Musikjahr 1969

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1969

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1969.

Musikjahr 1969
Von 15. bis 18. August 1969 findet in Bethel im Bundesstaat New York das dreitägige Woodstock-Festival statt. Vor geschätzt 400.000 Besuchern treten 32 Bands und Solokünstler der Musikrichtungen Folk, Rock, Psychedelic Rock, Blues und Country auf, darunter Stars wie Jimi Hendrix, Janis Joplin und The Who.

Ereignisse

Bearbeiten

Populäre Musik und Jazz

Bearbeiten

Klassische Musik und Musiktheater

Bearbeiten

Film und Fernsehen

Bearbeiten

Charts in weiteren Ländern

Bearbeiten

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1969 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Musikpreisverleihungen und Ehrungen

Bearbeiten

Im Jahr 1969 wurden bedeutende Musikpreise verliehen, darunter:

Musikfestivals und -tourneen

Bearbeiten

Gründungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Künstler und Bands

Bearbeiten

Im Jahr 1969 waren einige Künstler und Bands besonders präsent und erfolgreich, darunter:

Genres und Stilrichtungen

Bearbeiten

Im Jahr 1969 erlebten bestimmte Genres und Stilrichtungen einen Aufschwung, darunter:

Politische und soziale Themen

Bearbeiten

Musik im Jahr 1969 reflektierte stark die politischen und sozialen Umbrüche der Zeit, insbesondere durch Texte zu Themen wie Vietnamkrieg, Bürgerrechte und Gegenkultur.

Kulturelle Einflüsse

Bearbeiten

Bestimmte Songs und Alben von 1969 entwickelten sich zu kulturellen Phänomenen, die über die Musik hinaus Einfluss auf Mode, Popkultur und den allgemeinen Zeitgeist hatten.

Musikalische Einflüsse und gesellschaftliche Bedeutung

Bearbeiten

Einfluss der Festivals

Bearbeiten

Das Woodstock-Festival 1969 gilt als Höhepunkt der Hippiebewegung und prägte eine ganze Generation. Es war ein Symbol für Frieden, Musik und Gegenkultur.

Politische Bedeutung

Bearbeiten

Musik war 1969 ein wichtiges Medium für politische und soziale Botschaften. Künstler wie Bob Dylan, The Beatles und Joan Baez nutzten ihre Plattform, um gegen den Vietnamkrieg und für Bürgerrechte zu protestieren.

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Bearbeiten

Lieder und Kompositionen

Bearbeiten
Lied Text Musik Erstinterpret Label Veröffentlichung Genre Album Weitere Informationen
Alle Abenteuer dieser Erde Georg Buschor Christian Bruhn Freddy Quinn Polydor 1969 Schlager Freddy heute
Als ich noch ein Junge war (Das gehört zu mir) Michael Holm, Gunter Lex Peter Moesser Freddy Quinn Polydor 31. August 1969 Schlager Der Junge von St. Pauli
Come Saturday Morning Fred Karlin, Dory Previn The Sandpipers A&M Records 1969 Filmsong
Compared to What Gene McDaniels Roberta Flack Atlantic Records 1969 Protestsong First Take
Get Back Lennon/McCartney The Beatles Apple Records 11. April 1969 Rocksong Let It Be auf dem Album in einer abweichenden Version
Gyöngyhajú lány Anna Adamis Gábor Presser Omega Qualiton (Hungaroton) 1969 Beatmusik, Space Rock 10000 lépés
Jean Rod McKuen Rod McKuen 1969 Filmsong Titelsong des 1969 erschienenen Films Die besten Jahre der Miss Jean Brodie
Sweet Caroline Neil Diamond Neil Diamond 28. Mai 1969 Softrock Brother Love’s Travelling Salvation Show Erreichte Platz 4 in den US-amerikanischen Billboard Hot 100
We Have All the Time in the World Hal David John Barry Louis Armstrong Warner Bros. Records 21. November 1969 Pop On Her Majesty’s Secret Service: Original Soundtrack War Teil des Soundtracks von James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät; Hit 1994
You Can’t Always Get What You Want Jagger/Richards The Rolling Stones 4. Juli 1969 Rocksong Let It Bleed Erreichte Platz 42 in den US-amerikanischen Billboard Hot 100
Album Interpret Label Veröffentlichung Genre Weitere Informationen
Abbey Road The Beatles Apple / EMI / Universal Music Group 26. September 1969 Rock, symphonischer Rock
Ball Iron Butterfly Atco Records 17. Januar 1969 Psychedelic Rock, Rock Debütalbum
Bayou Country Creedence Clearwater Revival Fantasy Records 10. Januar 1969 Rock
Concerto for Group and Orchestra Deep Purple Harvest Records, Tetragrammaton Records Dezember 1969 Rock, Progressive Rock, Klassik Livealbum
Crosby, Stills & Nash Crosby, Stills and Nash Atlantic Records 29. Mai 1969 Folk Rock Debütalbum
David Bowie (Space Oddity) David Bowie Philips Records, Mercury Records 4. November 1969 Folk Rock, Progressive Rock, Psychedelic Folk
Deep Purple Deep Purple Harvest Records 21. Juni 1969 Hard Rock
Eternal Rhythm Don Cherry MPS 1969 Free Jazz
Extrapolation John McLaughlin Polydor 1969 Jazz
From Elvis in Memphis Elvis Presley RCA Victor 17. Juni 1969 Rock, Country-Musik, Blues
Green River Creedence Clearwater Revival Fantasy Records 5. August 1969 Rock
In a Silent Way Miles Davis Columbia Records 1969 Jazz
In the Court of the Crimson King King Crimson Island Records, Atlantic Records 10. Oktober 1969 Progressive Rock
Led Zeppelin II Led Zeppelin Atlantic Records 22. Oktober 1969 Hard Rock
Let It Bleed The Rolling Stones Decca, London 28. November 1969 Rock, Blues, Country
Message to Our Folks Art Ensemble of Chicago BYG Records 1969 Creative Jazz
More Pink Floyd Columbia Records, Tower Records 13. Juni 1969 Psychedelic Rock Soundtrack
Nothing Is... Sun Ra ESP-Disk 1969 Jazz
Prayer for Peace Amalgam Transatlantic Records, NoBusiness Records 1969 Jazz
Spare Parts Status Quo Pye Records 26. September 1969 Psychedelic Rock
Stand! Sly and the Family Stone Epic Records 3. Mai 1969 Funk, Psychedelic Soul
The Giant Is Awakened Horace Tapscott Flying Dutchman Records 1969 Jazz
Through the Past, Darkly (Big Hits Vol. 2) The Rolling Stones Decca, London 12. September 1969 Rock Kompilation
Tommy The Who Polydor 23. Mai 1969 Rockoper
Ummagumma Pink Floyd Harvest Records, Columbia Records 25. Oktober 1969 Psychedelic Rock, Artrock, Avantgarde-Rock Doppelalbum
Volunteers Jefferson Airplane RCA Records November 1969 Psychedelic Rock, Country-Rock
Willy and the Poor Boys Creedence Clearwater Revival Fantasy Records 3. November 1969 Rock
Yellow Submarine The Beatles Apple Records, EMI, Universal Music 13. Januar 1969 Rock, Psychedelic Rock
  • 03. Januar: James Carter, US-amerikanischer Tenorsaxofonist
  • 05. Januar: Brian Hugh Warner, Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson
  • 11. Januar: Eden Atwood, US-amerikanische Jazz-Sängerin und Schauspielerin
  • 12. Januar: Dickson Dee, chinesischer Klangkünstler, DJ, Turntablist, Komponist, Musikproduzent und -veranstalter
  • 14. Januar: Dave Grohl, US-amerikanischer Musiker
  • 16. Januar: Per Yngve Ohlin, bekannt als "Dead", schwedischer Sänger der norwegischen Black-Metal-Band Mayhem († 1991)
  • 01. Februar: Joshua Redman, US-amerikanischer Jazz-Saxofonist
  • 01. Februar: Patrick Wilson, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songwriter
  • 01. Februar: Victor Smolski, belarussischer Musiker
  • 02. Februar: João Aguardela, portugiesischer Sänger und Musiker († 2009)
  • 15. Februar: Birdman, US-amerikanischer Rapper
  • 19. Februar: Pejman Hadadi, iranischer Perkussionist, Komponist und Musikpädagoge
  • 19. Februar: Ståle Storløkken, norwegischer Jazzmusiker
  • 21. Februar: Corey Harris, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber
  • 03. April: Ben Mendelsohn, australischer Schauspieler und Musiker
  • 07. April: Marc Acardipane, deutscher Musikproduzent und DJ
  • 11. April: Chalee Tennison, US-amerikanische Countrysängerin
  • 15. April: Nikola David, deutscher Opernsänger und Kantor († 2024)
  • 17. April: Kim Fisher, deutsche Sängerin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Autorin
  • 01. Juni: Damon Minchella, britischer Musiker
  • 11. Juni: Assif Tsahar, israelischer Jazzmusiker
  • 15. Juni: Ice Cube, US-amerikanischer Rap-Musiker und Filmschauspieler
  • 16. Juni: Luís Tinoco, portugiesischer Komponist und Musikpädagoge
  • 17. Juni: Peter Rist, deutscher Musiker und Politiker
  • 18. Juni: Dirk Brand, deutscher Schlagzeuger und Musikpädagoge
  • 28. Juni: Jana Groß, deutsche Singer-Songwriterin
  • 03. Juli: Alain Whyte, englischer Gitarrist
  • 05. Juli: Robert Diggs, US-amerikanischer Rap-Musiker
  • 07. Juli: Clemens Haipl, österreichischer Autor, Zeichner, Kabarettist und Musikproduzent
  • 11. Juli: John Kiffmeyer, US-amerikanischer Musiker
  • 12. Juli: Jesse Pintado, US-amerikanischer E-Gitarrist († 2006)
  • 12. Juli: Marcin Wierzbicki, polnischer Komponist und Musikpädagoge
  • 24. Juli: Jennifer Lopez, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin, Filmproduzentin und Designerin
  • 28. Juli: Nilze Carvalho, brasilianische Mandolinistin, Cavaquinhospielerin, Sängerin und Komponistin
  • 01. August: Norbert Zeilberger, österreichischer Organist, Cembalist und Hammerklavierspieler († 2012)
  • 04. August: Max Cavalera, brasilianischer Rockmusiker
  • 06. August: Elliott Smith, US-amerikanischer Songwriter und Musiker († 2003)
  • 19. August: Urs Wiesendanger, Schweizer Musiker, Komponist, Produzent und Arrangeur
  • 19. August: Nate Dogg, US-amerikanischer Sänger und Musiker († 2011)
  • 21. August: Sharon Brauner, deutsche Schauspielerin und Musikerin
  • 27. August: Christof Straub, österreichischer Musiker und Komponist
  • 31. August: Jeff Russo, US-amerikanischer Komponist, Gitarrist und Musikproduzent

September

Bearbeiten
 
Shawn Crahan; * 24. September
  • 24. September: Shawn Crahan, US-amerikanischer Rockmusiker
  • 26. September: Peter Asplund, schwedischer Trompeter, Bandleader und Komponist
  • 29. September: Jon Auer, US-amerikanischer Musiker
  • 30. September: Tammy Kernodle, US-amerikanische Musikwissenschaftlerin, auch Musikerin
  • 01. Oktober: Heather Hunter, US-amerikanische Pornodarstellerin, Tänzerin und Sängerin
  • 02. Oktober: Badly Drawn Boy, britischer Musiker und Songwriter
  • 09. Oktober: PJ Harvey, britische Sängerin und Songwriterin
  • 13. Oktober: Rhett Akins, US-amerikanischer Countrysänger und Songschreiber
 
Wyclef Jean; * 17. Oktober

November

Bearbeiten
  • 02. November: Reginald Arvizu, US-amerikanischer Musiker
  • 03. November: Marcus Bartelt, deutscher Saxophonist, Komponist und Arrangeur
  • 03. November: Robert Miles, italienischer Pop- und Dreamhouse-Musiker († 2017)
  • 04. November: Sean Combs, US-amerikanischer Rapper
  • 18. November: Duncan Sheik, US-amerikanischer Singer-Songwriter und Gitarrist
  • 29. November: Fredrik Ljungkvist, schwedischer Jazzsaxophonist und -klarinettist

Dezember

Bearbeiten
  • 04. Dezember: Jay-Z, US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent
  • 05. Dezember: Ray Scott, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 19. Dezember: Aziza Mustafa Zadeh, aserbaidschanische Komponistin, Pianistin und Sängerin
  • 23. Dezember: Erik Brødreskift, norwegischer Extreme-Metal-Schlagzeuger († 1999)
  • 26. Dezember: Heike Aumüller, deutsche Künstlerin und Musikerin
  • 30. Dezember: Jay Kay, Sänger der Popmusik-Gruppe Jamiroquai

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten
  • 04. Januar: Paul Chambers, US-amerikanischer Jazz-Bassist (* 1935)
  • 04. Januar: Arthur Loesser, US-amerikanischer Pianist, Musikpädagoge und -schriftsteller (* 1894)
  • 09. Januar: Ladislav Vycpálek, tschechischer Komponist (* 1882)
  • 17. Januar: Grażyna Bacewicz, polnische Komponistin (* 1909)
  • 23. Januar: Jaroslav Křička, tschechischer Komponist (* 1882)
  • 27. Januar: Hanns Jelinek, österreichischer Komponist und Musikpädagoge (* 1901)
  • 29. Januar: Julius Gold, US-amerikanischer Geiger, Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1884)
  • 30. Januar: Fritzi Massary, österreichische Sängerin und Schauspielerin (* 1882)
  • 05. Juni: Karl Bleyle, österreichischer Musiker und Komponist (* 1880)
  • 14. Juni: Roberto Firpo, argentinischer Tango-Musiker und -Komponist (* 1884)
  • 22. Juni: Judy Garland, US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin (* 1922)
  • 02. August: Clarence Dickinson, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1873)
  • 06. August: Theodor W. Adorno, deutscher Soziologe, Philosoph und Komponist (* 1903)
  • 07. August: Morris Goldenberg, US-amerikanischer Perkussionist und Musikpädagoge (* 1911)
  • 07. August: Joseph Kosma, österreichischer Komponist (* 1905)
  • 07. August: Russ Morgan, US-amerikanischer Bandleader, Pianist, Posaunist und Komponist (* 1904)
  • 12. August: Hugh Hodgson, US-amerikanischer Musikpädagoge, Pianist, Dirigent und Komponist (* 1893)
  • 13. August: Jacob do Bandolim, brasilianischer Mandolinist und Komponist (* 1918)
  • 31. August: Ottmar Gerster, deutscher Komponist (* 1897)

September

Bearbeiten
  • 03. Oktober: Skip James, US-amerikanischer Bluessänger, -gitarrist und -pianist (* 1902)
  • 16. Oktober: Billy Munro, amerikanisch-kanadischer Pianist und Komponist (* 1894)
  • 23. Oktober: Robert Dussaut, französischer Komponist und Musiktheoretiker (* 1896)
  • 28. Oktober: Teodoro Fuchs, argentinischer Dirigent und Musikpädagoge (* 1908)

November

Bearbeiten
  • 04. November: Ferenc Szabó, ungarischer Komponist (* 1902)
  • 18. November: Ted Heath, britischer Posaunist und Bandleader (* 1902)
  • 23. November: Spade Cooley, US-amerikanischer Country-Musiker und Bandleader (* 1910)

Dezember

Bearbeiten
  • 01. Dezember: Magic Sam, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger (* 1937)
  • 06. Dezember: Walther Aeschbacher, Schweizer Dirigent und Komponist (* 1901)
  • 10. Dezember: Franco Capuana, italienischer Dirigent und Komponist (* 1894)
  • 24. Dezember: Mary Barratt Due, norwegische Pianistin und Musikpädagogin (* 1888)
  • 29. Dezember: José Echániz, kubanischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1905)

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Bruno Bandini, argentinischer Bratschist, Dirigent und Musikpädagoge italienischer Herkunft (* 1889)
  • Andy Tipaldi, kanadischer Banjospieler (* 1894)

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien