Nordische Skiweltmeisterschaften 2003/Nordische Kombination Männer

Die Nordische Kombination war bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 im Fleimstal (italienisch: „Val di Fiemme“) der italienischen Wintersportregion Trentino mit drei Wettbewerben vertreten.


Nordische Skiweltmeisterschaften 2003
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Sprint
K-120 / 7,5 km
Vereinigte Staaten Johnny Spillane
Männer, Einzel
K-95 / 15 km
Deutschland Ronny Ackermann
Männer, Team
K-95 / 4 × 5 km
Osterreich Österreich
Austragungsort ItalienItalien Val di Fiemme
Lahti 2001 Oberstdorf 2005

Wettbewerbe

Bearbeiten

Wie bei den beiden vorangegangenen Weltmeisterschaften 1999 in Ramsau und 2001 in Lahti wurden in der Nordischen Kombination die folgenden drei Wettbewerbe ausgetragen:

  • Sprint: ein Sprung – nun von der Großschanze – für jeden Teilnehmer / Langlauf über 7,5 km
  • Einzelwettbewerb: zwei Sprünge von der Normalschanze für jeden Teilnehmer (beide in der Wertung) / Langlauf über 15 km
  • Teamwettbewerb: 4 Teilnehmer je Team / zwei Sprünge von der Normalschanze für jeden Sportler (beide in der Wertung) / Staffel über 4 × 5 km

In allen Wettkämpfen wurde die Konkurrenz wie üblich mittels Gundersen-Methode, angewendet in der zweiten am selben Tag wie zuvor das Springen ausgetragenen Disziplin Laufen, entschieden.

Sportliche Erfolge

Bearbeiten

Die drei WM-Titel teilten sich Deutschland, Österreich und die Vereinigten Staaten. Deutschland errang darüber hinaus zweimal Silber, für Österreich gab es zusätzlich eine Silber- und eine Bronzemedaille. Außerdem gab es Edelmetall mit zweimal Bronze nur noch für Finnland. Ganz ohne Medaillen blieben diesmal die ansonsten sehr erfolgsgewohnten Norweger.

Kein Titel konnte verteidigt werden. Erfolgreichste Einzelsportler waren der Deutsche Ronny Ackermann mit einem WM-Titel und zwei Silbermedaillen, der Österreicher Felix Gottwald (einmal Gold, einmal Silber, einmal Bronze) und der US-Amerikaner Johnny Spillane (einmal Gold). Zwei Bronzemedaillen errang der Finne Samppa Lajunen.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Nation        
1 Deutschland  Deutschland 1 2 0 3
2 Osterreich  Österreich 1 1 1 3
3 Vereinigte Staaten  USA 1 0 0 1
4 Finnland  Finnland 0 0 2 2
Männer
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Deutschland  Ronny Ackermann 1 2 0 3
02 Osterreich  Felix Gottwald 1 1 1 3
03 Vereinigte Staaten  Johnny Spillane 1 0 0 1
Osterreich  Christoph Bieler 1 0 0 1
Osterreich  Wilhelm Denifl 1 0 0 1
Osterreich  Michael Gruber 1 0 0 1
07 Deutschland  Georg Hettich 0 1 0 1
Deutschland  Björn Kircheisen 0 1 0 1
Deutschland  Thorsten Schmitt 0 1 0 1
10 Finnland  Samppa Lajunen 0 0 2 2
11 Finnland  Jouni Kaitainen 0 0 1 1
Finnland  Hannu Manninen 0 0 1 1
Finnland  Jaakko Tallus 0 0 1 1

Resultate

Bearbeiten

Einzel Sprint (Normalschanze K95 / 7,5 km)

Bearbeiten
 
Johnny Spillane (hier beim Sommer Gand Prix in Steinbach-Hallenberg 2004) gewann den Sprint mit knappem Vorsprung

Weltmeister 2001: Deutschland  Marko Baacke
Olympiasieger 2002: Finnland  Samppa Lajunen

Datum: 28. Februar 2003[1]

Teilnehmer: 58 genannt; 58 gestartet; 55 gewertet

Platz Sportler Land   Springen   Langlauf
Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Johnny Spillane Vereinigte Staaten  USA 120,3 4 0:28 18:19,8 6 18:47,8 0:00,0
2 Ronny Ackermann Deutschland  Deutschland 124,9 2 0:09 18:40,1 16 18:49,1 0:01,3
3 Felix Gottwald Osterreich  Österreich 118,5 7 0:35 18:14,1 5 18:49,1 0:01,3
4 Georg Hettich Deutschland  Deutschland 127,2 1 0:00 18:49,9 22 18:49,9 0:02,1
5 Kenneth Braaten Norwegen  Norwegen 110,4 17 1:07 17:53,6 1 19:00,6 0:12,8
6 Kristian Hammer Norwegen  Norwegen 108,6 19 1:14 18:05,6 2 19:19,6 0:31,8
7 Ola Morten Græsli Norwegen  Norwegen 115,1 9 0:48 18:37,8 13 19:25,8 0:38,0
8 Samppa Lajunen Finnland  Finnland 112,5 13 0:59 18:40,2 18 19:38,2 0:51,4
9 Kevin Arnould Frankreich  Frankreich 111,5 15 1:03 18:36,8 11 19:39,8 0:52,0
10 Wilhelm Denifl Osterreich  Österreich 113,0 12 0:57 18:43,1 19 19:40,1 0:52,3
11 Matthias Menz Deutschland  Deutschland 120,7 3 0:26 19:14,7 34 21:23,5 0:52,9
12 Nicolas Bal Frankreich  Frankreich 107,0 22 1:21 18:24,0 7 19:45,0 0:57,2
13 Christoph Bieler Osterreich  Österreich 115,6 8 0:46 18:59,0 27 19:45,0 0:57,2
14 Pavel Churavý Tschechien  Tschechien 099,0 31 1:53 18:07,9 3 20:00,9 1:13,1
15 Andreas Hurschler Schweiz  Schweiz 099,3 30 1:52 18:09,8 4 20:01,8 1:14,0
16 Michael Gruber Osterreich  Österreich 119,1 5 0:32 19:37,7 38 20:09,7 1:21,9
17 Björn Kircheisen Deutschland  Deutschland 114,7 10 0:50 19:21,3 37 20:11,3 1:23,5
18 Mathieu Martinez Frankreich  Frankreich 100,6 27 1:46 18:25,3 8 20:11,3 1:23,5
19 Todd Lodwick Vereinigte Staaten  USA 101,6 26 1:42 18:29,3 9 20:11,3 1:23,5
20 Jaakko Tallus Finnland  Finnland 118,9 6 0:33 19:39,2 39 20:12,2 1:24,4
21 Ronny Heer Schweiz  Schweiz 103,9 23 1:33 18:46,2 20 20:19,2 1:31,4
22 Alexei Barannikow Russland  Russland 100,6 27 1:46 18:38,3 14 20:24,3 1:36,5
23 Marko Baacke Deutschland  Deutschland 107,5 21 1:19 19:12,7 32 20:31,7 1:43,9
24 Ludovic Roux Frankreich  Frankreich 108,9 18 1:13 19:19,8 36 20:32,8 1:45,0
25 Petter Tande Norwegen  Norwegen 097,2 32 2:00 18:37,4 12 20:37,4 1:49,6
26 Alexei Zwetkow Russland  Russland 096,4 34 2:03 18:35,6 10 20:38,6 1:50,8
27 Hannu Manninen Finnland  Finnland 100,6 27 1:46 18:56,7 26 20:42,7 1:54,9
28 Jouni Kaitainen Finnland  Finnland 113,3 11 0:56 19:48,1 42 20:44,1 1:56,3
29 Daito Takahashi Japan  Japan 111,6 14 1:02 19:44,1 40 20:46,1 1:58,3
30 Jan Schmid Schweiz  Schweiz 102,9 24 1:37 19:12,7 32 20:49,7 2:01,9
31 Tambet Pikkor Estland  Estland 095,8 36 2:06 18:50,5 23 20:56,5 2:08,7
32 Satoshi Mori Japan  Japan 110,9 16 1:05 19:52,1 43 20:57,1 2:09,3
33 Jason Myslicki Kanada  Kanada 107,6 20 1:18 19:53,8 44 21:11,8 2:24,0
34 Tomáš Slavík Tschechien  Tschechien 089,1 46 2:32 18:40,1 16 21:12,1 2:24,3
35 Seppi Hurschler Schweiz  Schweiz 096,1 35 2:04 19:08,9 30 21:12,9 2:25,1
36 Andrej Jezeršek Slowenien  Slowenien 090,6 45 2:26 18:51,2 24 21:17,2 2:29,4
37 Jed Hinkley Vereinigte Staaten  USA 092,0 41 2:21 19:05,1 29 21:26,1 2:38,3
38 Jewgeni Peniagine Russland  Russland 094,3 38 2:12 19:15,3 35 21:27,3 2:39,5
39 Andrea Longo Italien  Italien 090,8 44 2:26 19:04,0 28 21:05,9 2:30,0
40 Patrik Chlum Tschechien  Tschechien 091,9 42 2:21 19:10,2 31 21:31,2 2:43,4
41 Carl Van Loan Vereinigte Staaten  USA 084,3 49 2:52 18:39,8 15 21:31,8 2:44,0
42 Norihito Kobayashi Japan  Japan 079,0 53 3:13 18:48,5 21 22:01,5 3:13,7
43 Zdeněk Máka Tschechien  Tschechien 091,5 43 2:23 19:47,9 41 22:10,9 3:23,1
44 Gen Tomii Japan  Japan 093,2 39 2:16 20:01,9 47 22:17,9 3:30,1
45 Sergei Maslennikow Russland  Russland 094,7 37 2:10 20:27,3 49 22:31,0 3:37,3
46 Fredrik Jakobsson Schweden  Schweden 092,5 40 2:19 20:31,9 50 22:50,9 4:03,1
47 Jochen Strobl Italien  Italien 083,9 50 2:53 19:59,8 45 22:52,8 4:05,0
48 Iwan Sobolew Belarus  Belarus 082,8 51 2:58 20:00,5 46 22:58,5 4:10,7
49 Dejan Plevnik Slowenien  Slowenien 102,9 24 1:37 21:22,9 53 22:59,9 4:12,1
50 Aleksandr Djadjulja Belarus  Belarus 079,7 52 3:10 20:20,5 48 23:30,5 4:42,7
51 Sergei Diyachuk Ukraine  Ukraine 054,5 58 4:51 18:55,0 25 23:46,0 4:58,2
52 Peter Dica Slowakei  Slowakei 075,2 55 3:28 20:49,3 51 25:17,3 5:29,5
53 Janusz Zygmuntowicz Polen  Polen 079,0 53 3:13 21:18,8 52 24:31,8 5:44,0
54 Mykola Kozlov Ukraine  Ukraine 075,1 56 3:28 22:15,6 4548 25:43,6 6:55,8
55 Witalij Schumbarez Ukraine  Ukraine 074,5 57 3:31 22:36,8 55 26:07,8 7:20,0
DNF Vahur Tasane Estland  Estland 096,6 33 2:02 DNS
Daniele Munari Italien  Italien 086,1 47 2:44
Michal Pšenko Slowakei  Slowakei 085,8 48 2:46

Einzel (Normalschanze K95 / 15 km)

Bearbeiten
 
Erster WM-Titel für Ronny Ackermann am Beginn einer sehr erfolgreichen Sportkarriere

Weltmeister 2001: Norwegen  Bjarte Engen Vik
Olympiasieger 2002: Finnland  Samppa Lajunen

Datum: 21. Februar 2003[2]

Teilnehmer: 54 genannt; 54 gestartet; 52 gewertet

Platz Sportler Land   Springen   Langlauf
Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Ronny Ackermann Deutschland  Deutschland 260,0 1 00:00 37:54,2 17 37:54,2 00:00,0
2 Felix Gottwald Osterreich  Österreich 224,5 7 02:22 36:24,3 2 38:46,3 00:52,1
3 Samppa Lajunen Finnland  Finnland 228,5 6 02:06 37:04,1 7 39:10,1 01:15,9
4 Georg Hettich Deutschland  Deutschland 252,5 2 00:30 39:00,1 32 39:30,1 01:35,9
5 Kristian Hammer Norwegen  Norwegen 208,5 15 03:26 36:09,1 1 39:35,1 01:40,9
6 Christoph Bieler Osterreich  Österreich 240,0 3 01:20 38:30,4 26 39:50,4 01:56,2
7 Björn Kircheisen Deutschland  Deutschland 213,0 11 03:08 36:42,5 3 39:50,4 01:56,3
8 Wilhelm Denifl Osterreich  Österreich 235,0 5 01:40 38:25,9 25 40:05,9 02:11,7
9 Kenneth Braaten Norwegen  Norwegen 213,0 11 03:08 37:07,2 8 40:15,2 02:21,0
10 Daito Takahashi Japan  Japan 223,5 9 02:26 37:50,0 16 40:16,0 02:21,8
11 Hannu Manninen Finnland  Finnland 209,5 13 03:22 37:01,7 6 40:23,7 02:29,5
12 Michael Gruber Osterreich  Österreich 224,0 8 02:24 38:05,5 19 40:29,5 02:35,3
13 Jaakko Tallus Finnland  Finnland 236,5 4 01:34 38:57,2 31 40:31,2 02:37,0
14 Todd Lodwick Vereinigte Staaten  USA 208,0 17 03:28 37:33,5 11 41:01,5 03:07,3
15 Ola Morten Græsli Norwegen  Norwegen 209,0 14 03:24 37:38,4 13 41:02,4 03:08,2
16 Nicolas Bal Frankreich  Frankreich 193,0 24 04:28 36:57,7 5 41:35,7 03:31,5
17 Andreas Hurschler Schweiz  Schweiz 188,5 27 04:46 36:55,3 4 41:41,3 03:47,1
18 Satoshi Mori Japan  Japan 208,5 15 03:26 38:34,4 27 42:00,4 04:06,2
19 Jouni Kaitainen Finnland  Finnland 219,5 10 02:42 39:38,6 37 42:20,6 04:26,4
20 Petter Tande Norwegen  Norwegen 195,5 23 04:18 38:08,1 21 42:26,1 04:31,9
21 Frédéric Baud Frankreich  Frankreich 185,5 29 04:58 38:00,8 28 42:58,8 05:04,6
22 Andrej Jezersek Slowenien  Slowenien 179,0 34 05:24 37:35,1 12 41:59,1 05:04,9
23 Mathieu Martinez Frankreich  Frankreich 189,5 26 04:42 38:17,9 24 42:59,9 05:05,7
24 Johnny Spillane Vereinigte Staaten  USA 202,5 19 03:50 39:21,4 35 43:11,4 05:17,2
25 Jed Hinkley Vereinigte Staaten  USA 185,0 31 05:00 38:14,8 23 43:14,8 05:20,6
26 Norihito Kobayashi Japan  Japan 172,0 37 05:52 37:24,2 10 43:16,2 05:22,0
27 Jan Schmid Schweiz  Schweiz 204,0 18 03:44 39:34,8 36 43:18,8 05:24,6
28 Carl Van Loan Vereinigte Staaten  USA 174,0 39 05:44 37:45,2 14 43:30,0 05:35,0
29 Jochen Strobl Italien  Italien 174,0 39 05:44 37:46,0 15 43:30,0 05:35,8
30 Andreas Hartmann Schweiz  Schweiz 177,0 36 05:32 38:09,7 22 43:41,7 05:47,5
31 Ronny Heer Schweiz  Schweiz 175,5 37 05:38 38:05,5 19 43:43,5 05:49,3
32 Alexei Zwetkow Russland  Russland 181,5 32 05:14 38:47,0 30 44:01,0 06:06,8
33 Junpei Aoki Japan  Japan 196,5 22 04:14 39:47,5 38 44:01,5 06:07,3
34 Pavel Churavý Tschechien  Tschechien 180,5 33 05:18 38:44,2 28 44:02,1 06:08,0
35 Alexei Barannikow Russland  Russland 179,0 34 05:24 38:44,8 29 44:08,8 06:14,6
36 Ladislav Rygl Tschechien  Tschechien 151,5 50 07:14 37:22,9 9 44:36,9 06:42,7
37 Jewgeni Peniagine Russland  Russland 201,5 21 03:54 41:00,1 41 44:54,1 06:59,9
38 Jason Myslicki Kanada  Kanada 202,0 20 03:52 41:15,1 43 45:07,1 07:12,9
39 Andrea Longo Italien  Italien 165,0 43 06:20 39:01,7 33 45:21,4 07:27,5
40 Tomáš Slavík Tschechien  Tschechien 164,5 44 06:22 39:51,3 39 46:13,3 08:19,1
41 Michal Pšenko Slowakei  Slowakei 173,5 41 05:46 41:06,4 42 46:52,4 08:58,2
42 Vahur Tasane Estland  Estland 188,0 28 04:48 42:13,9 27 47:01,9 09:07,7
43 Sergei Maslennikow Russland  Russland 190,5 25 04:38 42:58,3 48 47:36,3 09:42,1
44 Daniele Munari Italien  Italien 154,0 49 07:04 40:39,9 40 47:43,9 09:49,7
45 Iwan Sobolew Belarus  Belarus 160,0 47 06:40 41:17,1 44 47:57,1 10:02,9
46 Alexandr Diadulia Belarus  Belarus 156,5 48 06:54 42:03,7 46 48:57,7 11:03,5
47 Sergei Diyachuk Ukraine  Ukraine 108,0 55 10:08 39:05,3 34 49:13,3 11:19,1
48 Peter Dica Slowakei  Slowakei 143,5 51 07:46 41:37,6 45 49:23,6 11:29,4
49 Mykola Kozlov Ukraine  Ukraine 135,5 54 08:18 43:17,9 49 51:35,9 13:41,7
50 Witalij Schumbarez Ukraine  Ukraine 138,5 53 08:06 44:25,2 50 52:31,2 14:37,0
51 Daniel Bachleda Polen  Polen 187,5 32 04:58 44:55,0 56 49:53,0 10:26,3
DNF Zdeněk Máka Tschechien  Tschechien 175,0 29 04:58 DNS
Sebastian Haseney Deutschland  Deutschland 175,0 38 05:40
Tambet Pikkor Estland  Estland 164,5 44 06:22
Ludovic Roux Frankreich  Frankreich 160,5 46 06:38
Michele Giuliani Italien  Italien 143,0 53 07:48

Mannschaft (Normalschanze K90 / 4 × 5 km)

Bearbeiten
 
Einen kompletten Medaillensatz eroberte Felix Gottwald (Foto: 2010)

Weltmeister 2001: Norwegen  Norwegen (Kenneth Braaten, Sverre Rotevatn, Bjarte Engen Vik, Kristian Hammer)
Olympiasieger 2002: Finnland  Finnland (Samppa Lajunen, Jari Mantila, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)

Datum: 24. Februar 2003[3]

Platz Land Sportler   Springen   Staffel
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teilnehm. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
Rang Zeit beim
Wechsel [min]
Zeit Diff.
[min]
1 Osterreich  Österreich Michael Gruber
Wilhelm Denifl
Christoph Bieler
Felix Gottwald
233,0
258,5
241,0
226,0
958,5 1 0:00 11:51,7
12:11,7
11:54,9
11:25,6
47:23,9 3 11:51,7
24:03,4
35:58,3
47:23,9
00:00,0
2 Deutschland  Deutschland Thorsten Schmitt
Georg Hettich
Björn Kircheisen
Ronny Ackermann
236,5
238,0
229,5
246,0
950,0 2 0:13 12:14,2
11:54,9
11:32,8
11:41,6
47:23,5 2 12:27,2
24:22,1
35:54,9
47:36,5
00:12,6
3 Finnland  Finnland Hannu Manninen
Jouni Kaitainen
Jaakko Tallus
Samppa Lajunen
215,5
241,5
234,0
221,0
912,0 3 1:20 11:11,6
12:06,2
12:28,5
11:43,1
47:29,4 4 12:21,6
24:27,8
36:56,3
48:39,4
01:15,5
4 Norwegen  Norwegen Ola Morten Græsli
Petter Tande
Kristian Hammer
Kenneth Braaten
242,0
214,0
211,5
222,0
889,5 4 1:44 11:49,5
12:05,7
11:36,6
11:47,9
47:19,7 1 13:33,5
25:39,2
37:15,8
49:03,7
01:39,8
5 Vereinigte Staaten  USA Carl Van Loan
Jed Hinkley
Johnny Spillane
Todd Lodwick
188,5
196,5
229,0
222,5
836,5 6 3:03 12:05,3
12:05,6
11:51,6
11:33,6
47:36,1 5 15:08,3
27:13,9
39:05,5
50:39,1
03:15,2
6 Japan  Japan Norihito Kobayashi
Daito Takahashi
Junpei Aoki
Satoshi Mori
177,0
235,5
213,0
219,0
844,5 5 2:51 11:59,8
12:13,6
12:23,7
12:05,5
48:42,6 6 14:50,8
27:04,4
39:28,1
51:33,6
04:09,7
7 Frankreich  Frankreich Ludovic Roux
Mathieu Martinez
Kevin Arnould
Nicolas Bal
202,5
207,0
224,0
187,5
821,0 7 3:26 12:13,3
12:22,9
12:28,6
11:50,8
48:55,6 8 15:39,3
28:02,2
40:30,8
52:21,6
04:57,7
8 Schweiz  Schweiz Andreas Hurschler
Ronny Heer
Jan Schmid
Andreas Hartmann
174,5
203,5
214,0
194,0
786,0 9 4:19 11:48,7
12:08,7
12:35,9
12:16,0
48:49,3 7 16:07,7
28:16,4
40:52,3
53:08,3
05:44,4
9 Russland  Russland Alexei Barannikow
Dmitri Matwejew
Jewgeni Peniagine
Alexei Zwetkow
194,0
194,5
201,0
203,5
793,0 8 4:08 12:00,2
13:16,8
12:39,1
12:03,3
49:59,4 10 16:08,2
29:25,0
42:04,1
54:07,4
06:43,5
10 Tschechien  Tschechien Ladislav Rygl
Pavel Churavý
Zdeněk Máka
Patrik Chlum
163,0
200,0
184,0
189,5
736,5 10 3:38 11:42,9
12:03,3
12:50,3
13:18,9
49:55,4 9 17:15,9
29:19,2
42:09,5
55:28,4
08:04,5
11 Italien  Italien Andrea Longo
Jochen Strobl
Michele Giuliani
Daniele Munari
159,5
177,0
178,0
170,0
684,5 11 6:51 12:22,8
12:03,6
14:00,1
13:09,5
51:36,0 11 19:13,8
31:17,4
45:17,5
58:27,0
11:03,1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2003 NORDIC COMBINED SPRINT 7,5 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 375 KB), abgerufen am 9. Dezember 2023
  2. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2003 NORDIC COMBINED INDIVIDUAL 15 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 141 KB), abgerufen am 9. Dezember 2023
  3. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2003 TEAM GUNDERSEN 4X5 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 139 KB), abgerufen am 9. Dezember 2023