Nordische Skiweltmeisterschaften 2017/Nordische Kombination Männer

Die Nordische Kombination war bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in der finnischen Stadt Lahti mit vier Wettbewerben vertreten.


Nordische Skiweltmeisterschaften 2017
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
HS-100 / 10 km
Deutschland Johannes Rydzek
Männer, Einzel
HS-130 / 10 km
Deutschland Johannes Rydzek
Männer, Team
HS-100 / 4 × 5 km
Deutschland Deutschland
Männer, Teamsprint
HS-130 / 6 × 2 × 1,5 km
Deutschland Deutschland
Austragungsort Finnland Lahti
Falun 2015 Seefeld 2019
Die Salpausselkä-Skisprungschanzenanlage

Wettbewerbe

Bearbeiten

Das erstmals bei den Weltmeisterschaften 2013 in dieser Form ausgetragene Programm der Wettbewerbe in der Nordischen Kombination begann sich langsam zu etablieren. So gab es wie schon bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften keine Änderungen im Wettkampfangebot.

Durchgeführt wurden die folgenden vier Disziplinen:

  • Einzelwettbewerb, Normalschanze: ein Sprung von der Normalschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 10 km
  • Einzelwettbewerb, Großschanze: ein Sprung von der Großschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 10 km
  • Teamwettbewerb, Normalschanze: 4 Teilnehmer je Team / ein Sprung von der Normalschanze für jeden Teilnehmer / Staffel über 4 × 5 km
  • Teamsprint, Großschanze: 2 Teilnehmer je Team / ein Sprung von der Großschanze für jeden Teilnehmer / Staffel: abwechselnd je fünfmal 1,5 Kilometer

Für Frauen standen weiterhin keine Wettbewerbe auf dem Programm. Dies änderte sich erst bei den Weltmeisterschaften 2021, als ein Einzelwettbewerb für Frauen in den Angebotskatalog aufgenommen wurde.

Sportliche Erfolge

Bearbeiten

In diesem Jahr errang Deutschland alle vier Weltmeistertitel und setzte so seine Überlegenheit aus der laufenden Weltcupsaison weiter fort. Im Einzelwettbewerb von der Normalschanze lagen sogar vier deutsche Sportler vor allen anderen Wettbewerbern. Für Norwegen (zweimal Silber), Japan (einmal Silber / einmal Bronze) sowie Frankreich und Österreich (je einmal Bronze) blieben nur noch Silber- und Bronzemedaillen übrig.

Überragender Einzelsportler war der Deutsche Johannes Rydzek. Er war an allen vier Titelgewinnen beteiligt, sicherte sich beide Einzelgoldmedaillen und war Mitglied beider deutscher Goldteams. Sein Teamkollege Eric Frenzel, Rydzeks größter Rivale im Kampf um den Gesamtweltcup, gewann zwei WM-Titel mit der Mannschaft und eine Einzelsilbermedaille. Für Björn Kircheisen gab es einmal Mannschaftsgold und einmal Einzelbronze, Fabian Rießle gewann eine Teamgoldmedaille.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)
LPD überrundet (lapped)

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Nation        
1 Deutschland  Deutschland 4 1 1 6
2 Norwegen  Norwegen 0 2 0 2
3 Japan  Japan 0 1 1 2
4 Frankreich  Frankreich 0 0 1 1
5 Osterreich  Österreich 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Deutschland  Johannes Rydzek 4 0 0 4
02 Deutschland  Eric Frenzel 2 1 0 3
03 Deutschland  Björn Kircheisen 1 0 1 2
04 Deutschland  Fabian Rießle 1 0 0 1
05 Norwegen  Magnus Krog 0 2 0 2
Norwegen  Magnus Moan 0 2 0 2
07 Japan  Akito Watabe 0 1 1 2
08 Norwegen  Mikko Kokslien 0 1 0 1
Norwegen  Jørgen Graabak 0 1 0 1
10 Frankreich  François Braud 0 0 1 1
Japan  Yoshito Watabe 0 0 1 1
Osterreich  Paul Gerstgraser 0 0 1 1
Osterreich  Bernhard Gruber 0 0 1 1
Osterreich  Philipp Orter 0 0 1 1
Osterreich  Mario Seidl 0 0 1 1

Resultate

Bearbeiten

Einzel Normalschanze (HS100 / 10 km)

Bearbeiten
 
Johannes Rydzek dominierte die Nordische Kombination und gewann alle vier Wettbewerbe dieser Sportart

Olympiasieger 2014: Deutschland  Eric Frenzel
Weltmeister 2015: Deutschland  Johannes Rydzek

Datum: 24. Februar 2017[1][2]

Teilnehmer: 55 genannt; 55 gestartet; 54 gewertet

Platz Sportler Land   Springen   Langlauf
Weite [m] Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Johannes Rydzek Deutschland  Deutschland 99,0 124,5 2 0:14 26:05,6 9 26:19,6 0:00,0
2 Eric Frenzel Deutschland  Deutschland 99,0 128,1 1 0:00 26:34,5 20 26:34,5 0:14,9
3 Björn Kircheisen Deutschland  Deutschland 94,0 119,7 8 0:34 26:15,6 13 26:49,6 0:30,0
4 Fabian Rießle Deutschland  Deutschland 94,5 118,2 12 0:40 26:11,8 12 26:51,8 0:32,2
5 Akito Watabe Japan  Japan 95,5 120,3 6 0:31 26:20,9 15 26:51,9 0:32,3
6 François Braud Frankreich  Frankreich 94,5 119,6 9 0:34 26:21,6 16 26:55,6 0:36,0
7 Bernhard Gruber Osterreich  Österreich 95,5 121,6 4 0:26 26:32,7 19 26:58,7 0:39,1
8 Philipp Orter Osterreich  Österreich 90,5 107,3 30 1:23 25:36,9 1 26:59,9 0:40,3
9 Eero Hirvonen Finnland  Finnland 95,0 119,9 7 0:33 26:31,7 7 27:04,7 0:45,1
10 Magnus Krog Norwegen  Norwegen 89,5 107,8 28 1:21 25:43,9 4 27:04,9 0:45,3
11 Jørgen Graabak Norwegen  Norwegen 91,5 110,5 23 1:10 25:56,4 7 27:06,4 0:46,8
12 Ilkka Herola Finnland  Finnland 90,0 109,3 27 1:15 25:51,5 6 27:06,5 0:46,9
13 Mikko Kokslien Norwegen  Norwegen 89,5 110,3 24 1:11 25:55,8 6 27:06,8 0:47,2
14 Bryan Fletcher Vereinigte Staaten  USA 93,5 114,0 16 0:56 26:11,0 11 27:07,0 0:47,4
15 Tim Hug Schweiz  Schweiz 94,5 116,4 14 0:47 26:20,7 14 27:07,7 0:48,1
16 David Pommer Osterreich  Österreich 93,5 115,7 15 0:50 26:32,3 18 27:22,3 1:02,7
17 Manuel Faißt Deutschland  Deutschland 93,5 117,8 13 0:41 26:50,5 22 27:31,5 1:11,9
18 Mario Seidl Osterreich  Österreich 95,5 120,8 5 0:29 27:04,2 27 27:33,2 1:13,6
19 Alessandro Pittin Italien  Italien 90,0 102,4 38 1:43 26:08,9 10 27:51,8 1:32,3
20 Hideaki Nagai Japan  Japan 95,5 119,6 9 0:34 27:19,5 32 27:53,8 1:33,9
21 Taylor Fletcher Vereinigte Staaten  USA 85,0 094,1 47 2:16 25:42,0 3 27:58,0 1:38,4
22 Lukas Runggaldier Italien  Italien 86,5 099,0 44 1:56 26:05,2 8 28:01,2 1:41,6
23 Kristjan Ilves Estland  Estland 98,0 122,2 3 0:24 27:44,3 40 28:08,3 1:48,7
24 Wjatscheslaw Barkow Russland  Russland 92,0 109,7 25 1:14 26:56,3 24 28:10,3 1:50,7
25 Espen Andersen Norwegen  Norwegen 89,5 113,7 18 0:58 27:21,3 33 28:19,3 1:59,7
26 Antoine Gérard Frankreich  Frankreich 90,5 106,6 31 1:26 26:54,0 23 28:20,0 2:00,4
27 Maxime Laheurte Frankreich  Frankreich 89,5 109,7 25 1:14 27:06,9 28 28:20,9 2:01,3
28 Miroslav Dvořák Tschechien  Tschechien 88,5 103,3 37 1:39 26:47,7 21 28:26,7 2:07,1
29 Adam Cieślar Polen  Polen 93,0 112,9 19 1:01 27:27,5 34 28:28,5 2:08,9
30 Samuel Costa Italien  Italien 90,5 107,6 29 1:22 27:08,3 29 28:30,3 2:10,7
31 Leevi Mutru Finnland  Finnland 90,0 105,0 35 1:32 26:58,9 25 28:30,9 2:11,3
32 Ernest Jachin Russland  Russland 93,5 110,9 21 1:09 27:32,4 36 28:41,4 2:21,8
33 Adam Loomis Vereinigte Staaten  USA 88,5 102,4 38 1:43 27:00,2 26 28:43,2 2:23,6
34 Takehiro Watanabe Japan  Japan 92,0 106,0 32 1:28 27:18,5 31 28:46,5 2:26,9
35 Hugo Buffard Frankreich  Frankreich 79,0 111,9 20 1:05 25:39,1 2 28:47,2 2:29,5
36 Karl-August Tiirmaa Estland  Estland 92,5 094,9 31 1:47 27:47,1 36 28:52,2 2:32,6
37 Paweł Słowiok Polen  Polen 88,5 103,6 36 1:38 27:18,2 30 28:56,2 2:36,6
38 Arttu Mäkiaho Finnland  Finnland 89,0 106,0 32 1:28 27:47,4 42 29:15,4 2:55,8
39 Wiktor Passitschnyk Ukraine  Ukraine 86,5 100,3 42 1:51 27:37,4 39 29:28,4 3:08,8
40 Tomáš Portyk Tschechien  Tschechien 90,0 100,0 43 1:52 27:36,6 42 29:28,6 3:09,0
41 Ben Berend Vereinigte Staaten  USA 92,0 110,8 43 1:09 28:21,4 44 29:30,4 3:10,8
42 Marjan Jelenko Slowenien  Slowenien 98,0 118,7 44 0:38 28:58,6 46 29:36,6 3:17,0
43 Samir Mastiew Russland  Russland 85,5 092,6 48 2:22 27:36,8 38 29:58,8 3:39,2
44 Yoshito Watabe Japan  Japan 92,5 113,8 29 0:57 29:05,5 47 30:02,5 3:42,9
45 Kail Piho Estland  Estland 76,5 082,3 53 3:03 27:29,2 35 30:32,2 4:12,6
46 Armin Bauer Italien  Italien 86,5 096,8 46 2:05 28:41,8 45 30:46,8 4:27,2
47 Han-Hendrik Piho Estland  Estland 80,5 087,5 52 2:42 28:05,0 43 30:47,0 4:27,4
48 Jan Vytrval Tschechien  Tschechien 90,5 105,5 34 1:30 29:29,1 49 30:59,1 4:39,5
49 Vid Vrhovnik Slowenien  Slowenien 85,5 098,3 45 1:59 29:35,0 50 31:24,0 5:14,4
50 Lukáš Daněk Tschechien  Tschechien 88,0 102,3 40 1:43 30:03,0 53 31:46,0 5:26,4
51 Park Je-un Korea Sud  Südkorea 81,0 088,5 50 2:38 29:17,2 48 31:55,2 5:35,6
52 Dmytro Masurtschuk Ukraine  Ukraine 82,5 088,0 51 2:40 29:40,5 51 32:20,5 6:00,9
53 Nijas Nabejew Russland  Russland 81,5 090,6 49 2:30 30:24,9 54 32:54,9 6:35,3
54 Schyngghys Rakparow Kasachstan  Kasachstan 77,0 078,0 55 3:20 29:44,5 52 33:04,5 6:44,9
DNF Nathaniel Mah Kanada  Kanada 88,5 101,4 41 1:47 DNF

Einzel (Großschanze HS130 / 10 km)

Bearbeiten

Olympiasieger 2014: Norwegen  Jørgen Graabak
Weltmeister 2015: Osterreich  Bernhard Gruber

Datum: 1. März 2017[3][4]

Teilnehmer: 54 genannt; 54 gestartet; 53 gewertet

Platz Sportler Land   Springen   Langlauf
Weite [m] Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Johannes Rydzek Deutschland  Deutschland 122,0 122,2 5 1:00 25:41,6 2 26:41,6 0:00,0
2 Akito Watabe Japan  Japan 125,0 123,8 3 0:54 25:52,4 5 26:46,4 0:04,8
3 François Braud Frankreich  Frankreich 122,5 123,8 3 0:54 26:00,6 7 26:54,6 0:13,0
4 Mario Seidl Osterreich  Österreich 132,0 137,3 1 0:00 26:59,0 20 26:59,0 0:17,4
5 Wilhelm Denifl Osterreich  Österreich 125,5 125,7 2 0:45 26:22,1 13 27:08,1 0:26,5
6 Fabian Rießle Deutschland  Deutschland 119,5 112,9 17 1:38 25:40,5 1 27:19,5 0:36,9
7 Eric Frenzel Deutschland  Deutschland 121,0 115,0 13 1:29 25:50,1 4 27:19,1 0:37,5
8 David Pommer Osterreich  Österreich 119,5 114,4 14 1:32 25:47,3 3 27:19,3 0:37,7
9 Bernhard Gruber Osterreich  Österreich 121,0 118,3 8 1:16 26:03,9 9 27:19,9 0:38,3
10 Espen Andersen Norwegen  Norwegen 120,5 118,0 9 1:17 26:15,2 11 27:32,2 0:50,6
11 Magnus Krog Norwegen  Norwegen 120,5 113,7 16 1:34 25:59,5 6 27:33,5 0:51,9
12 Philipp Orter Osterreich  Österreich 119,5 113,8 15 1:34 26:01,3 3 27:35,3 0:53,7
13 Magnus Moan Norwegen  Norwegen 122,0 117,1 10 1:21 26:20,7 12 27:41,7 1:00,1
14 Tim Hug Schweiz  Schweiz 120,5 115,9 11 1:26 26:26,1 14 27:52,1 1:10,5
15 Yoshito Watabe Japan  Japan 119,5 115,6 12 1:27 26:30,5 16 27:57,5 1:15,9
16 Björn Kircheisen Deutschland  Deutschland 118,5 111,4 18 1:44 26:39,4 18 28:23,4 1:41,8
17 Ilkka Herola Finnland  Finnland 117,5 108,4 22 1:56 26:34,2 17 28:30,2 1:48,6
18 Antoine Gérard Frankreich  Frankreich 125,0 121,3 7 1:04 27:33,0 30 28:37,0 1:55,4
19 Takehiro Watanabe Japan  Japan 125,0 121,4 6 1:04 27:33,9 31 28:57,9 1:56,3
20 Alessandro Pittin Italien  Italien 110,5 097,7 30 2:38 26:07,7 10 28:45,7 2:04,1
21 Eero Hirvonen Finnland  Finnland 113,5 104,0 25 2:13 26:44,1 19 28:57,1 2:15,5
22 Jørgen Graabak Norwegen  Norwegen 112,0 099,1 28 2:33 26:26,1 14 26:58,1 2:17,5
23 Leevi Mutru Finnland  Finnland 118,0 110,3 19 1:48 27:27,1 28 29:15,1 2:33,5
24 Hannu Manninen Finnland  Finnland 112,5 099,7 27 2:30 27:00,0 21 29:30,0 2:48,4
25 Samuel Costa Italien  Italien 117,5 108,9 20 1:54 27:58,9 35 29:52,9 3:11,3
26 Adam Cieślar Polen  Polen 109,5 096,4 33 2:44 27:25,9 27 30:09,9 3:28,3
27 Kristjan Ilves Estland  Estland 115,0 105,2 24 2:08 28:04,8 37 30:12,8 3:31,2
28 Armin Bauer Italien  Italien 110,0 093,7 36 2:54 27:20,0 26 30:14,0 3:32,4
29 Hideaki Nagai Japan  Japan 107,5 091,4 38 3:04 27:13,3 24 30:17,3 3:35,7
30 Wiktor Passitschnyk Ukraine  Ukraine 108,0 089,6 39 3:11 27:13,1 23 30:24,1 3:42,5
31 Bryan Fletcher Vereinigte Staaten  USA 111,5 097,5 31 2:39 28:00,9 36 30:39,9 3:58,3
32 Wjatscheslaw Barkow Russland  Russland 111,5 094,2 34 2:52 27:53,3 34 30:45,3 4:03,7
33 Paweł Słowiok Polen  Polen 107,0 087,4 42 3:20 27:29,8 29 30:49,8 4:08,2
34 Tomáš Portyk Tschechien  Tschechien 113,0 103,4 26 2:16 29:11,7 42 31:27,7 4:46,1
35 Samir Mastiew Russland  Russland 101,0 080,9 47 3:46 27:41,8 32 31:27,8 4:46,2
36 Taylor Fletcher Vereinigte Staaten  USA 098,5 070,7 51 4:26 27:11,2 22 31:37,2 4:55,6
37 Raffaele Buzzi Italien  Italien 107,5 089,0 41 3:13 28:24,5 39 31:37,5 4:55,9
38 Laurent Muhlethaler Frankreich  Frankreich 106,0 087,3 43 3:20 28:23,5 38 31:43,5 5:01,9
39 Han-Hendrik Piho Estland  Estland 100.0 077,8 48 3:58 27:46,9 33 31:44,9 5:03,3
40 Ben Berend Vereinigte Staaten  USA 116,5 108,6 21 1:55 29:55,2 45 31:50,2 5:08,6
41 Ernest Jachin Russland  Russland 110,0 098,9 29 2:34 29:20,7 43 31:54,7 5:13,1
42 Miroslav Dvořák Tschechien  Tschechien 105,5 084,4 46 3:32 28:26,3 40 31:58,3 5:16,7
43 Kail Piho Estland  Estland 092,0 063,1 53 4:57 27:19,0 25 32:16,0 5:34,4
44 Adam Loomis Vereinigte Staaten  USA 103,5 085,1 45 3:29 29:00,5 41 32:29,5 5:47,9
45 Karl-August Tiirmaa Estland  Estland 107,0 086,6 44 3:23 29:24,9 44 32:47,9 6:06,3
46 Ondřej Pažout Tschechien  Tschechien 108,5 092,5 37 2:59 30:02,6 46 33:01,6 6:20,0
47 Vid Vrhovnik Slowenien  Slowenien 108,0 089,6 47 3:11 30:54,1 48 34:05,1 7:23,5
48 Timofej Borissow Russland  Russland 111,5 096,7 32 2:42 31:31,7 50 34:13,7 7:32,1
49 Lukáš Daněk Tschechien  Tschechien 111,5 093,9 35 2:54 31:33,6 51 34:27,6 7:46,0
50 Park Je-un Korea Sud  Südkorea 099,0 072,7 50 4:18 30:10,0 47 34:28,0 7:46,4
51 Dmytro Masurtschuk Ukraine  Ukraine 100,5 074,3 49 4:12 31:07,0 49 34:05,1 8:37,4
52 Nathaniel Mah Kanada  Kanada 094,0 065,3 52 4:48 LPD
53 Schyngghys Rakparow Kasachstan  Kasachstan 080,0 089,6 54 6:49
DNF Marjan Jelenko Slowenien  Slowenien 116,5 108,2 23 1:56 DNF

Mannschaft (Normalschanze HS100 / 4 × 5 km)

Bearbeiten

Olympiasieger 2014: Norwegen  (Magnus Moan, Håvard Klemetsen, Magnus Krog, Jørgen Graabak)
Weltmeister 2015: Deutschland  (Tino Edelmann, Eric Frenzel, Fabian Rießle, Johannes Rydzek)

Datum: 26. Februar 2017[5][6]

Platz Land Sportler   Springen   Staffel
Weite
[m]
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teiln. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
Rang Zeit beim
Wechsel [min]
Endzeit [min]
Zeit Diff. [min]
1 Deutschland  Deutschland Björn Kircheisen
Eric Frenzel
Fabian Rießle
Johannes Rydzek
091,0
100,0
097,0
096,5
114,3
132,0
129,0
125,5
500,8 1 0:00 11:46,1
11:46,1
11:49,4
12:17,0
47:57,3 5 12:04,8
23:50,9
35:40,3
47:57,3
47:57,3
00:00
2 Norwegen  Norwegen Magnus Moan
Mikko Kokslien
Magnus Krog
Jørgen Graabak
095,0
089,5
089,5
094,0
117,5
109,1
106,6
117,7
450,9 5 1:07 11:50,9
11:39,3
11:47,2
12:14,6
47:32,0 2 12:57,9
24:37,2
36:24,4
48:39,0
48:39,0
00:41,7
3 Osterreich  Österreich Bernhard Gruber
Mario Seidl
Philipp Orter
Paul Gerstgraser
094,5
092,5
093,0
087,5
118,8
114,7
114,3
104,0
451,8 4 1:05 11:51,3
12:06,6
11:49,5
12:08,6
47:56,0 4 12:56,3
25:02,9
36:52,4
49:01,0
49:01,0
01:03,7
4 Japan  Japan Hideaki Nagai
Takehiro Watanabe
Yoshito Watabe
Akito Watabe
090,0
091,0
094,5
095,0
112,3
114,2
120,5
121,0
468,0 2 0:44 12:17,3
12:01,8
11:56,0
12:04,2
48:19,3 6 13:01,3
25:03,1
36:59,1
49:03,3
49:03,3
01:06,0
5 Finnland  Finnland Leevi Mutru
Eero Hirvonen
Ilkka Herola
Hannu Manninen
093,5
087,0
094,5
083,0
118,4
105,0
117,9
095,2
436,5 6 1:26 12:17,2
11:57,2
11:36,5
11:58,1
47:49,0 3 13:43,2
25:40,4
37:16,9
49:15,0
49:15,0
01:17,7
6 Italien  Italien Armin Bauer
Lukas Runggaldier
Alessandro Pittin
Samuel Costa
083,5
082,0
092,0
088,5
095,0
089,8
113,2
108,3
406,3 11 2:06 11:56,0
11:47,6
11:26,9
11:59,0
47:09,5 1 14:02,0
25:49,6
37:16,5
49:15,5
49:15,5
01:18,2
7 Frankreich  Frankreich Laurent Muhlethaler
Maxime Laheurte
François Braud
Antoine Gérard
083,5
095,0
093,5
090,0
117,1
121,5
119,5
109,6
467,7 3 0:44 12:18,5
12:13,9
11:59,7
12:00,7
48:32,8 7 13:02,5
25:16,4
37:16,1
49:16,8
49:16,8
01:19,5
8 Vereinigte Staaten  USA Bryan Fletcher
Taylor Fletcher
Ben Berend
Ben Loomis
089,0
085,5
096,5
087,5
102,4
095,9
121,4
104,7
424,4 7 1:42 13:42,9
11:50,6
13:02,2
12:48,8
49:42,5 9 13:14,1
25:33,5
38:35,7
51:24,5
51:24,5
03:27,2
9 Estland  Estland Kail Piho
Karl-August Tiirmaa
Han-Hendrik Piho
Kristjan Ilves
082,5
088,0
084,5
096,5
091,5
104,8
096,4
116,4
409,1 10 2:02 12:00,6
12:29,1
12:29,2
12:36,1
49:35,0 8 14:02,6
26:31,7
39:00,9
48:28,7
48:28,7
03:39,7
10 Russland  Russland Samir Mastijew
Wjatscheslaw Barkow
Ernest Jachin
Timofei Borissow
086,0
091,6
092,0
088,0
091,7
110,5
113,3
102,9
418,4 9 1:50 12:11,4
12:16,2
12:43,6
13:48,1
50:59,3 10 14:01,4
26:17,6
39:01,2
52:49,3
52:49,3
04:52,0
11 Tschechien  Tschechien Miroslav Dvořák
Tomáš Portyk
Ondřej Pažout
Jan Vytrval
090,5
084,0
088,5
091,0
111,3
096,5
102,8
109,9
420,5 8 1:47 12:14,6
12:15,5
13:04,8
13:32,0
51:06,9 11 14:01,6
26:17,1
39:21,9
49:46,5
49:46,5
04:56,6

Teamsprint (Großschanze/2 × 7,5 km)

Bearbeiten
 
Das Stadion während der Lahti Ski Games 2010

2014 nicht im olympischen Programm
Weltmeister 2015: Frankreich  (François Braud / Jason Lamy Chappuis)

Datum: 3. März 2017[7][8]

Platz Land Sportler   Springen   Staffel
Weite
[m]
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Gesamtzeit
Teiln. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
Rang Endzeit [min]
Zeit Diff. [min]
1 Deutschland  Deutschland Eric Frenzel
Johannes Rydzek
125,5
122,0
129,9
126,2
256,1 2 0:16 13:58,7
14:47,1
28:45,8 69 26:19,6
00:00,0
2 Norwegen  Norwegen Magnus Moan
Magnus Krog
119,5
126,5
119,0
133,2
252,2 4 0:24 13:53,0
14:45,8
28:38,8 1 26:19,7
00:01,0
3 Japan  Japan Yoshito Watabe
Akito Watabe
123,0
123,0
128,9
126,5
255,4 3 0:18 14:06,0
14:48,0
28:54,0 8 26:29,8
00:10,2
4 Osterreich  Österreich Wilhelm Denifl
Bernhard Gruber
120,5
123,5
123,5
126,7
250,2 5 0:28 14:28,1
14:16,4
28:44,5 5 26:30,3
00:10,7
5 Frankreich  Frankreich Maxime Laheurte
François Braud
125,0
125,0
130,8
133,4
264,2 1 0:00 14:24,4
14:48,9
29:13,3 10 26:31,1
00:11,5
6 Italien  Italien Samuel Costa
Alessandro Pittin
112,5
115,5
107,5
112,0
219,5 8 1:29 14:22,3
14:21,1
28:43,4 3 27:30,2
01:10,6
7 Finnland  Finnland Eero Hirvonen
Ilkka Herola
118,0
121,0
118,0
122,0
240,0 6 0:48 14:42,2
14:42,3
29:24,5 11 27:30,3
01:10,7
8 Tschechien  Tschechien Tomáš Portyk
Miroslav Dvořák
112,0
115,0
104,0
110,4
199,7 5 0:55 14:20,6
14:27,6
28:48,2 7 27:46,0
01:26,4
9 Vereinigte Staaten  USA Bryan Fletcher
Taylor Fletcher
109,5
109,5
100,6
099,5
200,1 12 2:08 14:24,2
14:17,7
28:41,9 2 28:07,7
01:48,1
10 Polen  Polen Adam Cieślar
Paweł Słowiok
112,5
107,5
105,4
095,5
200,9 11 2:07 14:24,5
14:19,0
28:43,5 11 28:08,3
01:48,7
11 Slowenien  Slowenien Vid Vrhovnik
Marjan Jelenko
114,5
121,5
109,2
122,9
232,1 7 1:04 14:54,8
14:52,5
29:47,3 12 28:09,1
01:49,5
12 Estland  Estland Kristjan Ilves
Han-Hendrik Piho
119,5
105,5
118,7
090,7
209,4 10 1:50 14:21,3
14:41,6
29:02,9 9 28:10,7
01:51,1
13 Russland  Russland Samir Mastijew
Wjatscheslaw Barkow
105,5
112,5
090,9
103,5
194,4 13 2:20 LPD
LPD
LPD 13 LPD
14 Ukraine  Ukraine Wiktor Passitschnyk
Dmytro Masurtschuk
104,5
103,5
087,4
084,7
172,1 14 3:04 LPD
LPD
12
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIS Nordic World Ski Championships 2017 Nordic Combined NH Individual Gundersen 10.0km Normalschanze, medias2.fis-ski.com (PDF; 256 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023
  2. FIS Nordic World Ski Championships 2017 Nordic Combined Individual Gundersen NH 10.0 km, Intermediate Results Ski Jumping medias2.fis-ski.com (PDF; 267 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023
  3. FIS Nordic World Ski Championships 2017 Nordic Combined LH Individual Gundersen 10.0 km, Großschanze, medias2.fis-ski.com (PDF; 256 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023
  4. FIS Nordic World Ski Championships 2017 Nordic Combined Individual Gundersen LH 10.0 km, Intermediate Results Ski Jumping medias2.fis-ski.com (PDF; 270 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023
  5. FIS Nordic World Ski Championships 2017, Nordic Combined NH Team Gundersen 4 x 5.0 km medias4.fis-ski.com (PDF; 252 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023
  6. FIS Nordic World Ski Championships 2017, Nordic Combined Team Gundersen NH 4x5km, Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 272 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023
  7. FIS Nordic World Ski Championships 2017, Nordic Combined LH Team Sprint 2 x 7.5 km medias4.fis-ski.com (PDF; 246 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023
  8. FIS Nordic World Ski Championships 2017, Nordic Combined Team Sprint LH / 2x7.5km, Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 261 KB), abgerufen am 30. Dezember 2023