Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 2. und 3. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. Fünfzig Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 50 Athleten aus 26 Ländern[1]
Wettkampfort Londoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase 2. August 1948 (Vorläufe/Viertelfinale)
3. August 1948 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Mel Patton (Vereinigte Staaten 48 USA)
Barney Ewell (Vereinigte Staaten 48 USA)
Lloyd LaBeach (Panama PAN)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Mel Patton vor seinem Landsmann Barney Ewell. Bronze gewann Lloyd LaBeach aus Panama.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

Der Weltrekord über 200 Meter wurde noch bis 1951 nur inoffiziell geführt.[2] Die IAAF machte damals bei der Anerkennung von Weltrekorden noch keinen Unterschied zwischen geraden Bahnen und solchen mit voller Kurve wie auf einer 400-Meter-Bahn.[3]

Weltrekord (inoffiziell)[4] 20,3 s (Bahn mit gerader Strecke, 220 Yards = 201,168 m) Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48  USA) Ann Arbor, USA 25. Mai 1935
20,7 s Finale OS Berlin, Deutsches Reich 5. August 1936
Olympischer Rekord 20,7 s Finale OS Berlin, Deutsches Reich 5. August 1936
 
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Mel Patton ihn um vier Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Athleten traten am 2. August zu den Vorläufen an. Insgesamt wurden zwölf Läufe absolviert. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Wettbewerber – wiederum hellblau unterlegt – ins Halbfinale kamen. Die beiden Halbfinals, aus dem sich die ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale qualifizierten, und das Finale wurden am 3. August durchgeführt.

Vorläufe

Bearbeiten

2. August 1948, 14:30 Uhr[5]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Herb McKenley Jamaika 1906  Jamaika 21,3 s 21,4 s
2 Edward Haggis Kanada 1921  Kanada 22,2 s k. A.
3 Haukur Clausen Island  Island 22,2 s k. A.
4 Stanley Lines Bermuda 1910  Bermuda k. A.
DNS Bogdan Lipski Polen 1944  Polen

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Paul Vallé Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,3 s k. A.
2 John De Saram Ceylon  Ceylon 23,1 s
3 Bernabe Lovina Philippinen 1919  Philippinen 23,2 s k. A.
4 Stefanos Petrakis Königreich Griechenland  Griechenland k. A.
DNS John Bartram Australien  Australien

John De Saram war der erste Sportler Sri Lankas (damals noch unter der Bezeichnung Ceylon), der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: +1,2 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Rafael Fortún Kuba  Kuba 21,9 s k. A.
2 Denis Shore Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 22,1 s k. A.
3 Nuno Morais Portugal  Portugal 22,6 s k. A.
DNS Eric Prabhakar Indien  Indien
Alberto Biderman Argentinien  Argentinien

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: +0,8 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 21,6 s k. A.
2 Abram van Heerden Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 21,8 s
3 Angel García Kuba  Kuba 22,2 s k. A.
4 Fernand Linssen Belgien  Belgien k. A.
5 Hazzard Dill Bermuda 1910  Bermuda
6 Ali Salman Königreich Irak 1924  Königreich Irak

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Julien Lebas Frankreich 1946  Frankreich 22,0 s k. A.
2 Rosalvo Ramos Brasilien 1889  Brasilien 22,2 s
3 Basil McKenzie Jamaika 1906  Jamaika 22,4 s k. A.
DNS Morris Curotta Australien  Australien
Tomás Paquete Portugal  Portugal

Vorlauf 6

Bearbeiten

Wind: +1,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 21,6 s k. A.
2 Leslie Laing Jamaika 1906  Jamaika 21,8 s
3 Guillermo Geary Argentinien  Argentinien 23,0 s k. A.
4 Duncan White Ceylon  Ceylon k. A.
DNS Ricardo Sáenz Spanien 1945  Spanien

Vorlauf 7

Bearbeiten

Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Gerardo Bönnhoff Argentinien  Argentinien 22,2 s k. A.
2 John Fairgrieve Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,2 s
3 Raúl Mazorra Kuba  Kuba 23,0 s k. A.
4 Kemal Aksur Turkei  Türkei k. A.
5 Guillermo Rodríguez Mexiko 1934  Mexiko

Vorlauf 8

Bearbeiten

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Cliff Bourland Vereinigte Staaten 48  USA 21,3 s 21,7 s
2 Aroldo da Silva Brasilien 1889  Brasilien 21,9 s k. A.
3 George Lewis Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago 22,4 s k. A.
4 Walter Pérez Uruguay  Uruguay k. A.
5 Peter Bloch Norwegen  Norwegen

Vorlauf 9

Bearbeiten

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 John Treloar Australien  Australien 21,7 s 21,8 s
2 Muhammad Sharif Butt Pakistan  Pakistan 22,8 s k. A.
3 Raşit Öztaş Turkei  Türkei 23,0 s k. A.
4 Perry Johnson Bermuda 1910  Bermuda k. A.
DNS John O’Donnell Irland  Irland

Vorlauf 10

Bearbeiten

Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Alastair McCorquodale Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,3 s 22,3 s
2 Santiago Ferrando Peru 1825  Peru 22,5 s k. A.
3 Fernand Bourgaux Belgien  Belgien 22,9 s k. A.
4 Étienne Bally Frankreich 1946  Frankreich k. A.
DNS Jack Parry Kanada 1921  Kanada

Vorlauf 11

Bearbeiten

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Juan López Uruguay  Uruguay 22,1 s 22,2 s
2 Ivan Hausen Brasilien 1889  Brasilien 22,2 s k. A.
3 Gabe Scholten Niederlande  Niederlande 22,2 s k. A.
4 Maung Sein Pe Birma 1948  Birma k. A.
DNS Ferenc Tima Ungarn 1946  Ungarn

Vorlauf 12

Bearbeiten

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Lloyd LaBeach Panama  Panama 21,4 s 21,7 s
2 Jan Lammers Niederlande  Niederlande 22,0 s k. A.
3 Donald Pettie Kanada 1921  Kanada 22,0 s k. A.
4 Mario Fayos Uruguay  Uruguay k. A.
5 Joseph Stéphan Frankreich 1946  Frankreich

Viertelfinale

Bearbeiten

2. August 1948, 16:15 Uhr[5]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Herb McKenley Jamaika 1906  Jamaika 21,3 s 21,6 s
2 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 21,8 s k. A.
3 Paul Vallé Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,1 s
4 Jan Lammers Niederlande  Niederlande k. A. k. A.
5 Julien Lebas Frankreich 1946  Frankreich
6 Rosalvo Ramos Brasilien 1889  Brasilien

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Cliff Bourland Vereinigte Staaten 48  USA 21,3 s k. A.
2 John Treloar Australien  Australien 21,5 s
3 Aroldo da Silva Brasilien 1889  Brasilien 22,0 s
4 Gerardo Bönnhoff Argentinien  Argentinien k. A. k. A.
5 Denis Shore Sudafrika 1928  Südafrikanische Union
6 John De Saram Ceylon  Ceylon

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Lloyd LaBeach Panama  Panama 21,7 s k. A.
2 Leslie Laing Jamaika 1906  Jamaika 21,8 s
3 Abram van Heerden Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 22,9 s
4 John Fairgrieve Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A. k. A.
5 Santiago Ferrando Peru 1825  Peru
DNS Juan Lopéz Uruguay  Uruguay

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 21,4 s k. A.
2 Alastair McCorquodale Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 21,8 s
3 Rafael Fortún Kuba  Kuba 22,0 s
4 Ivan Hausen Brasilien 1889  Brasilien 22,3 s k. A.
5 Edward Haggis Kanada 1921  Kanada k. A.
6 Muhammad Sharif Butt Pakistan  Pakistan

Halbfinale

Bearbeiten

3. August 1948, 15:30 Uhr[5]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Herb McKenley Jamaika 1906  Jamaika 21,4 s 21,4 s0
2 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 21,6 s 21,66 s
3 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 21,9 s 21,96 s
4 Aroldo da Silva Brasilien 1889  Brasilien k. A. 22,22 s
5 Abram van Heerden Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 22,25 s
6 Paul Vallé Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,49 s

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Cliff Bourland Vereinigte Staaten 48  USA 21,5 s 21,6 s0
2 Lloyd LaBeach Panama  Panama 21,6 s 21,79 s
3 Leslie Laing Jamaika 1906  Jamaika 21,6 s 21,80 s
4 John Treloar Australien  Australien k. A. 21,99 s
5 Alastair McCorquodale Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,19 s
6 Rafael Fortún Kuba  Kuba 22,51 s

3. August 1948, 17:15 Uhr[5]
Wind: ±0,0 m/s

Anmerkung: (g) = geschätzt

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 21,1 s000 21,3 s0
2 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 21,1 s000 21,35 s
3 Lloyd LaBeach Panama  Panama 21,2 s000 21,50 s
4 Herb McKenley Jamaika 1906  Jamaika 21,3 s (g) 21,54 s
5 Cliff Bourland Vereinigte Staaten 48  USA 21,3 s (g) 21,57 s
6 Leslie Laing Jamaika 1906  Jamaika 21,8 s (g) 22,02 s

Das Finale bestritten drei US-Amerikaner, zwei Jamaikaner und ein Sprinter aus Panama. Der US-Amerikaner Barney Ewell, der über 100 Meter Silber gewonnen hatte, war als amtierender US-Meister Favorit. Sein Landsmann Mel Patton, Fünfter über 100 Meter, von dem dort eigentlich zumindest eine Medaille erwartet worden war, holte den bis dahin führenden Ewell ausgangs der Kurve ein und konnte mit einem hauchdünnen Vorsprung gewinnen. Lloyd LaBeach aus Panama lief nach dem 100-Meter-Rennen zu seiner zweiten Bronzemedaille.[6]

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 16f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 244, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  2. Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 11. Juli 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 270
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 227
  5. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  6. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men’s 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017