Lugano-Cadro-Dino-Bahn

Ehemaliger Bahnbetrieb
(Weitergeleitet von Lugano-Cadro-Dino)

Die Lugano-Cadro-Dino-Bahn, abgekürzt LCD, italienisch Ferrovia Lugano–Cadro–Dino, war eine meterspurige Schmalspurbahn- und Strassenbahn mit Ausgangspunkt in der Stadt Lugano. Sie führte von dort in nordöstlicher Richtung über Cadro nach Dino.

Lugano–Cadro–Dino
Zug der LCD am letzten Betriebstag
Zug der LCD am letzten Betriebstag
Strecke der Lugano-Cadro-Dino-Bahn
Kursbuchstrecke:73
Streckenlänge:7,8 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1000 V =
Maximale Neigung: 40 
Minimaler Radius:40 m
Höchstgeschwindigkeit:55 km/h
Betreiber: Ferrovia Elettrica
Lugano–Cadro–Dino
Eröffnung: Lugano Piazza Manzoni–Viganello:
2. Januar 1911
Viganello–Dino:
27. Juni 1911
Stilllegung: Lugano Piazza Manzoni–
Piazza Indipendenza:
27. November 1967
Lugano Piazza Indipendenza–Dino:
30. Mai 1970
Strecke von links (außer Betrieb)
Verbindung zur Strassenbahn Lugano
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0.0 Lugano Piazza Manzoni
bis 1948 Piazza Giardino
272 m ü. M.
Kreuzung (Strecken außer Betrieb)
Strassenbahn Lugano
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0.5 Piazza Indipendenza 275 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Corso Elvezia
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Ospedale
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Ponte Madonetta
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und quer (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1.6 La Santa Depot 282 m ü. M.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
2.0 La Santa 286 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
2.3 Scarpino 303 m ü. M.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
2.9 Viganello 322 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3.3 Viarnetto 348 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3.9 Pregassona 351 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
4.6 Ventuno 374 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5.2 Soragno 394 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5.8 Davesco 412 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
7.1 Cadro 456 m ü. M.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
7.8 Dino-Sonvico 482 m ü. M.
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Remise Dino

Geschichte

Bearbeiten
 
Aktie über 250 Franken der Ferrovia Elettrica Lugano-Cadro-Dino vom 1. Juli 1910

Die Bahn war einer von vier meterspurigen Strassenbahn- beziehungsweise Eisenbahnbetrieben in und um Lugano. Neben der Lugano-Cadro-Dino-Bahn gab es die Lugano-Tesserete-Bahn (LT), die Tramvie Comunali di Lugano (TCL) und die Lugano-Ponte-Tresa-Bahn (FLP). Bis auf letztere haben alle den Betrieb eingestellt und sind durch Busse ersetzt worden.

Die Lugano-Cadro-Dino-Bahn wurde in zwei Etappen in Betrieb genommen. Der erste Abschnitt zwischen Lugano und Viganello wurde am 2. Januar und der zweite Abschnitt von Viganello nach Dino am 27. Juni 1911 eröffnet. Somit war sie die dritte der vier Eisenbahngesellschaften in der Stadt Lugano. Sie begann an der heutigen Piazza Indipendenza und hatte Gleisverbindungen zu allen drei anderen Meterspurbahnen. Später erfolgte eine Verlängerung in Lugano bis zum See. Dadurch lag die Endstation auch näher am Bahnhof der SBB, der mit der Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB erreicht werden konnte, und der Anlegestelle der Schiffe.

Die Bahn war 7,9 Kilometer lang und überwand auf dieser Strecke einen Höhenunterschied von 210 Metern. Auf der Strecke befanden sich zwei Tunnel von 96 und 65 Metern Länge und vier Brücken. Diese waren 7½, 9, 10 und 26 Meter lang und bis auf die zehn Meter lange Steinbrücke alle aus Stahl.

Seit der Betriebseröffnung betrieb die LCD den in der Stadt gelegenen zwei Kilometer langen Abschnitt ihrer Strecke nach La Santa als Strassenbahn. Die Strassenbahnzüge verkehrten zuletzt zusätzlich zu den Regionalzügen im 15-Minuten-Intervall. Bereits 1964 wurde der Trambetrieb der LCD eingestellt und durch eine Buslinie ersetzt.

Der jüngste Abschnitt der Bahn wurde im November 1967 auch als erster eingestellt. Die restliche Strecke wurde noch bis zum 30. Mai 1970 befahren. Ab dann übernahmen die Autobusse der 1967 aus der Fusion von Lugano-Tesserete-Bahn und Lugano-Cadro-Dino-Bahn hervorgegangenen Società Autolinee Regionali Luganesi (ARL) die Personenbeförderung.

Inzwischen ist der nördliche Tunnel der Strecke als Teil eines Fussweges begehbar; der südliche Tunnel ist am Nordportal zubetoniert und der anschliessende Einschnitt verfüllt, auf dieser Fläche befindet sich ein Parkplatz (Via G. Guioni). Der südliche Tunnel wird von der Stadt als Materiallager genutzt.

Fahrzeugpark

Bearbeiten
 
Erhalten gebliebenes betriebsfähiges Fahrzeug der Lugano-Cadro-Dino-Bahn: Sommerwagen C2 21 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby, 2010 in Chaulin.

Triebwagen

Bearbeiten
  Diese Liste ist bezüglich dem MOB Be 4/4 1001" ex LCD Be 4/4 9 nicht aktuell. Siehe Diskussion. Korrekturen sind willkommen.

Personenwagen

Bearbeiten
  • C2 11 (1911) SWS
  • C2 21 (1911) SWS
  • C 31, 1930 von der RhB übernommen
  • C4 41–42 (1944–1945)
  • C 12, 1951 von der Trambahn electtrici mendrisiensi übernommen
  • L 51 (1911) SWS

Die Haltestelle Cadro dürfte die einzige Haltestelle der Schweiz sein, die im Namen einer Bahngesellschaft vorkommt.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • Alberto Polli, Angelo Ghirlanda: C'era una volta… Fontana Edizioni, Lugano-Pregassona 2010.
  • Hans Waldburger: Lugano–Cadro–Dino LCD. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 6. SVEA, 2011, ISSN 0013-2764, S. 282–289.
  • Martin Schweizer, Florian Inäbnit: 100 Jahre Lugano–Cadro–Dino. In: Prellbock. Nr. 2. Prellbock Druck & Verlag, 2011, ISSN 1660-2986, S. 16–22.
Bearbeiten
Commons: Lugano-Cadro-Dino-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eisenbahn Amateur 6/2011, S. 282