Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 31. Juli 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 24 Athleten nahmen teil.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin Hammerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 24 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Londoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase 31. Juli 1948
Medaillengewinner
Imre Németh (Ungarn 1946 HUN)
Ivan Gubijan (Jugoslawien YUG)
Robert Bennett (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Olympiasieger wurde der Ungar Imre Németh vor dem Jugoslawen Ivan Gubijan. Bronze ging an den US-Amerikaner Robert Bennett.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 59,02 m Imre Németh (Ungarn 1946  Ungarn) Tata, Ungarn 14. Juli 1948[1]
Olympischer Rekord 56,49 m Karl Hein (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 3. August 1936

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasieger Imre Németh verfehlte den Rekord mit seinem besten Wurf im Finale allerdings nur um 42 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Teilnehmer traten am 31. Juli zu einer Qualifikationsrunde an. Als Qualifikationsweite waren 49,00 Meter gefordert. Dreizehn Athleten übertrafen diese Weite – hellblau unterlegt – und qualifizierten sich für das Finale am selben Tag. Da mehr als zwölf Werfer die direkte Qualifikationsweite erreicht hatten, wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
? Weite unbekannt

Qualifikation

Bearbeiten

31. Juli 1948, 10:00 Uhr[2]

Anmerkung:
Für alle Werfer sind die jeweiligen Bestleistungen angegeben. Für einige Athleten finden sich in den Quellen auch Ergebnisse der einzelnen Versuche. Diese sind in den nachfolgenden Übersichten aufgelistet. Zahlreiche weitere Einzelresultate sind nicht bekannt.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat
1 Bo Ericson Schweden  Schweden ? ? ? 52,28 m
2 Svend Aage Frederiksen Danemark  Dänemark 47,72 m 51,35 m 51,35 m
3 Robert Bennett Vereinigte Staaten 48  USA 51,13 m ? 51,13 m
4 Henry Dreyer Vereinigte Staaten 48  USA x 50,37 m 50,37 m
5 Duncan Clark Vereinigtes Konigreich  Großbritannien ? ? ? 49,76 m
6 Samuel Felton Vereinigte Staaten 48  USA 49,20 m 49,20 m
7 Poul Cederquist Danemark  Dänemark 45,91 m 47,77 m ? 48,16 m
8 Ewan Douglas Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46,72 m ? ? 47,77 m
9 Norman Drake Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 47,60 m 47,36 m 47,75 m 47,75 m
10 Dan Coyle Irland  Irland 47,11 m ? ? 47,11 m
11 Juan Fusé Argentinien  Argentinien 45,77 m 46,31 m 46,95 m 46,95 m
12 Edmundo Zúñiga Chile  Chile 44,03 m 43,93 m 42,22 m 44,03 m
DNS Aad de Bruyn Niederlande  Niederlande

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat
1 Imre Németh Ungarn 1946  Ungarn 54,02 m 54,02 m
2 Einar Söderqvist Schweden  Schweden 52,39 m 52,39 m
3 Teseo Taddia Italien  Italien 51,06 m 51,06 m
4 Hans Houtzager Niederlande  Niederlande 50,91 m 50,91 m
5 Ivan Gubijan Jugoslawien  Jugoslawien 50,44 m 50,44 m
6 Lauri Tamminen Finnland  Finnland 49,82 m 49,82 m
7 Gin Gang-hwan Korea Sud 1948  Südkorea 39,03 m 49,49 m 49,49 m
8 Reino Kuivamäki Finnland  Finnland 47,84 m x 48,99 m 48,99 m
9 Pierre Legrain Frankreich 1946  Frankreich 44,03 m 45,70 m 47,60 m 47,60 m
10 Jaroslav Knotek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 40,97 m 42,46 m ? 42,46 m
11 Nat Singh Somnath Indien  Indien x 41,36 m x 41,36 m
12 Francisco González Suaste Mexiko 1934  Mexiko 36,67 m 39,20 m 39,50 m 39,50 m
DNS Lajos Petiko Ungarn 1946  Ungarn
Toma Balci Turkei  Türkei
 
Silbermedaillengewinner Ivan Gubijan

31. Juli 1948, 15:30 Uhr[2]

Anmerkung:
Die Versuchsserien sind nur für die Medaillengewinner bekannt. Bei den anderen Finalisten sind lediglich die Bestweiten übermittelt.

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Bestweite
1 Imre Németh Ungarn 1946  Ungarn 53,59 m 55,44 m 54,94 m 50,05 m x 56,07 m 56,07 m
2 Ivan Gubijan Jugoslawien  Jugoslawien x x 54,27 m 51,76 m 54,22 m x 54,27 m
3 Robert Bennett Vereinigte Staaten 48  USA 52,53 m 51,11 m 52,08 m 53,73 m 51,21 m 49,81 m 53,73 m
4 Samuel Felton Vereinigte Staaten 48  USA Versuchsserien

nicht

bekannt
53,66 m
5 Lauri Tamminen Finnland  Finnland 53,08 m
6 Bo Ericson Schweden  Schweden 52,98 m
7 Teseo Taddia Italien  Italien 51,74 m
8 Einar Söderqvist Schweden  Schweden 51,48 m
9 Henry Dreyer Vereinigte Staaten 48  USA 51,37 m
10 Svend Aage Frederiksen Danemark  Dänemark 50,07 m
11 Duncan Clark Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 48,35 m
12 Hans Houtzager Niederlande  Niederlande 45,69 m
13 Gin Gang-hwan Korea Sud 1948  Südkorea 43,93 m

Der Ungar Imre Németh, der zwei Wochen vor den Spielen Weltrekord geworfen hatte, galt in Abwesenheit deutscher Werfer als hoher Favorit. Németh studierte die Hammerwerfer aus der Schule des deutschen Trainers Christian Gehrmann und baute darauf seine Technik auf. Einzig dem amtierenden Europameister Bo Ericson aus Schweden wurden Außenseiterchancen zugetraut. Bereits im ersten Versuch setzte sich der Ungar an die Spitze und steigerte sich mit dem zweiten Wurf auf eine Weite, die zum Olympiasieg gereicht hätte. Im letzten Durchgang warf Németh den Hammer noch auf 56,07 m und vergrößerte seinen Vorsprung. Karl Heins olympischer Rekord von 1936 blieb unangetastet.[3]

Imre Németh schaffte den ersten ungarischen Olympiasieg in dieser Disziplin. Später wurde er Präsident des ungarischen Leichtathletik-Verbands.
Ivan Gubijan gewann die erste jugoslawische Medaille in dieser Disziplin. Zugleich war es die erste Medaille Jugoslawiens in der Leichtathletik.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 39
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Weltrekorde. Hammerwurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 26. Juli 2021
  2. a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 26. Juli 2021
  3. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's hammer throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017