Liste von Schiffen mit dem Namen Rostock

Wikimedia-Liste

Rostock ist mehrfach als Name oder Namensbestandteil von Schiffen genutzt worden bzw. wird als solcher genutzt. Der Name Rostock leitet sich von der Hansestadt Rostock in Mecklenburg ab.

Schiffsliste

Bearbeiten
Bezeichnung Schiffsart Klasse / Typ Baujahr Bauwerft Eigner Dienstzeit Verbleib Bild
RostockBeleg? Passagierschiff 1901 Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft 1901–1914 1914 vom Vereinigten Königreich beschlagnahmt
Rostock Kleiner Kreuzer Karlsruhe-Klasse 1912 Howaldtswerke, Kiel Kaiserliche Marine 1914–1916 Am 1. Juni 1916 versenkt
 
Rostock Kleiner Kreuzer Cöln-Klasse 1918 AG Vulcan, Stettin Kaiserliche Marine nicht fertiggestellt, 1921 unfertig abgewrackt
Rostock[1] Trockenfrachter Kolomna 1953 VEB Schiffswerft Neptun Rostock VEB Deutsche Seereederei Rostock 11. Okt. 1954–1985 1985 Abbruch in Griechenland
Rostock[2] Trockenfrachter Typ XD 1966 VEB Warnowwerft Rostock-Warnemünde VEB Deutsche Seereederei Rostock 30. Juni 1967 bis 3. Aug. 2000 an Alang zum Abbruch August 2000
Rostock[3] Minenabwehrfahrzeug Krake-Klasse Peene-Werft, Wolgast Volksmarine
Rostock Eisenbahnfähre 1977 Bergens Mekaniske Værksteder A/S, Bergen als Smyrna di Levante unter griechischer Flagge in Fahrt
Rostock[4] Fregatte Projekt 1159 1978 Werft 340, Selenodolsk Volksmarine / Deutsche Marine 1979–1990 abgewrackt
Rostocker Greif[5] Tagesausflugsschiff Typ III (verlängerte Variante) 1980 Yachtwerft Berlin Fahrgastschifffahrt W. Heckmann, Rostock in Fahrt
Rostock[6] Motorgüterschiff Typ Rostock (Projekt Typ - MGS 85) 1986 Roßlauer Schiffswerft Deutsche Binnenreederei AG / ab 2000 Donau Express Linie als Regensburg, ab 2007 BRP Donauschifffahrt als Rousse Bulgarien. in Fahrt
Rostocker 7[8] Tagesausflugsschiff 2003 Deutsche Binnenwerften GmbH, Berlin Rostocker Personenschifffahrt Rostocker 7 in Fahrt
Hansestadt Rostock[10] Tagesausflugsschiff 2010 Lux-Werft, Mondorf Personenschifffahrt GbR Dieter und Olaf Schütt, Rostock in Fahrt
Bearbeiten
Wiktionary: Rostock – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. VEB Deutsche Seereederei Rostock. Deutsche Reedereien, Band 23. Autorenkollektiv Verlag Gert Uwe Detlefsen, ISBN 3-928473-81-6, S. 88.
  2. VEB Deutsche Seereederei Rostock. Deutsche Reedereien, Band 23. Autorenkollektiv Verlag Gert Uwe Detlefsen, ISBN 3-928473-81-6, S. 197
  3. Minenleg- und Räumschiff Typ Krake. In: parow-info.de. Abgerufen am 2. November 2012.
  4. Koni Class – Project 1159. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 2. November 2012.
  5. Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3, S. 538.
  6. Hans-Wilhelm Dünner, Horst-Christian Knoll: 50 Jahre Deutsche Binnenreederei. Koehlers Verlagsgesellschaft, 1999, ISBN 3-7822-0757-2, S. 176.
  7. Technische Ausstattung der „Rostocker 7“. (Memento des Originals vom 3. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rostocker-flotte.de Rostocker Personenschifffahrt.
  8. Fahrgastschiff Rostocker 7. Abgerufen am 3. November 2012.
    Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3, S. 536. (L. 19,99 m / B. 5,10 m / T. 1,20 m / 120 PS / max. 140 Personen)
    Baujahr[7]
  9. MS „Hansestadt Rostock“ – Unser Flaggschiff. Rostocker Personenschifffahrt Dieter Schütt
  10. Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3, S. 536. (L. 29,20 m / B. 7,40 m / T. 1,20 m / 221 kW (300 PS) / max. 230 Personen)
    Baujahr[9]