Liste von Fabeldichtern
Wikimedia-Liste
Dies ist eine Liste von Fabeldichtern, d. h. Dichtern von Fabeln.
Kurzeinführung
BearbeitenFabeln wurden in vielen Ländern und bereits in alter Zeit gedichtet. Die wohl bekanntesten älteren sind die Fabeln des Dichters Äsop (ca. 620–560 v. Chr.) aus der griechischen Antike, aus Frankreich sind die Fabeln von Jean de La Fontaine (1621–1695) berühmt, aus dem alten Russland diejenigen Iwan Krylows[1] (1769–1844). Viele Länder und Kulturen haben ihre eigene Fabelliteratur hervorgebracht, wobei die Fabel häufig nicht klar von anderen Literaturgattungen (wie z. B. Märchen, Sage usw.) abzugrenzen ist. Die folgende Übersicht mit den Schwerpunkten deutscher Sprachraum bzw. Europa erhebt daher keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.
Fabeldichter
Bearbeiten- Babrios (im 2. Jh. n. Chr.)
- Berechja ben Natronai ha-Nakdan (12. und 13. Jhd.)
- Biernat von Lublin (1465–1529)
- Wilhelm Busch (1832–1908)
- Adelbert von Chamisso (1781–1838)
- Christian August Fischer (1771–1829)
- Jean-Pierre Claris de Florian (1755–1794)
- Aleksander Fredro (1793–1876)
- Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769)
- Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803)
- Brüder Grimm: Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859)
- Joel Chandler Harris (1848–1908)
- Wilhelm Hey (1789–1854)
- Hyginus Mythographus (lateinische Antike)
- Ignacy Krasicki (1735–1801)
- Iwan Andrejewitsch Krylow (1769–1844)
- Jean de La Fontaine (1621–1695)
- Pierre Lachambeaudie (1806–1872)
- Leonardo da Vinci (1452–1519)
- Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781)
- Magnus G. Lichtwer (1719–1783)
- Martin Luther (1483–1546)
- Adam Mickiewicz (1798–1855)
- Bartosz Paprocki (1540–1614)
- Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827)
- Petrus Alfonsi (11./12. Jahrhundert)
- Gottlieb Konrad Pfeffel (auch Théophile Conrad Pfeffel) (1736–1809)
- Phaedrus (um 20 v. Chr. – um 50 n. Chr.)
- Karl Wilhelm Ramler (1725–1798)
- Hans Sachs (1494–1576)
- Isaak ben Salomo Sahula (13. Jhd.)
- Abraham a Sancta Clara (1644–1709)
- Wolfdietrich Schnurre (1920–1989)
- Wolfhart Spangenberg (1567–1636)
- Elieser Steinbarg (1880–1932)
- James Thurber (1894–1961)
- Stanisław Trembecki (1739–1812)
- Daniel Triller (1695–1782)
Literatur
Bearbeiten- Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda Verlag, 2011, ISBN 978-3-86647-604-2 (Inhaltsverzeichnis)
- Das Hausbuch der Fabeln. Fabeln aus aller Welt. München, Ehrenwirth, 1990. Mit 55 Illustrationen nach Holzstichen von J. J. Grandville. ISBN 3-431-03113-7 (Inhaltsverzeichnis)
- Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Silke Leffler. Annette Betz 2015, ISBN 3-219-11658-2 (Inhaltsverzeichnis)
- Bajki. Unia Wydawnicza Verum, Warszawa, 1996 (polnisch)
Einzelnachweise und Fußnoten
Bearbeiten- ↑ "Krylow, mit dem „die Fabel im alten Russland ihren wahren Triumph feierte“, so der russische Kritiker Wissarion Grigorjewitsch Belinski (1811–1848)." (zit. nach Ein russischer Beamter und Fabeldichter: Zum 250. Geburtstag von Iwan Krylow - Manfred Orlick)