Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1920

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 19. und 20. Juli 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 48 Athleten nahmen daran teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 48 Athleten aus 22 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase - 19. August 1920
00(Vorrunde/Viertelfinale)
- 20. August 1920
00(Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Allen Woodring (Vereinigte Staaten 48 USA)
Charles Paddock (Vereinigte Staaten 48 USA)
Harry Edward (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Allen Woodring vor seinem Landsmann Charles Paddock. Bronze gewann der Brite Harry Edward.

Aus der Schweiz nahmen keine Athleten teil. Deutschland und Österreich waren von den Olympischen Spielen 1920 ausgeschlossen.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

Der Weltrekord über 200 Meter wurde noch bis 1951 nur inoffiziell geführt.[1]

Weltrekord 21,2 s (Inoffiziell) Willie Applegarth (Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien) London, Großbritannien 4. Juli 1914
Olympischer Rekord 21,6 s (Bahn mit gerader Strecke) Archie Hahn (Vereinigte Staaten 46  USA) OS St. Louis, USA 31. August 1904
 

Hier in Antwerpen blieben Welt- und Olympiarekord unerreicht. Die schnellste gelaufene Zeit betrug 22,0 s (Zweites Viertelfinale: Harry Edward, Großbritannien / Finale: Allen Woodring, USA).

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Am 19. August (14.00 Uhr Ortszeit) wurden insgesamt zwölf Vorläufe durchgeführt. Die auf den ersten beiden Plätzen eingelaufenen Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für die Viertelfinals, die am selben Tag um 16.00 Uhr ausgetragen wurden. Auch aus diesen fünf Läufen kamen jeweils die beiden Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in die am folgenden Tag stattfindende Halbfinalläufe. In beiden Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Läufer – hellblau unterlegt – für das Finale um 16.00 Uhr desselben Tages.[2]

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 19. August 1920, 14.00 Uhr Ortszeit

Einige Zeiten sind nicht überliefert.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 René Tirard Dritte Französische Republik  Frankreich 23,2 s
2 Agne Holmström Schweden  Schweden 23,3 s
3 Diego Ordóñez Spanien 1875  Spanien 23,7 s
4 Shinichi Yamaoka Japan 1870  Japan 23,9 s
5 Bjarne Guldager Norwegen  Norwegen k. A.

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 George Davidson Neuseeland  Neuseeland 22,6 s
2 Alexandre Ponton Kanada 1868  Kanada 22,9 s
3 Félix Mendizábal Spanien 1875  Spanien 23,2 s
4 Harry van Rappard Niederlande  Niederlande 23,7 s
5 Federico Raparez Spanien 1875  Spanien k. A.

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Vojtěch Plzák Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 23,4 s
2 William Hill Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 23,8 s
3 Marcel Gustin Belgien  Belgien 24,3 s

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Paul Brochart Belgien  Belgien 23,2 s
2 William Hunt Australien  Australien 23,5 s
3 Giovanni Orlandi Italien 1861  Königreich Italien 23,8 s
4 Paul Hammer Luxemburg  Luxemburg 24,1 s

Vorlauf 5

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 René Caste Dritte Französische Republik  Frankreich 23,0 s
2 Harold Abrahams Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 23,3 s
3 Jacobus Bukes Sudafrika 1910  Südafrikanische Union 23,4 s
4 Rolf Stenersen Norwegen  Norwegen 23,7 s

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Charles Paddock Vereinigte Staaten 48  USA 23,2 s
2 August Sørensen Danemark  Dänemark 23,8 s
3 Victor d’Arcy Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 23,9 s
4 Ahmed Abbas Khairy Agypten 1882  Ägypten k. A.

Vorlauf 7

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Sven Krokström Schweden  Schweden 23,8 s
2 Max Houben Belgien  Belgien 24,2 s
3 Dimitrios Karabatis Königreich Griechenland  Griechenland 24,2 s

Vorlauf 8

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Loren Murchison Vereinigte Staaten 48  USA 23,2 s
2 Nils Sandström Schweden  Schweden 23,6 s
3 Carlos Pajarón Spanien 1875  Spanien 24,2 s
4 August Waibel Schweiz  Schweiz k. A.

Vorlauf 9

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Allen Woodring Vereinigte Staaten 48  USA 22,8 s
2 Cor Wezepoel Niederlande  Niederlande 23,3 s
3 Frank Irvine Sudafrika 1910  Südafrikanische Union 23,3 s
4 Ichiro Kaga Japan 1870  Japan k. A.
5 Edmond Médécin Monaco  Monaco

Vorlauf 10

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Harry Edward Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 22,8 s
2 Jack Oosterlaak Sudafrika 1910  Südafrikanische Union 23,2 s
3 Sven Malm Schweden  Schweden 23,3 s
4 Mario Riccoboni Italien 1861  Königreich Italien k. A.
5 Reinhold Saulmann Estland  Estland

Vorlauf 11

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 René Lorain Dritte Französische Republik  Frankreich 25,0 s
2 Albert Heijnneman Niederlande  Niederlande 25,4 s
3 Cyril Coaffee Kanada 1868  Kanada k. A.

Vorlauf 12

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Morris Kirksey Vereinigte Staaten 48  USA 23,4 s
2 Josef Imbach Schweiz  Schweiz 23,5 s
3 Jean-René Seurin Dritte Französische Republik  Frankreich k. A.

Viertelfinale

Bearbeiten

Datum: 19. August 1920

Auch in den Viertelfinals ist die Übermittlung der Zeiten nicht komplett.

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Loren Murchison Vereinigte Staaten 48  USA 22,8 s
2 Josef Imbach Schweiz  Schweiz 23,1 s
3 René Tirard Dritte Französische Republik  Frankreich k. A.
4 August Sørensen Danemark  Dänemark
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Harry Edward Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 22,0 s
2 Allen Woodring Vereinigte Staaten 48  USA 22,1 s
3 René Caste Dritte Französische Republik  Frankreich 22,2 s
4 William Hunt Australien  Australien 22,4 s
5 Agne Holmström Schweden  Schweden 22,5 s
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 George Davidson Neuseeland  Neuseeland 22,8 s
2 Charles Paddock Vereinigte Staaten 48  USA 22,9 s
3 René Lorain Dritte Französische Republik  Frankreich 23,0 s
4 Nils Sandström Schweden  Schweden 23,3 s
5 Max Houben Belgien  Belgien k. A.
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Morris Kirksey Vereinigte Staaten 48  USA 22,6 s
2 Alexandre Ponton Kanada 1868  Kanada 22,7 s
3 Harold Abrahams Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 23,0 s
4 Vojtěch Plzák Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 23,1 s
5 Cor Wezepoel Niederlande  Niederlande 23,3 s
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Jack Oosterlaak Sudafrika 1910  Südafrikanische Union 23,0 s
2 Paul Brochart Belgien  Belgien 23,1 s
3 William Hill Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 23,3 s
4 Sven Krokström Schweden  Schweden k. A.
5 Albert Heijnneman Niederlande  Niederlande

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 20. August 1920, 14.00 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Loren Murchison Vereinigte Staaten 48  USA 22,6 s
2 Harry Edward Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 22,7 s
3 Goerge Davidson Neuseeland  Neuseeland 22,7 s
4 Morris Kirksey Vereinigte Staaten 48  USA 22,7 s
DNF Paul Brochart Belgien  Belgien
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Allen Woodring Vereinigte Staaten 48  USA 22,4 s
2 Charles Paddock Vereinigte Staaten 48  USA 22,5 s
3 Jack Oosterlaak Sudafrika 1910  Südafrikanische Union 22,7 s
4 Alexandre Ponton Kanada 1868  Kanada k. A.
DNF Josef Imbach Schweiz  Schweiz
 
Allen Woodring im Ziel des 200-Meter-Finales vor Charles Paddock

Datum: 20. August 1920, 16.00 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Allen Woodring Vereinigte Staaten 48  USA 22,0 s
2 Charles Paddock Vereinigte Staaten 48  USA 22,0 s
3 Harry Edward Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 22,2 s
4 Loren Murchison Vereinigte Staaten 48  USA 22,2 s
5 George Davidson Neuseeland  Neuseeland 22,4 s
6 Jack Oosterlaak Sudafrika 1910  Südafrikanische Union 22,4 s

Auch über 200 Meter setzte Charles Paddock wieder seinen Zielsprung ein. Dieses Mal hatte er jedoch keinen Erfolg, denn Allen Woodring war zu stark und wurde Olympiasieger vor Paddock. Harry Edward, der im Viertelfinale mit 22,0 s genauso schnell war wie der spätere Olympiasieger im Finale, gewann Bronze.

Woodrings Sieg war der vierte US-Erfolg im fünften olympischen Finale in dieser Disziplin und zugleich der dritte US-Doppelsieg. Von den bislang fünfzehn vergebenen Medaillen wurden zehn von US-Startern gewonnen.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 133f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 24. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 87, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 24. Mai 2021