Niederländische Wasserballnationalmannschaft der Frauen

Die niederländische Wasserballnationalmannschaft der Frauen ist die Nationalmannschaft der niederländischen Frauen in der Sportart Wasserball (niederländisch: Waterpolo). Sie vertritt die Niederlande bei internationalen Wettbewerben wie Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder Europameisterschaften. Die organisatorische Verantwortung liegt beim Königlich Niederländischen Schwimmverband (Koninklijke Nederlandse Zwembond, KNZB).

Sieben Niederländerinnen im orangefarbenen Badeanzug springen vom Beckenrand ins Wasser. Die Torhüterin trägt eine rote Bademütze, die Feldspielerinnen tragen eine blaue Kappe.
Die niederländische Nationalmannschaft bei der Olympiaqualifikation 2016

Die niederländische Nationalmannschaft der Frauen gehörte insbesondere in den Anfangsjahren des Wasserballs für Frauen zu den stärksten Mannschaften der Welt. Sie gewann eine olympische Goldmedaille sowie zwei Goldmedaillen, vier Silbermedaillen und eine Bronzemedaille bei Weltmeisterschaften. Bei Europameisterschaften erkämpfte die Mannschaft sechs Gold- und vier Silber- sowie drei Bronzemedaillen.

Erfolge Bearbeiten

Olympische Spiele Bearbeiten

Die niederländische Mannschaft qualifizierte sich für die Teilnahme an drei Olympischen Wasserballturnieren:[1]

Weltmeisterschaften Bearbeiten

Die niederländische Nationalmannschaft qualifizierte sich für die Teilnahme an allen 17 bisher ausgetragenen Wasserballweltmeisterschaften:[2]

Europameisterschaften Bearbeiten

ISHOF Bearbeiten

 
Karin Kuipers mit der Nummer 7 gewann drei WM- und fünf EM-Medaillen

Bislang wurde eine niederländische Wasserballspielerin in die International Swimming Hall of Fame (ISHOF) aufgenommen:

Weblinks Bearbeiten

Commons: Niederländische Wasserballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten Bearbeiten

  1. Olympische Ergebnisse bei fina.org, abgerufen am 8. April 2022 (Seite 56 der PDF-Datei)
  2. Weltmeisterschaften bei fina.org, abgerufen am 8. April 2022 (Seite 57 der PDF-Datei)
  3. Darstellung gemäß Europameisterschaften bei Todor Krastevs Seite www.todor66.com