Nordische Skiweltmeisterschaften 2021/Nordische Kombination Frauen

erstmaliger Wettbewerb in der Nordischen Kombination der Frauen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf wurde erstmals in der Geschichte der Nordischen Skiweltmeisterschaften ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination der Frauen ausgetragen. Dieser war ein Einzelwettbewerb in der Gundersen-Methode von der Normalschanze mit anschließendem Skilanglauf über fünf Kilometer und fand am Samstag, 27. Februar 2021, statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren keine Zuschauer zugelassen.[1]

Nordische Skiweltmeisterschaften 2021

Weltmeisterin Gyda Westvold Hansen

Sieger
Gundersen
Normalschanze
Norwegen Gyda Westvold Hansen
Wettbewerbe
Austragungsorte Oberstdorf
Einzelwettbewerbe 1
Teilnehmer
Nationen 10
Sportler 31
  Planica 2023

Erste Weltmeisterin der Geschichte in der Nordischen Kombination wurde die Norwegerin Gyda Westvold Hansen. Da sich ihre Landsfrauen Marte Leinan Lund auf dem Silber- und Mari Leinan Lund auf dem Bronzerang platzieren konnten, gab es in diesem Wettkampf einen norwegischen Dreifacherfolg.

Hintergrund

Bearbeiten

Seit den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1925 wurden in der Nordischen Kombination der Männer Wettbewerbe bei Nordischen Skiweltmeisterschaften ausgetragen. Vor den Weltmeisterschaften 2021 war die Sportart die letzte im Wintersport, in der es noch keine Weltmeisterschaften für Frauen gab.[2] In den anderen Nordischen Skisportarten gab es im Skilanglauf und im Skispringen seit 1952 beziehungsweise seit 2009 Wettkämpfe der Frauen bei Weltmeisterschaften.

In der Saison 2020/21 wurde zum ersten Mal auch ein Wettbewerb der Frauen im Weltcup der Nordischen Kombination ausgetragen. Da vier weitere geplante Wettbewerbe wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt werden mussten, blieb es bei diesem einen Weltcup-Wettkampf in diesem Winter. Die US-Amerikanerin Tara Geraghty-Moats wurde in Oberstdorf als Siegerin dieses Wettbewerbs mit der Kristallkugel für den Gesamtweltcupsieg ausgezeichnet.[3]

Medaillengewinnerinnen

Bearbeiten
Wettbewerb   Gold   Silber   Bronze
Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Norwegen  Mari Leinan Lund Norwegen  Marte Leinan Lund

Wettbewerb

Bearbeiten

Nach dem Skispringen von der Normalschanze (Hillsize: 106 m; Konstruktionspunkt: 95 m) führte Mari Leinan Lund nach einem Schanzenrekord von 107 Metern vor ihrer Landsfrau Gyda Westvold Hansen und der früheren Skisprung-Weltmeisterin Svenja Würth, die allerdings im Skilanglauf nicht ausreichend konkurrenzfähig war, um mit der Weltspitze mithalten zu können.[4] Die Russinnen Tschulpan Walijewa und Anastassija Gontscharowa wurden wegen nicht regelkonformer Sprunganzüge bei der Materialkontrolle disqualifiziert und konnten somit nicht am Langlauf teilnehmen.

Nach der Langlaufstrecke über fünf Kilometer gewann die Norwegerin Gyda Westvold Hansen die Goldmedaille und wurde damit erste Weltmeisterin in der Nordischen Kombination.[5] Dahinter gewann Mari Leinan Lund vor ihrer jüngeren Schwester Marte Leinan Lund auf dem Bronzerang die Silbermedaille, nachdem die jüngere der Schwestern in der letzten Runde gestürzt war. Die beiden komplettierten somit einen norwegischen Dreifachsieg. Favoritin Tara Geraghty-Moats absolvierte die fünf Kilometer in 12:06,8 Minuten am schnellsten, kam nach einem schwachen Sprung aber nicht über den fünften Rang hinaus.[4]

Skispringen Normalschanze

Bearbeiten

Datum: Samstag, 27. Februar 2021, 10:00 Uhr

Platz Athletin Nation Weite (m) Punkte Rückstand
01 Mari Leinan Lund Norwegen  Norwegen 107,0 127,8
02 Gyda Westvold Hansen Norwegen  Norwegen 102,5 127,0 + 0:03
03 Svenja Würth Deutschland  Deutschland 101,5 121,9 + 0:24
04 Marte Leinan Lund Norwegen  Norwegen 101,0 121,7 + 0:24
05 Annika Sieff Italien  Italien 095,5 118,1 + 0:39
06 Anju Nakamura Japan  Japan 096,5 115,4 + 0:50
07 Annalena Slamik Osterreich  Österreich 102,0 113,7 + 0:56
08 Stefanija Nadymowa Russischer Skiverband 098,0 110,8 + 1:08
09 Daniela Dejori Italien  Italien 094,0 109,0 + 1:15
10 Ayane Miyazaki Japan  Japan 098,5 108,8 + 1:16
11 Sigrun Kleinrath Osterreich  Österreich 094,0 108,7 + 1:16
12 Claudia Purker Osterreich  Österreich 094,0 104,7 + 1:32
13 Lisa Hirner Osterreich  Österreich 089,5 104,5 + 1:33
14 Mille Moen Flatla Norwegen  Norwegen 094,0 102,2 + 1:42
15 Yuna Kasai Japan  Japan 093,5 100,6 + 1:49
16 Sana Azegami Japan  Japan 093,0 100,0 + 1:51
17 Jenny Nowak Deutschland  Deutschland 090,5 098,4 + 1:58
18 Tara Geraghty-Moats Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 086,0 094,6 + 2:13
18 Cindy Haasch Deutschland  Deutschland 091,0 094,6 + 2:13
20 Maria Gerboth Deutschland  Deutschland 090,5 088,9 + 2:36
21 Ema Volavšek Slowenien  Slowenien 084,5 085,4 + 2:50
22 Léna Brocard Frankreich  Frankreich 088,0 084,5 + 2:53
23 Swetlana Gladikowa Russischer Skiverband 085,5 081,9 + 3:04
24 Lena Prinoth Italien  Italien 083,0 077,2 + 3:22
25 Silva Verbič Slowenien  Slowenien 081,5 075,7 + 3:28
26 Annika Malacinski Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 081,5 075,3 + 3:30
27 Alexa Brabec Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 069,5 048,8 + 5:16
28 Tereza Koldovská Tschechien  Tschechien 068,0 042,6 + 5:41
29 Tess Arnone Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 061,0 031,2 + 6:26
DSQ Tschulpan Walijewa Russischer Skiverband
DSQ Anastassija Gontscharowa Russischer Skiverband

5 Kilometer Skilanglauf

Bearbeiten

Datum: Samstag, 27. Februar 2021, 15:30 Uhr

Platz Athletin Nation Startzeit Laufzeit Gesamtzeit
01 Gyda Westvold Hansen Norwegen  Norwegen + 0:03 13:07,4 13:10,4
02 Mari Leinan Lund Norwegen  Norwegen + 0:00 13:24,2 + 0:13,8
03 Marte Leinan Lund Norwegen  Norwegen + 0:24 13:15,2 + 0:28,8
04 Anju Nakamura Japan  Japan + 0:50 13:00,3 + 0:39,9
05 Tara Geraghty-Moats Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten + 2:13 12:06,8 + 1:09,4
06 Annika Sieff Italien  Italien + 0:39 13:41,1 + 1:09,7
07 Daniela Dejori Italien  Italien + 1:15 13:21,4 + 1:26,0
08 Lisa Hirner Osterreich  Österreich + 1:33 13:15,9 + 1:38,5
09 Sigrun Kleinrath Osterreich  Österreich + 1:16 13:33,9 + 1:39,5
10 Ayane Miyazaki Japan  Japan + 1:16 13:38,0 + 1:43,6
11 Cindy Haasch Deutschland  Deutschland + 2:13 13:06,6 + 2:09,2
12 Sana Azegami Japan  Japan +1:51 13:29,4 + 2:10,0
13 Stefanija Nadymowa Russischer Skiverband + 1:08 14:14,6 + 2:12,2
14 Annalena Slamik Osterreich  Österreich + 0:56 14:32,4 + 2:18,0
15 Mille Moen Flatla Norwegen  Norwegen + 1:42 13:51,7 + 2:23,3
16 Yuna Kasai Japan  Japan + 1:49 13:47,7 + 2:26,3
17 Svenja Würth Deutschland  Deutschland + 0:24 15:17,3 + 2:30,9
18 Jenny Nowak Deutschland  Deutschland + 1:58 14:00,9 + 2:48,5
19 Maria Gerboth Deutschland  Deutschland + 2:36 13:46,3 + 3:11,9
20 Ema Volavšek Slowenien  Slowenien + 2:50 13:42,4 + 3:22,0
21 Léna Brocard Frankreich  Frankreich + 2:53 13:49,1 + 3:31,7
22 Lena Prinoth Italien  Italien + 3:22 14:10,6 + 4:22,2
23 Annika Malacinski Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten + 3:30 14:07,6 + 4:27,2
24 Swetlana Gladikowa Russischer Skiverband + 3:04 14:39,6 + 4:33,2
25 Claudia Purker Osterreich  Österreich + 1:32 16:37,0 + 4:58,6
26 Alexa Brabec Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten + 5:16 13:59,0 + 6:04,6
27 Tereza Koldovská Tschechien  Tschechien + 5:41 14:21,2 + 6:51,8
28 Tess Arnone Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten + 6:26 14:15,6 + 7:31,2
DNF Silva Verbič Slowenien  Slowenien + 3:28
DSQ Tschulpan Walijewa Russischer Skiverband
DSQ Anastassija Gontscharowa Russischer Skiverband

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Florian Fuchs: Geister-WM statt Gäste-Magnet. Süddeutsche Zeitung (SZ.de), 19. Februar 2021, abgerufen am 18. März 2021.
  2. Historischer Samstag in der Nordischen Kombination. Sportschau.de, 26. Februar 2021, abgerufen am 18. März 2021.
  3. Norwegische Festspiele bei WM-Premiere. SRF, 27. Februar 2021, abgerufen am 18. März 2021.
  4. a b Sanny Stephan: Nordische Kombination - Norwegischer Dreifachsieg bei WM-Premiere. Sportschau.de, 27. Februar 2021, abgerufen am 18. März 2021.
  5. Andreas Heck: Norwegerinnen dominieren WM-Premiere. ZDF.de, 27. Februar 2021, abgerufen am 18. März 2021.