Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 26. und 27. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 65 Athleten nahmen teil.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 66 Athleten aus 32 Ländern
Wettkampfort Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 26. November 1956 (Vorläufe/Viertelfinale)
27. November 1956 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Bobby Morrow (Vereinigte Staaten 48 USA)
Andy Stanfield (Vereinigte Staaten 48 USA)
Thane Baker (Vereinigte Staaten 48 USA)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bobby Morrow, er gewann vor seinen Landsleuten Andy Stanfield und Thane Baker.

Die deutschen Teilnehmer Karl-Friedrich Haas und Leonhard Pohl erreichten die Halbfinals, schieden dort jedoch aus. Manfred Germar qualifizierte sich zwar für das Viertelfinale, trat aber zum Lauf nicht an. Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 20,6 s Andy Stanfield (Vereinigte Staaten 48  USA) Los Angeles, USA 28. Juni 1952
Thane Baker (Vereinigte Staaten 48  USA) Bakersfield, USA 23. Juni 1956
Olympischer Rekord 20,7 s Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48  USA) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 5. August 1936
Andy Stanfield (Vereinigte Staaten 48  USA) Finale OS Helsinki, Finnland 23. Juli 1952

Rekordverbesserung / -egalisierung

Bearbeiten

Der US-amerikanische Olympiasieger Bobby Morrow verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 27. November um eine Zehntelsekunde auf 20,6 s. Damit egalisierte er gleichzeitig den bestehenden Weltrekord.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

66 Läufer traten am 26. November zu zwölf Vorläufen an. Die zwei Besten eines jeden Vorlaufs – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – die Vorentscheidung erreichten. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 27. November durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale.

Zeitplan

Bearbeiten

26. November, 14:30 Uhr: Vorläufe
26. November, 17:40 Uhr: Viertelfinale
27. November, 15:00 Uhr: Halbfinale
27. November, 17:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne (UTC + 10) angegeben.

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 26. November 1956, ab 14:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
Anmerkung
1 José Telles da Conceição Brasilien 1889  Brasilien 21,5 s 21,61 s
2 Manfred Germar Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 21,8 s 21,88 s
3 René Ahumada Mexiko 1934  Mexiko 21,9 s 21,96 s
4 Melville Spence Jamaika 1906  Jamaika 21,9 s 22,13 s Zwillingsbruder von Malcolm Spence (Vorlauf 5)
5 Jean-Pierre Goudeau Frankreich 1946  Frankreich 22,0 s 22,13 s
DNS Voitto Hellsten Finnland  Finnland

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Milkha Singh (Foto von 2012) – ausgeschieden als Vierter des zweiten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Karl-Friedrich Haas Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 21,4 s 21,56 s
2 Václav Janeček Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 21,7 s 21,85 s
3 Douglas Winston Australien  Australien 22,0 s 22,20 s
4 Milkha Singh Indien  Indien 22,3 s 22,47 s
5 Kyohei Ushio Japan 1870  Japan 22,4 s 22,64 s
DNS Carlos Sierra Kolumbien  Kolumbien
Zenon Baranowski Polen 1944  Polen

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Mike Agostini Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago 21,6 s 21,80 s
2 Vincenzo Lombardo Italien  Italien 21,8 s 21,94 s
3 Juri Konowalow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 22,0 s 22,09 s
4 Josef Trousil Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 22,3 s 22,54 s
5 Beyene Legesse Athiopien 1941  Äthiopien 23,4 s 23,63 s
6 Manut Bumrungphuk Thailand  Thailand 24,4 s 24,59 s
DSQ James Roberts Liberia  Liberia

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Andy Stanfield Vereinigte Staaten 48  USA 21,5 s 21,69 s
2 Sergio D’Asnasch Italien  Italien 22,2 s 22,35 s
3 Muhammad Sharif Butt Pakistan  Pakistan 22,2 s 22,38 s
4 Fred Hammer Luxemburg  Luxemburg 22,7 s 22,73 s
5 Roba Negousse Athiopien 1941  Äthiopien 23,7 s 23,89 s
DSQ Apolinar Solórzano Venezuela 1954  Venezuela
DNS Norberto Cruz Puerto Rico  Puerto Rico

Vorlauf 5

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
Anmerkung
1 Abdul Khaliq Pakistan  Pakistan 21,1 s 21,32 s
2 Maurice Rae Neuseeland  Neuseeland 21,4 s 21,57 s
3 João Pires Sobrinho Brasilien 1889  Brasilien 21,6 s 21,67 s
4 Tom Robinson Bahamas 1953  Bahamas 21,6 s 21,76 s
5 Sándor Jakabfy Ungarn 1949  Ungarn 21,6 s 21,78 s
6 Malcolm Spence Jamaika 1906  Jamaika 21,7 s 21,86 s Zwillingsbruder von Melville Spence (Vorlauf 1)
DNS René Farine Schweiz  Schweiz

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Kanji Akagi Japan 1870  Japan 22,1 s 22,26 s
2 Jorge de Barros Brasilien 1889  Brasilien 22,2 s 22,30 s
DNS Alfonso Bruno Venezuela 1954  Venezuela
Stan Levenson Kanada 1921  Kanada
Géza Varasdi Ungarn 1956  Ungarn
ilmar Þorbjörnsson Island  Island
Sinnayah Karuppiah Jarabalan Malaya Foderation  Malaya

Vorlauf 7

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Thane Baker Vereinigte Staaten 48  USA 21,8 s 21,92 s
2 Béla Goldoványi Ungarn 1949  Ungarn 21,9 s 22,08 s
3 Bjørn Nilsen Norwegen  Norwegen 22,2 s 22,33 s
4 Oliver Hunter Britisch-Guayana 1919  Britisch-Guayana 22,4 s 22,54 s
5 Giovanni Ghiselli Italien  Italien 22,5 s 22,68 s
6 Abebe Hailou Athiopien 1941  Äthiopien 23,0 s 23,25 s
DNS Alfonso Bruno Venezuela 1954  Venezuela

Vorlauf 8

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Vilém Mandlík Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 21,6 s 21,79 s
2 Hector Hogan Australien  Australien 21,8 s 21,97 s
3 David Segal Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,1 s 22,22 s
4 Joe Foreman Kanada 1921  Kanada 22,2 s 22,28 s
5 Kesavan Soon Singapur 1946  Singapur 23,0 s 23,33 s
6 Lee Kah Fook Malaya Foderation  Malaya 23,7 s 23,94 s

Vorlauf 9

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Bobby Morrow Vereinigte Staaten 48  USA 21,8 s 21,95 s
2 Edward Szmidt Polen 1944  Polen 21,9 s 22,03 s
3 Graham Gipson Australien  Australien 22,0 s 22,06 s
4 Akira Kiyofuji Japan 1870  Japan 22,5 s 22,56 s
5 Abdul Aziz Pakistan  Pakistan 22,9 s 22,98 s
DNS Ghanim Mahmoud Königreich Irak 1924  Königreich Irak

Vorlauf 10

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Boris Tokarew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 21,6 s 21,62 s0
2 Brian Shenton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 21,7 s 21,87 s a
3 Rafael Romero Venezuela 1954  Venezuela 21,8 s 21,85 s a
4 Janusz Jarzembowski Polen 1944  Polen 21,9 s 21,91 s0
5 Joe Goddard Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago 22,3 s 22,23 s0
6 Eero Kivelä Finnland  Finnland 22,5 s 22,56 s0
7 Ben Nduga Uganda 1914  Uganda k. A. 22,89 s0
a 
Dem Zielfoto zufolge hätte die Reihenfolge der Ränge zwei und drei umgekehrt sein müssen, was dazu geführt hätte, dass Rafael Romero aus Venezuela und nicht der Brite Brian Shenton am Viertelfinale hätte teilnehmen können. Shenton erreichte anschließend sogar das Halbfinale, bei dem er im zweiten Lauf als Sechster ausschied.[4]

Vorlauf 11

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Konstantin Lissenko Frankreich 1946  Frankreich 21,8 s 22,06 s
2 Iván Rodríguez Puerto Rico  Puerto Rico 21,9 s 22,06 s
3 Roy Sandstrom Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,1 s 22,18 s
4 Pentti Rekola Finnland  Finnland 22,1 s 22,22 s
5 Jack Parrington Kanada 1921  Kanada 22,4 s 22,61 s
6 Montri Srinaka Thailand  Thailand k. A. 23,88 s
7 Emmanuel Putu Liberia  Liberia 24,33 s

Vorlauf 12

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Leonhard Pohl Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 21,6 s 21,78 s
2 Leonid Bartenew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 21,8 s 21,94 s
3 Yves Camus Frankreich 1946  Frankreich 22,2 s 22,37 s
4 Paiboon Vacharapan Thailand  Thailand 23,8 s 23,92 s
5 Richard Estick Jamaika 1906  Jamaika 25,5 s 25,81 s
DNS Edmund Turton Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago

Viertelfinale

Bearbeiten

Datum: 26. November 1956, ab 17:40 Uhr[5]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Abdul Khaliq Pakistan  Pakistan 21,1 s 21,34 s
2 Mike Agostini Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago 21,1 s 21,35 s
3 Leonhard Pohl Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 21,3 s 21,49 s
4 Leonid Bartenew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 21,4 s 21,53 s
5 Béla Goldoványi Ungarn 1949  Ungarn 21,5 s 21,64 s
6 Edward Szmidt Polen 1944  Polen 21,6 s 21,73 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Andy Stanfield Vereinigte Staaten 48  USA 21,1 s 21,22 s
2 Boris Tokarew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 21,2 s 21,42 s
3 José Telles da Conceição Brasilien 1889  Brasilien 21,3 s 21,46 s
4 Vincenzo Lombardo Italien  Italien 21,4 s 21,53 s
5 Kanji Akagi Japan 1870  Japan 21,9 s 22,05 s
DNF Konstantin Lissenko Frankreich 1946  Frankreich
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Thane Baker Vereinigte Staaten 48  USA 21,2 s 21,34 s
2 Vilém Mandlík Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 21,3 s 21,56 s
3 Karl-Friedrich Haas Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 21,5 s 21,68 s
4 Hector Hogan Australien  Australien 21,7 s 21,90 s
5 Iván Rodríguez Puerto Rico  Puerto Rico 21,9 s 22,16 s
6 Sergio D’Asnasch Italien  Italien 22,6 s 22,82 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Bobby Morrow Vereinigte Staaten 48  USA 21,9 s 22,03 s
2 Maurice Rae Neuseeland  Neuseeland 22,0 s 22,12 s
3 Brian Shenton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,1 s 22,15 s
4 Václav Janeček Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 22,2 s 22,26 s
5 Jorge de Barros Brasilien 1889  Brasilien 23,7 s 23,88 s
DNS Manfred Germar Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 27. November 1956, ab 15:00 Uhr[5]

 
Maurice Rae – ausgeschieden als Sechster des ersten Halbfinals
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Thane Baker Vereinigte Staaten 48  USA 21,1 s 21,21 s
2 Bobby Morrow Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago 21,3 s 21,43 s
3 José Telles da Conceição Brasilien 1889  Brasilien 21,4 s 21,53 s
4 Abdul Khaliq Pakistan  Pakistan 21,5 s 21,58 s
5 Karl-Friedrich Haas Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 21,5 s 21,74 s
6 Maurice Rae Neuseeland  Neuseeland 21,5 s 21,75 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Andy Stanfield Vereinigte Staaten 48  USA 21,2 s 21,35 s
2 Bobby Morrow Vereinigte Staaten 48  USA 21,3 s 21,48 s
3 Boris Tokarew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 21,3 s 21,50 s
4 Leonhard Pohl Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 21,5 s 21,64 s
5 Vilém Mandlík Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 21,6 s 21,74 s
6 Brian Shenton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 21,9 s 22,08 s

Datum: 27. November 1956, 17:00 Uhr[5]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Bobby Morrow Vereinigte Staaten 48  USA 20,6 s WRe/OR 20,75 s
2 Andy Stanfield Vereinigte Staaten 48  USA 20,7 s 20,97 s
3 Thane Baker Vereinigte Staaten 48  USA 20,9 s 21,05 s
4 Mike Agostini Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago 21,1 s 21,35 s
5 Boris Tokarew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 21,2 s 21,42 s
6 José Telles da Conceição Brasilien 1889  Brasilien 21,3 s 21,56 s

Es wurde ein Zweikampf erwartet zwischen dem Olympiasieger von 1952 Andy Stanfield und Bobby Morrow, dem Gewinner des 100-Meter-Laufs von Melbourne.

Morrow lief mit bandagiertem linken Oberschenkel. Zu Beginn der Zielgeraden lagen beide Favoriten gleichauf, doch Morrow konnte sich leicht absetzen und gewann mit einem Meter Vorsprung vor Stanfield, der dieselbe Zeit lief wie bei seinem Olympiasieg in Helsinki.

Morrow stellte den Weltrekord ein, was gleichzeitig neuen olympischen Rekord bedeutete. Bronze ging an Thane Baker, der über 100 Meter Silber gewonnen hatte. Für Morrow war dies seine zweite Goldmedaille bei diesen Spielen, eine dritte sollte in der 4-mal-100-Meter-Staffel noch folgen.[6]

Bobby Morrow gewann im zwölften olympischen Finale die zehnte Goldmedaille für die USA.
Mit Andy Stanfields Silber- und Thane Bakers Bronzemedaille gelang der US-Mannschaft der zweite Dreifacherfolg in Folge. Insgesamt war es der vierte US-Dreifacherfolg in dieser Disziplin.
Von den bislang 36 vergebenen Medaillen gewannen US-Läufer alleine 25.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 123f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 10. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 287f, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
  4. Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. August 2021
  5. a b c Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 289, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
  6. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. August 2021