Liste von Persönlichkeiten der Stadt Goslar

Wikimedia-Liste

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Goslar enthält Personen, die in der Geschichte der Kreisstadt Goslar des Landkreises Goslar in Niedersachsen eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, die Ehrenbürger, hier geboren oder gestorben sind oder hier gewirkt haben.

Wappen der Stadt Goslar

Für die Persönlichkeiten aus den nach Goslar eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger

Bearbeiten
 
Sigmar Gabriel (2017)
  • 1823: Ludwig Wilhelm von Uslar
  • 1848: Gottfried Carl Friedrich Wiepking
  • 1874: Georg Wilhelm Mittelbach
  • Carl Reuß (1844–1918), wirkte von 1873 bis 1893 als städtischer Oberförster und sorgte für die Aufforstung der nördlichen Randlage des Harzes bis zum Stadtrand von Goslar; nach ihm ist auch die Reußstraße benannt.
  • 1917: Georg von Garßen
  • 1934: Adolf Hitler (1889–1945), Reichskanzler (aberkannt 2013)[1]
  • 1935: Walther Darré (1895–1953), Reichsbauernführer und Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft (aberkannt 2013)[2]
  • 1957: Heinrich Wulfert
  • 1961: Walther Adam (1881–1964), Konsul a. D.
  • 1972: Otto Fricke (1902–1972), Minister a. D.
  • 2000: Peter Schenning
  • 2009: Hans-Joachim Tessner (* 1944), Inhaber des Möbeldiscounters Roller sowie der Firmengruppe Tessner.
  • 2018: Sigmar Gabriel (* 1959), Politiker (Vizekanzler, Bundesminister des Auswärtigen), SPD-Parteivorsitzender (2009–2017)

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Die folgenden Personen sind in Goslar oder den heutigen Ortsteilen der Stadt geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Goslar hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.

Persönlichkeiten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Bearbeiten
 
Bismarck-Denkmal am Georgenberg. Bismarck förderte den Wiederaufbau der Kaiserpfalz.
 
Erich von Gündell (1916)
  • Georg Heinrich Henrici (1770–1851), Philosoph sowie evangelischer Geistlicher und Theologe
  • Johann Arckenhausen (1784–1855), Zeichenlehrer, Zeichner und Illustrator botanischer und zoologischer Werke
  • Philipp Röder (1791–1866), Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung

Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts

Bearbeiten

Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts

Bearbeiten
 
Hans-Dieter Möhring (2015)
 
Eckart Würzner (2006)
 
Mathias Hain (2017)

Persönlichkeiten, die in der Stadt verstorben sind

Bearbeiten
 
Erzbischof Adalbert von Bremen
 
Eduard Crusius (um 1830)
 
Wilhelm Ripe
 
Hermann Wislicenus (um 1895)
 
Themistokles von Eckenbrecher (1912)
  • Gisela von Schwaben († 1043), seit 1024 deutsche Königin und seit 1027 deutsche Kaiserin als Ehefrau des Königs und Kaisers des römisch-deutschen Reiches Konrad II.
  • Mathilde von Schwaben († 1060), als Ehefrau Rudolfs von Rheinfelden Herzogin von Schwaben[3]
  • Adalbert von Bremen († 1072), von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.
  • Johannes Amandi († 1530), lutherischer Theologe und Reformator
  • Eberhard Weidensee († 1547), lutherischer Theologe und Reformator der Stadt Magdeburg
  • Theodor Grusenberg († 1699), Altphilologe und lutherischer Theologe
  • Bernhard Goeken († 1726), Augustiner-Chorherr, Propst von Grauhof und Erbauer der barocken Stiftsgebäude, Generalprior der Windesheimer Kongregation, gestorben in Grauhof
  • Johann Christoph Röder († 1813), Bergmeister
  • Carl Cleve († 1860), Verwaltungsjurist und Landwirt, gestorben in Grauhof
  • August Wilhelm Papen († 1858), Militäringenieur, Geodät und Kartograf
  • Ferdinand von Witzleben († 1859), preußischer Generalleutnant, Kommandeur der 12. Division und Besitzer der Rittergüter Jamke und Sorge
  • Eduard Crusius († 1861), lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und Historiker, gestorben in Immenrode
  • Wilhelm Ripe († 1885), Maler und Grafiker
  • August List († 1890), Kaufmann und Politiker (NLP), Mitglied des Deutschen Reichstages
  • Hermann Wislicenus († 1899), Maler
  • Hugo Luther († 1901), Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer
  • Eduard August Borchers († 1902), Markscheider und Bergrat beim Berg- und Forstamt Clausthal
  • Otto Gilbert († 1911), Bibliothekar und Althistoriker
  • Hermann Prietze († 1911), Bergwerksdirektor und Politiker (NLP), Mitglied des Deutschen Reichstages
  • Julius Dominicus Berendes († 1914), Apotheker und Pharmazie- und Medizinhistoriker
  • Uvo Hölscher († 1914), ab 1886 Professor am Ratsgymnasium, 1887 Leiter des Stadtarchivs Goslar, Stadthistoriker
  • Emil von Höegh († 1915), Optiker, der für die Berechnung eines photographischen Objektives mit der Bezeichnung Dagor bekannt ist
  • Hermann Horn († 1918), Fabrikbesitzer, Politiker (NLP) und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Themistokles von Eckenbrecher († 1921), Landschafts- und Marinemaler der Spätromantik und des Historismus
  • Kurt Kruge († 1926), preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant
  • Carl Zimmermann († 1930), Landschafts-, Tier- und Jagdmaler
  • Felix Hoesch († 1933), Landwirt, Gutsbesitzer, Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP) und Mitglied des Deutschen Reichstags.
  • Wilhelm Lattmann († 1935), Politiker (DSP, DSWV, DNVP)
  • Albert von Werder († 1936), preußischer General der Kavallerie
  • Hermann Menge († 1939), Altphilologe, Pädagoge und Verfasser einer nach ihm benannten Bibelübersetzung, der sogenannten Menge-Bibel
  • Elly Allesch geb. Reuss († 1944), Schriftstellerin
  • Hans von Kessel († 1945), preußischer Generalmajor und zuletzt bis 1919 Direktor des Allgemeinen Kriegsamts im Kriegsministerium
  • Ernst von Oven († 1945), preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie der Reichswehr
  • Wilhelm Bornhardt († 1946), Geologe, Forschungsreisender, Bergbeamter und Montanhistoriker
  • Julius Köhler († 1947), evangelisch-lutherischer Theologe, erster Hof- und Schlossprediger und Geheimer Konsistorialrat in Hannover
  • Theodor Thannhäuser († 1950), Bürgermeister von Salzgitter
  • Gerhard Tappen († 1953), Offizier, zuletzt General der Artillerie
  • Ernst Adolph († 1955), Generalmajor der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
  • Heinrich Gahrns († 1955), Politiker (CDU) und Abgeordneter des ernannten Braunschweigischen Landtages
  • Arndt von Kirchbach († 1963), evangelisch-lutherischer Theologe
  • Helmut Reinke († 1969), Politiker (NSDAP) und Staatssekretär
  • Rudolf Sprung († 2015), Politiker (CDU) Bundestagsabgeordneter und Staatssekretär
  • Helmut Krauss († 2019), deutscher Schauspieler

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Bearbeiten
  • Heinrich III. (1039–1056), römisch-deutscher König und Kaiser; Goslar war seine Lieblingspfalz
  • Nikolaus von Amsdorf (1483–1565), evangelischer Theologe; wirkte 1528 bei der Reformation in Goslar mit
  • Johann Vogt (gestorben um 1625), Gründer der ersten Druckerei in Goslar
  • Christian Konrad Wilhelm von Dohm (1751–1820), preußischer Diplomat, Staatskommissar in Goslar 1802–1804
  • William Wordsworth (1770–1850), britischer Dichter; verbrachte den Winter 1798/99 in Goslar und begann dort sein Hauptwerk The Prelude
  • Hermann Wislicenus (1825–1899), Kunstmaler; malte den Kaisersaal der Pfalz aus und starb in Goslar
  • Alexander Grundner-Culemann (1885–1981), leitete von 1921 bis 1952 das Stadtforstamt und war von 1952 bis 1958 Oberbürgermeister
  • Max Drischner (1891–1971), Komponist, Kantor, Organist und Cembalist, lebte von 1955 bis 1971 in Goslar und erhielt 1956 den Kulturpreis der Stadt
  • Erwin Rommel (1891–1944), wurde 1933 Kommandeur des III. Bataillons des 17. Infanterieregiments in Goslar
  • Hermann Carl Starck (1891–1971), Unternehmer in Goslar (heute Metallurgie Park Oker) und Mäzen
  • Ernst Jünger (1895–1998), Schriftsteller, lebte in den 1930er Jahren mehrere Jahre in Goslar
  • Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962), Geschäftsfrau, Unternehmerin, Jägerin und Politikerin; kam 1918 nach Goslar, wo sie im Achtermann auf eigene Kosten politische Kurse abhielt
  • Franz Flintrop (1920–2012), Philosophieprofessor, Hochschulrektor und engagierter Katholik; war am Aufbau der Katholischen Akademie St. Jakobushaus in Goslar beteiligt
  • Johnny Bruck (1921–1995), Zeichner (z. B. Perry-Rhodan-Titelbilder); lebte von 1945 bis 1959 in Goslar, arbeitete unter anderem für die Goslarsche Zeitung
  • Joop Bergsma (1928–2011), römisch-katholischer Geistlicher und Theologe; leitete von 1963 bis 1969 die Katholische Akademie St. Jakobushaus in Goslar
  • Nikolaus Wyrwoll (* 1938), römisch-katholischer Geistlicher und Theologe; leitete von 1969 bis 1976 die Katholische Akademie St. Jakobushaus in Goslar
  • Axel Kutsch (* 1945), Schriftsteller; arbeitete von 1976 bis 1979 als Redakteur bei der Goslarschen Zeitung
  • Rainer Popp (* 1946), Schriftsteller, Journalist und TV-Manager; absolvierte von 1968 bis 1970 ein zweijähriges Volontariat bei der Goslarschen Zeitung
  • Ewald Schnug (* 1954), Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer und Forscher, Ehren-Präsident des Internationalen Wissenschaftlichen Zentrums für Düngung (CIEC), lebt seit 1992 in Goslar
  • Peter Gerloff (* 1957), römisch-katholischer Geistlicher, Komponist und Texter von Kirchenliedern
  • Silvia Hildegard Haneklaus (* 1959), Agrarwissenschaftlerin, lebt seit 1992 in Goslar
  • Jörg Neunhäuserer (* 1969), deutscher Mathematiker, lebt seit 2000 zumeist in Goslar
  • Jenny Rasche (* 1983), deutsche Sozialarbeiterin, in Rumänien tätig, bestand 2003 in Goslar das Fachabitur

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. NS-Vergangenheit: Adolf Hitler ist nicht mehr Ehrenbürger von Goslar. Abgerufen am 14. Oktober 2014.
  2. Goslar erkennt Hitlers Ehrenbürgerschaft ab. ndr.de, 29. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2014; abgerufen am 28. Januar 2016.
  3. Vermutlich in Goslar gestorben.