Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegebenVorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Die Luxemburgische Filmindustrie ist recht klein, was angesichts der Einwohnerzahl von Luxemburg (etwa 400.000 Einwohner) nicht überraschend ist. Allerdings verfügt das Land im Vergleich zu seiner Einwohnerzahl über einen beachtlichen Filmausstoß. Dies sind zumeist Koproduktionen mit ausländischen Filmproduktionsgesellschaften, die sich aufgrund der hohen luxemburgischen Filmförderungen zur Zusammenarbeit mit Luxemburger Unternehmen entschließen. Zudem gibt es eine erstaunlich aktive Amateurfilmerszene, die aus budgetären Gründen teilweise Hand in Hand mit dem professionellen Bereich arbeitet und Filmstudenten eine Einstiegschance bietet. Produziert werden meistens Kurzfilme und Musikvideos. Zu erwähnen sind hier Filmreakter a.s.b.l., Pyramid Pictures und Feierblumm Productions a.s.b.l.

1993 gewannen Dammentour von Paul Scheuer (AFO-Productions) und Hochzäitsnuecht von Pol Cruchten Preise beim Max Ophüls Festival in Saarbrücken.

Liste luxemburgischer Filme, die in Luxemburg produziert wurden Bearbeiten

Liste luxemburgischer Dokumentarfilme, die in Luxemburg produziert wurden. Bearbeiten

Liste ausländischer Filme, die in Luxemburg produziert wurden Bearbeiten

Kanada Bearbeiten

Frankreich Bearbeiten

Vereinigtes Königreich Bearbeiten

USA Bearbeiten

Liste luxemburgischer Filme, die im Ausland produziert wurden Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die letzte Nacht. In: cna.public.lu. Centre national de l'audiovisuel, abgerufen am 2. September 2018 (französisch).