | Sprockhövel | 1687 | ||
Holstein | Sprockhövel | |||
Hütter Bank | Sprockhövel | 1655 | 1817 | |
Jutermann-Stolln | Sprockhövel | 1637 | 1830 | |
Vereinigte Kaninchen | Sprockhövel | 1855 | 1889 | auch Vereinigte Caninchen |
Kleine Windmühle | Sprockhövel | 1841 | 1930 | |
Kleinglück | Sprockhövel-Niedersprockhövel | 1837 | 1842 | |
Knappbank | Sprockhövel | 1755 | 1867 | |
Lehnbank | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1650 | 1821 | |
Leveringsbank | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1694 | 1881 | |
Lina II | Sprockhövel-Gennebreck | 1961 | 1964 | Kleinzeche |
Luchs | Sprockhövel | |||
Mihrbank | Sprockhövel | 1734 | ||
Alte Mißgunst | Niedersprockhövel | Anfang 18. Jh. | 1820 | |
Mühler Bank | Sprockhövel | 1687 | ||
Molly II | Sprockhövel | 1956 | 1965 | |
Nachtigall | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1739 | 1875 | 1643–1662 als Kohlbanck im Brunsberg |
Vereinigte Nachtigall & Neuglück | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1853 | 1889 | Steinkohle und Kohleneisenstein |
Nachtigall & Victoria | Sprockhövel | 1875 | 1926 | |
Neu-Haßlinghausen | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1858 | 1875 | |
Vereinigte Neu-Herzkamp | Sprockhövel-Herzkamp | 1851 | 1911 | auch Kohleneisensteinabbau[1] |
Vereinigte Neu-Hiddinghausen | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1849 | 1908 | |
Neuglück | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1739 | 1853 | |
Oberleveringsbank | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1818 | 1856 | |
Oberste Bank | Sprockhövel-Horath-Scheven | 1693 | 1824 | |
Regenbogen | Sprockhövel | |||
Rudolphi | Gennebreck | 1847 (um) | Steinkohle[1] | |
Scheideweg | Hiddinghausen / Esborn | 1870 (um) | Steinkohle[1] | |
Schelle | Sprockhövel | 1705 | 1829 | |
Vereinigte Schelle & Haberbank | Sprockhövel | 1826 | 1853 | |
Scherenberg altes Werk | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1797 | 1819 | |
Scherenberg | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1643 | 1704 | |
Sieper Mühle | Sprockhövel | 1890 | ||
Sieper & Mühler Gruben | Sprockhövel | 1700 | 1889 | |
Sperberg | Sprockhövel | 1722 | 1853 | |
Sperling | Sprockhövel | 1650 | ||
Sprockhövel | Sprockhövel | 1881 | 1905 | |
Stock | Sprockhövel | 1450 | ||
Stock & Scherenberg | Sprockhövel-Haßlinghausen | 1675 | 1905 | |
Vereinigte Stock und Scherenberg | Sprockhövel | 1898 | ||
Stöckerdreckbank | Sprockhövel Herzkamp | 1912 | 1930 | |
Sunderbank | Sprockhövel Hiddinghausen | 1821 | 1861 | |
Trapperfeld | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1915 | 1930 | |
Ulrich | Sprockhövel | 1951 | 1966 | Zuerst Kleinzeche, später ausgebaut |
Union I | Sprockhövel-Scheven | 1854 | 1901 | Kohleneisenstein und Steinkohle |
Vereinigte Verborgenglück | Sprockhövel-Hiddinghausen | 1842 | 1907 | auch genannt Verborgen Glück |
Victoria | Sprockhövel | 1875 | ||
Vogelbruch | Sprockhövel | 1792 | ||
Wildenberg | Sprockhövel | 1758 | ||
Vereinigte Wildenberg und Vogelbruch | Sprockhövel | 1814 | ||
Zukunft | Sprockhövel | |||
Zuversicht | Sprockhövel |
Wetter
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Adler | Wetter | |||
Argus | Wetter | 1839 | 1921 | |
Blumenthaler Erbstollen | Wengern | 1755 | 1846 | |
Vereinigte Eulalia | Wetter | 1858 | 1922 | |
Flachsteich | Wetter | 1739 | 1830 | |
Freier Vogel | Wetter | 1722 | 1870 | |
Friedrich Wilhelm Erbstolln | Wetter-Esborn | 1805 | 1830 | |
Vereinigte Friedrich Wilhelm | Wetter-Esborn | 1830 | 1844 | Steinkohle[1] |
Vereinigte Knappschaft & Vogelsang | Wetter-Albringhausen | 1804 | 1859 | |
Lilie | Wetter-Sandberg | 1660 | 1934 | |
Löwe | Wetter-Silschede | 1721 | 1838 | |
Löwe und Freier Vogel | Wetter-Silschede | 1828 | 1829 | |
Vereinigte Löwe | Wetter-Silschede | 1838 | 1855 | |
Markana | Wengern | 1913 | ||
Malakoff | Albringhausen | 1949 | 1958 | |
Neuwülfingsburg | Albringhausen | 1935 | 1969 | |
Rabe | Wetter-Schlehbusch | 1817 (um) | Steinkohle; konsolidiert zu Friedrich Wilhelm[1] | |
Regina | Schlebusch | 1826 | 1830 | |
Schlehbusch | Wetter-Esborn | 1861 (um) | Steinkohle; Konsolidation[1] | |
Schlebuscher Erbstollen | Wengern/Schlebusch | |||
St. Georg | Wetter | |||
St. Paul | Wetter | 1727 | 1875 | zeitweise auch Zeche St. Peter & St. Paul genannt |
St. Peter | Wetter | 1645 | 1893 | |
St. Peter Nebenflöz | Wetter | 1850-12-09 | Steinkohle; Geviertfeld | |
Strauß | Wetter | 1705 | 1846 | |
Trappe | Wetter | 1550 | ||
Vereinigte Trappe | Wetter | 1842 | 1944 | |
Wülfingsburg | Wetter-Grundschöttel | 1761 | 1837 | |
Vereinigte Wülfingsburg | Wetter-Grundschöttel | 1837 | 1853 |
Witten
BearbeitenName | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Adolphine | Witten-Hammertal | 1842 | ||
Alb | Witten-Vormholz | 1952 | 1954 | |
Albert Johann | Witten-Bommerholz | 1950 | ||
Albert Ludwig II/III | Witten-Hammertal | 1955 | 1957 | |
Albert Ludwig IV/V/VI | Witten-Vormholz | 1956 | 1961 | |
Albrecht | Witten-Wengern | 1950 | 1951 | |
Vereinigte Alexander | Witten | 1835 | 1841 | |
Allgäu | Witten-Vormholz | 1950 | 1960 | |
Alte Bommerbank | Witten-Bommern | 1743 | 1867 | |
Alte Glück | Witten-Bommern | |||
Alte Tür | Witten-Bommern | 1946 | 1949 | |
Altena | Witten-Bommern | 1750 | 1850 | |
Am Katloh I-III | Witten-Stockum | 1954 | 1962 | |
Anclam | Witten-Vormholz | 1727 | 1808 | |
Ankunft | Witten-Vormholz | 1751 | 1828 | |
Vereinigte Ankunft & Anclam | Witten-Vormholz | 1808 | 1854 | |
Anna & Sybilla | Witten-Herbede | 1924 | ||
Anna Auguste | Witten-Vormholz | 1895 | ||
Argus | Witten-Bommern | 1954 | 2 Kleinzechen mit dem Namen | |
Aufgottgewagt | Witten | 1750 | 1857 | |
Auguste | Witten-Schnee | 1922 | 1943 | |
Augustus | Witten-Schnee | 1771 | 1859 | |
Belle Alliane | Witten-Vormholz | um 1870 | ||
Berger | Witten | |||
Bergmann Erbstollen | Witten-Wartenburg | 1854 | 1960 | |
Bergmann | Witten-Wartenberg | 1777 | 1921 | |
Berg-Zion | Witten | 1937 | ||
Billigkeit | Witten | 1766 | 1891 | |
Blankenburg | Witten-Durchholz | |||
Vereinigte Blankenburg | Witten | |||
Bommerbänker Erbstolln | Witten-Bommern | 1799 | 1865 | |
Bommerbänker Tiefbau | Witten-Bommern | 1862 | 1906 | |
Bommerbank | Witten-Bommern | 1950 | ||
Borbachtal | Witten | 1913 | 1962 | |
Braunschweig | Witten-Bommern | 1748 | 1886 | |
Buchholz, Schacht | Witten-Buchholz | 1956 | ||
Carl Friedrich | Witten-Heven | |||
Carthäuser Loch | Witten | 1724 | 1845 | |
Charlotte | Witten-Vormholz | 1783 | 1933 | |
Christa | Witten-Vormholz | 1949 | 1965 | aus der Umbenennung der Zeche Flöz Finefrau entstanden |
Christiana | Witten-Annen | 1785 | 1880 | |
Cleverbank | Witten-Vormholz | 1755 | 1962 | Umbenennung in Zeche Pleßbach |
Cronenbank | Witten-Bommern | 1787 | 1857 | |
Egbert | Witten-Herbede | 1962 | 1976 | Kleinzeche |
Eleonore | Witten | 1739 | 1847 | |
Elephant | Witten | 1756 | 1886 | |
Elias Erbstollen | Witten-Herbede | 1831 | 1909 | |
Elisabethenglück | Witten-Durchholz | 1831 | 1859 | |
Vereinigte Emanuel | Witten-Gedern | 1924 | 1930 | |
Engels | Witten-Durchholz | 1924 | 1930 | |
Fernerglück | Witten-Buchholz | 1837 | 1927 | |
Flößgraben | Witten-Vormholz | 1836 | 1881 | |
Friede | Witten-Vormholz | |||
Vereinigte Friedrichsfeld | Witten-Annen | 1803 | 1865 | |
Frischauf | Witten-Hohenstein | 1844 | 1873 | |
Fortuna | Witten-Vormholz | 1855 | 1925 | |
Fortuna ins Westen/ ins Osten | Witten-Vormholz | 1742 | 1855 | |
Franziska | Witten | 1772 | ||
Franziska Tiefbau | Witten | 1839 | 1927 | |
Friedrich Wilhelm | Witten-Vormholz | 1959 | ||
Frielinghaus | Witten-Vormholz | 1771 | 1925 | |
Gekrönte Antonia | Witten-Herbede | 1921 | 1930 | |
Vereinigte Geschwind | Witten-Buchholz | 1844 | 1865 | |
Gesellschafts-Erbstolln | Witten-Heven | 1794 | 1842 | |
Gideon | Witten-Durchholz | 1771 | 1882 | |
Gideon & St. Georg | Witten | 1759 | ||
Vereinigte Gideon | Witten | 1882 | ||
Glückauf | Witten | 1950 | 1956 | 4 Kleinzechen |
Vereinigte Glückauf | Witten-Durchholz | 1762 | 1885 | |
Glücksstern | Witten-Bommern | 1748 | 1972 | |
Gottlob | Witten-Bommern | 1835 | 1913 | |
Gottessegen | Witten-Durchholz | 1760 | 1824 | |
Gottsegnedich | Witten-Vormholz | 1780 | 1835 | |
Gute Hoffnung IV | Witten-Schnee | 1948 | 1965 | vorher als Zeche Ergste-Schnee |
Gute Hoffnung V | Witten-Borbach | 1951 | 1966 | vorher als Zeche Klara |
Gutekauf | Witten-Bommern | 1754 | 1852 | |
Gut Glück | Witten-Vormholz | 1953 | 1962 | Kleinzeche |
Gut Glück & Wrangel | Witten-Vormholz | 1884 | 1925 | Nachfolgenutzung durch Kleinzeche Gut Glück |
Halbmond | Witten-Durchholz | |||
Halter | Witten-Heven | 1837 | 1875 | |
Vereinigte Hamburg | Witten | |||
Vereinigte Hamburg & Franziska | Witten | 1895 | ||
Hammerbank | Witten-Heven | 1733 | 1844 | |
Hammerbank unter der Stollensohle | Witten-Heven | 1930 | 1954 | |
Vereinigte Hammerthal | Witten-Durchholz-Hammerthal | 1831 | 1925 | |
Vereinigte Hardenstein | Witten-Hardenstein | 1847 | 1950 | |
Harmonie | Witten-Durchholz | 1760 | 1869 | zeitweise Zeche Vereinigte Harmonie genannt |
Haus Brandenburg | Witten-Hammertal | 1787 | 1882 | |
Hazard | Witten-Vormholz | 1726 | 1865 | |
Heinrich | Witten-Heven | 1841 | 1869 | |
Helena | Witten | 1800 | 1869 | |
Helena Erbstolln | Witten | 1831 | 1852 | |
Helene Gertrud | Witten-Bommern | 1796 | 1925 | |
Helene Nachtigall | Witten-Bommern | 1933 | ||
Vereinigte Helene und Nachtigall | Witten-Bommern | 1883 | 1892 | |
Helene Tiefbau | Witten | 1869 | 1883 | |
Herbede | Witten-Herbede | 1913 | 1972 | auch Zeche Holland genannt (nach dem Grubenfeld Holland) |
Herberholz | Witten-Vormholz | 1854 | 1891 | auch Zeche Vereinigte Herberholz genannt |
Hermann | Witten-Muttental | 1750 | 1891 | auch Zeche als Zeche Österbank bekannt |
Vereinigte Hermann | Witten-Bommern | 1891 | 1927 | |
Hortensia | Witten-Herdecke | 1836 | 1948 | |
Johann | Witten-Annen-Hohenstein | 1949 | 1955 | |
Johanna | Witten-Durchholz | 1820 | 1858 | |
Jungmann, Gewerkschaft | Witten-Herbede | 1935 | 1939 | |
Juliana | Witten-Annen | 1767 | vor 1856 | |
Jupiter | Witten-Vormholz | 1789 | 1950 | |
Jupiter | Witten-Vormholz | 1789 | 1950 | |
Vereinigte Kassian | Witten-Vormholz | 1831 | 1882 | Konsolidation zu Vereinigte Gideon |
Kleine Hamburg & Friedrich | Witten | 1800 | 1894 | bereits im Jahr 1788 vermessen |
Kleine Johann | Witten-Annen | 1752 | 1806 | |
Knappsack | Witten | 1771 | 1856 | |
Königskrone | Witten-Heven | 1755 | 1924 | von 1951 bis 1955 als Kleinzeche in Betrieb |
Kurze Eggersbank | Witten-Hardenstein | 1748 | 1839 | |
Kurzes Ende | Witten-Bommern | 1830 | 1862 | |
Lappenberg | Witten-Rüdinghausen | 1775 | 1882 | nach 1945 als Gute Hoffnung III–VI in Betrieb |
Laurentius-Stollen | Witten-Durchholz | 1860 | 1940 | |
Laustroer | Witten-Muttental | 1951 | 1958 | |
Lebrecht | Witten-Herbede | 1848 | 1888 | |
Leipzig | Witten-Bommern | 1851 | 1868 | |
Lina 1 | Witten-Vormholz | 1947 | 1958 | |
Louischen | Witten-Bommern | 1854 | 1884 | |
Zeche Louisenglück | Witten-Bommern | 1821 | 1853 | |
Vereinigte Louisenglück | Witten-Bommern | 1853 | 1891 | Von 1948 bis 1950 Kleinzeche auf dem Grubenfeld in Betrieb |
Louisenglück ins Osten | Witten-Bommern | 1834 | 1885 | |
Luise Glück | Witten | 1855 | 1951 | |
Mallinkrodt | Gedern | 1850 (um) | Steinkohle[1] | |
Martha | Witten-Bommern | 1768 | 1832 | |
Maximus | Witten-Vormholz | 1731 | 1906 | |
Merklingsbank | Witten-Bommern | 1732 | 1821 | |
Minna | Witten-Vormholz | 1948 | 1964 | Kleinzeche |
Morgenstern | Witten-Vormholz | 1767 | 1851 | ab 1815 weiter als Zeche Vereinigte Morgenstern Tiefbau |
Morgenstern ins Osten | Witten-Vormholz | 1774 | 1841 | |
Morgenstern ins Westen | Witten-Vormholz | 1800 | 1840 | |
Muttental | Witten-Herbede | 1934 | 1950 | |
Nachgedacht | Witten-Durchholz | 1842 | 1933 | |
Nachtigal | Witten-Bommern | 1716 | 1892 | Industriemuseum |
Nachtigall Tiefbau | Witten | |||
Vereinigte Nachtigall | Witten-Bommern | 1921 | 1945 | Kleinzeche |
Neubommerbank | Witten-Bommern | 1743 | 1882 | |
Neugottsegnedich | Witten-Bommern | 1835 | 1957 | |
Neue Steinkuhle | Witten-Heven | 1783 | 1855 | |
Neuglück & Stettin | Witten-Muttental | 1758 | 1934 | von 1758 bis 1796 als Zeche Neuglück |
Neugottsegnedich | Witten-Durchholz | 1835 | 1861 | |
Oberste Frielinghaus | Witten-Bommern | 1751 | 1928 | |
Orion | Witten-Vormholz | 1956 | 1960 | Kleinzeche |
Österbank | Witten-Vormholz | 1831 | 1856 | |
Pafaba | Witten-Durchholz | 1952 | 1965 | Kleinzeche |
Peter Caspar | Witten-Borbeck | 1767 | 1824 | |
Portbänker Erbstollen | Witten | 1752 | 1855 | Erbstollen |
Portbank | Witten | 1737 | 1859 | |
Vereinigte Reiger | Witten-Hardenstein | 1695 | 1847 | |
Renate | Witten | 1950 | 1954 | Kleinzeche |
Ringeltaube | Witten | 1819 | 1972 | |
Roman | Witten-Heven | 1835 | 1867 | |
Vereinigte Ruhrmannsbank | Witten-Borbecke | 1824 | 1859 | |
Rummelskirchen | Witten-Kämpen | 1751 | 1896 | |
Saturn | Witten-Bommern | 1788 | 1881 | |
Schöne Aussicht | Witten-Wartenberg | 1840 | 1920 | |
Siegfried | Witten-Annen | 1957 | 1966 | Kleinzeche (Nachfolgebetrieb) |
Vereinigte Siegfried | Witten-Annen | 1835 | 1897 | |
Sonnenschein | Witten-Heven | 1918 | ||
Sophia | Witten | 1740 | 1806 | |
St. Johannes Erbstollen | Witten | 1958 | ||
St. Georg | Witten-Durchholz | 1748 | 1882 | |
St. Josephus | Witten-Vormholz | 1787 | 1928 | |
Steinbergerbank | Witten-Stockum | 1752 | 1832 | |
Steinhardtsbank | Witten-Stockum | 1728 | 1823 | |
Stephansbank | Witten | 1765 | 1832 | |
Stralsund | Witten-Vormholz | 1726 | 1926 | |
Sybilla | Witten-Vormholz | 1737 | 1924 | |
Taugenicht | Witten-Herbede | 1920 | Umbenennung der Zeche in Zeche Cleverbank | |
Theodora | Witten-Hohenstein | 1766 | 1856 | |
Theophilus | Witten-Durchholz | 1822 | 1954 | Umbenennung aus Zeche Ferdinand |
Theresia | Witten-Bommern | 1854 | Zechenbahnmuseum | |
Thuegut | Witten-Vormholz | 1729 | 1919 | Übernahme durch Cleverbank |
Timmerbeil | Witten-Wartenberg-Hohenstein | 1729 | 1856 | |
Timmerbeil Tiefbau | Witten-Wartenberg-Hohenstein | 1856 | 1873 | |
Tinsbank | Witten-Durchholz | 1754, 1923 | 1940 | |
Tulpian | Witten-Durchholz | 1740 | 1827 | |
Vereinigte Tulpian | Witten-Durchholz | 1827 | 1937 | |
Turteltaube | Witten | 1731 | 1837 | |
Vereinigungsstollen | Witten | 1803 | 1925 | |
von Goeben | Witten-Gedern | 1920 | 1923 | |
Verlorene Posten in der Borbecke | Witten-Borbecke | 1766 | 1859 | |
Vincenz | Witten | 1917 | 1924 | |
Vereinigte Wallfisch | Witten | 1832 | 1898 | |
Vereinigte Walfisch | Witten | 1855 | 1898 | |
Weselbank | Witten-Hardenstein | 1739 | 1840 | |
Widerlage | Witten | 1750 | 1832 | |
Witten | Witten-Bommern | 1935 | 1967 | |
Wunderbar | Witten | 1783 | 1935 |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. Auflage, Verlag Langewiesche, Königstein 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9.
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 144). 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Hagen / Berggrundakten
- ↑ Oliver Glasmacher: Alter Bergbau um Breckerfeld .
- ↑ Wilfried G. Vogt: Bergbau in Breckerfeld. Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen. - Teil 1. // 61 (2000) S. 70–75 : Ill. - Teil 2. // 61 (2000) S. 306–313 : Ill., graph. Darst. - Teil 3. // 62 (2001), S. 106–112 : Ill., Kt.
- ↑ a b c d Der Siderit-Erzgang des Bilsteiner Berges bei Ennepetal-Altenvoerde und sein geologisches Alter
- ↑ Eisenerzabbaugebiet Bilsteiner Berg.
- ↑ Hermanns Gesegnete Schiffahrt
- ↑ Silschede ist die Wiege des modernen Bergbaus für das Ruhrgebiet.
- ↑ Verein für Heimatkunde Schwelm: Geologie und Fossilien.